• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Welchen Klettergurt ?

fabi186

Geocacher
Genau dieser Gurt auf dem Bild von -jha- ist es.

Wenn man ihn so anhat und auch mal mit einer Bandschlinge abhängt ist er wirklich komfortabel.
Jedoch hat er nur einen fixierpunkt am Rücken und wie gesagt die zwei D-Ringe an der Hüfte.
 

Susi-Strolch

Geocacher
-jha- schrieb:
... Ansonsten kommt nämlich gleich im Anschluss der Thread, ob's auch ein Bauhelm oder Fahrradhelm tut und welcher von beiden weniger schlecht ist...

Immer diese Seitenschüsse, ich bleib dabei, dass der Radhelm besser ist als kein Helm, :eek:ps: auch wenn wir uns schon vor einiger Zeit einen richtigen gekauft haben. ;)
Man kann sicherlich auch mit dem Gurt versuchen zu klettern, alles eine frage der Bequemlichkeit. Zur Not geht es ja auch ohne Gurt nur am Seil :D

Allerdings sollte man das Herstellungsjahr nicht außer Acht lassen. Hab mal bei Petzl gesucht:
http://www.petzl.com/files/all/technical-notice/Sport/C.%20HARNAIS%20ESC%20C00500-D.pdf schrieb:
The potential lifetime of Petzl products is as follows: up
to 10 years from the date of manufacture for plastic and
textile products, indefinite for metallic products.

Also maximale Lebensdauer von Textilien Materialien ist bei Petzl 10 Jahre, der Gurt ist deutlich älter, sollte nichts anderes in der beiliegenden Beschreibung stehen ist er nur noch für die Tonne zu gebrauchen.

MfG Strolch
 

cherokee

Geomaster
Ich finde es auch immer wieder verantwortungs- und kopflos, wie solches Material, welches eigentlich zerschnitten und ausgesondert gehört, an X-beliebige Leute großzügig vom Vorbesitzer verteilt wird.

Spekuliert da jemand auf eine nicht vorhanden Lebensversicherung oder was soll das?
 

LFRB

Geocacher
Ich verwende die Kombi Navaho Fast mit Croll inkl. Petzl Delta und Petzl Secur Schulterträger.
Damit ist man recht flexibel.
Den Navaho kann man auch mit ner Sliding Sling "nachrüsten".

Zum normalen klettern hab ich dann noch nen Beal Aero Team, kleiner leichter und flexibler was die Grösse angeht geht´s kaum. Der Beal ist aber immer im Rucksack dabei falls mal Gastcacher dabei sind...

Grüsse
LFRB
 

geoBONE

Geocacher
Der Gurt ähnelt sehr dem Petzl Simba-Kindergurt, mit dem mein Sohn gelegentlich unterwegs ist. Damit kann man sehr wohl ins Seilklettern reinschnuppern. Lass Dir mal vom einem erfahrenen Kletterer die Prusik Aufstiegstechnik zeigen. Diese ist mit diesem Gurt durchaus brauchbar einzusetzen und erfordert nur sehr wenig Material. Achte aber wie gesagt unbedingt darauf, dass Dir jemand mit Rat und Tat zur Seite steht und Dir im Ernstfall auch Hilfestellung leisten kann.

hth
 

SkyTrain

Geowizard
fabi186 schrieb:
.......ich habe vor kurzem einen Klettergurt geschenkt bekommen. .....Auffanggurt Protecta PR3 von Bornack. Ein Vollgurt, dieser hat aber nicht wie normale Klettergurte - im Hüftgurt vorne einen Ring, sondern links und rechts einen D Ring......das Herstelljahr 93.......Was meint ihr, kann man diesen verwenden?

Nein. Der gehört auf den Müll. Ohne Wenn und Aber.
 

gc-tracker

Geonewbie
Mmm, also unsere Truppe hat den Kletterkurs bei Dirk Lingens gemacht und hier haben wir folgendes Model empfohlen bekommen und letztlich nach dem Kurs auch übernommen. Bislang empfand ich die Kletterei damit als durchaus angenehm, es mangelt nur an Vergleichsmöglichkeiten für ein abschließendes Urteil. Da Dirk aber Profi im Tree-Bereich ist, gehe ich davon aus, das man damit nicht allzuviel verkehrt machen kann. Auch erste kleinere Abseilcaches waren problemlos zu meistern. OK, Gewicht und Größe sind halt doch mehr gegenüber Sportklettergurt.

http://ropemen-shop.de/Singing-Rock-RL-Technic-Auffanggurt-nach-EN-361
 

Zai-Ba

Geowizard
Es geht wohl eher um das Alter.
Mit 17 Jahren ist der Gurt doch schon recht betagt und Kuststoff wird bekanntlich mit der Zeit nicht besser.
 

Sejerlänner

Geowizard
Bei uns im Betrieb werden die Abseilgeräte aus den Hochregalstaplern nach 6-8 Jahren ausgetauscht,
und zwar komplett also textile und metallene Teile.
 

cherokee

Geomaster
gc-tracker schrieb:
Mmm, also unsere Truppe hat den Kletterkurs bei Dirk Lingens gemacht und hier haben wir folgendes Model empfohlen bekommen und letztlich nach dem Kurs auch übernommen. Bislang empfand ich die Kletterei damit als durchaus angenehm, es mangelt nur an Vergleichsmöglichkeiten für ein abschließendes Urteil. Da Dirk aber Profi im Tree-Bereich ist, gehe ich davon aus, das man damit nicht allzuviel verkehrt machen kann. Auch erste kleinere Abseilcaches waren problemlos zu meistern. OK, Gewicht und Größe sind halt doch mehr gegenüber Sportklettergurt.

http://ropemen-shop.de/Singing-Rock-RL-Technic-Auffanggurt-nach-EN-361

Sorry, aber gerade Gurte mit mitlerem festen Anschlagpunkt sind im Baum eher ungüsntig. Darum haben Baumklettergurte auch alle einen "sliding-D". Für alle anderen Kletteraufgaben mag der Gurt gehen.
 

SabrinaM

Geowizard
Dirk ist auch jemand, der gerne über den Tellerrand guckt und nicht nur im Baum-Pflege-Bereich festklebt. Er weiss auch, das Geocacher nicht nur im Baum klettern... :roll: Vielleicht deshalb seine Empfehlung ;)
 

42Cacher

Geocacher
Ich bleibe bei meinem Sportklettergurt. Kompakt, leicht, ausreichend sicher und effektiv, alles dran was ich brauche und bequem. Ich wüsste jetzt auch keinen 5er, bei dem man "stundenlang" im Gurt sitzen müsste? :???:
 

adorfer

Geoguru
42Cacher schrieb:
Ich bleibe bei meinem Sportklettergurt. Kompakt, leicht, ausreichend sicher und effektiv, alles dran was ich brauche und bequem.
Ich vermute, dass ist wie mit dem Fahrradfahren: Da will man auch erstmal ein Rad "Mit bequemem Sattel und mit allem Tuddelkram dran".
Und wenn man das dann hat, dann merkt man, dass weniger doch mehr sein kann.
Nur diese Erfahrung fehlt, wenn man nicht zuvor das schwere Tourenrad den (mindestens) 4 großen Ortleb-Taschen gefahren hat.
 

SabrinaM

Geowizard
-jha- schrieb:
42Cacher schrieb:
Ich bleibe bei meinem Sportklettergurt. Kompakt, leicht, ausreichend sicher und effektiv, alles dran was ich brauche und bequem.
Ich vermute, dass ist wie mit dem Fahrradfahren: Da will man auch erstmal ein Rad "Mit bequemem Sattel und mit allem Tuddelkram dran".
Und wenn man das dann hat, dann merkt man, dass weniger doch mehr sein kann.
Nur diese Erfahrung fehlt, wenn man nicht zuvor das schwere Tourenrad den (mindestens) 4 großen Ortleb-Taschen gefahren hat.
Und am Ende merkt man, wenn man sehr viel fährt, das ein Rad nicht reicht. Mit dem Mountain-Bike macht es auf der Strasse keinen Spass, und mit dem Rennrad kann man nicht in den Wald. Das Allround-Rad kann alles, aber nicht so wirklich gut. So ist es doch mit den Gurten auch. Entweder man hat einen Gurt, mit dem man alles macht, aber der halt im Baum nicht perfekt ist, und in dem man nicht ewig bequem hängen kann, oder man kauft mehrere Gurte für die bestimmten Zwecke. Und da der gemeine T5-Cacher halt meist nicht nur auf Bäume geht oder nicht nur Abseiler macht oder nicht nur Vorstiegsklettern macht, braucht er entweder mehrere Gurte oder einen Kompromiss.
 

cherokee

Geomaster
Ich denke für das T5 Cachen braucht man 2 seitliche Anschlagpunkte und einen in der Zentrale. Was mir schon öfter aufgefallen ist und mir so von anderen Cachern zugetragen wurde, ist eine feste zentrale Anschlagmöglichkeit sehr unpraktisch, wenn man seitlich auf die Aussenäste möchte. Dann muss oftmals die Hüfte über den Anschlagpunkt gedreht werden, was einen hohen Kraftaufwand und eine gute Körperspannung verlangt. Hier hat der Sliding-D seinen Vorteil.

Aus meiner Sicht stellt der Baumklettergurt den besten kompromiss dar. Ich gehe damit auch gerne im Elbsandsteingebirge Klettern.

Aber wie so oft im Leben muss jeder sein Gusto finden und damit dann auch leben.
 

42Cacher

Geocacher
Bislang habe ich noch jeden 5er mit diesem Gurt gemeistert, warum soll ich dann noch mal so viel Kohle für einen anderen Gurt ausgeben? Ich komme auch im Baum mit diesem Gurt zurecht ohne die Sicherheit zu vernachlässigen.

Es kommt eben auch auf die Technik an mit der man Klettert, dem Material, dem persönlichen Können und Körpergefühl, Kraft und Ausdauer.

Grundsätzlich sollte jeder den Gurt nutzen, der ihm am besten passt und der für ihn bequem ist. Ein Gurt, egal welchen, kauft man nach Anprobe und nicht (nur) nach Empfehlung.

Irgendwann ist es durchaus möglich, das ich auch einen Industrie- oder Baumklettergurt kaufe, aber noch sehe ich keine Notwendigkeit.
 

DerTonLebt

Geocacher
cherokee schrieb:
Ich denke für das T5 Cachen braucht man 2 seitliche Anschlagpunkte und einen in der Zentrale.

Eine solche Konstellation kann vermutlich in einigen Situationen sehr hilfreich und parktisch sein. Aber, dass man es nicht zwangsläufig braucht zeigen wöchentlich zig T5-Caches, die von Cachern mit üblichen Sportklettergurten geloggt wurden.

cherokee schrieb:
Was mir schon öfter aufgefallen ist und mir so von anderen Cachern zugetragen wurde, ist eine feste zentrale Anschlagmöglichkeit sehr unpraktisch, wenn man seitlich auf die Aussenäste möchte. [...]

Das mag sicherlich richtig sein, aber diese Anforderung ist mir bisher noch nicht untergekommen. Ich vermute, dass dieser Anwendungsfall prozentual ähnlich häufig auftritt, wie ein Cache (am Fels), der nur durch Vorstiegsklettern zu erreichen ist.
 

cherokee

Geomaster
Zeigt das nicht eigentlich dann die Anspruchslosigkeit von dem Großteil der T5 Caches?

ausserdem schrieb ich nur was ich denke und was mein Anspruch ist, ich erhebe keines falls anspruch darauf Recht zu haben, das könnt ihr haben, wenn ihr wollt. ;)
 

DerTonLebt

Geocacher
cherokee schrieb:
Zeigt das nicht eigentlich dann die Anspruchslosigkeit von dem Großteil der T5 Caches?

Natürlich. Dafür heißen sie ja auch vertikale Leitplanken oder YAFT Caches.

Es wird immer wieder von verschiedenen Seiten behauptet, dass man mindestens die gesamte BG-Ausrüstung braucht.
Und nicht nur ich sehe das nicht so, sondern viele viele andere auch nicht.
Und was den Sportkletterern und Alpinisten recht ist, ist mir nur billig... erweitert um die Dinge, die man braucht um nen Baum oder nen Erzbunker raufzukommen ;-)

Und da ich mittlerweile weit häufiger an Fels- und Plastikwänden hänge als ich cache, bin ich ganz froh mir "nur" einen einfachen Sportklettergurt zugelegt zu haben.
 
Oben