• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wie funzt der Import der .db3 in WCB vom Android-phone

kerberos187

Geocacher
Und der nächste Test (mit der neuen Version 251, danke für den Upload):

mit wincachebox "acbNeu" db3 noown eine neue leere Datenbank angelegt und per PocketQuery mit ein paar Caches gefüllt. Klappte super. Dann ungemountet und mit ACB geöffnet. Datenbank ok, Caches drin, alles super. ACB geschlossen, Smartphone wieder unter Windows gemountet, WCB gestartet - und wieder der Fehler wie oben.... :???:
Irgendwas stellt meine ACB anscheinend mit den db3 Dateien an, womit WCB gar nicht klar kommt. :/
 

arbor95

Geoguru
Dann würde ich gerne mal so eine db3 sehen, mit der dein WCB nicht klar kommt, aber ACB. Es reicht wenn ein Cache drin ist. Hier hochzippen (oder bei Bedenken ne PM für e-mail Addy)
 

kerberos187

Geocacher
So, da ist eine. Sollte Missing@Night drin sein. Hatte mal ein Pocketquery über Nachtcaches gefahren. Hab dann alle rausgenommen bis auf einen, um die Größe zu reduzieren. Ist aber immer noch genauso groß wie vorher. Ist das so richtig?
 

Anhänge

  • acbtestdb.db3.zip
    462,7 KB · Aufrufe: 10

arbor95

Geoguru
Die kann ich auch nicht öffnen mit WCB.
ACB sagt, dass da keine Cache drin enthalten sind.
Danach öffnet WCB sie.
 

Ging-Buh

Geowizard
kerberos187 schrieb:
So, da ist eine. Sollte Missing@Night drin sein. Hatte mal ein Pocketquery über Nachtcaches gefahren. Hab dann alle rausgenommen bis auf einen, um die Größe zu reduzieren. Ist aber immer noch genauso groß wie vorher. Ist das so richtig?
Hab jetzt auch mal versucht, diese DB mit WinCB zu öffnen und das ist auch gescheitert. Ich kann diese DB unter Windows nichtmal mit dem SQLite Administrator öffnen. Bekomme einen Fehler
"qAdmin: Cannot perform this operation on a closed dataset."

Mit ACB geht es aber seltsamerweise.

DB's die ich mit ACB erstellt habe kann ich aber mit WinCB öffnen.
 

arbor95

Geoguru
also: deine Datenbank lässt sich auch unter Android bei mir nicht öffnen:
11-14 23:28:03.903 E/Database(26071): android.database.sqlite.SQLiteDatabaseCorruptException: database disk image is malformed

Ich weiss nicht, ob so was passieren kann, wenn man ACB noch nicht geschlossen hat.

Daraus würde ich erst mal folgern: Das Problem ist das Handy!

Erstell mal auf deinem Handy eine DB und eine auf dem PC und lade die hier hoch. Muss auch erst mal nix drin sein.

Da ich deine DB mit dem SQLite2009Pro öffnen kann, könnte es mit einer auf dem Handy installierten Version vom SQLite (die nicht von ACB installiert wurde) zusammenhänge? Aber man wird sehen..
 

droogi

Geocacher
ich kann diese db3 auf 0.5.1206 öffnen.
der cache wird bei mir angezeigt (mit whereigo icon), die Beschreibung kann ich lesen.
hab kein wcb zum testen hier.
 

arbor95

Geoguru
droogi schrieb:
ich kann diese db3 auf 0.5.1206 öffnen.
der cache wird bei mir angezeigt (mit whereigo icon), die Beschreibung kann ich lesen.
hab kein wcb zum testen hier.
Wenn du Windows hast, dann kannst du es einfach aus der Dropbox ( http://cachebox.de.ms ) holen und installieren.
 

kerberos187

Geocacher
Hab sie gerade nochmal mit ACB geöffnet, das war kein Problem.

Anbei die beiden leeren DBs. Die neue ACB-Datenbank ist etwas größer als die WCB-Datenbank, sind also anscheinend schon bei der Erstellung unterschiedlich...
 

Anhänge

  • NewDB.db3.zip
    6,9 KB · Aufrufe: 12

arbor95

Geoguru
Es gibt ein paar kleine Unterschiede zu einer leeren von mir, aber im Moment hab ich noch keine Erklärung.
Probier mal diese aus dem Anhang mit WCB und ACB.
 

Anhänge

  • xCB.zip
    254,2 KB · Aufrufe: 14

kerberos187

Geocacher
So, hab mal wieder getestet. Das Problem besteht immer noch.
Die Datenbank ließ sich unter WCB problemlos öffnen und zeigte mir 156 Caches an.
Dann mit ACB geöffnet und auch da wurden 156 Caches angezeigt. ACB geschlossen und WCB gestartet: Fehler beim Datenbankanlauf.
Jetzt existieren allerdings noch zwei zusätzliche Dateien xCB.db3-shm und xCB.db3-wal. Ich habe alles mal angehängt. Kann es sein, dass ACB 1185 erweiterte SQLite Funktionen nutzt, mit denen WCB nicht klar kommt?
 

Anhänge

  • xCB.db3.zip
    262,8 KB · Aufrufe: 10

arbor95

Geoguru
kerberos187 schrieb:
So, hab mal wieder getestet. Das Problem besteht immer noch.
Die Datenbank ließ sich unter WCB problemlos öffnen und zeigte mir 156 Caches an.
Dann mit ACB geöffnet und auch da wurden 156 Caches angezeigt. ACB geschlossen und WCB gestartet: Fehler beim Datenbankanlauf.
Da bliebe dann noch eine Frage offen, ob ACB die Datei nach dem fehlerhaften Versuch mit WCB noch öffnen kann.
kerberos187 schrieb:
Jetzt existieren allerdings noch zwei zusätzliche Dateien xCB.db3-shm und xCB.db3-wal. Ich habe alles mal angehängt. Kann es sein, dass ACB 1185 erweiterte SQLite Funktionen nutzt, mit denen WCB nicht klar kommt?
Nein, das gibt es nicht. Da es bei mir funktioniert, sollte der Grund aber irgendwo im Handysystem liegen. Vielleicht gibt es aber unter Windows eine neuere Version vom SQLite?
 

kerberos187

Geocacher
arbor95 schrieb:
Da bliebe dann noch eine Frage offen, ob ACB die Datei nach dem fehlerhaften Versuch mit WCB noch öffnen kann.
Hab gerade nochmal probiert, das ist kein Problem.

arbor95 schrieb:
Nein, das gibt es nicht. Da es bei mir funktioniert, sollte der Grund aber irgendwo im Handysystem liegen. Vielleicht gibt es aber unter Windows eine neuere Version vom SQLite?
Muss ich da was schauen oder wird das bei WCB mitgeliefert?
 

kerberos187

Geocacher
So, hab noch längerem mal wieder getestet.
Auf zwipaps Anraten (siehe http://forum.geoclub.de/viewtopic.php?f=114&t=67558) habe ich ACB komplett deinstalliert und den entsprechenden Ordner auf der SD-Karte entfernt.
Dann neu installiert und mit WCB (auf 253 aktualisiert) eine DB erstellt. Diese ins Handy eingelesen, kein Problem. Cache auf dem Handy per API geladen und ACB geschlossen. Versucht, mit WCB die Datenbank zu öffnen: wieder Absturz! :???:

Hab daraufhin mal den sqliteadmin installiert und hatte das gleiche Problem wie Ging-Buh: "qAdmin: Cannot perform this operation on a closed dataset."

Hab dann von http://www.sqlite.org/download.html die aktuelle dll (sqlite-dll-win32-x86-3071501.zip) bei den Precompiled Binaries heruntergeladen und entsprechend im Ordner von sqliteadmin ersetzt. Siehe da, damit kann sqliteadmin die DB nun öffnen. Dann auch mal den sqlite_analyzer gegen die DB laufen lassen, auch kein Problem.

Dann man das bei WCB auch irgendwie aktualisieren? Ich sehe da keine sqlite3.dll. Bzw kennt sich jemand mit dem sqliteadmin so aus, dass er evtl Fehler in der DB sieht?
 

arbor95

Geoguru
also WCB nutzt doch System.Data.SQLite. Version 1.0.66.0 (bzw 3.6.23.1)
Ich dachte das reicht an libs für WCB.
Mehr wird nicht verwendet.

Bei mir im GAC liegt noch eine Version 1.0.81.0 . Wenn die genommen würde, dann wäre eventuell ein kleiner Unterschied gefunden.
 

Ging-Buh

Geowizard
kerberos187 schrieb:
So, hab noch längerem mal wieder getestet.
Auf zwipaps Anraten (siehe http://forum.geoclub.de/viewtopic.php?f=114&t=67558) habe ich ACB komplett deinstalliert und den entsprechenden Ordner auf der SD-Karte entfernt.
Dann neu installiert und mit WCB (auf 253 aktualisiert) eine DB erstellt. Diese ins Handy eingelesen, kein Problem. Cache auf dem Handy per API geladen und ACB geschlossen. Versucht, mit WCB die Datenbank zu öffnen: wieder Absturz! :???:

Hab daraufhin mal den sqliteadmin installiert und hatte das gleiche Problem wie Ging-Buh: "qAdmin: Cannot perform this operation on a closed dataset."

Hab dann von http://www.sqlite.org/download.html die aktuelle dll (sqlite-dll-win32-x86-3071501.zip) bei den Precompiled Binaries heruntergeladen und entsprechend im Ordner von sqliteadmin ersetzt. Siehe da, damit kann sqliteadmin die DB nun öffnen. Dann auch mal den sqlite_analyzer gegen die DB laufen lassen, auch kein Problem.

Dann man das bei WCB auch irgendwie aktualisieren? Ich sehe da keine sqlite3.dll. Bzw kennt sich jemand mit dem sqliteadmin so aus, dass er evtl Fehler in der DB sieht?
Wir nutzen in WinCB die System.Data.SQLite.dll. Dies ist eine DotNet Assembly mit dem gesamten SQLite Code integriert.
Aktuell nutzen wir davon die Version 1.0.66.0.
Hab gerade nachgeforscht, es gibt mittlerweile eine Version 1.0.83.0.
Ich werde mal versuchen, diese neue Version zu integrieren und einen neuen Installer zu erstellen.
 
Oben