• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Whereigo ..was neues oder schon wieder out?

jonny65

Geomaster
jennergruhle schrieb:
Also: ich würde mir gerne erst 2-3 Whereigos ansehen und ausprobieren, bevor ich einen eigenen entwerfe und programmiere. Sonst wird da ein langweiliges Mistding draus - also das Äquivalent zum P*sseckenmicro.

Ist nicht zwingend, kommt auch auf dein Alter an und wie du mit Computern groß geworden bist. :/ Vorteile hat so die ü35-40 Altersklasse, die diese megagenialen Point&Click Textadventures früher gemacht hat. Furchtbar antik, Klötzchengrafik, mehr Text als Bilder, retro extrem, aber was ganz besonderes und eben ideal um sowas im Wherigo unterzubringen. Das schwierige ist die passende Location zur Geschichte zu finden und daß die Geschichte selber in sich schlüssig und stimmig verlinkt ist mit der Realität. Im Spiel hast du z.b 60 Sekunden Zeit um über die Brücke zu kommen, bevor der Plastiksprengstoff hochgeht und die Brücke zerstört. In der Realität stehst du dann tatsächlich vor einer Brücke, die du (in 60 Sekunden) überqueren musst, das ist die virtuelle/reale Verlinkung.

Also was ich sagen wollte, Fantasie und Kreativität ist erstmal wichtiger und weitaus schwieriger als das programmieren selber.
 

maierkurt

Geowizard
@Eifel:
Sehe ich genau so. Gerade die Verbindung des virtuellen Spiels mit der Realität finde ich schön.
Irgendwo nur auf einer großen Fläche wild herumlaufen und Knöpchen drücken finde ich langweilig.
Irgendwer hatte doch mal Monopoly programmiert. Habe diese Cartridge am PC durchgespielt und fand das jetzt nicht so prickelnd. Der Programmieraufwand ist aber dennoch zu würdigen!
 

bodenseepingu

Geomaster
Der Irgendjemand war Krolock.....
...jedem das seine....

Ihr müsst das mal anders sehen - ohne diese ganzen Cartridges wäre die Info, die z.b. auf http://www.das-wherigo-handbuch.de zusammengeschrieben wurde deutlich weniger.....

Wo gibts denn sonst Cartridges, die 5000 mal runtergeladen wurden und aufgrund derer etliche Bugs bei verschiedenen Playern überhaupt erst entdeckt und im wherigo-handbuch dokumentiert wurden - inklusive geschaffenen workarounds.
 

Team Eifelyeti

Geomaster
bodenseepingu schrieb:
ja....es gibt ein paar, die lieben meine Cartridges und andere hassen sie....
Weis jetzt nicht, ob sich dies auf mein Post bezieht, da hier gerade viel Traffic ist :D

Falls ja - ich würde dann "hassen" durch "mögen sie nicht" ersetzen. Ist aber nicht schlimm. Nicht jeder Cacher muss jeden Cache (Cacheart, Ausführung, etc.) mögen. Daher, falls mein Post gemeint war, an dieser Stelle ein :prost:

Was mir an einem Wherigo gefällt, ist ein nettes Spiel auf dem Gerät, welches sich an die realen Wegpunkte anpasst. Verbunden mit einer netten Story -TOP. Auch ein "wie ein Äffchen" hin und herlaufen kann durchaus nett sein, wenn es zur Story passt. Beispiel: Der Dieb von Knolle - hier läuft man hin und her durch Knolle, was aber sehr gut zum Thema passt. Schließlich ist Detektivarbeit gefragt, um den Dieb zu finden und ist perfekt an die Location und die Story angepasst.
 

jonny65

Geomaster
Da hat bodenseepingu natürlich recht, daß jede Cartridge in irgendeiner Form hilfeich und nützlich sein kann, vorhandenes Wissen und Erfahrungen weiter auszubauen, Fehler aufzudecken, Workarounds zu implementieren usw. Auch "jedem das seine" ist richtig und allzu logisch. Die Beweggründe diesen und nicht jenen Cache zu machen, sind so unterschiedlich wie die Cacher selber. ICH (!) würde auch nicht am Sonntag auf dem Parkplatz des Baumarktes ne halbe Stunde im Zickzack rumlaufen, warum auch ? Ich will eine Geschichte spielen und Natur sehen, aber da zieht halt das "jedem das seine" wieder. Nach der Definition (außer dem letzten Satz) ....

Quelle http://www.cachewiki.de/wiki/Wherigo :
Wherigo ist eine neue Form von GPS-basierenden Spielen bzw. Freizeitbeschäftigungen. Es funktioniert ähnlich bekannten Abenteuerspielen wie "The Secret of Monkey Island", "Indiana Jones" etc. Man kann dabei mit virtuellen Gegenständen, Personen, Geschehnissen o.ä. interagieren. Auch interaktive Stadtführungen oder Märchen sind möglich. Man nutzt dabei die reale Welt als Kulisse bzw. Spielbrett.

... ist sowas eh kein Wherigo, eher ein Mystery oder noch treffender Fieldpuzzle, wozu man aber halt ein Player braucht und das wiederum ist als Wherigo zu definieren.

Es ging imho aber hier in den letzten Beiträgen ausschließlich um die Form des Wherigos, wie man ihn als solchen (siehe Definition) auch versteht und das ist natürlich schon ein seeeeeeeeeehr großes Stück Arbeit und auch ganz klitzekleinbisschen kreativer, als sich den 25. Memory abzuholen (man braucht ja vielleicht Punkte für ne "Challenge"). Geht das eigentlich, 1 mal spielen und dann hat man deutschlandweit alle KO's ? Naja nicht so wichtig, jedem das seine...auch hier wieder. :/
 

bodenseepingu

Geomaster
wieso deutschlandweit - in österreich, der schweiz, der Tschechei und in Holland kann man auch Memories abholen :)

Wer die Play-Anywheres nicht mag - versucht mal die Reverse-Wherigo's hat auch gar nix mit nem Adventure zu tun - ist aber ne nette Geschichte bei der man sich ausnahmsweise mal nicht zum Affen macht...
 

Mama Muh

Geowizard
bodenseepingu" Reverse-Wherigo's hat auch gar nix mit nem Adventure zu tun - ist aber ne nette Geschichte bei der man sich ausnahmsweise mal nicht zum Affen macht...[/quote schrieb:
Naja, unwesentlich mehr als sonst auch. Ich habe 33 Abfragen mit dem Fahrrad gebraucht und bin ziemlich rumgeirrt. Ist eben etwas ungenauer als sonst. So ein winziger Pfeil... . Und eigentlich wollte ich ja so selten wie möglich abfragen. Ich weiß nicht, wie das für die Passanten aussah, als ich plötzlich doch lieber kehrt machte.
 

Mama Muh

Geowizard
Vergiß das mit dem Pfeil. An dem erfreue ich mich bei den anderen WIGs.
Eben - nur die Entfernung. Und man steht natürlich immer auf der falschen Seite vom Gewässer.

(Ja, ja - technisch macht ers.)
 

Charlenni

Geomaster
Schon auf Seite 6. Das kann dreierlei bedeuten:
1. Es ist trotz der mäßigen Temperaturen schon wieder saure Gurken Zeit
2. Geocaching ist tot, es lebe der Nachfolger
3. Wherigo ist noch nicht out

Ich hoffe, dass die dritte Möglichkeit zutrifft.

Ansonsten haben auch PA ihre Berechtigung. Wherigos sind ja doch noch nicht so weit verbreitet, dass man in jedem Eck der Welt einen suchen kann. Und da kommen die PA ins Spiel. Störend wird es erst dann, wenn eine Dose dran hängt. Dann werden sie immer öfter kopiert, um auch um die Ecke eine Dose zu haben.

Aber schön ist es doch, dass Wherigos viele Möglichkeiten haben: ob Action, Brettspiele oder Adventure. Für jeden kann etwas dabei sein. Also ran an den Speck, Idee und Location gesucht, Plot und Grafik ausgedacht und dann noch etwas Kopfarbeit und schon können sich wieder etliche Spiele freuen.
 

jonny65

Geomaster
bodenseepingu schrieb:
wieso deutschlandweit - in österreich, der schweiz, der Tschechei und in Holland kann man auch Memories abholen :)

Jetzt im Ernst, ne oder ? Also ich spiel hier zuhause, fahr mit meinen A,B,C...Werten meinetwegen nach Frankfurt und kann dort gleich zum Final (halt nach der Formel im Listing des frankfurter Memories) ?

Also mal schnell die Datenbank fragen, mir kams schon bissl spanisch vor, daß Deutschland die meisten Wherigos haben soll :irre: ....

select count (*) from caches where cachetyp="wherigo"
901 row(s) affected

select count (*) from caches where cachetyp="wherigo" and wherigotyp <> "Memory"
25 row(s) affected


:lachtot:

bodenseepingu schrieb:
Wer die Play-Anywheres nicht mag - versucht mal die Reverse-Wherigo's hat auch gar nix mit nem Adventure zu tun - ist aber ne nette Geschichte bei der man sich ausnahmsweise mal nicht zum Affen macht...

Ist ja nicht neu, sowas hab ich als 1 virtuelle Station inkl. Zeit(bomben)komponente :D verbaut, also so zum Zone anpeilen nur mit Entfernungsangabe. Zwischendurch als kleine sportliche Einlage mit bissl Hirn einschalten oder auch spaßig das Peilen im Team, aber als einen eigenen Wherigo ? Naja, jeder ... :/

Schön wärs halt, wenn auch mal wieder Ideen auf den Markt kommen und nicht nur Clones.
 

bodenseepingu

Geomaster
ja einen 3 stündigen wig an einem festen Ort habe ich auch vor kurzem veröffentlicht - sehr viel Arbeit sehr wenig Besucher bisher
 

kansu_makugen

Geocacher
hihatzz schrieb:
hohleweg schrieb:
Hi
Upsi dann streiche ich ein "e" und es ist "wherigo".

So nun habe ich mir die Software:
WhereYouGo
auf mein Samsung S2 mit Android das APP geladen,
die Datei yxz.gwc für Pocket Pc Device
in den Ordner geschoben
aber ich bekomme immer beim Klick auf "Start" die Info:
No Wherigo cartridge available. Add cartridge file into /mnt/sdcard/WhereYouGo directory and start WhereYouGo again!

da ist die Datei drin aber die Fehlermeldung kommt.
Woran kann das liegen? (*hmmmm)
Gruß Jo

Hast du die Cartridge vom Handy aus (Chrome oder den vorinstallierten Android Internetbrowser) geladen?
Meines Wissens geht das nicht.
Du mußt die Cartridge auf dem (Windows?) PC laden und dann auf das Handy übertragen (in o.g. Ordner).
Ich habe mal irgendwo gelesen dass es angeblich mit dem Opera Mini auf Android funktionieren soll, hab ich aber selber noch nicht ausprobiert.

Opera Mobile funktioniert. Hab ich mehrfach probiert. Mini geht soweit ich weiß nicht.

bodenseepingu schrieb:
ja einen 3 stündigen wig an einem festen Ort habe ich auch vor kurzem veröffentlicht - sehr viel Arbeit sehr wenig Besucher bisher

Längere Wherigos haben es gleich doppelt schwer. Zum einen muss man eben viel Zeit investieren und bekommt nur einen einzigen Fund dafür. Es macht schon keiner mehr Multis mit mehr als 1km Wegstrecke bzw. mehr als 1h Zeitaufwand. Zum anderen gibt es da die technische Hürde. Viele denken sich wohl, dass sie mit der Technik, dem Spielprinzip oder was weiß ich nicht zurecht kommen und lassen die WIGs lieber liegen.
Für den Owner kommt natürlich noch der Zeitaufwand beim Bearbeiten dazu. Mein erster hat mich vier oder fünf Monate gekostet zzgl. mehrere Wochen Bugfixing.
Aber: Diese "Nachteile" sind für mich kein Grund, jetzt nur noch Kurz- oder 08/15-WIGs zusammenzuklimpern. Bisher hab ich nur einen aktiven Wherigo, der seit Oktober 2011 "nur" 36 Funde zu verzeichnen hat, aber dafür freu ich mich über umso mehr über die schönen Logs, die er bekommt.
Der nächste ist schon in Arbeit. Momentan fehlt mir ein bisschen die Zeit und ich hab glaube ich seit gut drei Monaten nicht mehr dran geschraubt, aber aus den Augen verliere ich ihn nicht.
Ob Wherigo nun in oder out ist, kann ich nicht sagen, tot (wie Geocaching es angeblich ist) ist es aber nicht. Definitiv! :)
 
Oben