• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wunschliste Cachebox

Donnie Darko

Geonewbie
tower27 schrieb:
cacheboxer schrieb:
tower27 schrieb:
na, die Frage ist einfach zu beantworten: weil's bisher noch keiner programmiert hat.
Ich glaube eher, dass das Absicht ist. Wenn Cachebox läuft, kann man im Feld auch schnell 'mal den Touschscreen-PDA in die Hosentasche stopfen, wenn man eine freie Hand braucht und kann sich sicher sein, dass nichts Schlimmes passiert. Deswegen ja auch der anfangs ungewohnte Vollbildmodus. Ausserdem können sich Kontextmenüs mit der Fingerbedienung beissen (will mein Anwender scrollen oder steht er mit klammen Finger vorm Final und versucht, das Kontextmenü aufzurufen?). In den Waypoints ist das OK, ansonsten mag ich es eigentlich so, wie es ist.

MfG

Also kommt ihr einfach besser als ich damit klar, jedes mal zwischen den einzelnen Fenster und Menüs zu springen, Filter setzen, wieder auf eine andere Seite gehen, dort auf Clear Data usw. zu gehen, um mal "einen" Cache zu löschen. Dann wieder alle Filter zurücksetzen damit ich wieder meine "normale" DB Ansicht habe.....
Habe hier wohl eine andere Vorstellung, was "einfache Benutzung" eines Programms angeht.

Also ich habe schon auch viele andere Programme auf dem Handy und bis jetzt hatte noch keines ein Problem damit zu unterscheiden, ob ich ein Kontextmenü öffnen möchte oder scrollen. Und ein löschen sollte sowieso immer mit einem "Ja/Nein" bestätigt werden. Wäre schon ein großer Zufall, wenn genau das alles in der Hosentasche passieren sollte.

Wie sieht es mit dem Wunsch bzgl. Möglichkeit aus, beim Import der neuen PQ einfach einen Haken setzen zu können, um die DB vor dem Import zu löschen ?
Ich will in der DB nur die Caches haben, die ich auch in der PQ habe und nicht immer die "erledigten, alten" Caches dort zu haben. Bis jetzt mach ich das immer umständlicherweise per Explorer und lösche vor dem Import das .sdf File.
Ich wohne hier im 3 Ländereck am Bodensee und habe 3 PQ am laufen für Deutschland, Österreich und Schweiz. Hier dann alle in der Ansicht zu suchen (in der sich 1500 Caches befinden) und dann Filter zu setzen usw. um diese zu löschen ist sehr mühselig.
Zumal ich auch das Problem entsteht, das wenn es neue Caches im Suchradius gibt, einige aus der PQ purzeln. Im PQ sind meine aktuellen Caches und auf dem Handy kann es dann gut sein, das ich auf Dauer statt 1500 dann schon 1700 Caches habe, wovon die 200 dann alt sein können und nicht mehr "up to date". Daher wäre das löschen beim Import eine feine Sache.
Mit dem Haken hat ja dann jeder die Möglichkeit selber zu entscheiden, was er möchte.

happy caching
Jürgen
 

cacheboxer

Geomaster
Donnie Darko schrieb:
Also kommt ihr einfach besser als ich damit klar, jedes mal zwischen den einzelnen Fenster und Menüs zu springen, Filter setzen, wieder auf eine andere Seite gehen, dort auf Clear Data usw. zu gehen, um mal "einen" Cache zu löschen.
Nein, ich lösche Caches einfach nicht einzeln manuell, sondern lasse cachebox das für mich auf Anforderung automatisch tun:
Donnie Darko schrieb:
Ich will in der DB nur die Caches haben, die ich auch in der PQ habe und nicht immer die "erledigten, alten" Caches dort zu haben.

Es ist ein grundsätzliches Problem, dass man in einer PQ nicht mitbekommt, wenn ein Cache archiviert wird - das betrifft nicht nur cachebox, sondern auch alle anderen Programme, die PQs einlesen. In cachebox ist das recht elegant gelöst: Vor dem Import wählst Du einmal Misc/Settings/Data/Cleanup/Remove Caches/Archive Caches. Das markiert alle Caches in der DB als "Archiviert". Dann liest Du Deine drei PQs ein.

Wenn Du in Deinem Filter grundsätzlich "Archived Caches" deaktiviert hast, bekommst Du die archivierten Caches nicht mehr zu sehen, ansonsten werden sie in der Map und in den Listen als archiviert dargestellt.

Wenn Du dann 'mal Muße hast, stellst Du Deinen Filter 'mal so ein, dass Du nur archivierte Caches siehst und wählst Misc/Settings/Data/Cleanup/Remove Caches/Delete Filter Selection um die archivierten Caches endgültig wegzubügeln.

Es reicht vollkommen, den letzten Schritt einmal die Woche oder einmal im Monat zu machen - cachebox stört sich nicht an 100 Caches mehr oder weniger.

Da das Handling archivierter Caches den wenigsten bekannt ist, könnte man das "Archive Caches" vielleicht als "Archive caches not included in GPX" in den Import mit aufnehmen? Aber bitte per Default auf aus und Einstellung nicht merken, da es ja auch viele gibt, die verschiedene PQs dann und wann einlesen oder per Mail abrufen.

MfG
 

friederix

Geoguru
Donnie Darko schrieb:
Bis jetzt mach ich das immer umständlicherweise per Explorer und lösche vor dem Import das .sdf File.
Ja, so mache ich das auch. Mit dem Win Explorer vom PC aus. Ist zwar eine rabiate aber wirkungsvolle Methode.
Danach ist die CB wieder jungfräulich und ich schiebe das neueste PQ drauf.
Achso, die Fieldnotes lösche ich vorher auch noch.

Also für eine komplette Tourplanung inklusiv Auto-Navi (TomTom) und Outdoor-Gerät (Garmin GPS60csx) brauche ich ungefähr 15 Minuten. Dann sind auf allen Geräten 500 Caches, die ich noch nicht gefunden habe.
Die Spoilerbilder muss man ja nicht so oft erneuern.

Geht es noch einfacher?
 

Donnie Darko

Geonewbie
Hmm, so wie es aussieht werde ich also nicht um das löschen des sdf Files herum kommen. Ich benötige keine Archivierung irgendwelcher Caches. Habe meine PQ drauf, gehe cachen. Setze diese auf found it. Daheim Filter rein, lass mir die founds zeigen. Logge diese Caches auf GC und dann sind diese Caches für mich Geschichte. Bekomme dann wieder ein neues PQ, wo diese Caches auch nicht mehr vorhanden sind, da ich mir nur Caches in den PQ schicken lasse, die ich noch nicht gefunden habe. Diese PQ wird importiert, gehe wieder cachen usw.....

Handhabe das so bisher mit Cachemate. Leider ist dies nicht wirklich Fingerfriendly und die Navi Funktion fehlt. Aber als DB komfortabler, da ich dort auch noch meine PQ auf eigene Datenbanken importieren kann. Dort habe ich eine Deutschland DB, eine Schweiz DB, eine Österreich DB. Wenn ich im Urlaub bin dann da noch eine hinzu.

Und hier die nächste Frage - da ich ja von diesen 3 Ländern die Caches importiert habe -> wie kann ich hier OHNE GPS Signal die Caches zbsp. von Österreich anzeigen lassen ? Ohne das dazwischen noch Deutsche und Schweizer Caches vorhanden sind ?
Auch mit GPS ist das nicht immer so einfach. Da weiß ich immerhin, das die obersten die Caches in meiner Nähe sind. Sind ja immerhin insgesamt über 1500 Caches in der Liste. Wäre es hier möglich, meine "Heimkoordinaten" zu speichern und Cachebox soll dann auf diese zugreifen, wenn es keinen GPS Fix gibt ?

Ich weiß, ich weiß ;) viele geschriebenes hier ;)
Aber da es hier "Wunschliste" heißt, versuche ich mal meine hier anzubringen :D
 

friederix

Geoguru
Donnie Darko schrieb:
... Daheim Filter rein, lass mir die founds zeigen. Logge diese Caches auf GC und dann sind diese Caches für mich Geschichte.
Halt. :^^:
Hier gibt es wieder Optimierungsmöglichkeiten: Im Verzeichnis "User" findest Du nach der Cachetour eine Datei namens "geocache_visits.txt".
Diese kannst Du direkt bei GC hochladen: http://www.geocaching.com/my/uploadfieldnotes.aspx

Dann nur noch die Fieldnotes bei GC abarbeiten.
 

cacheboxer

Geomaster
Donnie Darko schrieb:
Hmm, so wie es aussieht werde ich also nicht um das löschen des sdf Files herum kommen. Ich benötige keine Archivierung irgendwelcher Caches.

Falls es zum Verständnis beiträgt, kannst Du in meinem letzten Posting nochmal den Begriff "archiviert" durch "ignoriert" ersetzen.

Im Zweifel spricht aber auch nichts dagegen, die DB vor dem Import zu löschen - das könntest Du sogar per Batch automatisieren. Beim Löschen der DB gehen Dir allerdings auch Notizen etc. z.B. von angefangenen Multis verloren.

MfG
 

Toette

Geomaster
Donnie Darko schrieb:
äre es hier möglich, meine "Heimkoordinaten" zu speichern und Cachebox soll dann auf diese zugreifen, wenn es keinen GPS Fix gibt ?

Ich weiß, ich weiß ;) viele geschriebenes hier ;)
Aber da es hier "Wunschliste" heißt, versuche ich mal meine hier anzubringen :D

Dafür könntest Du den "Marker" mißbrauchen....

CU
Toette
 

Donnie Darko

Geonewbie
Toette schrieb:
Donnie Darko schrieb:
äre es hier möglich, meine "Heimkoordinaten" zu speichern und Cachebox soll dann auf diese zugreifen, wenn es keinen GPS Fix gibt ?

Ich weiß, ich weiß ;) viele geschriebenes hier ;)
Aber da es hier "Wunschliste" heißt, versuche ich mal meine hier anzubringen :D

Dafür könntest Du den "Marker" mißbrauchen....

CU
Toette

Habe zwar nichts mit "Marker" gefunden, aber wenn so wie ich die DB vor dem Import meiner PQ lösche, wird wohl auch dieser gelöscht werden, oder ?
Die Speicherung meiner Home Koordinate sollte davon unabhängig sein.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Leider kann ich weder eine Version 4.10 oder 4.11 finden, nur die 3.96.?
Aus einigen Beiträgen kann ich erahnen, das die nur bestimmte Nutzer vorab bekommen.
Das würde einiges erklären ist ja auch okay.

Nun zu meinem Wunsch:

Ich vermisse eine Funktion, die ich aus GCzII kenne. Man kann dort einfach ohne DB cachen. Das ist sehr sinnvoll, wenn man früh aus dem Haus geht und noch nicht weis, wo man Nachmittag auftrifft. Dann ist es ja sinnvoll, einfach das Programm zu starten und die nächsten 20, 40, 100 Caches um den eigenen Standpunkt herum angezeigt zu bekommen. Wenn man dann will, kann man einfach einen auswählen, Details nachladen und loscachen!

Okay, Internetflat ist da pflicht, aber die kostet ja nicht mehr so viel und man hat das gefummel mit 1000, 2000 oder sonst wie viel sinnlos geladenen Caches in einer DB nicht, die eh nach paar Tagen veraltet sind, was Status und LOGs angeht.

Was haltet ihr davon?
 

Donnie Darko

Geonewbie
@sun.go

Ansich ja keine schlechte Idee, aber leider hat geocaching.com was gegen diese Progamme. Und wie nun wieder hat gc ein Update ihrer Seiten gefahren und nun geht GCzII wieder nicht. Nique, der Programmierer muss wieder nachziehen usw. Das "Spidern" ist halt eine recht wartungsintensive Sache.

Datenbanken sind schon OK, zumal man sich diese ja auch mittels PQ und Mail zuschicken lassen kann. Viel feiner wäre es, für jedes PQ eine separate DB anlegen lassen zu können.
 
A

Anonymous

Guest
Ach so, SPIDERN ist das. Habe davon gehört, wußte nur nicht was es bedeutet.

Aber ich bin der Meinung, das GC.com das ja für Premiums erlauben könnte, und die Daten ofiziell zur Verfügung stellen könnte. Ich glaube sogar, das die Flut der Datendownloads dann geringer wäre, als wenn jeder sich die Spoiler und alle anderen Daten komplett für eine DB runterlädt, die er unter Umständen garnicht braucht.

Es geht ja immer nur darum, cachen zu gehen, und das wenn möglich ohne großes drumrum erst machen zu müssen...
 

GeoSilverio

Geowizard
@sun.go
Wie Donnie Darko schon schreibt:
Die geocaching.com-Seiten maschinell auszulesen, verbietet der Betreiber der Seiten.
Irgend jemand hat mal erwähnt, dass von gc.com-Seite aus überlegt wird, dieses ganze PQ-Abfragen-Export-Geraffel zu verbessern. Vielleicht ist es dann ja besser möglich und auch erlaubt, mit einem Programm darauf zuzugreifen.

Alternative derzeit:
Immer einen PQ-Platz frei halten pro Tag (man darf ja maximal 5 PQ am Tag ausführen). Dann hast du immer einen frei, um relativ flott direkt von gc.com aus die Caches aus deiner aktuellen Gegend gemailt zu bekommen. cachebox kann ja direkt dein Mail-Postfach abrufen und diesen PQ dann direkt importieren. Fertig...

Donnie Darko schrieb:
...
Datenbanken sind schon OK, zumal man sich diese ja auch mittels PQ und Mail zuschicken lassen kann. Viel feiner wäre es, für jedes PQ eine separate DB anlegen lassen zu können.

Da widerspreche ich.
Der Sinn einer Datenbank ist doch, ALLE Daten in einem System zu haben. Wozu soll es dann gut sein, verschiedene Dagenbanken für verschiedene Gebiete zu haben.
Klar, die Filter in cachebox können sicher noch verbessert und aufgebohrt werden. Auch das Löschen von alten caches kann sicher noch geschmeidiger werden. Aber ich habe nun über 4500 caches in der DB und habe so immer alles dabei, was ich brauche. Derzeit 4 Regionen. Rund um Hamburg, da wohne ich, dann 2 Regionen in Süddeutschland, da bin ich öfters beruflich und bei der Verwandschaft und nun noch die nächste Urlaubsregion. Die Performance fühlt sich, außer beim Programmstart, nicht anders an wenn ich 500 oder 5000 Caches drin habe.
 

Donnie Darko

Geonewbie
@Silverio

Ich finde das mit der DB Auswahl praktischer. Ich habe nun zbsp. schon ein Problem, meine PQ "Caches along a route" abzufahren, weil mir in der DB einfach alle Caches drinnen sind und nicht nur eben diese entlang der Route. Weil Sinn dieser PQ ist ja, das ich NUR diese Caches haben möchte und nicht alle rundherum.
Oder mit meinem Motorrad nur "Mo Caches" zu machen, die ich ebenfalls per PQ bekomme. Und auch hier, schwirren da immer alle 1500 oder mehr Caches rum.
Und dann fällt es mir hier einfach schwer zu Unterscheiden, welche Caches aus welcher PQ ich nun habe oder nicht....

Das planen und organisieren von Cachetouren geht mittels eigener DB einfach besser.
Mittels GSAK stelle ich mir eine Tour zusammen und rüber auf das Gerät. Und dann möchte ich nur die Caches dieser Tour in meiner DB haben, sehen und ablaufen. Wenn erledigt, kann ich diese DB leeren und die anderen DB´s bleiben dadurch unberührt.
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja, für Caches entlang einer Wegstrecke gibts natürlich keinen sinnvollen Filter.
Alternative:
1. Evtl. baut jemand den automatischen resort der DB ein. Das würde allerdings nur die Listenanansicht während der Fahrt (oder halt auch zu Fuß) antlang einer Wegstrecke helfen. So hast du dann immer die jeweils am nächsten liegenden Caches oben in der Liste und musst nicht immer manuell auf resort klicken.
In der Kartensicht hat man das ja eh, da die Karte während der Fahrt mitscrollt und mir je nach Zoomstufe die naheliegenden Caches optisch anzeigt.

2. Manueller DB-Wechsel.
Du kannst natürlich auch heute schon eine DB für jedes GPX oder jedes Region verwenden, musst dann aber immer cachebox beenden, das Datenbankfile an den richtigen Ort kopieren und cachebox starten. Dann hast du nur DIESE Caches.
Am Ende des Tages, oder wann auch immer kopierst du wieder das allgemeine DB-File in den richtigen Ortdner und so kannst du manuell immer hin und her schalten.

Also es geht einiges, sicher ist das für den einen oder anderen speziellen Anwendungsfall und Anwendertyp nicht optimal aber schon mal tauglich.
Ich kenne das ja von cachewolf, da muss schon alleine aufgrund der Performance quasi für jede PQ ein eigenes "Datenbank"-File gemacht werden, da das Programm mit über 500 Caches schon überfordert ist... Hat eben alles seine Vor- und Nachteile.
 

friederix

Geoguru
Silverio schrieb:
Ja, für Caches entlang einer Wegstrecke gibts natürlich keinen sinnvollen Filter.
Alternative:
Also so richtig kann ich mir keine sinnvolle Alternative zur einer vernünftigen voherigen analogen Planung vorstellen. Die sieht via GSAK ungefähr so so aus.
Man legt einfach vor einer Tour die Reihenfolge zu hause in Ruhe fest

Das ist nun nur ein Papier-Beispiel, aber ich könnte mir schon vorstellen, dass so eine Planung am PC in naher Zukunft mit der Desktop-Variante von CB zu realisieren wären.
Quasi per Drag and Drop.

Ich bin ja Programmier-Laie, deswegen meine dummen Gedanken. :roll:

Gruß friederix
 

bender2004

Geocacher
Für eine Tourplanung hatte ich auch schon folgendes angedacht, siehe hier: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=114&t=41289&p=684626#p684626
Ich bin aber auch kein Programmierer, und weiß nicht ob man das verwirklichen kann.
 

Starfiii

Geocacher
Mh CB@Home ist erstmal noch lange davon entfernt von Caches entlang einer Route und so, es muss erstmal das einfachste gehen.
Und daran sitze ich noch immer!
 

friederix

Geoguru
Starfiii schrieb:
Mh CB@Home ist erstmal noch lange davon entfernt von Caches entlang einer Route und so, es muss erstmal das einfachste gehen.
Und daran sitze ich noch immer!
Lass' Dir um Himmels Willen Zeit!
Niemand will hier jemand drängen.
Manchmal denke ich mir, man sollte mal wieder einen Gang zurück schalten:
Die ersten Caches haben alle von uns ohne erweitertes High-Tech-Instrumentarium gefunden. Nur ein GPS mit Pfeil... Und das funktionierte sogar :shocked:
 

Donnie Darko

Geonewbie
@Silverio

Alles dies wäre einfacher und mit weniger Bastelei zu machen, wenn dies schon von Cachebox her beherrscht wird (DB Auswahl). Dieser Thread ist ja die Wunschliste und das wäre meine. Und ich bin mir sicher, das sich damit auch viele einfacher tun würden.
Wenn es Cacher gibt, die eh nur eine DB brauchen, dann werden diese eh nur eine erstellen.
Aber so einer wie ich, der gerne seine Cachetouren plant oder auch "Caches along a route" nutzt, der seine MO-Caches PQ abfahren möchte, ist eine einzige DB zu wenig.

Und wenn dazu das Handling noch ein wenig vereinfacht wird (Filter setzerei usw, fixe Eingabe einer Home Koordinate für die Sortierung der Cacheliste ohne GPS Fix),
wäre Cachebox für mich das ULTIMATIVE Geocaching Tool auf Windows Mobile Basis.

Und das alles wäre mir dann auch ein paar € Wert.
 

hannes!

Geocacher
hey donnie,

das mit den verschiedenen datenbanken wäre in der tat mal eine überlegung wert. und das mit der fixen eingabe der home coordinates geht doch schon!

geh mal in die karte, scroll zu deiner homezone, klicke auf den "map"-knopf oben rechts, geh auf "marker" (rev 396) bzw "center point" (rev >400) und wähle "set". der nun in der bildmitte erscheinende rote kreis sind deine homekoordinaten, die nun anstelle der gps-position verwendet werden. wenn du nun die liste neu sortierst (db->resort list) beziehen sich die distanzangaben auf den roten klecks.

schöne grüße,
hannes!
 
Oben