• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wie nutzt ihr den Solver für Multis?

thomas_st

Geowizard
salzkammergut schrieb:
Zum Thema Mehrfachzuweisungen a la

Code:
A B C D = 1234   oder
(A B C D) = 1234

Macht die Sache natürlich komplizierter, da der Parser [Technisches gesnippt]
Übertreiben braucht ihr auch nicht - ich hätte mir so was eben gewünscht; wenn es aber die Sache zu sehr verkompliziert/unübersichtlich macht, kann ich auch ohne leben.

salzkammergut schrieb:
Wenn das gewünscht wird werd ich mir das mal anschauen mit einer Syntax wie oben angeführt (wohl ohne Klammer, ein Punkt ist für eine Stelle die nicht zugewiesen werden soll)
Würde die Klammer nicht dem Parser das Leben leichter machen - so nach dem Motto: wenn die Anweisung mit einer Klammer beginnt, ist es eben eine Mehrfachzuweisung? Jedenfalls fällt mir gerade keine Anweisung ein, die schon jetzt mit einer Klammer beginnen würde.

MiK schrieb:
Man könnte auch den Rest immer der letzten Variablen zuweisen. Aber wahrscheinlich will man eher eine Fehlermeldung haben. Meinungen?
Wenn Du nach Meinungen fragst: mir wäre die Fehlermeldung lieber.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

pfeffer

Geowizard
also ich finde diese Methode er Mehrfachzuweisung er verwirrend. Ich bin dagegen, sowas einzubauen, denn es lässt sich leicht so machen wie MiK schon geschrieben hat. Und für den minimalen Gewinn (allerdings mit Verwirrungsgefahr) ist es einfach zu viel Aufwand.

Ich fände viel wichtiger vielleicht einen automatischen Umwandler zu bauen, der die übliche Notation "N 50 43.abc E 10 20def" automatisch in solver-syntax verwandelt.

Schöne Grüße,
Pfeffer.
 

pfeffer

Geowizard
dann schlage ich vor, hier eine Sammlung zu machen.
Ich fange mal an:

1)
N 50°43,(A+B)(B+3)(2*B+A)
E 07°04,(A+B)(B-A)(2*B)

2) N50°42.(2*A)(A+1)(B+1)' E007°08.BA(B+2)'

3) N50°43.AB(B+B+B-A-A-A+C+C+C) E007°10.(B+B-A-A-C-C)CB

4) N50°41.(A)(B-D)(A+B) / E007°09.(E-A)(C)

Das sind Beispiele aus meiner Gegend - scheinen mir recht ähnlich aufgebaut zu sein.

Schöne Grüße,
Pfeffer.
 

thomas_st

Geowizard
pfeffer schrieb:
also ich finde diese Methode er Mehrfachzuweisung er verwirrend.
Na ja, wenn sie verwirrend ist, muss man sie ja nicht nutzen. Die Einfachzuweisung will ich ja nicht beseitigen.
pfeffer schrieb:
Ich bin dagegen, sowas einzubauen, denn es lässt sich leicht so machen wie MiK schon geschrieben hat.
Da ich i. allg. unterwegs die Berechnungen tippe, ist mir jeder gesparte "Tastendruck" lieb, daher der Wunsch, der in meinen Augen das Ganze auch übersichtlicher macht.

pfeffer schrieb:
Ich fände viel wichtiger vielleicht einen automatischen Umwandler zu bauen, der die übliche Notation "N 50 43.abc E 10 20def" automatisch in solver-syntax verwandelt.
Ein paar Einschränkungen sind hier aber nötig. Wie soll den in obigen Beispiel der Solver zwischen dem E für East und dem e in def unterscheiden können? Wie erfolgt die Erkennung zwischen den Zeichen, die so wie sie sind ausgegeben werden und denen die als Variable interpretiert werden? In PHP werden die Variable in Zeichenketten durch ein $-Zeichen gekennzeichnet. Vielleicht wäre dies eine Lösung - und ja ich weiß, das $-Zeichen ist eigentlich die Kennzeichnung globaler Variablen.

Gruß,
Thomas(_st)
 

greiol

Geoguru
Beispiele:

[] klammern:
N [A+H-C]° [E-D].[G-DxB-B+F]
E 00[C]° [K:F+E-F].[0][J+A-C]

, statt .:
N 51°(C+F+K),(H+E)(I:G+1)
E 06°(B+D),0(J+A-1)
beide mit : statt /

N51 15.B*B+2 E6 45.(A+B)*B

mit x statt *:
N51° 16.[7 x A][ B] E006° 46.[C : 2 - B][D - 13]

blanks mal woanders und `:
N 51° 17. ABC`
E 006° 41. DEF`
 

thomas_st

Geowizard
greiol schrieb:
und — (Gedankenstrich) oder – (Bindestrich) als - (Minus)
Aber hier sind ja wohl Änderungen geplant.

Viele Grüße,
Thomas(_st) – das ist das einzige Beispiel, mit dem ich bisher konfrontiert war
 

Big_Bang

Geonewbie
Hallo erstmal,

hab gestern das erste Mal den skeleton-Befehl zur Vorbereitung eines Multi benutzt. Für aufwendige Rechnungen ist dieses Feature wirklich genial.
Bei meiner Cachewolf PNA Version hab nur das Problem das ich einen einmal berechneten WP nicht wieder auf undef. setzen kann.
Dafür musste ich erst den WP löschen und dann erneut anlegen - geht das mittlerweile noch irgendwie einfacher?

Schonmal vielen Dank für jegliche Hilfe...

Gruß Big_Bang
 

klausundelke

Geowizard
Big_Bang schrieb:
hab nur das Problem das ich einen einmal berechneten WP nicht wieder auf undef. setzen kann.

Damit kämpfe ich auch immer. Wenn man z.B. eine Zahl falsch eingegeben hat,
oder einfach was falsch abgelesen hat o.ä. (A=3 statt A=4)
dann wird der Wegpunkt (falsch) berechnet und der Solver springt diesen nicht mehr an, da dieser ja nicht mehr leer ist.
Ich baue mir daher das Grundgerüst schon zu Hause am PC immer um.
Ganz oben steht #$S=0
Danach setze ich eine Schleifenvariable, z.B. $S = $S+1.
Für die Stages dann

IF $S=1 THEN
"Stage 1"
usw.

Wenn ich dann mal was falsches eingebe, dann kann man einfach
ganz oben das "#" entfernen zu $S = 0, und nach dem ersten Durchlauf
wieder einfügen. Schon läuft die Schleife wieder von ganz vorne los und
man hat unterwegs auf dem PDA nicht so viel Tipperei.

Was ich mir noch wünschen würde:
Wenn man die Formatierung der Koordinaten z.B. auf 3 Nachkommastellen
schon am Anfang des Codes mit einem Befehl global festlegen könnte.
Damit könnte man Probleme bei den Nachkommastellen
DD MM.054 <=> DD MM.54
mit einem Befehl umgehen ohne für jede Koordinate das extra schreiben
zu müssen.
 

McSla

Geocacher
Big_Bang schrieb:
hab nur das Problem das ich einen einmal berechneten WP nicht wieder auf undef. setzen kann.

@Big_Bang: Folgendes sollte funktionieren:
Code:
$WPname=""

@klausundelke
Deine Variante muss ich auch mal testen.

Ich verwende dazu im Prinzip Obiges: Ich setzte die Inhalte der Waypoints in rückwärtiger Reihenfolge wieder zurück, wobei ich das Zeichen zum Auskommentieren entsprechend setze. Nachfolgend werden die Inhalte der letzten beiden Waypoints gelöscht. Die Zweite Zeile habe ich zur schnellen Kontrolle.
Code:
$WPname4=""; WPname3=""; #WPname2=""; WPname1=""; 
#$WPname4; WPname3; WPname2; WPname1;

Gruß, McSla
 

Big_Bang

Geonewbie
Danke euch für die schnelle Antwort.

Der Schleifenzähler ist ne gute Idee - aber ich glaube von McSla geht schneller (und zur Not auch spontan unterwegs).

Hab mir jetzt einfach in die erste Zeile #$WPname="" und kann das dann bei Gebrauch anpassen...

@McSla

Werden bei dieser Version

$WPname4=""; WPname3=""; #WPname2=""; WPname1="";
#$WPname4; WPname3; WPname2; WPname1;

nur WP3 und WP4 gelöscht oder auch WP1. Gilt das #-Zeichen wirklich bis zum Zeilenende oder bis zum Semilkolon?
Sonst ist das natürlich noch praktischer für unterwegs....


Gruß Big_bang
 

McSla

Geocacher
Big_Bang schrieb:
Gilt das #-Zeichen wirklich bis zum Zeilenende oder bis zum Semilkolon?
Das #-Zeichen gilt bis zum Zeilenende.

Übrigens verwendet der skel()-Befehl die Waypoints aus der Beschreibungsseite, sofern sie dort vorhanden sind.
Dann werden zu den Fragen auch die "Formeln" übernommen.
Diese Formel gehört dann (wahrscheinlich bei allen neueren Caches) wie z.B. bei GC22D7Z aber zum nächsten Waypoint!
Da ich bislang das so noch nie hatte, habe ich das natürlich erst auf der Tour gemerkt, obwohl ich beim Erstellen des Solver-Scriptes die ganze Zeit so ein komisches Gefühl hatte :kopfwand:

Gruß,
McSla
 
OP
MiK

MiK

Geoguru
Um nur in Ausnahmefällen mal einen einzelnen Wegpunkt zurückzusetzen, geht das auch im DetailsPanel. Einfach zur (Experten-)Koordinateneingabe und dann dort auf "Löschen". Nach einer Bestätigung sind die Koordinaten wieder "nicht gesetzt".
 

Big_Bang

Geonewbie
@MiK

Genau das war ja auch meine Idee. Zu Hause am Rechner war das so auch kein Problem - in der PNA Version gibt es den Button nur leider nicht (dort ist es der Suchen-Button).

Hab die 2537 ARM-Version auf meinem PNA....

Gruß Big_Bang
 
OP
MiK

MiK

Geoguru
Ah, ich verstehe das Problem. Beim Aufruf des neuen Eingabedialogs wird nicht mehr unterschieden, ob an der Stelle das Löschen erlaubt ist. Da müsste man noch nachbessern und die Information an den Expertendialog durchreichen.
 

Big_Bang

Geonewbie
Das wäre natürlich die beste Lösung. Da bräuchte man keine große Tipparbeit mehr, wenn man sich nur beim eingeben vertan hat... Aber auf jeden Fall ist es auch gut die Alternativmöglichkeiten zu kennen.


Hab gar nicht darüber nach gedacht, dass das vielleicht ein Bug sein könnte.


Gruß Big_Bang
 

arbor95

Geoguru
hallo ggcode,
kannst du noch die texte in die weiteren Sprachdateien übernehmen. (google Sprachtools)
Vielleicht machst du dir auch nen account bei berlios. Dann kannst du das direkt einchecken!
 
Oben