• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Welche Schierigkeit würdet Ihr da geben?

Lakritz

Geowizard
Nur weil manche Ignoranten ihre Caches so bewerten, muss man das nicht genauso machen.

Das Bewertungsschema ist doch eigentlich klar:
Schwierigkeit: Ein Multi hat niemals nur einen Stern!
Terrain: * bis 1 km Strecke, ** für 1-3 km.
 

tituz

Geocacher
Lakritz schrieb:
Nur weil manche Ignoranten ihre Caches so bewerten, muss man das nicht genauso machen.

Das Bewertungsschema ist doch eigentlich klar:
Schwierigkeit: Ein Multi hat niemals nur einen Stern!
Terrain: * bis 1 km Strecke, ** für 1-3 km.

Hmmm... denke mal, dass du wahrscheinlich Recht hast mit deiner grösseren Erfahrung, habe es auch nochmal mit Nachtcaches verglichen, die ich bislang gemacht habe.

OK, 2/2
 
Lakritz schrieb:
Nur weil manche Ignoranten ihre Caches so bewerten...

...was uns als Neulinge (1 Jahr dabei) zu der Frage bringt: Nutzen alle / viele Geocacher das Bewertungstool von GC? Oder doch eher den Blick in den Mond oder den Kaffeesatz? (Das geht jetzt nicht gegen den Threadinhaber:shock:)

Hintergrund: Wir haben inzwischen zehn Caches gelegt und haben immer das Tool zur Bewertung genutzt. Dabei kamen für unsere Caches dann im Vergleich zu ähnlich schwierigen Caches in unserer Umgebung höhere Schwierigkeiten heraus als die Owner Ihren Caches jeweils gegeben haben.

Cachemarketing? Ein Schelm der Arges dabei denkt...

meinen
glurak + die werderkirsche
 

radioscout

Geoking
tituz schrieb:
Scheint eine logarhitmische Skala zu sein,
Ja, ist es.



Ich würde beim erwähnten Cache D=4 angeben.
D=2: Kann der Cache vom durchschnittlichen Cacher (der diese Versteckart noch nicht kennt) wirklich in ca. 30 Minuten gefunden werden?
Wenn das aufgrund der sonstigen Umstände möglich ist, wäre D=2 natürlich ok.

D=3: Trifft für die meisten trickreichen Verstecke ganz gut zu.

D=4: "May require multiple days / trips to complete."
Aus den Logs vieler trickreich versteckter Caches ist zu entnehmen, daß fast immer mehrere Versuche (oft beim zweiten, dritten... mal mit Telefonjoker) erforderlich waren.
In diesem Fall ist D=4 angemessen.


Leider loggen nur wenige User DNF, wenn sie einen Cache nicht finden.
Es fällt aber auf, wenn ein gut erreichbarer aber komplizierter Cache fast nie geloggt wird und ähnlich gut erreichbarer in der Nähe fast täglich gefunden wird. Manchmal liest man dann im Gefunden-Log, daß mehrere Versuche nötig waren.
 

radioscout

Geoking
glurak+werderkirsche schrieb:
...was uns als Neulinge (1 Jahr dabei) zu der Frage bringt: Nutzen alle / viele Geocacher das Bewertungstool von GC?
Scheinbar nicht. Sonst gäbe es nicht so viele 3/3 und 3/4-Caches, die als 1/1 oder 1/2 gelistet sind.
Und es gäbe auch keine Multis mit D<3:
| may be multi-leg
Führt min. zu D=3.

glurak+werderkirsche schrieb:
Hintergrund: Wir haben inzwischen zehn Caches gelegt und haben immer das Tool zur Bewertung genutzt. Dabei kamen für unsere Caches dann im Vergleich zu ähnlich schwierigen Caches in unserer Umgebung höhere Schwierigkeiten heraus als die Owner Ihren Caches jeweils gegeben haben.

Cachemarketing? Ein Schelm der Arges dabei denkt...
Ja, vermutlich.
Bleibe lieber bei den scheinbar zu hohen aber dafür korrekten Bewertungen.

Und im Zweifelsfall einfach ein paar Worte dazu schreiben.
 

radioscout

Geoking
Da wird sich bestimmt gleich einer Melden und bemerken, daß bei Clayjar was von Hiking Distance steht und der Cache mit dem Fahrrad gemacht werden soll. Dazu gab es schonmal eine Diskussion.

Evtl. sollte Clayjar noch eine Version für .de machen, bei der auf 5763 Seiten alles im Detail geregelt ist.
 

Lakritz

Geowizard
radioscout schrieb:
Da wird sich bestimmt gleich einer Melden und bemerken, daß bei Clayjar was von Hiking Distance steht und der Cache mit dem Fahrrad gemacht werden soll.
Na, dann wäre es doch sogar T5, weil man zum Absolvieren des Caches ein Hilfsmittel braucht.
 

TweetyHH

Geomaster
Kann mir mal einer Verraten warum ClayJar hier so als nonplusultra dargestellt wird?

Das jeder Multi pauschal gleich D3 haben soll kann wohl nur als Geschenk an die Statistikcacher gemeint sein (Ich sag nur Offsetmultis oder kleine Station + Final). Ich denke mit dieser anschaulichen
Bewertungshilfe
gibt es ein System, dass sehr nachvollziehbar ist.

Und wenn es danach geht, für T=1 soll ein Rollstuhlfahrer schaffen zu sein dann wurde in meinem Bekanntenkreis die Latte neulich etwas höher gelegt. Wenn ich mir Clayjar anschaue müsste der Weg als T=3 gewertet werden (und so mancher hier würde da voller Freude auf sein SUV aufmerksam machen).

Zurück direkt zum Thema:
Das Problem bei trickreichen Verstecken und hohen Difficulty Rating ist, dass dann häufig schon sofort klar ist was zu suchen ist.
Wenn es im Wald heißt: D4 dann nehm ich einfach den nächsten einfachen dickeren Ast und fummel den Mikro aus seinem Ende. Wenn es D1 wäre würde ich halt meinen Hasengrill suchen. Also durch die Info der Difficulty selbst wird es leider schon wieder leicht.
 

radioscout

Geoking
TweetyHH schrieb:
Kann mir mal einer Verraten warum ClayJar hier so als nonplusultra dargestellt wird?
Weil es von gc als offizielles Bewertungssystem verwendet wird.


TweetyHH schrieb:
Das jeder Multi pauschal gleich D3 haben soll kann wohl nur als Geschenk an die Statistikcacher gemeint sein (Ich sag nur Offsetmultis oder kleine Station + Final).
Es wurde so festgelegt. Mir erscheint es auch als sehr sinnvoll.
Und wieso kommt das "Statistikcachern" entgegen? Gibt es dafür mehr Pünktchen?


TweetyHH schrieb:
Und wenn es danach geht, für T=1 soll ein Rollstuhlfahrer schaffen zu sein dann wurde in meinem Bekanntenkreis die Latte neulich etwas höher gelegt. Wenn ich mir Clayjar anschaue müsste der Weg als T=3 gewertet werden (und so mancher hier würde da voller Freude auf sein SUV aufmerksam machen).
Weil einer das kann, kann das noch lange nicht jeder.
Es gibt Sportler, die bringen im Rollstuhl oder mit Prothesen bessere Leistungen als viele, die nicht auf diese Hilfsmittel angewiesen sind.
Und: der eine ist froh, wenn er seinen Elektrorollstuhl mühsam mittels speziell angepaßter Steuerung bewegen kann, der andere braucht den Rollstuhl nur für längere Strecken.


TweetyHH schrieb:
Zurück direkt zum Thema:
Das Problem bei trickreichen Verstecken und hohen Difficulty Rating ist, dass dann häufig schon sofort klar ist was zu suchen ist.
Und deshalb willst Du die Cacher beschummeln/veräppeln?
Das einzige, was Du damit erreichst ist Frust und die Nutzung des Telefonjokers.
 
Oben