• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Welche Pilotschnur?

darkstain

Geocacher
Wenn man da schaut, sieht man dass der gleiche Text für alle Produkte gewäht wurde.
ich denk daher, dass sich der "Super-Mantel " auf die Seile bezieht, die auch einen haben idR, also das Kletterseil und die Reepschnüre.

Es is dennoch höchst verwirrend :zensur:
 

KreuterFee

Geomaster
In der Regel ist es so, das die Artikelbeschreibung automatisch vom Hersteller übernommen werden, d.h. das haben die Webshops garnicht gemerkt.

Für mich persönlich wäre diese Wurfschnur mit 800 kn sowieso nichts, wenn mein Wurfbeutel festhängt was mach ich den dann, ausser vielleicht an der Wurfschnur raufklettern oder mit meinem Trecker den Baum umziehen (lieber nicht, das gibt Ärger mit dem Förster ;))

Auf der anderen Seite, falls es sowas wirklich gibt, also eine Wurfschnur mit 800kn, dann kann man da viele andere tolle Sachen mitmachen:

1. Einen verunglückten Panzer bergen.
2. Super zum Holzrücken im Wald, auch wenn mal mehr dran hängt.
3. Als günstige Alternative für das Tragseil der Zugspitzbahn

Vielleicht fällt ja jemanden noch eine alternative Einsatzmöglichkeit ein.


sry für OT :D
 

hellgies

Geocacher
Auch ich bin froh das ich keine Wurfleine mit zu hoher Tragkraft habe.
Das habe ich heute Morgen mal wieder festgestellt.
Ich hab in einer riesigen Eiche meinen Wurfbeutel wirklich super in einem hohen nicht erreichbaren Ast verankert, da ging nix mehr mit normal lösen. Also habe ich nach einigen Versuchen einem Ast um die Leine (2,2 Edelrid) gewickelt und versucht das ganze ab zu reißen, was mir auch gelang.
Die Leine riss genau im Knoten der Schlaufe die zur Befestigung des Beutels dient.
Nach dem Riss, kam beides zu Boden. Der Beutel war gerettet und die leine bis auf die 20cm der Schlaufe.
Mit einer Leine mit sehr hoher Tragkraft wäre mir das wahrscheinlich nicht so leicht gelungen.

Grüße hellgies
 

Pilzkieker

Geocacher
hellgies schrieb:
Also habe ich nach einigen Versuchen einem Ast um die Leine (2,2 Edelrid) gewickelt und versucht das ganze ab zu reißen, was mir auch gelang
Wäre stattdessen der Ast herunter gekommen, hätten wir hier vermutlich nichts von dir gehört.
In solchen Situationen wirft man mit der Ersatzgarnitur ein, steigt auf und rettet den Beutel.
 
A

azimut400gon

Guest
Oder man wirft mit dem zweiten Beutel am anderen Ende der Schnur über den gleichen Ast und zieht dann en Beutel vorne runter.
 

Nerre

Geowizard
Das zweite Ende zurückwerfen klappt fast nie, da meistens irgendwelchen Zweige, grobe Rinde oder sonstetwas im Weg ist und im schlimmsten Fall nur alles oben hinge. Zumal man sehr genau werfen müßte und die Restleine lang genug sein müßte. Bei einer Standart 50m Leine, die in ~ 20m Höhe festhängt kannst du mit dem 10m Rest wenig anfangen, oder ihn zumindest nicht so sichern daß du ihn wieder hinunterziehen könntest.

Das Abreißen würde ich lassen, das schwächt die komplette Leine. Meine älteste Leine, die das früher, als ich noch keine Zweitleine dabei hatte, öfters erdulden mußte, ist bei großen Höhen nun schon öfters nur aufgrund des Gewichtes des Seils gerissen. Wenn dann noch ein einfacher Knoten irgendwo drin ist, hat man dann auch noch 50% Reduktion, was oft genug reicht zum Reißen.
 

Pilzkieker

Geocacher
Wurfleine Tendon Timber "800 daN" vom Casher-Shop, jetzt nur noch 80 daN

Jetzt hat Casher-Shop reagiert, in der Produktbeschreibung liest man jetzt: Bruchlast "80 daN", also nur ein Zentel des ursprünglichen Wertes. Sie haben festgestellt, dass der Fehler in den zugesandten Produktdaten des Herstellers lag und schreiben weiter: "Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir aufgrund der hohen Produktanzahl nicht jede Beschreibung der Hersteller überprüfen können sondern uns auf die Angaben der Fachleute verlassen müssen... Dennoch möchten wir an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass eine -Wurfleine- in keinem Fall dafür gedacht ist, sie mit einem von ihnen beschriebenen Gewicht zu belasten ...."

... Ein Schelm, der beworbene Werte für bare Münze nimmt!

Bedenklich erscheint mir das schon, wenn ein Anbieter von Kletterausrüstung und Kletterkursen, der Fachkompetenz für sich beansprucht, so einen Fantasiewert nicht hinterfragt. Vielleicht konnte da ja auch einer mit der Maßeinheit daN nichts anfangen. Bruchlastangaben von Kletterausrüstung müssen verläßlich sein.
Die Werbung mit 800 daN erweckte den Eindruck, daß diese Schnur außergewöhnlich hochwertig sein muß. Das ist jedoch nicht der Fall. Gerade auch der überhöhte Preis gegenüber anderer normaler Wurfschnur ließ diese Bruchwertangabe glaubwürdig erscheinen. Dementsprechend hat die Schnur auch gute Verkaufserfolge erzielt (siehe die Diskussion hier im Forum).

Jedenfalls war und ist dieser Falschwert in dutzenden von Webshops über Monate zu lesen. Es soll mir niemand weismachen, das hätten weder Hersteller noch Verkäufer gesehen. Die Frage, ob das ein Druckfehler oder kalkulierter Betrug von Seiten des Herstellers ist, drängt sich auf.

Produkte des Herstellers LANEX a.s. aus Czech Republic mit den Handelsnamen Tendon und Singing Rock sind jedenfalls nicht mehr meine erste Wahl, und einen Kletterkurs würde ich nicht beim Cacher-Shop buchen.
 

KreuterFee

Geomaster
Ja, ein Skandal, gut das niemand aufgrund dieser Falschangabe abgestürzt ist.
Wäre ein schöner Leitartikel für die Bild :)

Und die Moral von dieser Geschichte, selbst beim Einkaufen darf man das Hirn nicht ausschalten :).
 

darkstain

Geocacher
Also auch wenns draufsteht. Wer seilt sich denn schon mit ner Pilotschnur ab :irre:
Wir haben zuletzt für nen Cache ein Schlauchboot an eine Pilotschnur gebunden, weil es starke Strömung gab.
Zum Cache kamen wir nicht.. die Pilotschnur hat aber gehalten. Aber wir waren uns selbst da nicht sicher.
 

Pilzkieker

Geocacher
azimut400gon schrieb:
Angelschnur, Maurerschnur, Paketschnur und sonstige Seile haben sicher andere Zwecke und funktionieren da viel besser.
Ich hatte bei einem Zusammentreffen mit ErSelbst mal Gelegenheit mit einer preisgünstigen Maurerschnur aus dem Baumarkt (grünliche Farbe, Polyethylen) zu arbeiten. Die ließ sich angenehm handhaben und verhedderte sich weniger als die übliche rotweiße Edelrid, obwohl sie in Kringeln am Boden ausgebreitet lag. Ich habe versucht, mir auch eine solche Leine zu kaufen, das gelang mir jedoch nicht, anscheinend gibt es die in meiner Region nicht. Die Tendon Timber erinnert mich in ihrem Verhalten an diese gute Baumarktschnur.

Ich wollte damit sagen, für andere Zwecke verkaufte Schnüre müssen nicht per se als Wurfschnur ungeeignet sein.
 

fockel007

Geocacher
Also ich hab auch schon mit einigen Wurfleinen inzwischen Kontakt gehabt. Aktuell die gelbe Edelrid (gab es zusammen mit einem Wurfsäcken als Angebot).
Was auch gut geklappt hat bisher: Tennisball mit Splitt gefüllt und wieder verklebt in Kombination mit Maurerschnur 1,5mm (gibt es in allen Farben). Recht gut funktioniert die aber (leider) extrem reisfeste 550ger Paracord. Die mußte einmal als Notlwurfleine dienen nachdem 2 Pilotleinen im Baum schon fest waren. Normal nutze ich die als "Arbeitsleine" wenn ich was von unten noch brauche, aber in der Not ist da dann alles erlaubt.
 
A

azimut400gon

Guest
Tennisball mit Split neigt bei engen Ästen schnell zum Blockieren. Ich habe schon eine Handvoll vom Baum geholt.
 

fockel007

Geocacher
diese Neigung kann ich bestätigen, aber für den Anfang wenn man seien Ausrüstung noch am zusammensuchen ist besser als die vielen anderen Varianten die ich bislang gesehen habe, zumindest beschädigt der Tennisball den Baum nicht wenn man mal nicht richtig trifft.
 
Oben