• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ein kleiner Taschenlampenreview für euch

movie_fan

Geoguru
diese l2t macht ja schon nen netten eindruck, vorallem das sie mit "normalen" batterien funzt *gg*

wollte aba grad ncohmal nachfragen.. da wird 2 mal AA-zellen erwähnt.. und einmal AAA-zellen... was futtert die denn jetzt?!?

werde mri die dann wohl auch aml bald zulegen, macht ja schon nen netten eindruck :)
 

dr_megavolt

Geocacher
@ radioscout:

Ja ist sie. Hab sie zwar auch erst seit einigen Tagen, aber eben mal kurz mit NiMH-Akkus getestet. Auf den ersten Blick genauso hell, vielleicht sogar einen Tick heller? Das Teil sollte ja lt. Werbung eine Regelelektronik haben.

Finde die Lampe recht ansprechend. Finish nicht extrem perfekt (Anodisierung), aber von der Haptik einer Maglite m.E. überlegen. Die verbaute LED sitzt sauber drin, ist relativ neutral, evtl. diskreter Blaustich. Ob so etwas als Made in China wirklich 60 Euro kosten muss, steht auf einem anderen Blatt. Aber wenn sie 10 Jahre hält, bin ich zufrieden.

Kann den flashlightshop.de empfehlen. Guter Service, schneller Versand.

Roland
 

de_Bade

Geowizard
kann mir das mal einer erklären. laut herstellerangaben:

L1P : 1W - 46 Lumen
L1T : 3W - 37 Lumen

das versteh ich nicht so ganz
 

bikeman

Geocacher
Hat es vielleicht etwas mit dem Light Output zu tun?
Siehe Testbericht:
L1P : 1W - 46 Lumen 1:56 Stunden bis 50% Light Output
L1T : 3W - 37 Lumen 2:40 Stunden bis 50% Light Output
 

de_Bade

Geowizard
nee, ich hab mal nachgelesen...

der Kopf der L1T und der L2T also sprich die LED und die Stromregelung sind für beide Lampen identisch. und dieser kopf ist halt nicht dafür gemacht um mit nur 1 AA Batterie so richtig hell zu werden. da "glimmt" die LED halt nur so dunkel vor sich hin. erst mit 2 Batterien ist genug power vorhanden um das volle potential das in der lampe steckt zu entfalten.
deswegen ist die L1T relativ dunkel (also für eine 3W gesehen)

richtig schick wäre es also, wenn man die L1T irgendwie mit 3-4 Volt versorgen könnet... ich denk da mal drüber nach...
 

Hiltihome

Geocacher
de_Bade schrieb:
kann mir das mal einer erklären. laut herstellerangaben:

L1P : 1W - 46 Lumen
L1T : 3W - 37 Lumen

das versteh ich nicht so ganz

Hallo,

Laufzeit und Helligkeit sind mit gleicher Batterie etwa identisch.

Die Unterschiedlichen Angaben rühren daher, dass für die L1P als Maximalwert 46 Lumen angegeben ist. Das entspricht dem, was die eingebaute Luxeon I laut Hersteller Lumileds bei Betrieb mit Ihrem Maximalstrom leisten kann. Dieser Wert wird in der Fenix nicht erreicht, da die LED nicht mit Maximalstrom betrieben wird und Reflektor und Linse den Wert ebenfalls reduzieren.
Tatsächlich kommen etwa 20 Lumen raus.

Bei der L1T gibt Fenix einen realistischern Wert an, der obige Umstände berücksichtigt.
Tatsächlich ist auch hier der Output etwa 20 Lumen.

Die Luxeon III in der L1T kann allerdings mehr Strom vertragen und beim Einsatz einer 14500 LiON-Zelle deutlich heller werden.
Die Stromaufnahme aus solch einer 3,7 Volt Zelle beträgr etwa 0,75 A.
Damit leuchtet sie beachtlich hell.

Die L1P verträgt nicht mehr als 1,5 V. Beim Betrieb mit LiON würde sie durchbrennen.
 

movie_fan

Geoguru
was hast du damit vor?!? ordentlich bündeln und sich den weg freibrennen?!? so als laser?!?

ich finde 3 watt sind schon sehr hell... :)

muss diese led dann nicht irgendwie krass gekühlt werden?!? ich meine so viel hitze auf einer so kleinen fläche.. dat ist wohl nen bisselrn heftig...-.-
 

radioscout

Geoking
An anderer Stelle in diesem Forum gibt es Bauanleitungen für 35 W HID-Handscheinwerfer. Eine 15 W-LED (oder 2, schaltbar) ist sicher ein sehr guter Kompromiß und technisch wahrscheinlich einfacher zu realisieren.
Ein Kühlkörper mit Ventilator (etwa die Größe, die man für eine 300 MHz CPU benötigt) müßte reichen.
 

Agomo

Geocacher
Mal eine kurze Nachfrage. Es haben sich ja doch schon einige Leute die Erazor gekauft. Wie lange hält denn da eine frische Ladung Batterien? Da hat leider noch niemand ein Wort darüber verloren.

Danke

Gruß
Christof
 

Hiltihome

Geocacher
Rossi schrieb:
Mal eine kurze Nachfrage... Wie lange hält denn da eine frische Ladung Batterien? Da hat leider noch niemand ein Wort darüber verloren.

Lohnt sich auch nicht darüber viele Worte zu verlieren....

Rechne etwa mit diesem Ergebniss:
laufzeit4ld.gif
 

jamescook

Geonewbie
Hallo! Bin neu hier!
Testet ihr noch Taschenlampen?
Hat schon jemand die Maglite LED probiert?
Kennt jemand die Premierlight PL7 und kann über praktische Erfahrung berichten?

http://www.premierlight-uk.com/Newsite/index.htm

Danke :roll:
mfg
James
 

wutzebear

Geoguru
jamescook schrieb:
Kennt jemand die Premierlight PL7 und kann über praktische Erfahrung berichten?

http://www.premierlight-uk.com/Newsite/index.htm
Erwarte halt nicht, dass der Strahl weiter als 5m reicht, mangels Bündelung streuen die LEDs ein breites Licht aus.

Nachtrag: außer den 10mm fehlender Länge gibt es kaum Rechtfertigung für die Verwendung von schlechter erhältlichen (und häufig weit teureren 123er Batterien). Und die Preise.... dafür bekommst Du deutlich Besseres.

Wühl Dich mal durch Flashlightreviews durch, das bewahrt vor teuren Fehlkäufen.
 

doncorso

Geocacher
Moin!
Nach meinem ersten erfolgreichen Nacht-Cache am Wochenende, is mir eins klar geworden: ich brauch ne gescheite Lampe. Eigentlich sogar zwei: eine zur Streuung und eine mit Spot fuer ne ordentliche Reichweite.

Wegen dem (wieder mal) enormen Preisunterschied, dachte ich an einen US-Import. Die Lampen kosten da nur ca. die Hälfte...


Wie gesagt:ich suche eine Taschenlampe mit guter Reichweite und zudem noch eine stirnlampe, die lange durchhält, also nicht nach 2 stunden schlappmacht.
Entweder sollen die lampen einen Akku haben, den ich - am besten auch im kfz - laden kann oder über AA-Batterien gepowert werden.

Was haltet ihr von meiner Auswahl und habt ihr vllt. schon Erfahrung mit der ein oder andern Lampe gemacht?


eine Stirnlampe von Petzl und zwar die Myo 5 Belt

Schwieriger ist da schon die Entscheidung zwischen der inova t4 und den beiden Surefire: am ende koennte der preis entscheidend sein.
aktuelle 2007-version der inova t4 : 100 dollar
Surefire 8nx: 150 dollar
Surefire 9an: 260 dollar

MagLite MagCharger - hier gibt es zwei versionen: eine mit 30.000 und ne
neuere mit 40.000 PBC. die neuere soll auch 2 stunden statt 1,5 leuchten -
leider hab ich noch nicht entdeckt, wie man die im produktnamen
unterscheiden kann


Bei den beiden surefires sind halt gleich 2 akkus dabei - das ist sicher nicht schlecht aber ich tendiere zur t4.
Mit der mag-charger hätte ich glaube ich (!!) den besten Spot und würde bestimmt ne deutlich bessere reichweite bekommen. was sagt ihr dazu?


Hier die Links zu den genannten Preisen:
http://cgi.ebay.com/Inova-T4-WB-Tactical-Police-LED-Flashlight-Rechargeable_W0QQitemZ280085076478QQihZ018QQcategoryZ106987QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://www.lapolicegear.com/su8nxco.html

http://www.lapolicegear.com/su9anco.html

http://www.kauflux.de/?id=FROOGLE&_artnr=5139884



Danke für eure Tipps

DonCorso

.
 

ksmichel

Geocacher
Vielleicht könnte auch diese Lampe die richtige sein:

Fenix L2D CE

Eine mit zwei AA-Batterien zu betreibende extrem helle Cree-LED Taschenlampe. 5-Fach wählbare Lichtmodi

135 Lumen max. / Herstellerangabe
3 Watt Cree 7090 XR-E LED / 50000 Std. Runtime
Zwei 1,5V ( Alkaline, NiMH, Lithium ) AA-Batterie
Digitally Regulated for Constant Brightness

Durch Drehen des Lampenkopfes lassen sich zwei Lichtstärken und die damit verbundenen Lichtmodi einstellen. Die Lichtmodi selbst sind einfach wählbar durch Tippen auf den am hinteren Ende liegenden Druckschalters.

Der General Mode (gewählt durch nicht ganz festgedrehtem Lampenkopf):
9 Lumen (55 Std.)
-> 40 Lumen (10,5 Std.)
-> 80 Lumen (4 Std.)
-> SOS Modus

Der Turbo Mode (gewählt bei festgedrehtem Lampenkopf)
135 Lumen (2,4 Std.)
-> Strobe Modus

Hochwertiges Aircraft Grade Aluminium Type III Hard-Anodized Finish
Wasserdicht
Verstärkte, extrem klare Glaslinse mit Anti-Reflex Beschichtung
Ein/Aus Druckschalter am hinteren Ende der Lampe

Kostet rund 60 Euro mit Tragestraps und Ersatz-O-Ring

Wem der Kopf (für 2 mal AA) zu lang ist, kann ihn durch einen separat erhältlichen (für 1 AA) verkürzen. Ich habe das gelassen, denn der herkömmliche Gehäusekörper ist ohnehin nicht sehr lang.

Erste Versuche ergaben ein sehr gleichmäßig ausgeleuchteten Mittenbereich und eine scharfe Hell-Dunkler-Grenze. Die Lampe dürfte in den meisten Fällen auch von der Reichweite die Maglite 3D zu einem "nur sicherheitshalber dabei"-Artikel machen.

Mir gefällt besonders, dass sie mit herkömmlichen Akkus funktioniert.

Viel Spaß beim Suchen,
Michael
 
Oben