• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Whereigo ..was neues oder schon wieder out?

eifriger Leser

Geomaster
bodenseepingu schrieb:
ja einen 3 stündigen wig an einem festen Ort habe ich auch vor kurzem veröffentlicht - sehr viel Arbeit sehr wenig Besucher bisher

Ernsthafte Frage:Ist das denn so schlimm, wenn am Anfang nicht gleich Horden auf einen Cache losgeht, die schon am ersten Wochenende der Favoritenpunktzähler ins Zweistellige hochschießen?
Ich finde es toll wenn ein Cache nicht so oft (aber regelmässig) besucht wird aber durchaus interessante/witzige/ausführliche/.../kreative/spannende Logs erhält. Mir wäre ein tolles Log lieber als hundertmal Blabla:"Auf unserer Superdupper Wochenden-Favoritencacherunde durch 5 Länder mit 150 Dosen in 48 Std war auch diese Dose dabei".

PS Leute hört doch endlich mal mit dem "Gummipunkte und mehr als 1 km Laufen" Blabla auf, das Argument finde ich nicht stichhaltig. Es gibt genug lange/zeitaufwändige/.../anstrengende Tradis und Multis die immer wieder gerne angegangen werden. Ob ein Cache jetzt 10 mal oder 1000 mal pro Jahr besucht wird ist doch schlußendlich Wurst.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
eifriger Leser schrieb:
Ernsthafte Frage:Ist das denn so schlimm, wenn am Anfang nicht gleich Horden auf einen Cache losgeht, die schon am ersten Wochenende der Favoritenpunktzähler
Ist das denn so schlimm wenn man seine Dose bei OC listet und am Anfang nicht gleich Horden auf einen Cache losgeht, die schon am ersten Wochenende der Favoritenpunktzähler ...
SCNR. Mal im Ernst: Warum listet man sonst bei GC? Um Aufmerksamkeit zu bekommen! Sonst kann ich auch gleich das Listing aufs eigene Blog stellen damit vielleicht mal einer findet.
 

eifriger Leser

Geomaster
moenk schrieb:
eifriger Leser schrieb:
Ernsthafte Frage:Ist das denn so schlimm, wenn am Anfang nicht gleich Horden auf einen Cache losgeht, die schon am ersten Wochenende der Favoritenpunktzähler
Ist das denn so schlimm wenn man seine Dose bei OC listet und am Anfang nicht gleich Horden auf einen Cache losgeht, die schon am ersten Wochenende der Favoritenpunktzähler ...
SCNR. Mal im Ernst: Warum listet man sonst bei GC? Um Aufmerksamkeit zu bekommen! Sonst kann ich auch gleich das Listing aufs eigene Blog stellen damit vielleicht mal einer findet.

Was hat denn das ganze jetzt konkret mit der Platform zu tun auf der ein Cache gelistet wird?
Und was die Aufmerksamkeit betrifft - sollen ja auch schon Caches einfach so gelegt worden sein um anderen eine Freude zu machen... :roll:
Ach ja und wenn man einen Cache nicht veröffentlicht dann kommt gar keiner, bzw. gibt es Zufallsfunde. :D
 

kansu_makugen

Geocacher
eifriger Leser schrieb:
Was hat denn das ganze jetzt konkret mit der Platform zu tun auf der ein Cache gelistet wird?

Moenk hat schon Recht. Ein neuer Tradi auf GC.com wird schneller überrannt, als du "published" sagen kannst, wobei es auch ein bisschen auf die Lage ankommt. Mit dem Auto oder zu Fuß in unter 200m erreichbar und die Leute geben sich die Dose am ersten Tag quasi gegenseitig inne Hand. GC.com ist nun mal die bekannteste Plattform (und die mit den schlimmsten Chaoten - was das jetzt heißt, darf jeder für sich selbst entscheiden).
Aber mich stört ja, wie schon gesagt, überhaupt nicht, dass aufwendige und/oder abgelegene Dose weniger stark frequentiert werden. Die Logs lesen sich entsprechend angenehmer, der Wartungsaufwand ist geringer etc. pp.
 

eifriger Leser

Geomaster
kansu_makugen schrieb:
eifriger Leser schrieb:
Was hat denn das ganze jetzt konkret mit der Platform zu tun auf der ein Cache gelistet wird?

Moenk hat schon Recht. Ein neuer Tradi auf GC.com wird schneller überrannt, als du "published" sagen kannst, wobei es auch ein bisschen auf die Lage ankommt. Mit dem Auto oder zu Fuß in unter 200m erreichbar und die Leute geben sich die Dose am ersten Tag quasi gegenseitig inne Hand. GC.com ist nun mal die bekannteste Plattform (und die mit den schlimmsten Chaoten - was das jetzt heißt, darf jeder für sich selbst entscheiden).
Aber mich stört ja, wie schon gesagt, überhaupt nicht, dass aufwendige und/oder abgelegene Dose weniger stark frequentiert werden. Die Logs lesen sich entsprechend angenehmer, der Wartungsaufwand ist geringer etc. pp.

Ich sag mal so GS ist die bekannteste Listingplatform und dank der "tollen" PM-Funktionen (notifications, favorite-points, statistic) sehr beliebt. Die BM werden sehr stiefmütterlich behandelt (sehr eingeschränkte Nutzungmöglichkeiten der Listingplatform) - was meiner Meinung nach insbesondere die PMOC-Owner aber nicht juckt. Durch das Notifications-FTF-Gedöns dürfte es zu den Massenaufläufen in den ersten Tagen kommen.
Was die Chaoten betrifft, die gibt es wohl auf allen Platformen, aber wo sich viele Tummeln gibt´s auch die meisten "Probleme".;)
 

Charlenni

Geomaster
Vielleicht werden auch nur die falschen Leute von Geocaching angelockt. Wherigo hat ja eigentlich nichts mit Geocaching zu tun. Im Prinzip braucht man keine Dose am Ende. Diese wird ja oft nur gelegt, damit man das Ganze auf www.geocaching.com listen kann. Auf www.wherigo.com kann man ja so gut wie nichts machen. Auch mit dem Benachrichtigen ist das so eine Sache. Also müssen wir alle unsere Wherigos der breiten, teils nur am Gummipunkt interessierten Geocacher-Szene "aussetzten" :roll: .
 

eifriger Leser

Geomaster
Charlenni schrieb:
Vielleicht werden auch nur die falschen Leute von Geocaching angelockt. Wherigo hat ja eigentlich nichts mit Geocaching zu tun. Im Prinzip braucht man keine Dose am Ende. Diese wird ja oft nur gelegt, damit man das Ganze auf http://www.geocaching.com listen kann. Auf http://www.wherigo.com kann man ja so gut wie nichts machen. Auch mit dem Benachrichtigen ist das so eine Sache. Also müssen wir alle unsere Wherigos der breiten, teils nur am Gummipunkt interessierten Geocacher-Szene "aussetzten" :roll: .

Hm, ich kann dir nicht ganz folgen. Die Grundidee ist doch bei beiden gleich. Etwas finden unter Nutzung des GPS-Signals. Für mich ist ein Wherigo ein Multi mit einem komplexeren Listing mit dem ich interagieren muss. Früher gab´s ja auch Locationless, Virtual und WebCam Caches bei der es auch keine Dose gab aber eine schöne Wanderung, interessantes Plätzchen, eine Entäuschung ;), etc.
PS Gummipunkt könnte man mal als Unwort des Jahres nominieren. :D
 

kansu_makugen

Geocacher
eifriger Leser schrieb:
Hm, ich kann dir nicht ganz folgen. Die Grundidee ist doch bei beiden gleich. Etwas finden unter Nutzung des GPS-Signals. Für mich ist ein Wherigo ein Multi mit einem komplexeren Listing mit dem ich interagieren muss. Früher gab´s ja auch Locationless, Virtual und WebCam Caches bei der es auch keine Dose gab aber eine schöne Wanderung, interessantes Plätzchen, eine Entäuschung ;), etc.
PS Gummipunkt könnte man mal als Unwort des Jahres nominieren. :D

Es gibt schon einen Unterschied zwischen Wherigo und Wherigo Cache. Ersterer braucht keine Dose, wird aber nur auf wherigo.com. Und dann gibt es Caches auf geocaching.com, die eine cartridge auf wherigo.com nutzen, um eine Dose zu finden.
Ich würde allerdings nicht von "der breiten Masse ausliefern" sprechen, wenn ich einen Wherigo Cache bei GC einstelle.
 

eifriger Leser

Geomaster
kansu_makugen schrieb:
eifriger Leser schrieb:
Hm, ich kann dir nicht ganz folgen. Die Grundidee ist doch bei beiden gleich. Etwas finden unter Nutzung des GPS-Signals. Für mich ist ein Wherigo ein Multi mit einem komplexeren Listing mit dem ich interagieren muss. Früher gab´s ja auch Locationless, Virtual und WebCam Caches bei der es auch keine Dose gab aber eine schöne Wanderung, interessantes Plätzchen, eine Entäuschung ;), etc.
PS Gummipunkt könnte man mal als Unwort des Jahres nominieren. :D

Es gibt schon einen Unterschied zwischen Wherigo und Wherigo Cache. Ersterer braucht keine Dose, wird aber nur auf wherigo.com. Und dann gibt es Caches auf geocaching.com, die eine cartridge auf wherigo.com nutzen, um eine Dose zu finden.
Ich würde allerdings nicht von "der breiten Masse ausliefern" sprechen, wenn ich einen Wherigo Cache bei GC einstelle.

Naja, wieviele wherigo´s ohne "reale" Dose gibt es denn? :roll: Ich denke mal die Separierung von wherigo.com und geocaching.com war "(marketing-)politisch?" und nicht inhaltlich motiviert. Und wie gesagt "früher" durften auf geocaching.com auch Caches ohne Dose gelistet werden. ;)
 

Mama Muh

Geowizard
Ich denke, dass die Wherigos hauptsächlich in den Städten auftreten, u. a. weil sie schon ziemlich bedost sind. Es gibt bestimmt reizvolle Möglichkeiten reale Stationen und eine echte Finaldosen damit zu kombinieren oder andere interaktive Elemente auszubrüten. Das Problem ist doch eher, dass wir alle immer dasselbe Spielfeld benutzen. Mal zählen wir die gewürfelten Felder ab und marschieren mit dem Männchen drauf herum, andere pappen lieber Aufkleber auf die Felder, dann stellen wir uns das Spielgeschehen lieber nur virtuell vor oder legen die gelben und roten Männchen beiseite um alles mit nur zwei Mannschaften in grün und blau zu bestreiten. Das Mensch-Ärgere-Dich-Brett bleibt. Jedenfalls soll sich alles in der weiteren Homezone vor der Haustür abspielen.
Location, Kulturdenkmal und Naturschauspiel ist da ja irgendwann mal ausreichend abgedeckt und daher kann es immer nur wieder um interessante Spielstrategien gehen.
Manche Spielsettings haben einen kleinen Rahmen, andere einen größeren. Wherigos haben noch Spielraum.
Der Teil der Menschheit, die sinnlosem Spielen ausweichen und schwer verlieren kann, interessiert sich sowieso nicht und der andere Teil, der neugierigen Spielkinder, schaut immer mal wieder über den Tellerrand und sucht neue Herausforderungen. Wenn ich ein Spiel öffentlich "aussetze" habe ich es frei gegeben. Man muß seine Kinder auch loslassen können. Wenn ich mir die Mühe für die Erarbeitung eines Wherigos mache und sie nur für bestimmte Leute auf mich nehmen möchte, dann muß ich daraus ein persönliches Geschenk machen. Ich liefere mein Spiel nicht den Massen aus, sondern biete es interessierten Spielern an. Ich kann nicht verlangen, dass nach meiner Vorstellung gespielt wird. Das ist ja auch eigentlich das Tolle. So kann sich doch auch nur etwas weiter entwickeln.
 

jonny65

Geomaster
bodenseepingu schrieb:
ja einen 3 stündigen wig an einem festen Ort habe ich auch vor kurzem veröffentlicht - sehr viel Arbeit sehr wenig Besucher bisher

Mmmhh, das ist so eine Sache, wobei ich mir sicher bin, daß das (wenn überhaupt) nur zu einem geringen Teil mit dem Wherigo selber zu tun hat. Grund Nummer 1 war/ist/bleibt eine ungünstige Location. Rück doch mal etwas näher an die großen Städte ran, am besten Stadtrand mit schöner Location. 3 Stunden kann man machen, aber da muss schon was außergewöhnliches geboten sein, reale Elemente, Rätsel usw. Ansonsten würde ich 2 km bei ca. 1,5 Stunden als das Optimum ansehen. Stellt sich auch die Frage, will ich viele Besucher oder schöne erlebnisreiche Logs, oft schließt eins das andere aus. Mach ein Wherigo mit 2 Zonen, wobei du in der ersten das Final freigeschaltet bekommst. Ich wette du hast 200 Funde im Jahr, über die zu erwartenden Logs brauch ich aber weiter nix schreiben.

Drehs auch mal um und frag dich : Was würde ich denn gerne spielen. Tatsächlich Sonntag auf dem Parkplatz vom Baumarkt eine Runde Monopoly ? Wirklich ? Oder lieber eine spannende Fantasygeschichte in der Natur ? Monopoly seh ich als Demo, was man mit Wherigo machen kann, aber ansonsten gänzlich ungeeignet. Ich kann mir auch nicht denken, daß sowas viele machen, also bestimmt noch weniger als einen großen Wherigo in der Pampa.
Memory ? Klar, schneller komm ich nicht an Punkte.

Bissl offtopic, aber mir ist neulich mal ein (Klugschaisser)spruch eingefallen, den ich aber bezüglich der Tradischwemme eigentlich ganz gut finde :

Ein Cache (egal welcher Typ) hat dann Edelstatus erreicht, wenn die Leute diesen auch machen würden, wenn es KEINEN Punkt bei GC geben würde.
 

Team Eifelyeti

Geomaster
Kann mich Jonny65 nur anschließen. Einer meiner Wherigos hat eine Streckenlänge von 4,5 KM und D/T - 3.5/2.5. Daher habe ich im Listing vorgeschlagen, 3 Stunden einzuplanen. In 1 1/2 Jahren ist er "nur" 46 mal gefunden worden.

Jetzt kling' ich mal großkotzig - dies ist ein (Wherigo)Cache für Genußcacher, denen ein schöner und unterhaltsamer Cache am Tag völlig ausreicht. Und gerade diese Cacher, die den ursprünglichen Sinn von Geocaching leben (meine Meinung), werden eben immer weniger. Heute zählt der schnelle Punkt und dann auch noch ganz viele davon.

Wie jonny65 auch schon anmerkte - wenn ich die Wahl habe:

a) auf einem Supermarktparkplatz ne Stunde hin und her zu rennen, nur um dann irgendwo in DE einen Tradi... ääh Wherigocache zu heben

oder

b) 3 Stunden durch die Wälder ziehen um von einer netten Hintergrundstory an reale Locations geführt zu werden, die dann auch noch passend in die Cartridge eingearbeitet sind

.. dann ist meine Entscheidung leicht :D
 

Mama Muh

Geowizard
Also schwingt jetzt hier der Wunsch nach mehr Besuch dieser besonderen Dosen mit oder nicht? Einerseits wird hier im Geoclub immer wieder beklagt, dass die goldenen Zeiten, in denen man kilometerweit für eine Dose fahren mußte und im halben Jahr nur ein paar Logs reinkamen, leider vorbei seien, aber wenn es dann diesen Zuständen ähnelt, ist es auch wieder schwer zu ertragen. Oder doch nicht?
 

bodenseepingu

Geomaster
Team Eifelyeti schrieb:
Kann mich Jonny65 nur anschließen. Einer meiner Wherigos hat eine Streckenlänge von 4,5 KM und D/T - 3.5/2.5. Daher habe ich im Listing vorgeschlagen, 3 Stunden einzuplanen. In 1 1/2 Jahren ist er "nur" 46 mal gefunden worden.
Meine Güte seid ihr verwöhnt - manch einer hier unten im Süden ist es gewohnt, daß sein schöner Multi keine 10 mal im Jahr gesucht wird - jetzt kein WIG - aber das zeigt insgesamt die Tendenz.

Man muss inzwischen schon Herzblut mitbringen um einen aufwändigen Cache in Randzonen zu legen....aber ok - die Cacher-Mehrheit will es so haben - was solls. Ich werde trotzdem nur in Ausnahmefällen nen Tradi in Zukunft legen....
 

Team Eifelyeti

Geomaster
Mama Muh schrieb:
Also schwingt jetzt hier der Wunsch nach mehr Besuch dieser besonderen Dosen mit oder nicht? Einerseits wird hier im Geoclub immer wieder beklagt, dass die goldenen Zeiten, in denen man kilometerweit für eine Dose fahren mußte und im halben Jahr nur ein paar Logs reinkamen, leider vorbei seien, aber wenn es dann diesen Zuständen ähnelt, ist es auch wieder schwer zu ertragen. Oder doch nicht?

Falls Du mein Post meinst - klares Nein.
Wollte nur verdeutlichen, daß längere Caches (Dauer oder Wegstrecke) eben nicht den Zulauf haben, wir "park and grab Teile"

Auch wenn's hier um Wherigo geht, mal ein Beispiel aus dem Tradibereich:

guggscht Du

Ein park and grab Micro an einer "unique" Location. 229 Funde in 2 Jahren sind hier in der Gegend schon viel. Aaaber - schau Dir die Koordinaten mal auf Google Earth an. Direkt neben der Bank , wo der Micro versteckt ist, gibt es den "Eifelelefanten", der auch als Bild auf Google Earth gespeichert ist.

Was will ich damit sagen? - in den gesamten Logs ist diese zusätzliche Besonderheit nicht einmal erwähnt. Park, Grab, Punkt gesichert und weiter geht's.

Und bei Wherigos ist's dann auch so - lange Dauer und nur 1 Punkt = weniger Finder.
 

Team Eifelyeti

Geomaster
bodenseepingu schrieb:
Team Eifelyeti schrieb:
Kann mich Jonny65 nur anschließen. Einer meiner Wherigos hat eine Streckenlänge von 4,5 KM und D/T - 3.5/2.5. Daher habe ich im Listing vorgeschlagen, 3 Stunden einzuplanen. In 1 1/2 Jahren ist er "nur" 46 mal gefunden worden.
Meine Güte seid ihr verwöhnt - manch einer hier unten im Süden ist es gewohnt, daß sein schöner Multi keine 10 mal im Jahr gesucht wird - jetzt kein WIG - aber das zeigt insgesamt die Tendenz.

Man muss inzwischen schon Herzblut mitbringen um einen aufwändigen Cache in Randzonen zu legen....aber ok - die Cacher-Mehrheit will es so haben - was solls. Ich werde trotzdem nur in Ausnahmefällen nen Tradi in Zukunft legen....

:D :D :D

Die Gänsefüsschen sind hier seeeeeeeehr wichtig ;) ;) ;)

"nur" 46 hat nichts mit verwöhnt zu tun. Dieser WIG liegt nun wirklich am Rande von "nowhere", weswegen 46 grandios ist :D

Aber auch dies hat Jony65 schon angedeutet - die Nähe zu urbanen Gebieten ist auch entscheidend.

Bei meinen WIGs habe ich mich an ralli aus Köln orientiert. Sprich - ich habe sein Konzept adaptiert. Nun ist Monschau aber nicht Köln, was sich an der Anzahl der Funde pro Jahr/Monat/Tag deutlich wiederspiegelt. Und selbst meine 2 in Monschau City werden eben öfters angegangen, als die anderen im "Umland".

Wollte auch nur verdeutlichen, daß aufwändigere (Wherigo)Caches eben weniger häufig angegangen werden, als 08/15 park and grab.

Und ganz ehrlich - dies freut mich, ob der aktuellen Entwicklung.
 

Charlenni

Geomaster
Wie man es macht ist es nicht recht. Das ist schon mal klar :D .

Es spielt doch jeder nach seinen eigenen Regeln. Vergleichen kann man hier nichts mehr. Aber dazu neigt der Mensch. Also muss man das Beste für sich daraus machen. Letztes Jahr habe ich mal einen längeren Multi gemacht. Nach 3 Tagen und 130 km war am Ende die eine Dose, die es gab, unter soviel Tannenreisig vergraben, dass es ein DNF geworden ist. Das zum Thema schnelle Punkte :D Und ja, alles über 1 km Laufstrecke wird nur noch selten besucht und ab 10 km kennt man alle, die da kommen. Hat doch auch was :p

Festzuhalten ist auf alle Fälle, dass Wherigos nichts für die breite Masse sind. Festzuhalten ist, dass Wherigos sowohl zum Erstellen, als auch zum Spielen nichts für eine schnelle Nummer sind.

Ich finde die Idee der Wiederverwertung von bereits bestehenden Cartridges am anderen Ende der Republik gar nicht schlecht. Damit kann der eine oder andere mal einen Wherigo ausprobieren und eventuell wird ja das Interesse geweckt, auch mal einen selber zu machen. Es ist der Anfang einer Ideen-Börse. Da hat einer das Know-how um einen Wherigo zu erstellen. Wenn wir jetzt noch mehr kreative Leute ins Boot bekommen (und die tummeln sich hier irgendwie nicht, sondern nur die Freaks ;) ), dann wird das schon etwas. Gut Ding will Weile haben.

Jonny65 hat über die 48 h Wherigos gelächelt. Aber die Idee ist nicht schlecht. Dort kommen Leute mit Idee mit solchen zusammen, die Wherigos bauen können. Im Team geht es besser und macht mehr Spaß. Ich habe neulich mal bei einem größeren Projekt mit einem Grafiker Kontakt gehabt, der ein paar Bilder erstellt hat. Für ihn ein Klacks, für mich tagelange Arbeit (und sie hätten nur halb so gut ausgesehen). Das macht richtig Spaß. Und dann dauert es auch nicht mehr 5 Monate von der Idee bis zum fertigen Wherigo (so wie beim Vorletzten).
 
Oben