• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bauanleitung SKT Kurzsicherung

Cachehunter12

Geocacher
Hallo Cacherkollegen!

Wirklich toller Thread, habe schon vieles über die Kurzsicherung gelernt, danke dafür! :2thumbs:

Eine Frage ist bis jetzt aufgetaucht!
Verwendet ihr die KS nur als Zusatzsicherung?

Gruß Cachehunter12
 
Nein.
- Manchmal beim Baumklettern als Hauptsicherung.
- Manchmal zum ablassbaren Einhängen in eine Seilbahn.
- Manchmal als vollständiges Klettersystem für geringe Höhen (quasi als Kletterseil würgend eingebaut, + HKS)
- Als "Gutes-Gefühl-Macher" wenn man nahe am Abgrund herumturnt
- etc., etc.
Eins der besten Ausrüstungsteile.

Gruß
Michael
 

Orimha

Geocacher
Der vollständigkeithalber:

- Als Positionierungshilfe im Außenastbereich.

- Zu Traversierung im Außenastbereich (einfaches Zurückkommen zum Stamm ohne die Gefahr durch pendeln gegen selbigen zu schlagen)

- Rettung (was hoffentlich nie gebraucht wird)

Gruß
Michael

Ps: bestimmt gibt es noch mehr Möglichkeiten....
 

Cachehunter12

Geocacher
Danke für eure Antworten haben mir sehr geholfen!

Dann kann ich sie für den Anwendungsfall für den ich sie mir sehr nützlich vorstelle (Seil ein paar Meter unterhalb der Dose eingebaut) verwenden, wollte nur mal sicher gehen!

Teile habe ich gestern bestellt, bin schon gespannt wie sie sich in der Praxis verhält!

Cachehunter12
 

Cachehunter12

Geocacher
So, heute habe ich meine Teile abgeholt und natürlich gleich mal die KS zusammengebaut!

Verwendet habe ich:
10m Blacksafe 11mm Statikseil Hardcore Schwarz
1x Skylotec Mini Roll
~1,2m Blacksafe 8mm Reepschnur (18kn)
2x Petzl OK triact-lock schwarz
1x Blacksafe Drybag 5l

Nach einem ersten kleinem Indoor-Test bin ich schon mal sehr zufrieden!

Bitte postet auch was ihr davon haltet!

Nochmals vielen Dank für die Bauanleitung und den gesamten Thread!

Gruß Stephan = Cachehunter12
 

Anhänge

  • 20120627_204602 - Kopie.jpg
    20120627_204602 - Kopie.jpg
    227,5 KB · Aufrufe: 768
  • 20120627_204647 - Kopie.jpg
    20120627_204647 - Kopie.jpg
    254,2 KB · Aufrufe: 768

HiPfo

Geomaster
Cachehunter12 schrieb:
Bitte postet auch was ihr davon haltet!
Tja, es ist eine Kurzsicherung!

Nicht falsch verstehen, ist nicht böse gemeint. Nur auf der 45. Seite mit "Guckt euch mal meine an"-Bildern gibt es halt keine neuen Eindrücke mehr. Letztendlich sehen sie ja doch irgendwie alle gleich oder zumindest sehr ähnlich aus.
(Die gleichen Gedanken habe ich übrigens auch bei den "Guckt euch mal meine selbstgebaute Bigshot an"-Bildern im Thread nebenan) ;)
 

Cachehunter12

Geocacher
Hallo,

weiß wie du es meinst, hätte ich anders formulieren sollen.

Wollte eigentlich auf die Wahl der Reepschnur hinaus, da ja schon über Klemmknotenseil/Reepschnur diskutiert wurde und ich eine andere gewählt habe als bisher besprochen.

Gruß Cachehunter12
 

matzel82

Geocacher
Am Sonntag war ich mit dem Seilbahnbau beschäftigt. Da kam zufällig der Owner vorbei, wollte gleich spontan mitmachen. Vermutlich lust etwas mit abzuhängen :)

Nach begutachtung meiner Kusi wollte er die gleich nutzen und hat bemerkt dass der Prusik nicht besonders zieht. Hatte bisher keine probs mit.

Prompt hatte er mir da eine Distel reingeknotet. Ich muss sagen, der zieht wesentlich besser als der prusik. Er lockert sich nicht von selbst, er bleibt straff.

In dem zusammenhang habe ich gleich noch eine umlenkung eingebaut um beim ranziehen nicht das seil vom körper weg, sondern zum körper hin zu ziehen. Wesentlich komfortabler.
 
Ich habe in meiner KS wirklich einen Distel, geht prima und sagt mir mehr zu, als der Prusik, gerade nach starker Belastung geht der besser auf.
Der Blake hat aber auch seine Vorteile, z.B. wenn Du gleichstarke Seile hast, z.B. das Kletterseil auf sich selbst anschlägst und dabei einen Klemmknoten willst.
Bilder vom Distel (provisorisch, klettere normal nicht an Eddings ;) ) siehe unten.
 

Anhänge

  • Distel.jpg
    Distel.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 1.202
  • Distel_lose.jpg
    Distel_lose.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 1.202

Igab

Geocacher
Ich wollte nur mal eben DANKE sagen.
Ich hab die KuSi nachgebaut, mit 7m Seil, 8mm Reebschnur mit Distel, einer ganz einfachen Rolle als Lift, einem DSG zum "werfen" und einem HMS Karabiner auf der Klemmknotenseite.
Die Überschüssige Seillänge stopfe ich in einen kleinen Beutel (einer Regenhose) und habe die KuSi so fast immer dabei ohne dabei unterwegs das Seil irgendwo zu verheddern.
Danke Tosa für die ausführliche Bauanleitung.
 
Oben