• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Welchen Klettergurt ?

SabrinaM

Geowizard
geoBONE schrieb:
Ich war übrigens regelrecht schockiert, als ich das erste mal einen Industriegurt in natura sah und anprobierte. Auf Bildern kommen die Dimensionen und das oft sehr hohe Gewicht imho nicht gut rüber. Bin als schlanker Mensch darin versunken und würde ein solches Monster unter keinen Umständen tragen wollen (no offense).
hth
Da geht es mir genauso. Ich passe da eigentlich sogar gar nicht rein, die breiten, steifen Hüftgurte drücken mir in die Rippen, weil ich da gar keinen Platz habe für so viel Gurt!

Daher bin ich beim Petzl Falcon gelandet. Der ist aber auch eher ein etwas besser gepolsterter Klettergurt mit ein paar Industriefeatures (Anschlagpunkte etc) als ein vollwertiger Industriegurt. Sicher daher auch nicht ganz so bequem, aber ich bin damit zufrieden. Kostet auch nicht so viel wie die Modelle für die Profis. Und wie Kappler schon schrieb, stundenlang hängt man ja eh nicht darin. Und für alle, die ab und zu damit richtig klettern wollen, gibts den ja auch statt mit der Metallöse mit klassischer Anschlagöse aus Gurtmaterial, und ist dann auch an den Beinschlaufen wie ein Klettergurt aufgebaut. (Nein, ich verdiene mein Geld nicht mit diesem Gurt.... ich finde nur, das er eine gute Alternative für Geocacher ist)
 

adorfer

Geoguru
Kappler schrieb:
Ich werde wohl nie kapieren, bei was für einer Art von Caches ihr länger als 10 Minuten im Gurt hängen wollt.
Gerade bei Seilbahnen kann's schonmal etwas länger dauern, wenn man als Owner Installationsarbeiten "über Kopf" durchführen will. Egal ob nun mit der Akkuhilti oder dem Zweikomponentenkleber: Es dauert etwas...

Aber wie oft hat man das?
 

Vincent05

Geocacher
Ich glaube dass, mal unabhängig von der Frage nach der Art des Gurtes, der größte Fehler der gemacht wird, der Onlinekauf nach Bild ist.
So einen Teil der Ausrüstung kann man nicht kaufen, ohne das Teil ausprobiert zu haben. Gute Outdoorläden bieten einem die Möglichkeit, sich den Gurt nicht nur anzuziehen, sondern sich damit auch mal in ein Seil zu hängen. Und da merkt man dann ganz schnell, ob ein Gurt bequem ist oder nicht. Wenn man dann noch auf verstellbare und gepolsterte Beinschlaufen achtet, sollte alles gut werden. Wenn man dann immer noch das Gefühl hat, man spart beim Onlinekauf Unmengen an Geld, dann kann man das natürlich tun. Dann aber zumindestens mit der genauen Typenbezeichnung nach Anprobe...
Ich persönlich fühlte mich bisher mit meinem Sportklettergurt bisher immer sehr komfortabel.
Einen Vollgurt habe ich bisher nicht vermisst.

Happy climbing

Sven
 

Tillepille

Geocacher
Also ich werde mir demnächst den Navaho Bod zulegen(ohne croll). Ich bin mir nur nicht sicher ob sich die FAST schnallen sich lohnen. Meine Frage also: hat jemand diese (oder ähnliche) Schnallen und kann mir was dazu sagen?
 

Attila_G

Geocacher
@ Tillepille: Kauf den Navaho mit Croll. Du wirst ihn ansonsten später vermissen und den nicht Kauf bereuen.
Die Schnallen sind einfach praktisch, weil man sie einmal einstellt und den Gurt dann an- und abziehen kann ohne die Länge zu verstellen.

-- Attila
 

Tillepille

Geocacher
wofür braucht man denn unbedingt die Croll? Ich steige immer mit Handsteigklemme und RIG auf...
Ausserdem müsst ich immer umbauen. Soll ich da immernoch die crollvariante nehmen???
 

Chris Race

Geowizard
Tillepille schrieb:
Also ich werde mir demnächst den Navaho Bod zulegen(ohne croll). Ich bin mir nur nicht sicher ob sich die FAST schnallen sich lohnen. Meine Frage also: hat jemand diese (oder ähnliche) Schnallen und kann mir was dazu sagen?

Habsch :D ! Ich find sie klasse, die vereinfachen das Anziehen ungemein. Und die Mechanik / Handhabung der Schließen an sich finde ich auch extrem OK!
 

adorfer

Geoguru
Tillepille schrieb:
wofür braucht man denn unbedingt die Croll? Ich steige immer mit Handsteigklemme und RIG auf...
Wenn Du ein verschlammtes oder vereistes Seil vor Dir hast oder es mal mehr als nur 25m hoch geht, dann wirst Du es zu schätzen wissen.
 

Tillepille

Geocacher
Ganz so der HCC bin ich aber (noch) nicht.. naja mal sehen. Also ihr seid euch also einig, es lohnt sich den Navaho Bod Croll Fastn zu kaufen. ich werde nochmal in mich gehen...

edit: kann ich nicht einfach für sowas meine Basic nehmen und mir so die 50€ sparen?
 
A

Anonymous

Guest
Wenn du deine Basic irgendwie anständig mit dem Brustgurt verbinden kannst schon. Aber die Basic hat halt oben nur ein Loch, lässt sich also nicht so einschlaufen wie eine Croll...

Die Verbindung passt halt beim Croll am besten, da liegt das dann schön gerade vor der Brust
 

Tillepille

Geocacher
Wenn ich das auf den Bildern richtig sehe, hat der Gurt einen Karabiner als Verbindung zwischen oben und unten(vorne ist gemeint).da Sollte man die Basic wohl mit festbekommen... oder? kann das jemand evtl mal schnell testen? jaja, ih weiss ich hab gut reden
 
A

Anonymous

Guest
Du hast oben im Navajo-Sitzgurt eine Schlaufe (in der auch das feste Einbindeglied sitzt). Das liegt FLACH auf deinem Bauch. Wenn du da jetzt einen Karabiner einbindest liegt dieser auch FLACH auf deinem Bauch. Wenn du jetzt da ein Basic einbindest steht das so ziemlich im 90 Grad-Winkel zu dir.

Das war das was ich meinte. Die Löcher beim Croll sind halt dafür gedacht, dass alles flach aufliegt. Das bekommst du mit einem Basic nicht wirklich hin. Gehen wird das alles immer, aber es drückt dich dann ständig auf deinen Bauch.
 
A

Anonymous

Guest
Schau dir das mal genau an. Man sieht, dass beim Croll ein Karabiner/Schraubglied auch flach stehen kann, da die Löcher quasi um die Ecke gezogen sind. Beim Basic gibts das nur im 90 Grad-Winkel
Petzl-Croll.jpg
petzl_basic.jpg
 

Attila_G

Geocacher
Kommt noch dazu, dass der Croll sich wohl wesentlich leichter öffnen lässt, wenn du dich umhängen musst. Das könnte beim Basic echt eine mühsame Sache sein.

-- Attila
 

fabi186

Geocacher
Hallo,

ich habe vor kurzem einen Klettergurt geschenkt bekommen. Jedoch weiß ich nicht ob man diesen zum T5 Cachen verwenden kann.

Es ist ein Auffanggurt Protecta PR3 von Bornack. Ein Vollgurt, dieser hat aber nicht wie normale Klettergurte - im Hüftgurt vorne einen Ring, sondern links und rechts einen D Ring.
Laut dem Typenschild ist das Herstelljahr 93. War aber noch original verpackt und kein einziges mal benützt.

Gerne kann ich auch ein Bild reinstellen

Was meint ihr, kann man diesen verwenden?

Schonmal besten Dank für eure Antwort.

viele Grüße

Fabi186
 
A

Anonymous

Guest
Ausser, dass der schon recht alt ist, ist das hier der eigentliche Einsatzzweck:

- Halten
- Auffangen
- Retten

Also ich würd es sein lassen. Aber entscheiden muss jeder für sich. Ist halt kein Klettergurt.
 

adorfer

Geoguru
cherokee schrieb:
Der Gurt dürfte zum Klettern so gut geeignet sein wie ein Lada zum Formel 1 fahren!
Naja, ich behaupte, dass man selbst mit einem alterschwachen Lada Samara mehrere Runden um den Hockenheimring kommt, wenn man's entsprechend ruhig angehen lässt.
Nur in dem Lada wird's vielleicht sogar ein wenig Spass machen, weil man trotzdem das Auto am Limit bewegen kann.
Ob es aber Freude macht, in so einem Fallschutzgurt wie ein nasser Sack zu hängen und dann auch noch -statt auf Rettung zu warten- selbst körperlich aktiv werden zu müssen?

Und jetzt mal ganz ernsthaft: Was soll der Geiz? Wenn man nichtmal 30-50 € für einen Gurt ausgeben möchte, dann sollte man mit dem SKT-Cachen gar nicht erst anfangen, denn das ist DEUTLICH teurer.
Ansonsten kommt nämlich gleich im Anschluss der Thread, ob's auch ein Bauhelm oder Fahrradhelm tut und welcher von beiden weniger schlecht ist...
 
Oben