• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

WELTREISE mit KREUZFAHRTSCHIFF

Toddo

Geonewbie
HALLO GEOCACHIANER,

ich bin neu hier im Forum und hätte da mal eine Frage.

Ich beabsichtige mir das GARMIN Oregon 300 zuzulegen. Ich gehe für 107 Tage auf eine Weltreise mit dem Kreuzfahrer "Queen Victoria". Nun würde ich gern die Reise tracken und danach den Reiseverlauf zum Beispiel in Google Earth einspielen und mit einzelnen Bildern versehen. Hat jemand Erfahrung wie das genau geht ? Bei 10.000 Trackingpunkten komme ich auf gut 3 Tracks pro Stunde, also alle 20 Minuten. Kann ich zum Beispiel auch die Tracks erhöhen, z.B. jede Minute und bei Erreichen des Maximums eine Zwischenspeicherung vornehmen und dann mehrere Tracks zu einem zusammenfügen ? Reicht die vorinstallierte Weltkarte dafür aus - oder hat jemand einen anderen Tip - sowohl für das Gerät als auch für Karten ? Das Geocaching wäre dann vielleicht ein neues Hobby, das ich dann gern mal ausprobiere.

Benutzt jemand von Euch zufällig das OREGON 300 mit Seekarten ? Wenn ja, wäre ich sehr erfreut seine Erfahrungen zu lesen denn danach möchte ich es gern als Seenavi wie auch für das Gleitschirnfliegen benutzen.

Danke im voraus - eine schnelle Beantwortung wäre schön, da es schon in 2 Wochen los geht !

Toddo
 

greg

Geomaster
Als ich für 108 Tage auf Weltreise mit dem Kreuzschiff Quen Elizabeth II gegangen bin, habe ich ähnliche Ideen gehabt. Bedauerlicherweise sind die 1.Klasse Kabinen metallbedampft wo keine GPS Microwellenstrahlung das GPS Gerät erreichte. Auf meine Beschwerde an den Kapitän versicherte dieser mir, die Reisedaten als Blueray Scheibe zukommen zu lassen, mit genauer Position, Wetterdaten, Logbucheinträge usw.

Hat sich gelohnt. :D
 
OP
T

Toddo

Geonewbie
Danke für die Erste Antwort.

Man kann das GPS ja auch auf dem Balkon lassen, solange man in der Kabine ist. Oder irgendwie "anketten" :irre: :lachtot:

Wie auch immer - bin noch immer gern für Antworten zu haben. Gerade bei Geräten bin ich auf Erfahrungen gepannt. Das mit der Sichtbarkeit des Displays bei Sonneneinstrahlung im Oregon 300 stört mich sicher nicht so, man kann sich ja behelfen. Alternativ dachte ich sonst an das Garmin 60 CSx

Aber gerade Infos über das importieren bei Google Earth würde mich auch brennend interessieren.

Nur zu .... wünsche Euch schon mal einen schönen 4. Advent !!!

Toddo
 

Starglider

Geoguru
Das Oregon kann bestimmt wie die anderen Garmins mit Speicherkarte die Tracks auch direkt auf die Speicherkarte schreiben. Dabei wird mindestens einmal pro Tag eine neue Datei angelegt so dass es maximal 10000 Punkte pro 24 Stunden werden.
Allerdings halten die Batterien eh nur 16 Stunden und du müsstest dich 24h pro Tag an Deck aufhalten...

Die erzeugten GPX-Dateien kann GoogleEarth problemlos einlesen. Manchmal muss man GoogleEarth danach aber erst dazu "überreden" die Tracks auch anzuzeigen.
Bei Tracks die Zeitstempel enthalten hat es nämlich die unanangenehme Eigenschaft, die erstmal auszublenden bis man auf der Zeitachse den angezeigten Zeitbereich entsprechend angepasst hat.
 

t31

Geowizard
Ich würde mir einen Datalogger für diesen Zweck besorgen; hätte auch den Vorteil das du ein zweites Gerät hättest für den Fall das eines weg kommt oder streikt. Ich hatte jetzt mal eine Vergleichsmöglichkeit und mußte feststellen das meine BT-GPS-Maus mit MTK-Chip viel empfindlicher ist als ein Garmin, mit meiner GPS-Maus kann ich auch noch in Innenräumen halbwegs genau loggen wo ein Garmin streikt, wenn es dir nicht auf 20m ankommt., mindesten ein Fenster sollte aber die Kabine haben.

Neuere BT-GPS-Mäuse haben Akkulaufzeiten jenseits von 32h und es gibt eine GPS-Maus die über 500000 Einträge loggen kann, ich glaub das würde für 40 Tage am Stück reichen, bevor man mal die Daten auf den Laptop übertragen muß, Akku müsste man alle 2 Tage wechseln oder man betreibt es über das Boardnetz.
 

Starglider

Geoguru
t31 schrieb:
das würde für 40 Tage am Stück reichen, bevor man mal die Daten auf den Laptop übertragen muß
Wenn er sowieso einen Laptop mitnimmt kommt es auf die Spiecherkapazität der GPS-Maus auch nicht mehr an weil er die Daten dann ja überspielen kann wann er will.

Ganz unabhängig davon würde ich auf eine so lange Schiffsreise sowieso einen Laptop mitnehmen, schon wegen der unweigerlich aufkommenden Langeweile. :D
 
A

Anonymous

Guest
Toddo schrieb:
[…] Bei 10.000 Trackingpunkten komme ich auf gut 3 Tracks pro Stunde, also alle 20 Minuten. […]
die rechnung kann ich gerade nicht nachvollziehen. der track muß ja auch nicht jede sekunde einen punkt setzen. wenn du alle 30 sekunden einen punkt setzen läßt, dann würdest du in 24 stunden 2880 punkte mitloggen uns so locker mit den 10.000 punkten pro track auskommen. der oregon schreibt die tracks automatisch als gpx auf die sd-karte. du brauchst dich also nur noch um die einstellung der häufigkeit der trackpunktaufzeichnung kümmern. die trackpunkthäufigkeit ist einstellbar.

frohes jagen.
 
OP
T

Toddo

Geonewbie
107 Tage *24 Stunden = 2568 Std. * 3Tracks pro Std. = 7704 Tracks

Aber die Antwort ist schon gegeben, ich kann die Karte auslesen !

24 Stunden will ich ja nun auch nicht an Deck verbringen :schockiert:

Das klappt schon irgendwie.

Wie siehts denn mit meiner Auswahl des Gerätes aus ? Gute Wahl ? Oder gibts da noch einen "Geheimtip" :irre2: ???

Bei der Gelegenheit mal ein Lob an dieses Forum - sehr schnelle Antworten !!!
 

freeday

Geocacher
Starglider schrieb:
Das Oregon kann bestimmt wie die anderen Garmins mit Speicherkarte die Tracks auch direkt auf die Speicherkarte schreiben. Dabei wird mindestens einmal pro Tag eine neue Datei angelegt so dass es maximal 10000 Punkte pro 24 Stunden werden. .....
Das OREGON kann genau das nicht. Das 60er kann es.
 

mani.ac

Geomaster
Ich nutze auch Seekarten (Bluechart) auf dem Or.

Da Du wohl nicht selbst navigieren musst ist es eigentlich nur ganz nett zu sehen wo man jetzt grad langfährt.

Der einzige Haken wird die Lizensierung der benötigten Karten für eine "Weltreise" sein.
Aber wer sich 3 Monate auf einem Kreuzfahrer leisten kann wird mit den Freischaltcodes bei Garmin auch kein Problem haben...
 
A

Anonymous

Guest
freeday schrieb:
Starglider schrieb:
Das Oregon kann bestimmt wie die anderen Garmins mit Speicherkarte die Tracks auch direkt auf die Speicherkarte schreiben. Dabei wird mindestens einmal pro Tag eine neue Datei angelegt so dass es maximal 10000 Punkte pro 24 Stunden werden. .....
Das OREGON kann genau das nicht. Das 60er kann es.
doch, es kann die dinger nur nicht tageweise splitten. aber es schreibt sie als gpx auf karte. und das selbständig. wer anderes behauptet, lügt oder weiß es nicht besser.
herr freeday scheint sich allmählich zum alter ego gregs zu gerieren. :motz:

frohes jagen.
 
OP
T

Toddo

Geonewbie
Guten Morgen,

also ich werde mir ganz sicher nicht die ganze Welt bei Garmin freischalten lassen - da kann ich mich ja gleich :megaweapon:

Denke es wird nur schwer werden das Ding überhaupt zu bekommen, hier in Kiel gibt es zur Zeit nur einen Laden und der hat das Oregon nicht vorrätig - kenn jemand einen guten Onlineshop ???

Sollen wir uns nicht mehr lesen/schreiben wünsche ich Euch ein frohes Fest !!!

Toddo
 

mike_hd

Geowizard
HHL schrieb:
freeday schrieb:
Starglider schrieb:
Das Oregon kann bestimmt wie die anderen Garmins mit Speicherkarte die Tracks auch direkt auf die Speicherkarte schreiben. Dabei wird mindestens einmal pro Tag eine neue Datei angelegt so dass es maximal 10000 Punkte pro 24 Stunden werden. .....
Das OREGON kann genau das nicht. Das 60er kann es.
doch, es kann die dinger nur nicht tageweise splitten. aber es schreibt sie als gpx auf karte. und das selbständig. wer anderes behauptet, lügt oder weiß es nicht besser.
herr freeday scheint sich allmählich zum alter ego gregs zu gerieren. :motz:

frohes jagen.
Also ich hab' das mal ausprobiert:
Wenn der Trackspeicher voll wird, werden die ersten 30% des Tracks rausgeschrieben, aber in den Gerätespeicher, nicht in die SD-Karte.
Es sind dann wieder 70% frei und die Datei heisst 1.GPX usw. vermutlich.
 

freeday

Geocacher
HHL schrieb:
freeday schrieb:
Starglider schrieb:
Das Oregon kann bestimmt wie die anderen Garmins mit Speicherkarte die Tracks auch direkt auf die Speicherkarte schreiben. Dabei wird mindestens einmal pro Tag eine neue Datei angelegt so dass es maximal 10000 Punkte pro 24 Stunden werden. .....
Das OREGON kann genau das nicht. Das 60er kann es.
doch, es kann die dinger nur nicht tageweise splitten. aber es schreibt sie als gpx auf karte. und das selbständig. wer anderes behauptet, lügt oder weiß es nicht besser.
herr freeday scheint sich allmählich zum alter ego gregs zu gerieren. :motz:

frohes jagen.
Mit welcher FW soll das gehen? Raus mit der Sprache.
 

freeday

Geocacher
Hallo Mike!

Ich meinte HHL, aber dem hat es nun die Sprache verschlagen.

ich habe 2.8

Da bleiben für HHL nicht mehr viele Versionen über wo das gehen soll.
 
A

Anonymous

Guest
freeday schrieb:
Hallo Mike!

Ich meinte HHL, aber dem hat es nun die Sprache verschlagen.
...
falsch. ich war nur mal kurz in schweden cachen und leicht offline.
kommt es dir auf eine antwort an, oder willst du nur mal gegen mich stänkern?

frohes jagen.
 
Oben