• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wunschliste Cachebox

Joe_M

Geocacher
cacheboxer schrieb:
@Joe_M: Wow. Hast so eine Abhandlung zufällig auch für eine Kreuzpeilung parat?
D.h. Du hast die Richtung zum Final von zwei bekannten Punkten? Funktioniert fast genauso, nur dass Du jetzt eine Strecke über den Sinussatz ermittelst und die Gleichung anders umstellen musst. Außerdem ist die Lösung dabei eindeutig :D

cacheboxer schrieb:
Ingol schrieb:
Sorry für die dumme Frage ... aber gibt es tatsächlich Caches mit solchen Berechnungen?

Ja und nein. Ich glaube kaum, dass die Owner wollen, dass man das per Hand löst. Die D-Wertung dieser Caches lag immer so zwischen 1,5 und 3. Es geht meist darum, eine Aufgabenstellung auf das dahinterliegende Navigationsproblem zu reduzieren und dann sein Gerät richtig anzuwenden. Ich würde das auch nicht als field riddle bezeichnen - bei dem Spiel geht's schließlich um GPS-Navigation.

Mit einem GPS-Gerät kann man diese Aufgaben entweder über die dafür eingebaute Funktion lösen oder grafisch über eine Route. Ich würde mich freuen, wenn Cachebox hier Waffengleichheit herstellen würde.
Wenn die D-Wertung bei 1,5 bis 3 liegt find ich das für Schultstoff durchaus angemessen. Aber Du hast Recht, meistens geht's auch ohne die eigentliche Berechnung - ich hab's nur gern lieber genau ;)

Bei der obigen Aufgabe müsste man z.B. nur den (die) Punkt(e) halbwegs abschätzen und dann vor Ort abwechselnd die Referenzpunkte anpeilen. D.h. auf der Cachebox den Abstand zu WP2 kontrollieren und die Richtung zu WP1


Grüße,
Joe
 

Joe_M

Geocacher
Nun da die Sache mit der CellID auch bei mir mal funktioniert hat, fällt mir gleich ein Wunsch ein :D

Es ist ja so(hab ich mir erklären lassen): Die Cachebox fragt die CellID über die RIL API(?) ab und wenn eine Internetverbindung erlaubt ist, wird noch Google nach der entsprechenden Position des Sendemastes gefragt. Das Ganze wird gespeichert, damit beim nächsten Mal die Googleabfrage wegfallen kann.

Nun wäre es für alle ohne Datenflat schön, wenn sich die Cachebox nicht nur die bereits ermittelten IDs und die dazugehörigen Koordinaten merkt, sondern auch die IDs bei denen die Koordinaten (mangels "Allow Internet Access") nicht geholte werden konnten. Beim nächsten "Check for Updates" oder "Allow Internet Acces" könnte das dann nachgeholt werden.

Auf die Art und Weise könnte man auch ohne Datenflat (zumindest in öfter besuchten Gebieten) diese Funktion genauso wie mit Flat nutzen.


Wär schön, wenn sowas machbar wär :D

Grüße,
Joe
 

Timo TA93

Geowizard
Das man mit der v494 Field Notes zu GC.com hochladen kann weis ich, aber habs noch nicht genutzt/probiert.
Hat man da Zugriff auf seine Inventarliste von Coins und TB`s um sie automatisch in einem Rutsch beim loggen im entsprechenden Cache zu plazieren? So funktioniert jedenfalls bei GCzII, welches ich bisher genutzt habe zum unterwegs loggen.
Wenn nicht, könnts mit eingebaut werden?
 

GeoSilverio

Geowizard
Timo TA93 schrieb:
Das man mit der v494 Field Notes zu GC.com hochladen kann weis ich, aber habs noch nicht genutzt/probiert.
Hat man da Zugriff auf seine Inventarliste von Coins und TB`s um sie automatisch in einem Rutsch beim loggen im entsprechenden Cache zu plazieren? So funktioniert jedenfalls bei GCzII, welches ich bisher genutzt habe zum unterwegs loggen.
Wenn nicht, könnts mit eingebaut werden?
Das "Problem" ist derzeit die Inventarliste, aber auch die Art, in der cachebox dein "Find" hochlädt.
Die werden ja nicht direkt irgendwie als Log übertragen, sondern als "Field Notes". So wie man es auch von den Garmins etc, kennt. Also alle im Gerät geloggten Caches werden übertragen und stehen nach dem Einwählen in GC.com zur Verfügung, müssen dort aber nochmal bestätigt werden.
Man hat dann also alle Field Notes in einer Liste und bestätigt die nur oder schreibt noch was dazu oder oder....

Ich persönlich finde das besser, da es für mich nicht so prickelnd ist, einen längeren Text am PDA zu schreiben. Aber immer nur das ewig gleiche "TFTC...." find ich auch blödsinnig. Ich machs also so:
- Cache in cachebox als Find markieren und mit dem cachebox-eigenen Standardtext entweder gleich hochladen oder eben später die gesammelten "Finds" hochladen.
- Bei Heimkehr dann in gc.com anmelden, da erscheint schon in Rot eine Warnmeldung, dass ich noch unbestätigte Field Notes hätte.
- Die Field Notes-Liste arbeite ich ab, kann den Text ordentlich verfassen und dann ja auch gleich aus dieser Drop-Off-Liste den entsprechenden Travelbug oder Geocoin auswählen, den ich da gelassen habe.
 

tower27

Geowizard
ja, genauso mache ich das auch und finde das auch gut so.
ich habe dennoch ein "Feature-Request"-Ticket erfasst zum Thema "TB und GC", denn es wäre schon gut, beim Mitnehmen eines TB diesen direkt aus dem Cache und in das persönliche Inventar einloggen zu können.
Und dass man eben auch beim Schreiben der Field Note einen TB aus dem persönlichen Inventar auswählen kann und dies in der Field Note vermerkt wird.

Ich will aber auch kein direktes Online-Loggen, da das meiner Meinung nach nur zu Kurzlogs führt. Und da ich auch Owner diverseer Caches bin, kann ich zumindest aus meiner Sicht sagen, dass ich mich über Standard-Kurzlogs nicht freue, über ausführliche Logs dagegen umso mehr.

Thomas
 

BdDuke

Geocacher
Hallo Joe_M

die Idee finde ich wirklich praktisch. Ich habe mal ein Ticket auf SourceForge dafür erstellt. Allerdings sollte meiner Meinung nach dann die Googleabfrage eher bei einem Import erfolgen und nicht bei einer Updateanfrage.


Joe_M schrieb:
Nun da die Sache mit der CellID auch bei mir mal funktioniert hat, fällt mir gleich ein Wunsch ein :D

Es ist ja so(hab ich mir erklären lassen): Die Cachebox fragt die CellID über die RIL API(?) ab und wenn eine Internetverbindung erlaubt ist, wird noch Google nach der entsprechenden Position des Sendemastes gefragt. Das Ganze wird gespeichert, damit beim nächsten Mal die Googleabfrage wegfallen kann.

Nun wäre es für alle ohne Datenflat schön, wenn sich die Cachebox nicht nur die bereits ermittelten IDs und die dazugehörigen Koordinaten merkt, sondern auch die IDs bei denen die Koordinaten (mangels "Allow Internet Access") nicht geholte werden konnten. Beim nächsten "Check for Updates" oder "Allow Internet Acces" könnte das dann nachgeholt werden.

Auf die Art und Weise könnte man auch ohne Datenflat (zumindest in öfter besuchten Gebieten) diese Funktion genauso wie mit Flat nutzen.


Wär schön, wenn sowas machbar wär :D

Grüße,
Joe
 

GeoSilverio

Geowizard
Ich habe einen Wunsch bzw. weiß nicht, ob oder wie das vielleicht schon geht:
Ich bin eher der Typ, der bei einer neuen cachebox-Version die Datenbanken platt macht und dann neu importiert. Ich habe GSAK und da bekomme ich die Caches ja in Sekunden wieder mit allen Logs heraus. Grund ist einerseits, dass dann nichts zu konvertieren ist und andererseits, dass ich dann mal wieder eine "saubere" DB habe, in der nicht zu jedem frequentierten Cache 40 Logs drin sind, die sich halt im Laufe der Wochen ansammeln. Ich exportiere aus GSAK immer mit den 10 neuesten Logs.
Aber auch sonst kann es ja immer mal sein, dass etwas nicht so funktioniert und man mal die DB neu machen muss.

Nun mein Anliegen/Frage:
Lassen sich die manuell hinzugefügten Waypoints der Caches (und evtl. Notes dazu) separat exportieren, um sie dann nach dem Neuaufbau der DB wieder einzulesen?
Evtl. auch begrenzt auf Caches, die noch nicht als "Found it" markiert sind.

Man hat ja schon öfter mal ein paaar Caches in der DB, die man irgendwie angefangen hat, aber nicht loggen konnte, weil entweder mitten im Multi die Zeit davon lief, das Final nicht zu finden war oder es ein Mystery ist, den man "gelöst" hat, die Dose aber noch heben muss...
 

cacheboxer

Geomaster
Silverio schrieb:
Lassen sich die manuell hinzugefügten Waypoints der Caches (und evtl. Notes dazu) separat exportieren, um sie dann nach dem Neuaufbau der DB wieder einzulesen?

Angefangen ist das in der aktuellen Beta schon - bei Misc/Tools/Export/GPX wird eine separate Datei mit den Waypoints erzeugt.

Funktioniert nur noch nicht wirklich - bitte nicht versuchen, die GPXen in GSAK einzulesen. Ich denke 'mal, das ist noch work in progress.

MfG
 

GeoSilverio

Geowizard
cacheboxer schrieb:
Silverio schrieb:
Lassen sich die manuell hinzugefügten Waypoints der Caches (und evtl. Notes dazu) separat exportieren, um sie dann nach dem Neuaufbau der DB wieder einzulesen?

Angefangen ist das in der aktuellen Beta schon - bei Misc/Tools/Export/GPX wird eine separate Datei mit den Waypoints erzeugt.
Sorry für das halbe fullquote...
Mir ging es eher darum, einfach "nur" die manuellen Waypoints irgendwohin zu speichern und dann, nachdem ich die cachebox-DB neu aufgebaut habe, dann wieder einzulesen.
Klar, das geht auch mit einer GPX. Aber ist das nicht bisschen überdreht?
Ich habe 4000 Caches in meiner DB, davon haben vielleicht 45 Caches manuell erzeugte Wegpunkte und nur 3 davon sind ungelöst. Ähnliches dann auch für gelöste aber noch nicht gefundene Mysteries.
Vielleicht sehe ich das aber auch zu eng.
Grundsätzlich hast du recht. Wenn die Information rüberkommt (und GSAK liest eine GPX ja eh sehr schnell ein) und ich sie dann wieder als Komplettpaket reimportiere, dann soll mir das auch recht sein.

Einziges Delta könnte folgendes Szenario sein:
1. Alle Caches in GSAK
2. Import in cachebox
3. Änderungen in cachebox (manuelle Wegpunkte, Notizen)
4. Export aus cachebox
5. Import des cachebox-Exports in GSAK
6. Neues PQ wird in GSAK eingelesen und "refreshed" mir die Wegpunkte, da sie in der neuen Original-PQ nicht mehr drin sind...
 

cacheboxer

Geomaster
Nu versteh' ich Dich gerade nicht :) Delta? 4000 Caches?

Wenn Du vorher im Filter nur Caches mit "manual waypoint" auswählst, dann bekommst Du eine Datei (irgendwas-wpt.gpx) in der nur additional waypoints Deiner Caches mit manuell eingefügten Waypoints sind. Wenn Du dazu noch ungefundene filterst, bekommst Du die Waypoints der drei ungelösten angefangenen Caches. Also ziemlich exakt das, was Du haben wolltest. Sehe irgendwie gerade nicht, was daran überdreht sein sollte :???:

MfG
 

GeoSilverio

Geowizard
Ah, dann war das mein Denkfehler.
Ich wusste nicht, dass es einen Filter auf manuell erstelle Waypoints bzw. UserData gibt. :gott:
Also ist damit erledigt. Dann warte ich auf die korrekte Funktion des GPS-Exports.
 

Timo TA93

Geowizard
tower27 schrieb:
ja, genauso mache ich das auch und finde das auch gut so.
ich habe dennoch ein "Feature-Request"-Ticket erfasst zum Thema "TB und GC", denn es wäre schon gut, beim Mitnehmen eines TB diesen direkt aus dem Cache und in das persönliche Inventar einloggen zu können.
Und dass man eben auch beim Schreiben der Field Note einen TB aus dem persönlichen Inventar auswählen kann und dies in der Field Note vermerkt wird. Thomas

Dankeschön fürs Ticket, diese Art hat man gerne :roll:

Nee, mir gehts nur darum die manchmal ein zwei oder auch drei bis fünf gefundenen Caches des Tages auf der Heimfahrt (i.d.R. mit der Bahn und entsprechenden Wartezeiten durch Umsteigen) unterwegs loggen zu können. Damit spare ich mir die Zeit zu Hause am PC und nutze meine Zeit halt effektiver :D
Als Powercacher mit 10 und mehr Funden pro Tag ist mir auch eine gute Tastatur und ein großer Monitor lieber.
 

Apfeldieb

Geocacher
Dell Axim X30
Display 320 x 240
Bs: WM 2003 se
CB-Vers: 486 (das war glaub ich die letzte stable)

Das is vielleicht schonmal irgendwo erwähnt worden, aber finden konnt ichs bislang nicht:

1. Wenn man ne Original-PQ von gc.com in cachebox lädt, wird der Final-Waypoint (bei Multis) nicht angezeigt, bzw. der is gar nicht erst da. Final-WP´s enthalten aber meist die Formel für die Final-Koords.
aber ich glaub, CW kann das auch nicht.
jedenfalls stehst in Wald, hast 20 Stages bewältigt und musst dann enttäuscht feststellen, dass dir die Formel zum Final fehlt, absolut uncool
also muss man die Listings der Multis, die man tagesaktuell besuchen möchte, erst mal manuell in CB nachbearbeiten, bevor man loszieht. Sehr umständlich!

2. Vielleicht machen das andere anders und ihr mögt auch darüber lachen, seis drum: jede Woche lösch ich die Datenbank und spiele aktuelle PQ´s rein, dann sind alle Koord-Änderungen der Owner, geperrte, frei gegebene oder archivierte Caches wieder auf dem aktuellsten Stand. Wie hoch meine Foundzahl in CB is, interessiert mich überhaupt nicht, mir ist die Aktualität der Caches in CB viel wichtiger, und ich hab ne frische Datenbank ohne Datenmüll. Da ich CB hauptsächlich als "Nachschlagewerk" verwende und nicht ausschließlich zum Suchen. Da hab ich das komplette Listing, die kompletten Hints und die Spoilers dabei und zudem noch ne tolle Karte. Für die Suche verwende ich mein GPSmap60 csx mit Topo, da is halt leider der Platz für Notizen arg begrenzt.

3. Im About-Screen, wo die Coords und die Anzahl der Sateliten angezeigt werden, sind teilweise die Zeilen arg zusammen gerückt, so dass die Schrift zur Hälfte abgeschnitten erscheint, is halt nen kleiner Schönheitsfehler, tut der Funktion aber keinen Abbruch und ich kann damit auch leben, wollts nur mal erwähnen. Die Anzeige der Batterie funzt auch nicht, aber is nicht soooooo wichtig.

4. Ich wünschte mir vor allem von CB mehr Stabilität, in Verbindung mit BT-GPS-Mäusen gibts noch einiges an Nachholbedarf, da es schon des öfteren vor kam, dass CB komplett abgeschmiert ist und nur nen Softreset half.

Aber: der Punkt 1 liegt mir mehr als alles andere am Herzen, da sollt man villeicht mal nachbessern
 

cacheboxer

Geomaster
1) und 3) sind bereits behoben und werden in der nächsten Version enthalten sein
2) Hier kann ich keine Frage oder Anregung herauslesen, deshalb nur kurze Info: Cachebox kennt verschiedene Strategien, das Problem, dass GS keine Infos über archivierte Caches liefert, zu lösen. Ich vermute, Du hast immer die gleichen PQs und willst archivierte Caches in Cachebox gar nicht sehen? Dann kannst Du die PQs im Grunde einfach importieren, einen Filter auf die vorherigen "GPX-Filenames" (siehst Du dann schon, was ich meine) setzen und unter Misc/Data/Maintenance die Caches im Filter löschen.
4) Wird sukkzessive verbessert

MfG
 

24shorty

Geocacher
evtl hab ichs nur auf die schnelle nicht gefunden, aber falls es die funktion noch nicht gibt würde ich mir wünschen:
dass man statt nach wörtern im titler oder owner zu suchen auch dannach filtern kann. also, dass ich zb nur die caches eines owners filtern kann. braucht man zwar nicht oft aber dieses we wollten wir mehrere caches einer gruppe machen die zwar alle recht weit beieinander liegen aber auch noch viele andere dazwischen. wenn ich da hätte filtern können wär mir die arbeit mit cb etwas erleichtert worden.
 

24shorty

Geocacher
da fällt mir auch nochwas ein: ich gehöre zu den archivierungsfreaks. deswegen habe ich mich auch sehr schwer mit dem umstieg von cw zu cb getan. aber die vorteile überwiegen einfach mittlerweile. ich vermisse auch garnicht mehr viel.

punkt 1 wäre der von mir schmerzlich vermisste solver (löser). Ich habe es einfach bei cw unheimlich genossen bei diesen leidlichen "gehen-zählen-rechnen-...-gehen-zählen-rechnen-gehen-finden"-caches alles zuhause vorzubereiten. also alle formeln vorher schon geschrieben und dann im feld nur noch die gezählten variablen einsetzen, auf rechnen klicken und schwupps wurde der nächste wegpunkt gesetzt. wenn ich das richtig verstanden habe wird an diesem punkt nicht wirklich gearbeitet weil er für nicht sehr nötig erachtet wird. damit muss ich dann leben.

der zweite punkt ist lange zeit gewesen, dass man den caches keine notizen geben konnte. dies wurde nun ja endlich programmiert. dafür danke! leider ist es doch sehr umständlich auf der smartphone tastatur "für mich ausreichend lange texte" zu schreiben. Ich schreibe einfach gerne zu jedem cache alles auf um ihn im notfall auch nach einer langen weile findbar zu beschreiben. meine frage wäre nun ob es eine einfache möglichkeit gäbe, eine importfunktion einzuführen. zb neben dem ordner pocket queries einen ordner hints zu machen. dort könnte man dann txt dateien speichern welche den cachetitel als name haben. also zb gcxxxx.txt
diese könnte man dann auf dem pc zuhause schreiben und dann einfach in den ordner schieben. beim importieren könnten dann die inhalte dieser dateien in die hints der caches geschrieben werden oder wenn dort schon etwas steht, mit aktualisierungszeit und datum angefügt werden.
 

Joe_M

Geocacher
Ich hab 2 Notlösungen für Dich:

24shorty schrieb:
also, dass ich zb nur die caches eines owners filtern kann.
Da würde ich vorschlagen (falls Du PM bist), den Umweg über ein Bookmarkliste zu gehen. Da man auch keine PQ nach Owner erstellen kann, erstelle eine Bookmarkliste. Geh zum Profil des Cachelegers Deiner Wahl und füge alle seine gelegten Caches der Bookmarkliste hinzu. Aus der Bookmarkliste lässt sich dann eine PQ erstellen, nach der man auch in Cachebox filtern kann.

Für einmal kann man den Aufwand schonmal betreiben ;)

24shorty schrieb:
... leider ist es doch sehr umständlich auf der smartphone tastatur "für mich ausreichend lange texte" zu schreiben. ... zb neben dem ordner pocket queries einen ordner hints zu machen. dort könnte man dann txt dateien speichern welche den cachetitel als name haben. also zb gcxxxx.txt
Alternativ bekommst Du den Text auch per Copy&Paste in die Notizen. Eine automatische Lösung wär natürlich praktischer ....


Ich hoffe, das hilft ein wenig die Zeit bis zur eventuellen Umsetzung zu überbrücken.
Grüße,
Joe
 
Oben