*PRUST*DerTonLebt schrieb:[...]wird die Sicherheit[...], eine subjektiv empfundene Angelegenheit, und das nagende Stimmchen im Hinterkopf mit einer zur Lautstärke proportionalen Menge an Material ruhig gestellt.
-jha- schrieb:Du baust Dir also den "Notgurt" aus dem Seil? Aus Bandschlingen lasse ich mir das ja noch gefallen, wenn's breite sind, aber aus Seil... das tut doch wirklcih weh!
Und dann das Seil oben durch den Kambium-Schoner, aus einem Seilende des "Gurtes" noch einen Klemmknoten gebastelt und den Rest dann per Footlock?
DAVON hätte ich dann ganz gerne doch mal ein Video auf einer Platform Deiner Wahl gesehen.
Vielen Dank.pdaether schrieb:
Bei diesem Thema ein ganz wichtiger Punkt in meinen Augen.MacDefender schrieb:Wobei wir aktuell auch schon anfangen alle möglichen Techniken mal auszuprobieren. natürlich im Moment noch gesichert durch ASAP am 2. Seil. Aber so kann man sich dann auch als Anfänger trauen den Abstieg nur mit Karabiner im Seil etc. zu testen. Wenn man das dann ein paarmal probiert hat und merkt das sowas im Grunde nichtmal schlecht ist hat man im Notfall gleich was in der Hinterhand um noch sicher rauf/runter zu kommen.
Erstens das und zweitens Blackouts und davor ist niemand 100% gefeit.MacDefender schrieb:Das grösste Problem bei sowas ist sicher immer die korrekte Selbsteinschätzung.
Den Satz kann ich nicht mehr hören.MacDefender schrieb:Und da sollte man gerade als Anfänger (und da zähle ich mich auch nach 20 T5ern zu)
-jha- schrieb:Hast Du eine Anleitung für diesen geknoteten Gurt?
Das sah irgendwie so aus als ob der beim ersten Versuch gleich "gepasst" hätte.
pdaether schrieb:Gesagt, getan.
Was ist das Minimum für 10 m Baum?
Habe meine Ausrüstung auf folgende zwei Punkte runter gebrochen:
Gruß
- Seil
Kambiumschoner
pdaether
Natürlich ist es fehlerträchtig, gefährlich, langsam, unbequem etc... aber als proof of concept geht das allemahl durch.tosa schrieb:Ganz ehrlich: Ich kann deiner Methode nicht viel abgewinnen.
Wie geschrieben, war das ja auch nur ein proof of concept und sollte nicht die Ära einer neuen Klettermethode einläuten. Wie es in der Beschreibung neben dem Video steht "Don't climb this way!".tosa schrieb:Ganz ehrlich: Ich kann deiner Methode nicht viel abgewinnen.
Um das Knoten des Gurtes ging es ja.tosa schrieb:- sehr fehlerträchtig (Gurt geknotet, keine Erfahrungen, keine sinnvollen Anleitungen - nicht mal ein Link, sondern der lapidare google-Einwurf)
Den sieht man bei der Auflösung des Videos wirklich nicht gut, aber es war ein Nachbau davon.tosa schrieb:- Kambiumschoner? Nix gesehen, aber hast du hoffentlich benutzt - hast du ja geschrieben.
Doch, daher auch vorher mehr damit rum experimentiert (siehe oben).tosa schrieb:- Abschnürung der Extremitäten: Die Folgen kennst du wahrscheinlich.
Das wäre ja ein weitere Punkt in der Equipment-Liste gewesen.tosa schrieb:- Helm? (nix für Weicheier, gell? - vor allem, wenn man die Affenfaust einsetzt)
Habe momentan keine blauen Flecken. Die letzten habe ich mir an einem Felsen geholt - mit Helm und Gurt.tosa schrieb:- blaue Flecken inklusive (nur die Harten kommen in den Garten :schockiert: )
Wie gesagt, einmaliger proof of concept.tosa schrieb:Wenn ich auf Selbstkasteieung und Gefahrenmissachtung stehen würde, würde ich auch solche Techniken benutzen und sie dann mit dem Attribut: minimalistisch schmücken.![]()
![]()
Nein garantiert nicht, besonders da von Anfang an klar war, dass mit solchen Reaktionen zu rechnen ist.tosa schrieb:Aber das ist meine persönliche Meinung und ich hoffe, dass du dich davon jetzt nicht 'angemacht' fühlst. :steinwurf:
pdaether schrieb:Gesagt, getan.
Was ist das Minimum für 10 m Baum?
Habe meine Ausrüstung auf folgende zwei Punkte runter gebrochen:
- Seil
Kambiumschoner
pdaether
bikemission schrieb:Das ist mal ein Wort für Purismus![]()
![]()
Ich kann da noch minimalistischer, habe meine Kletterausrüstung bei ebay vertickt und mir ein paar vernünftig durchtrainierte Arme und Beine zugelegt. Die Hornhaut meiner Handinnenflächen sind meine Kambiumschonerund ohne Gehirn klettert es sich deutlich angstfreier :hilfe: .
Es geht solange bis einer mal aus dem Baum fällt.
Bald gibt es bestimmt auch szenekundige Beamte (hier: Förster)....Rokop schrieb:dass so wenig in der Szene einen Helm verwenden.
Rokop schrieb:Ich hatte schon daran gedacht, den Teil:
"Mit wie wenig komme ich den Baum hoch?"
von diesem Thema abtrennen zu lassen.
Ich habe geschrieben, dass es in einer Diskussion um die minimal nötige Ausrüstung ging, um 10 Meter einen Baum hoch zu kommen.SabrinaM schrieb:Naja, hast Du es dort unter dem Gesichtspunkt "Sicherheit" verlinkt?
So wollte ich das eigentlich auch verstanden wissen.SabrinaM schrieb:Es ist gut zu wissen, das es geht, aber ich muss es nicht jeden Tag so haben. Und genauso stufe ich dieses Video ein.
Ich glaube kaum, dass jemand sagt, dass das für Geocacher schlecht ist?Rokop schrieb:Warum ist das, was für Industriekletterer vorgeschrieben ist, für uns Geocacher schlecht?
Gerade das halte ich beim Baumklettern für eine der kritischsten Fragen.Rokop schrieb:Ist der Fixpunkt wirklich so sicher wie er aussieht?
Das Risiko kannst Du durch einen gegelmäßigen PSA-Check ebenfalls minimieren.Rokop schrieb:Aber ist es auch wirklich sicher? Ist das mehrere Jahre alte Seil wirklich noch so ok? Kann mein Grigri nicht doch mal versagen? Eine Bandschlinge reissen?