• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Workflow zur Vorbereitung eines Geocaches

OP
Hellvet

Hellvet

Geocacher
Vielen Dank Robin für Deinen äusserst konstruktiven Beitrag. Habe jetzt wirklich mal die Dokumentation ausgedruckt und werde sie mir nachher im Zug zu Gemüte führen. Die Profile sind dort aber nicht top dokumentiert. Dein Beitrag hilft da deutlich mehr.

@ HHL:
aß ich zu faul für die shifttaste bin, habe ich schon oft genug selber in diesem forum gepostet.
deine erkenntnis und dein überflüssigerweise erhobener zeigefinger kommen definitv zu spät.

Was ist denn eigentlich das Kriterium für die Einforderbarkeit bedingungsloser Toleranz der Forum-Leser für solche systematischen Unzulänglichkeiten? Und ab welchem Status darf man hier Steine aus dem Glashaus werfen?

Aber nun ist vielleicht mal gut. Danke allen, die etwas Inhaltliches beizusteuern hatten.
Ciao
Piet
 

ElliPirelli

Geoguru
Gosh, sind diese Diskusionen albern, wie kann man sich denn so reinsteigern.

Und damit meine ich beide Seiten...
Ich kann die teilweise miserable Rechtschreibung auch nicht leiden, aber Tippfehler passieren ja nun auch mal... :roll:


Um mal wieder zum Thema zu kommen.
Ich bin immer wieder fasziniert, wieviel Aufwand einige betreiben, um einen Cache zu finden...

Ich hab ein Geko 201 und ein kleines gelbes Notizbüchlein.
In das Buch schreib ich die GC Nummer, Namen, Koordinaten, Kurzfassung der Beschreibung, (kurz!) und Hint, wenn vorhanden.

Wenn ein Cache gefunden wurde, schreib ich Datum und Uhrzeit zur Cache"beschreibung" ins Buch, zu Hause wird dann mit Textmarker diese Beschreibung als gefunden markiert. So weiß ich, welche der Caches im Büchlein noch gemacht werden sollten.

Koordinaten werden manuell in den Gecko gegeben, und dann wird dort bei 'nearest Caches' nachgesehen, was jetzt der nächste wäre.

Für den Urlaub in fremden Gebieten hol ich mir einen pocket query, lad den in den Cachewolf auf dem Laptop und suche mir am Abend die Caches für den nächsten Tag raus, auch ins Büchlein.

Bei meinem Sommerurlaub hatte ich zur Erleichterung noch 4 GoogleEarth Ausdrucke mit GCNummern an den Pins, das hat nen Bekannter für mich gemacht... So war dann das Suchen des nächsten Caches ein wenig einfacher.

Aber diese zugegebenermaßen altmodische Vorgehensweise ist nun nicht maßgebend. Ich bin bisher gut zurecht gekommen, da ich keinen funktionierenden Drucker habe, und zu faul bin, neue Farbpatronen zu kaufen, werd ich wohl auch weiterhin so umständlich cachen.

Das schöne ist doch, daß es jeder anders anstellt, und trotzdem irgendwie am Ende die Dose findet... :D


Just my two cents.

ElliPirelli
 

MiK

Geoguru
Hellvet schrieb:
Vielen Dank Robin für Deinen äusserst konstruktiven Beitrag. Habe jetzt wirklich mal die Dokumentation ausgedruckt und werde sie mir nachher im Zug zu Gemüte führen. Die Profile sind dort aber nicht top dokumentiert. Dein Beitrag hilft da deutlich mehr.
Ich gebe zu die Dokumentation ist bei den Profilen noch nicht so toll.

Auf jeden Fall solltest Du auf die Version zum Download zurückgreifen:
http://www.miksworld.de/cachewolf/1.0/handbuch.zip

Diese ist wesentlich aktueller als die Dokumentation direkt auf der Webseite. Leider aber immer noch nicht vollständig.
 

Robin888

Geomaster
1887 schrieb:
Das stimmt so aber nicht. Im Imperativ wäre es ein vollständiger Satz
Nein. Zumindest kein korrekter.
"Gebe" ist eindeutig erste Person Singular von "geben".
Der Imperativ Singular von "geben" ist "gib" und Imperativ Plural ist "gebt".

Übrigens: Der Imperativ Singual von "essen" ist "iß/iss" und nicht "eß/ess". ;-) (Nur mal so, weil ich es immer wieder falsch höre.)

Aber damit sollte das Thema hoffentlich auch erledigt sein!?

Robin(888)
 

Robin888

Geomaster
ElliPirelli schrieb:
Ich bin immer wieder fasziniert, wieviel Aufwand einige betreiben, um einen Cache zu finden...
Das habe ich beim Lesen Deiner Vorgehensweise auch gedacht. ;-) Schreibst Du die Hints schon entschlüsselt auf oder decodierst Du sie erst bei Bedarf?

Aber ich denke um *einen* Cache geht es in diesem Thread auch nicht, oder?

Wenn ich wegen *eines* Caches losziehen, dann ist es entweder ein neuer Tradi in der Nähe (für den ich dann meist gar kein GPS bräuchte) oder ein richtig aufwändiger Multi. :)

Für einen Cache wäre meine Vorgehensweise:

1.) Waypoint kopieren.
2.) Im Cachewolf als neuen Cache einfügen und aktualisieren
(beides natürlich nur, wenn er neu ist)
3.) Daten auf den PDA ziehen und los.

Einmal war ich auf FTF-Jagd, da habe ich auch bloß die Koordinaten vom Listing in den PDA gehackt und bin los. Dann muss ich mir bloß die Uhrzeit merken, wann ich ihn geloggt habe. :))

Robin(888)
 

ElliPirelli

Geoguru
Robin888 schrieb:
ElliPirelli schrieb:
Ich bin immer wieder fasziniert, wieviel Aufwand einige betreiben, um einen Cache zu finden...
Das habe ich beim Lesen Deiner Vorgehensweise auch gedacht. ;-) Schreibst Du die Hints schon entschlüsselt auf oder decodierst Du sie erst bei Bedarf?

Aber ich denke um *einen* Cache geht es in diesem Thread auch nicht, oder?

Wenn ich wegen *eines* Caches losziehen, dann ist es entweder ein neuer Tradi in der Nähe (für den ich dann meist gar kein GPS bräuchte) oder ein richtig aufwändiger Multi. :)
Nee, ich hab ja auch immer mehrere Caches im Büchlein... :lachtot:

Und die Hints werden natürlich entschlüsselt aufgeschrieben... ;)

Ich wollte mich ja nur mal wieder als technikanalphabet outen, PDA hatte ich mal leihweise und bin gar nicht mit zurecht gekommen...
Ständig fehlte dem Cachewolf sein Mutterschaf. Jedenfalls hat er als nach einer EWE gefragt... :???:

Ich fahre auch nach Pfeil auf dem Gecko und nicht nach Karte. Wo bleibt denn das Abenteuer? :D :D :D
 

redhawk-niner

Geocacher
Ich werde mich jetzt nicht am Deutschkurs beteiligen und hier nur soviel zum Thema:
Bei meinen bisher gut 300 gefundenen Caches und auf Grund (aufgrund??) der Tatsache, daß das Cachen für mich ein Hobby und Zeitvertreib ist, treibe ich hier keinen sooo großen elektronischen Aufwand.
Bisher habe ich mir die meisten Caches ausgedruckt (schwarzweiß, und Nachfülltinte kost ja fast nix - im Vergleich zum Original) und die Koordinaten auf den VistaHCx per USB hochgeladen. Dazu noch eine Übersichtskarte (z.B. GoogleEarth oder Mapsource). Da ich keine tagelangen Nur-Cachen-Touren plane, habe ich da auch noch ohne Hightech den Überblick und stelle mir meine Route dann "frei Schnauze" zusammen. Zu den einzelnen Stationen navigiere ich dann mit dem Autonavi (TomTom).
Mag sein, daß ich da den einen oder anderen Kilometer nicht 100%ig optimal fahre, aber ich hatte bislang noch keinen Bedarf an "Mehr".
 
OP
Hellvet

Hellvet

Geocacher
Kann ich alles nachvollziehen. Bei mir waren es ein paar Fakten, die letztlich zu diesem Thread geführt haben:
- Ausdrucken geht irgendwann ins Geld (vor allem Fotos)
- Mit Papier da draussen rumrennen sieht schräg aus (für Muggel) und nervt auch bisweilen.
- Handy und Palm waren, bevor ich vom GC gehört habe, vorhanden.
- Cachewolf hat mich sofort angemacht und überzeugt (im Gegensatz zum GSAK).

ElliPirellis Vorgehen hat was, nur habe ich gerade am Wochenende gesehen, dass man sich böse im Kreis drehen kann, wenn man die Beschreibung nicht 100% exakt liest. Und daher habe ich den Originaltext immer gerne dabei, eben auf dem Cachemate.

Nur für die Fotos (auf dem Palm miserable Qualität, auf Papier siehe oben) hatte ich keine gute Lösung. Habe aber etwas gefunden, was mir gefällt. Mit dem HTML-Export erhalte ich auch die Spoiler-Fotos und kann sie auf das K800i mit dem SE MediaManager auf das Handy laden. Und DIE Auflösung ist trotz Mäusekino-Display hervorragend und für die Suche absolut ausreichend.

Grüsse
 

redhawk-niner

Geocacher
Hmmm, Bilder aufs Handy...?
Wäre auch ne Idee, bin ich noch garnicht drauf gekommen. Werd ich doch nächstens gleich mal ausprobieren.
 

HiPfo

Geomaster
ElliPirelli schrieb:
...Ich hab ein Geko 201 und ein kleines gelbes Notizbüchlein.
In das Buch schreib ich die GC Nummer, Namen, Koordinaten, Kurzfassung der Beschreibung, (kurz!) und Hint, wenn vorhanden....
Da zeigt sich mal wieder, wieviel Wahrheit in dem Sprichwort "Jungs werden nicht erwachsen, nur das Spielzeug wird teurer" steckt. Frauen sehen eben Vieles pragmatischer. ;)

Hellvet schrieb:
...
- Ausdrucken geht irgendwann ins Geld (vor allem Fotos)
- Mit Papier da draussen rumrennen sieht schräg aus (für Muggel) und nervt auch bisweilen.
...
Ich gehe auch recht antiquiert vor.
Caches ziehe ich entweder über Mapsource (wenn es mehrere sein sollen) oder direkt von GC.com (bei einzelnen) auf mein Legend.
Ausdrucke der Beschreibungen habe ich gefaltet in der Tasche / im Rucksack dabei. Ich finde es auch ganz gut, wenn man sich die eine oder andere Bemerkung notieren kann. (Travelbug Tracking No. zum Beispiel)
Die Ausdrucke entstehen oft auf dem Drucker meines Arbeitgebers. :pssst:
 
Oben