• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wie findet IHR eigentlich die Perlen unter den Caches?

badnerland

Geomaster
Screami schrieb:
Ich wähle mir eine Gegend aus, wo ich gerne hin möchte und lese anschließend das Listing durch.
Danach lese ich gegebenenfalls noch einige bis viele Logs der letzten Besucher, je nachdem was ich für ein Gefühl bei dem Cache habe.
Damit stelle ich mir dann eine Runde zusammen aus Multis und einigen Tradis die auf der Strecke zum Multi liegen oder von diesem durch einen Abstechter gut zu erreichen sind.

So in etwa gehe ich auch vor. Bei mir ist meist ein Rahmen vorgegeben durch Mobilität per ÖPNV und überschaubare Laufkondition, somit wird über die Karte ein halbwegs dicht bedostes Zielgebiet ausgesucht und eine Runde zusammengestellt, wobei nur die schlechten (GCVote unter 2,5) oder nicht machbaren Dosen (T4+, größere Multis, schwierige Rätsel) ausgefiltert werden. Teilweise auch Logstudium, weil der Anteil von Caches mit Wartungsproblemen leider oft erheblich ist - die Zurückhaltung bei berechtigten DNF, NM oder Notes leider auch.
 

Dreiontour

Geocacher
Hallo bear,

ja, das Problem kennen wir...
Wir schauen oft direkt bei Ownern von denen wir schon schöne Caches gemacht haben im Profil nach was sie sonst noch so gelegt haben. Damit haben wir bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht! Suchen wir einen Wandermulti dann schauen wir was xxx evtl. noch gelegt hat, suchen wir was mit klettern dann schauen wir bei yyy nach usw. Natürlich lesen wir auch die Logs dazu.
Funktioniert natürlich nur, wenn der Owner auch mehr als eine Dose gelegt hat...
Und bei Events wird natürlich rumgefragt, was es für Empfehlungen gibt.
Bei unserer Urlaubsplanung schauen wir im nach interessanten Caches und fragen bei Ownern oder Vorloggern ganz unverbindlich nach weiteren Empfehlungen an, und zu 80% haben wir positive Antworten mit schönen Caches bekommen.

Viele Grüsse
Natascha (Dreiontour)
 
OP
B

baer

Geowizard
So, der weiter vorne im Thread erwähnte Bayes-Filter für Geocaches ist Beta-getestet, die Installationsanleitung auch.

Beides findet man unter http://rz-home.de/~mhaertel/gc/bayes.html .

Wer das Programm mal ausprobieren möchte, nur zu! Über Feedback, auch Fehler betreffend, würde ich mich freuen, man kann bestimmt noch etwas verbessern. Und schlagt mich bitte nicht zu sehr, wenn der Filter bei Euch nicht so gute Ergebnisse bringt wie bei mir... ;)
 

Hynz

Geocacher
baer schrieb:
So, der weiter vorne im Thread erwähnte Bayes-Filter für Geocaches ist Beta-getestet, die Installationsanleitung auch.
Vielen Dank. Ich weiss zwar nicht wann und ob ich ueberhaupt dazukommen werde das in dieser Form zu testen aber das Thema finde ich sehr interessant und wuerde es begruessen wenn es da einfachere Implementierungen (z.B. in GSAK) gaebe.
 
OP
B

baer

Geowizard
Heute haben wir einmal den "Selbstversuch" für den Bayes-Filter gewagt:

Eine Gegend ausgesucht, wo wir noch nie waren. Eine Pocket-Query für den Umkreis eingestellt. Und diese dann durch den Filter laufen lassen. Die 46 übrig gebliebenen Caches noch mal händisch aussortiert und heute 3 davon angegangen.

Ergebnis: Sehr schön! Alle 3 Caches waren nach unserem Geschmack und das Landschaftserlebnis war sehr schön.

Wir werden das wieder machen...
 

earl

Geocacher
@baer: die Idee Naive Bayes auf das Klassifikationsproblem zu werden ist genial! Ich werde das mal testen.

Ich hatte schonmal dran gedacht das Problem mit Machine Learning zu erschlagen (z.B. eine SVM draufzuwerfen oder einen Random Forrest). Ich weiss nur noch nicht wie meine Bewertungsfunktion aussieht, die ich fitten will. Sie ist zumindest nicht binär. Ich denke da an ein paar - teilweise disjunkte - Kategorien:

1) es gibt bestimmte Caches, die genial sind und für die sich selbst eine weite Anfahrt lohnt (z.B. Räuberträume - der größte Large, den ich bisher gefunden habe)

2) es gibt Dosen, die gut geeignet sind um einen neue Stadt zu erkunden (Innenstadtmultis, whereigos, ...). Gut, das sind so wenige, dass man sie manuell auch schnell findet - ohne ML Algos.

3) es gibt Dosen, die für ne Radtour ganz nett sind.

4) ...

Das gute ist: sobald man sich den Kriterien bewusst ist, kann man jeweils einen eigenen NB dafür trainieren - dein Tool also mehrfach laufen lassen. Ich bin mir nur bei meinen eigenen Kriterien noch nicht sicher :)

Ergo, toller Ansatz! Vielen Dank!
 

Dachs

Geocacher
Hallo Manfred,

vielen Dank für die Bereitsstellung deines hoffnungmachenden Programms nebst Anleitung! Danach sollte ja die Datei mit denjenigen Caches, die man selber für schlecht hält, etwa 5mal so groß sein wie die mit den "guten" Caches. Wieviele Caches sollte man denn mindestens von jeder Sorte haben, damit das Filterprogramm sinnvoll arbeiten kann (z.B. 20 gute und 100 schlechte)?

Viele Grüße
Wolfgang
 

Dachs

Geocacher
Zur Urlaubsvorbereitung ersten Versuch gestartet:
Installation hat nach Anleitung auf Anhieb geklappt (Windows 7, 64bit).
aus bereits gefundenen Caches ausgewählt: 31 "gute", 128 "schlechte",
für Urlaub zu untersuchende: 1658 Caches,
Ergebnis: 403 Caches übrig geblieben.

Das muss ich nun mal in Ruhe würdigen, erster Eindruck sieht aber schon recht gut aus. Letzten Aufschluss werden dann wohl die Urlaubserfahrungen geben.

Vielen Dank
Wolfgang
 
OP
B

baer

Geowizard
Man kann nicht pauschal sagen, mit wieviel Caches man den Filter trainieren muss. Ich selbst habe mit ca. 40 guten und ca. 200 schlechten Caches gute Erfahrung gemacht. Etwas weniger sollte nach meiner Einschätzung in der Regel auch noch gehen.

Auch das von ca. 1600 Caches insgesamt ca. 400 vom Filter ausgewählt werden, kann passieren. Hängt halt von der Datenbasis ab. Mir wäre das zuviel, um sie manuell durchzusehen. Am besten sollte man versuchen, das Verhältnis zwischen guten und schlechten Caches bei den Eingabe-Daten noch zu erhöhen, z.B. auch durch weniger gute Caches.
 

zappapapa

Geocacher
also mir gehts nicht anders , suche mir eine gegend aus lese ein paar logs und schaue noch nach favpus ansonsten lass ich mich dann einfach überraschen und rege mich schon lange nicht mehr auf wenn meine erwartungen doch nicht erfüllt werden .so ist es halt mit dem cachen
 
Oben