• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wird das noch was mit Wherigo?

TeamBunteBlitze

Geocacher
Hallo,

besteht die Gefahr, dass Garmin das einfach selber umsetzt
wenn ich mich nicht irre, hat GS ein Patent darauf. (Da gab'shier im Forum doch schon mal einen Thread dazu?) Außerdem kann Garmin -falls sie etwas ähnliches machen- nicht erwarten, dass GS das bei GC integriert.

Ich denke eher, dass GS bei WiG schon ein Häkchen drann hatte und nun völlig überrascht ist, dass die Community das will. Nun sitzt man es aus - entweder es gibt massig viele Unterstützer, dann wird man es weiter entwickeln weil man damit $ machen kann oder das Fordern läuft sich irgend wann tot und man hat die Entwicklungskosten gespart und die wenigen Enthusiasten leben mit den Werkzeugen die sie haben.

@Sebastian:
Stellungsnahme, mehr nicht
Das war mir schon klar, aber hat GS sich so schon überhaupt mal geäußert? Ist eben typisch Ami - sagen wir eben erstmal nichts.

VG

Sven
 

tower27

Geowizard
Durch den URWIGO-Builder und vor allem den Android-Player WhereYouGo kann die ganze Idee echt wieder Auftrieb bekommen.

Ein wesentliches Problem ist aber auch, dass die Cartridges schwer zu erstellen sind und man wirklich intensiv testen muss. Es ist "richtige" Softwareentwicklung mit allen Fußangeln :roll:

Aber mir macht es so echt Spass. ich habe den Einstieg mit ziemlich genialen OpenSource Cartridges gefunden - denn man muß ja nicht immer alles neu erfinden, sondern man kann gut von dem lernen, was andere schon herausgefunden haben.

Ich habe den Quellcode meiner ersten Cartridge jedenfalls auch OpenSource gemacht, den kann sich jeder bei http://www.wherigo.com herunterladen.
:D

Thomas
 
OP
izaseba

izaseba

Geomaster
Wenn ich etwas intensiver darüber nachdenke, ist es vielleicht doch gut, daß man sich mit der Materie etwas mehr auseinander setzen muss :???:
Das macht die meisten Wherigos dann zu etwas besonderem.
Wenn das programmieren ganz einfach wäre, hätten wir zwar viele dieser Sorte, aber die Qualität würde wahrscheinlich ganz schnell sinken.

Ich würde mir nur wünschen, dass die Software auf dem Oregon verbessert wird, nur wer ist dafür verantwortlich?
Garmin? Groundspeak? oder doch beide :???:
Nur bei den Kindergarten spielen, die die beiden im Moment abziehen wird sicher nichts daraus :sad2:
 

tower27

Geowizard
Ich habe meinen zweiten Wherigo jetzt fast fertig, der erste erntet zum Glueck sehr nette Logs :D

Und ich bleibe bei meiner Aussage:
Es ist aufwendig und zeitintensiv einen Wherigo zu erstellen, aber es macht SPASS !! ;)

Wenn man die Bugs der Garmin Geräte (kein Sound, kein OnClick) umgeht (ist nicht schwer) scheinen die auf allen Geräten, mit denen ich teste (Garmin, PPC, Android) zu funktionieren.

Warum also sollte man auf Garmin oder Groundspeak warten, es gibt gute Werkzeuge (Urwigo) für gute Wherigos - man muss aber vor allem viel Zeit investieren und intensiv testen - das geht nach meiner Erfahrung aber fast komplett virtuell am Emulator.

Wenn man mal verstanden hat, die die wherigo-Webseite funktioniert, ist selbst die trotz diverser Bugs bedienbar :D

Am wichtigsten ist meiner Meinung nach: "sich dumm stellen" und alle möglichen Varianten an Fehlbedienungen probieren.

Thomas
 

tower27

Geowizard
HowC schrieb:
fully agree.
kann man auf der WIG-Seite eigentlich wieder completed Cartridges hochladen?
ich hatte da die letzten Tage keinerlei Probleme, auch immer wieder neue, geänderte Versionen hochzuladen. Ging alles.

Ein Bug auf der wherigo-Seite, der mir aufgefallen ist: die Landes und Regionszuodnung ist immer weg, nachdem man etwas geändert hat. Das muss man dann immer wieder per Hand (als letzte Änderung) nachziehen.
 

rolf1327

Geowizard
Ich sehe das Problem darin, dass GS einen proprietären Weg eingeschlagen hat anstatt sich an Standards zu halten (wie so oft). So kann kein Hersteller WiG implementieren ohne die Rechte von GS zu verletzen und GS selbst, stellt überhaupt keine Geräte her. Bei Garmin ist auf der neuen Cacheplattform von WiG gar keine Rede mehr und GS stellt sich bezüglich der Wünsche der Kundschaft taub.

So leid es mir tut, aber wenn nicht noch ein unerwarteter Dritter aus der Versenkung erscheint und für GS die Arbeit erledigt (vielleicht reicht schon ein ausgereiftes Open Source Entwicklungskit), dann war es das mit der Idee.

Just my 2 cent.
Rolf
 

rolf1327

Geowizard
@tower27: Urwigo ist schon ein guter Schritt in die Richtung, die mir vorschwebt, aber ob das ausreicht wage ich zu bezweifeln.

@radioscout: Natürlich gibt es keinen Standard für derartige Applikationen, aber schon die Entscheidung für die weltberühmte Programmiersprache "Lua" anstelle solcher Exoten wie Java, Perl, Javascript oder von mir aus auch Basic reduziert die Akzeptanz in meinen Augen. Aber vielleicht bin ich auch nur voreingenommen, da meine Lua-Kentnisse _deutlich_ schlechter sind als die vieler anderer Programmiersprachen.

Gruß
Rolf
 

adorfer

Geoguru
Ich hoffe drauf, dass die Wherigos zumindest grandfathered werden und nicht stumpf abgeschafft wie die Logbedingungs-Caches.
 
OP
izaseba

izaseba

Geomaster
rolf1327 schrieb:
Natürlich gibt es keinen Standard für derartige Applikationen, aber schon die Entscheidung für die weltberühmte Programmiersprache "Lua" anstelle solcher Exoten wie Java, Perl, Javascript oder von mir aus auch Basic reduziert die Akzeptanz in meinen Augen. Aber vielleicht bin ich auch nur voreingenommen, da meine Lua-Kentnisse _deutlich_ schlechter sind als die vieler anderer Programmiersprachen.

Gruß
Rolf

:lachtot: Sehr schön gesagt :up:

Andererseits braucht man sich kaum mit Lua auseinandersetzen.
Zumindest, wenn man Urwigo nimmt.

Man kommt auch so verdammt weit.
 

tower27

Geowizard
rolf1327 schrieb:
@tower27: Urwigo ist schon ein guter Schritt in die Richtung, die mir vorschwebt, aber ob das ausreicht wage ich zu bezweifeln.
Also ich komme recht gut damit klar und wenn bei meinen Cartridges irgendwas nicht geklappt hat, dann war ich bisher immer selbst dran schuld. Ich wage zu behaupten, dass der urwigo Builder richtig gut ist.

rolf1327 schrieb:
@radioscout: Natürlich gibt es keinen Standard für derartige Applikationen, aber schon die Entscheidung für die weltberühmte Programmiersprache "Lua" anstelle solcher Exoten wie Java, Perl, Javascript oder von mir aus auch Basic reduziert die Akzeptanz in meinen Augen. Aber vielleicht bin ich auch nur voreingenommen, da meine Lua-Kentnisse _deutlich_ schlechter sind als die vieler anderer Programmiersprachen.
Dank Urwigo braucht man sich gar nicht mit der Syntax der Sprache auseinander zu setzen, sondern kann und sollte sich auf die Story konzentrieren.
Ich kenne alle von dir genannten Sprachen (und noch ein paar mehr :roll: ), aber das Programmieren mit Urwigo geht wirklich gut von der Hand, wenn man die Einstiegshürden überwunden hat.
Ich habe mir dazu recht viele OpenSource Cartridges angeschaut (Suche nach "Source").

Dazu hab ich mir die Sourcen runtergeladen und in Urwigo importiert.
  • GWZ-Datei umbennenen in *.ZIP, dann entpacken
  • im Urwigo "Import" wählen und die lua-Datei wählen. Danach braucht man kein lua mehr, sondern man programmiert "per puzzeln"

Wenn der Import der LUA in den Urwigo nicht klappt, liegt das in der Regel an nicht beachteter GROSS/klein-Schreibung, LUA ist Case-Sensitive. Dann "einfach" (ok, stimmt so nicht) die LUA per Hand auf solche Fehler pruefen und korrigieren.

Übrigens: wer sich solche Puzzle-Sprachen mal anschauen will:

Thomas
 

radioscout

Geoking
rolf1327 schrieb:
aber schon die Entscheidung für die weltberühmte Programmiersprache "Lua" anstelle solcher Exoten wie Java, Perl, Javascript oder von mir aus auch Basic reduziert die Akzeptanz in meinen Augen.
AFAIK ist Lua im Zusammenhang mit Spielen sehr verbreitet.
 
OP
izaseba

izaseba

Geomaster
Status -> planned

Dass ich es noch erleben darf :gott2:
Leider haben andere Sachen Vorrang :sad2:
Dann warten wir mal ab, bis alle Souvenirs soweit fertig sind ;)

Gruß Sebastian
 

coolbahia

Geocacher
izaseba schrieb:
Status -> planned

Dass ich es noch erleben darf :gott2:
Leider haben andere Sachen Vorrang :sad2:
Dann warten wir mal ab, bis alle Souvenirs soweit fertig sind ;)

Gruß Sebastian
Freu dich mal nicht zu früh.
Das ist genau der selbe Wortlaut wie er damals in der
Antwort meiner Anfrage an Groundspeak stand! Nur der
Teil mit dem Earwigo fehlt bei Jeremys Post im Feedbackforum.
Guck mal wann das damals war.....
 
OP
izaseba

izaseba

Geomaster
coolbahia schrieb:
izaseba schrieb:
Status -> planned

Dass ich es noch erleben darf :gott2:
Leider haben andere Sachen Vorrang :sad2:
Dann warten wir mal ab, bis alle Souvenirs soweit fertig sind ;)

Gruß Sebastian
Freu dich mal nicht zu früh.
Das ist genau der selbe Wortlaut wie er damals in der
Antwort meiner Anfrage an Groundspeak stand! Nur der
Teil mit dem Earwigo fehlt bei Jeremys Post im Feedbackforum.
Guck mal wann das damals war.....

Ach, weißt Du, ich erwarte nicht, dass sie jetzt mit Volllast an WIG weitermachen.
Sie haben endlich was dazu gesagt, und das ist ein Riesen Schritt nach vorn :D

Gruß Sebastian
 

TeamBunteBlitze

Geocacher
Hallo Sebastian,

Sie haben endlich was dazu gesagt, und das ist ein Riesen Schritt nach vorn
ja? Sicher? Wann? Sorry, aber ich glaub's erst wenn sich wirklich was tut.

VG

Sven

PS: :ironie2: Uns hatte man vor zwanzig Jahren hier auch blühende Landschaften versprochen. Wenn ich raussehe - nicht mal Blätter sind an den Bäumen! :D
 

sax76

Geocacher
TeamBunteBlitze schrieb:
Hallo Sebastian,

Sie haben endlich was dazu gesagt, und das ist ein Riesen Schritt nach vorn
ja? Sicher? Wann? Sorry, aber ich glaub's erst wenn sich wirklich was tut.
Zumindest braucht man jetzt nicht mehr befürchten, dass Whereigo.com irgendwann plötzlich abgeschaltet wird. Das ist nicht viel, aber besser als nichts.

Neben Urwigo sollte man auch noch Earwego als alternativen, webbasierten builder erwähnen. Besonders gefällt mir dort das erstellen der Zonen mittels googlemaps. Mit Lua selber muss man sich auch dort nicht zu befassen, wenn man will kann man aber eigenen Luacode einbauen.
 

tower27

Geowizard
sax76 schrieb:
Neben Urwigo sollte man auch noch Earwego als alternativen, webbasierten builder erwähnen. Besonders gefällt mir dort das erstellen der Zonen mittels googlemaps. Mit Lua selber muss man sich auch dort nicht zu befassen, wenn man will kann man aber eigenen Luacode einbauen.
Das Erstellen der Zonen geht bei Urwigo auch per Google-Maps und eigenen LUA-Code kann man einbinden, ich habe es bisher aber noch nicht gebraucht.
 
Oben