• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

wieder eine Seilfrage: Edelrid Performance Static? Dynastat?

KreuterFee

Geomaster
Vermutlich ist deine Interpretation einer kleinen Beschädigung eine andere, also mich lassen kleine Beschädigungen relativ kalt, nachdem ich Sie einmal aufgenommen habe.
 
Wie gesagt...
Beim Sportklettern sortiere ich Seile und anderes Equipment mit Beschädigungen aus, da mein Kletterpartner sich nicht nur auf mich und meine menthalen Fähigkeiten verlässt sondern auch auf das von mir beigesteuerte Material für den Trip und bei solch lebenswichtigen Materialien mache ich nun mal keine Kompromisse ;)
Anders wenn man am stehenden Strick irgendwo hoch juckelt, da ist man weitestgehend für sich selbst verantwortlich und wen da beschädigte Ausrüstung nicht stört, bitte...
 

KreuterFee

Geomaster
Sehr vorbildlich, gerade Ausrüstung ist etwas, wo man schnell etwas was falsch oder fehlerhaft einschätzen kann, daher würde ich an deiner Stelle, auch lieber das Material wegschmeissen, wenn man sich nicht ganz sicher ist, damit bist du immer auf dem richtigen Weg.


ich habe für dich noch ein paar Tips gefunden, speziell was Pflege angeht.
http://www.klettern.de/besser-klettern/sicherheit/frage-und-antwort-seilqualitaet-testen.276705.5.htm

Gerne prüfe ich deine Seil auch nach BGG906, falls du Interesse hast :).
 
Das ist ausserordentlich nett von Dir, auch weiss ich wie ich meine Ausrüstung pflege aber trotzdem mache ich in dem Punkt keine Kompromisse :D vielen Dank für das liebreizende Angebot, was beschädigt ist fliegt raus, Seile die schadhaft sind nehme ich zum vertauen meines Bootes ;) die Sicherheit im Klettergeschäft geht vor und man fühlt sich doch im neuen Seil auch viel besser :D
 

KreuterFee

Geomaster
Hmm, wie gesagt falsche Voraussetzungen, daher weiß ich jetzt nicht auf was du hinaus willst.
Aber ich unterhalte mich immer gerne mit dir, vielleicht können wir das ja per PN fortführen, dann bleibt der Threat hier übersichtlich.
 

SkyTrain

Geowizard
FledermausSheriff schrieb:
Hier noch mal ein Bsp. was passiert wenn Du nicht "beschädigtes" Material modifizierst oder veränderst und jetzt überleg mal was mit "kleinen Beschädigungen" passieren kann ;)

Es wird immer die geben die genau nach den Regeln leben, welche die ihr Hirn einschalten um diese etwas zu dehnen und welche die einfach nur dumm sind.

Ich habe die hier immer wieder breit getretenen Sachkunde der BG nun schon ein paar Jahre. Damals gab es die Begriffe wie SZP, SKT, etc. noch nicht. Die Leute haben nachgedacht und sich nicht blind auf Regeln der FISAT (die gab es auch noch nicht) oder eines anderen Vereins verlassen. Wenn du mit Baumpflegern gesprochen hast, hatte jeder eine modifizierten Gurt. Heute ist das ein wenig anders. Alles ist geregelt. Abweichungen werden nicht toleriert. Jeder meint sich auszukennen. Er hat es ja im WWW gelesen. Es steht ja schliesslich in der Norm §$%&/.

Ich für meinen Teil bin froh, das ich zumindest beim für mich rein privaten Geocaching, noch mein Hirn einschalten darf.
 

SkyTrain

Geowizard
Klettern und Klettern. Immer wieder die alte Leier das nur Vorstieg richtiges Klettern ist. Auch mit Automatik nennt es sich Auto fahren.

Mir ist egal wie der Kuchen sich nennt. Ich suche gerne T5-Geocache zur Entspannung. Das habe ich schon mit der Leiter, mit einem Hubsteiger, per Vorstieg, am stehenden Seil oder auch einfach nur zu Fuss getan. Dann gibt es auch noch Schwimm, Boot und Taucheranzugdosen. In den USA reicht auch ein 4x4 oder noch weniger.

Wichtig ist es mir das ich Spaß dabei habe. Nicht ob andere denken das ich es kann.
 

KreuterFee

Geomaster
@erdbot

Aus meiner Sicht sind das nur eine technische Aufgabenstellung, das hat nichts mit Leistung zu tun, aber auch solche Dosen sind eine schöne Abwechslung im T5 Bereich.

Das ist alles eine Frage der Kenntnis und des technischem Verständnisses, genau wie die Frage ob Chinch oder Posi, GriGri oder HMS, 9mm Seil oder 10,5mm
Stop oder Rack, Brücke oder getrennte Atemregler, Asap ja/nein.
Es funktioniert alles, unter den entsprechenden Randbedingungen.

Letztendlich hängt es davon ab, mit was du dich wohl fühlst, was für die entsprechende Situation angemessen ist (deiner Meinung nach) und ob du in der Lage bist evtl. Seiteneffekte zu berücksichtigen.

Eine Diskussion darüber ist müßig.
Alles hat Vor- und Nachteile, ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch setzt immer ein hohes technisches Verständnis des Ablaufes voraus.
z.B. Das Abseilen mit dem Stop an einem gespannten Seil, funktioniert, aber kann sehr schnell tödlich enden, wenn du allerdings 80m bis zur bewusstlosen Person überbrücken musst und du die Seiteneffekte beachtet hast, ist es eine Option.

Oder anders gesagt, nach mir bist du die zweitgeilste Sau hier :lachtot: .
 

satanklaus

Geomaster
FledermausSheriff schrieb:
Hier noch mal ein Bsp. was passiert wenn Du nicht "beschädigtes" Material modifizierst
oder veränderst und jetzt überleg mal was mit "kleinen Beschädigungen" passieren kann ;)
...
Link oben.

Ich sehe jetzt auch nicht so ganz die Relevanz dieses Beispiels.

Dass das Kabel eines Friends schon bei 10 statt 14kN eine Bandschlinge durchschneiden kann
scheint mir wenig Rückschlüsse darauf zuzulassen, ob ich ein Seil mit kleineren Schäden am Mantel noch klettere oder nicht.

BD schreibt
"We need to consider typical use, misuse, and abuse."
Für mich fällt ein aufgepelztes Seil definitiv noch unter "typical use".

OT:
Noch was zum Bsp. aus dem Link:
Wenn ich den Friend ganz normal mit einer Exe verwende bin ich u.U. auch nicht viel sicherer unterwegs:
Wenn es blöd läuft gelten 7kN Schnapper-Offen oder 10kN Quer-Bruchlast des Karabiners...
 
satanklaus schrieb:
OT:
Noch was zum Bsp. aus dem Link:
Wenn ich den Friend ganz normal mit einer Exe verwende bin ich u.U. auch nicht viel sicherer unterwegs:
Wenn es blöd läuft gelten 7kN Schnapper-Offen oder 10kN Quer-Bruchlast des Karabiners...

Das ist richtig, aber ich habe noch nie ein mobiles Sicherungsgerät mit einer Exe kombiniert... warum auch :???:
 

satanklaus

Geomaster
FledermausSheriff schrieb:
... ich habe noch nie ein mobiles Sicherungsgerät mit einer Exe kombiniert... warum auch :???:

Die Problematik der Querbelastung bleibt auch bei einem einzelnen Karabiner, wie von BD vorgeschlagen.

Zu deiner OT Frage auf meine OT Anmerkung :D :
Weil du dann - im Gegensatz zu einem einzelnen Karabiner - ein Gelenk hast, das die Seilbewegung des Vorsteigers vom Klemmkeil/Friend entkoppelt und so verhindert, dass er dadurch aus der bevorzugten Belastungsrichtung gedreht oder ganz aus dem Riss gehoben wird.
 
satanklaus schrieb:
FledermausSheriff schrieb:
... ich habe noch nie ein mobiles Sicherungsgerät mit einer Exe kombiniert... warum auch :???:

Weil du dann - im Gegensatz zu einem einzelnen Karabiner - ein Gelenk hast, das die Seilbewegung vom Klemmkeil/Friend entkoppelt und so verhindert, dass er dadurch aus der bevorzugten Belastungsrichtung gedreht oder ganz aus dem Riss gehoben wird.

Die Flexibilität ist aber schon durch das Bandmaterial gewährleistet das normalerweise mit dem Camalot, Friend etc. untrennbar verbunden ist... aber bei Klemmkeilen ist das durchaus sinnvoll, da hast Du recht, bei Hexentrics wiederum weniger da die meistens eh mit Reepschnur durchfädelt sind....
 

darkstain

Geocacher
Ich find' das auch ermüdend ;) Mir macht das T5ern ne Menge Spass, gerade in Verbindung mit SKT und SZT unn was man halt so verwendet.

Immer diese unnötigen Seitenhiebe ;)
 

cherokee

Geomaster
Ist wohl schon lange OT hier!

@Duffy, hättest auch gerne mein 80m Dynastat ausleihen können um festzustellen, dass es eine fiese Mantelverschiebung aufweißt, die so fies ist, das nach einer 15m Abfahrt mit dem Grigri2 nichts mehr geht, weil sich der Mantel über den beim Grigri2 durlässigen Durchmesser aufgeschoben hat.

Was mich wunder ist, dass hier niemand auf den zusätzlichen Sicherheitsgewinn beim Dynastat hingewiesen hat. Diese Seil wird bei erreichen eines kritischen Fangstoßes nämlich in bestimmten Abständen dynamisch um die Kräfte abzufangen. Das Seil ist danach immer noch einsatzfähig und weißt eben nur an den "Sollbruchstellen" eine Dynamik auf.
 
Oben