• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Macht OC auch irgendwann TB`s?

Hast du gelesen, was ich geschrieben habe?

Und: GC verkauft (soweit ich weiß) keine Coins, sondern nur die Nummern, bzw. die TB Plaketten.
Was spricht denn dagegen, wenn sich jemand die Mühe macht, eine Coin zu entwerfen, einen Hersteller zu suchen und die Dinger zu vertreiben? Das ist nicht nur mit Geldzählen verbunden (könnte ich mir vorstellen).
 

Oliver

Geowizard
Christian und die Wutze schrieb:
Was spricht denn dagegen, wenn sich jemand die Mühe macht, eine Coin zu entwerfen, einen Hersteller zu suchen und die Dinger zu vertreiben?

Ist bisher nicht vorgekommen ... wird es wohl auch nicht. Aber wenn jemand mit der Arbeit die Freiwillige ohne Bezahlung in ihrer Freizeit in Opencaching reingesteckt haben Geld verdienen will, dann stört mich das schon. Soll er entweder Opencaching eine entsprechende Gegenleistung bringen oder selbst eine Geocaching-Plattform aufbauen.
 
In dem Fall (ist ja dann Kommerziell) könnte man für die Generierung von z.B. 500 Nummern am Block doch einfach eine Zwangsspende für den Betrieb von OC nehmen, oder das Coinproduzieren in den ToU ausschliessen.
Das kann auch dadurch realisiert werden, dass keine "unaktivierten" Nummern vergeben werden (also nicht einem Profil zugeordnet) und Vererbung nicht vorgesehen wird.
 

Xellos

Geocacher
Dreiradcacher schrieb:
Nun..ich finde Münzen und Reisende (so wie ich sie hier mal deutsch nenne) auch nicht weiter schlimm. Nur was bei GC daraus wurde ist ein derartiges Geldgeschäft, daß es schon wieder weh tut. Nicht genug damit, nein, es gibt dann auch noch verschiedene Icons die wiederum gesammelt werden (mache ich zugegebernermaßen auch). Was aber besonderes schlimm ist, ist der Handel bei ebay. Tut mir leid, aber hier sehe ich das ganze als zweckentfremdet an. Die Münzen sollen doch reisen.
Vielleicht verstehst Du nicht ganz, wie ich das meinte.
Diese Überkommerzialisierung mag ich auch nicht. Aber ich halte Reisende und auch diese Münzen für nettes Beiwerk zum Cachen. Ich tausche dafür sonst eher nichts.

Es war nie angedacht, daß OC Münzen oder Plaketten verkaufen soll.
Einfach Nummern oder Liste von Nummern bereitstellen, wer dann eine Reihe Münzen auflegen will, kann das tun, wenn ihm danach ist.

Kleiner Einschub @Oliver: Reisende sind Reisende, ob da ein Zettel oder eine Metallplakette dranhängt ist ja egal.
Jeder Benutzer bekommt bei Erzeugung eine Trackingnummer, ob er die auf einem Zettel einlaminiert oder in eine Metallplakette stanzt, sei ihm überlassen.

Bei den "Münzen" ist es so, daß Cacher selbst die in Serien von 100 bis 250 Stück herstellen lassen. Die Nummernabwicklung macht der Hersteller mit GC.com aus. Muß hier nicht so laufen. Der Aufleger der "Münzen" kann sich eine Liste von Nummern bei OC erzeugen lassen und der Rest ist seine Sache. (Die Mindestzahl von 250 muß man bei OC auch nicht festlegen, wie Hersteller das dann handhaben, weiß ich nicht.)
Aber die Herstellung solcher Münzen kostet nunmal Geld, und das will der Aufleger nicht für alle 100-250 Münzen ausgeben, sondern man tut sich zusammen und jeder nimmt eine gewisse Anzahl.
(War gerade an einem Entwurf beteiligt. Initiative, gesamte Gestaltung und Kauf von bisher 150 von 250 Stück kamen ausschließlich aus der Gemeinschaft.)
Wenn ich einen anderen Reisenden losschicke, hat der auch irgendwann mal Geld gekostet. :shock: (Und ich meine nicht die Plakette.)
Und Ausdruck des Zettels, Laminierfolie, Laminiergerät, wenn's gefällt Metallplaketten und Schlagzahlen/-buchstaben, das kostet auch Geld. :wink: Das wird dem Absender zugestanden, bei "Münzen" aber nicht?

Und ja, von den "Münzen" behalte ich welche, schon allein, weil ich an der Gestaltung beteiligt war, und andere gehen auf Reise.
Man stelle sich vor, von dem Schlumpf, den ich losschicken will, hab ich auch zwei gekauft, einen behalte ich.

Mit der Ausführung muß man es ja nicht übertreiben. Ein Icon für Reisende mit Zettel/Plakette, ein Icon für "Münzen".
Bei den reisenden Gegenständen gibt es auch keine Unterscheidung, was da jetzt verschickt wird (von den Fällen abgesehen, bei denen GC.com gegen die eigenen Richtlinien verstößt), warum sollte man jede "Münz"serie unterscheiden? Das kann man ja im Namensfeld eintragen.

Dreiradcacher schrieb:
Egal ob Original oder als Kopie. Wenn dann mit solchen Münzen nur gehandelt wird, oder sie zuhause gesammelt werden, dann hat das für mich nichts mehr mit Geocaching zu tun. Der (Sammler) wert solcher Münzen nimmt eh immer mehr ab, je mehr hergestellt werden.
Naja, das bleibt dann dem Käufer überlassen, was er damit macht. Der Wertverlust ist auch das Problem der Sammler.
Gesammelt wird alles irgendwie irgendwann.
Das kann man ebenso wenig verhindern wie die kommerziellen Cache Events für Firmenbetriebsausflüge.
Viel nerviger ist, wenn die Dinger auf der Reise gestohlen werden.


Dreiradcacher schrieb:
Es ist ein Hype...mehr nicht...
Das Sammeln, möglicherweise.

Dreiradcacher schrieb:
aber der wird von den Herstellern solcher Münzen natürlich ausgenutzt.
So ist die Menschheit. Ansätze, das Problem zu lösen, haben nicht zum Erfolg geführt.


Noch ein Wort zur Numisnumatik: Damit ist das Sammeln von echten Münzen gemeint, die wirklich Zahlungsmittel sind oder waren.
Geocoins sind keine Münzen, sondern Spielmarken (Tokens), allenfalls Medaillen. Gut, kann man auch sammeln, wie Bilder, Zinnkrüge, Bierseidel, sonstwas. Numisnumatik ist das aber nicht.


Oliver schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Was spricht denn dagegen, wenn sich jemand die Mühe macht, eine Coin zu entwerfen, einen Hersteller zu suchen und die Dinger zu vertreiben?
Ist bisher nicht vorgekommen ... wird es wohl auch nicht.
:?: :?: :?:
Also, die Saarland-Coin wurde ausschließlich von einem von uns initiiert, von uns gestaltet und größtenteils gekauft, Abwicklung mit einem Hersteller und Verkauf des Restes (deutlich weniger als die Hälfte) macht auch einer von uns – ohne Gewinn.
Der Hersteller stellt nur her und besorgt die Nummern von GC.com.

Grüße, Andreas
 

Oliver

Geowizard
Xellos schrieb:
Oliver schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Was spricht denn dagegen, wenn sich jemand die Mühe macht, eine Coin zu entwerfen, einen Hersteller zu suchen und die Dinger zu vertreiben?
Ist bisher nicht vorgekommen ... wird es wohl auch nicht.
:?: :?: :?:

War darauf bezogen, dass jemand mit OC Kohle machen will.
Wenn ein paar Cacher sich zusammentun und 100 Münzen machen, die sie dann in den Caches verteilen sei's mir wurscht ... wenn aber einer auf die Idee kommt und ne 1.000er-Auflage macht und die über EBay vertickert um sich sein Taschengeld aufzubessern muss er schon erklären können warum Opencaching dafür herhalten soll ...
 

Xellos

Geocacher
Oliver schrieb:
War darauf bezogen, dass jemand mit OC Kohle machen will.
Wenn ein paar Cacher sich zusammentun und 100 Münzen machen, die sie dann in den Caches verteilen sei's mir wurscht ... wenn aber einer auf die Idee kommt und ne 1.000er-Auflage macht und die über EBay vertickert um sich sein Taschengeld aufzubessern muss er schon erklären können warum Opencaching dafür herhalten soll ...
Da stimme ich voll zu.

:idea: Das könnte man vielleicht dadurch verhindern, daß nicht der gesamte Nummernblock herausgegeben wird, sondern sich jeder "Münz"eigentümer seine Nummer generieren lassen und bei der Bestellung angeben (oder selbst eingravieren) muß.
Die Sammel- und Ramsch"münzen" laufen dann eben ohne Nummer von OC.
Das hätte OC-seitig auch den Vorteil, daß man den ganzen Aufwand mit dem Aktivieren sparen kann. Die Nummern sind dann ja schon auf dem Account, der die "Münze" dann losschickt.

Herstellerseitig machbar: Sicher. Es gibt jetzt schon "Münzen", bei denen man bei der Bestellung noch seinen Team- oder Benutzernamen aufbringen lassen kann. Das muß also nicht schon bei der Serienprägung geschehen.

Kurz gesagt, sollte es so weit kommen, kann man dann einfach die Programmroutinen von den anderen Reisenden übernehmen.
Müßte man nur irgendeine Lizenz überlegen, die die Verwendung des OC-Logos bzw. den Hinweis auf OC nur dann erlaubt, wenn der Besteller auch eine OC-Trackingnummer mitschickt.

Gruß, Andreas
 

Grimpel

Geocacher
Hallo allerseits!
Als Newbie habe ich mich vor kurzem bewußt für OC entschieden. (Großes Kompliment und herzlichen Dank an alle, die mit viel Arbeit und Herzblut das Projekt entwickelt haben!) Es wäre toll, wenn OC ein System für Was-auch-immer-Trackables hätte.
Eine freie Nutzung der Nummern zu privaten Zwecken oder nach Rücksprache mit OC (bzw. seinem Träger) auch zu anderen gemeinnützigen Zwecken erscheint mir sinnvoll.
Eine Nutzung zu gewerblichen Zwecken würde so gar nicht zu meinen Hoffnungen und Idealen, die ich mit OC verbinde, passen. Das fände ich doof.
Ich denke, dass das auch gut zu den bisherigen Nutzungsbedingungen passen würde:
Der Besitzer des Geocaches erlaubt ausdrücklich, dass die unveränderte Beschreibung des Geocaches auch von Dritten kostenfrei veröffentlicht werden darf.
Da gibt es ja schon diese feinsinnige Unterscheidung. Das sollte sinngemäß auch für die "Nummern" gelten.
Gruß, Grimpel
 

mic@

Geoking
DerBlaueReiter schrieb:
Was ich mich immer noch frage: Ist die Funktionalität traveler nicht bereits bei OC vorhanden?
Es gibt schließlich moving caches und Log-Passwort.
So ein "traveler" wurde vor kurzem von einem Cacherkollegen
freigesetzt, und zwar "Hem - nach Hause". Er befindet sich zur Zeit
in Schweden - mal sehen, wann er seinen Zielort Berlin erreicht.

Ein ähnlicher Reisender, allerdings nicht ganz so mobil wie der obige,
ist "Das Berliner Kuckucksei".

Und da aller guten Dinge drei sind, erwähne ich noch meinen eigenen TB
namens "geocaching.com meets opencaching.de", dessen Aufgabe die Reise
von oc-Cache zu oc-Cache ist und damit wohl die Vorstufe eines oc-TBs symbolisiert. :wink:
Happy traveling, Mic@
 

mic@

Geoking
Eben durch Zufall auf diesen "alten" Thread gestoßen:
http://www.geoclub.de/ftopic5374.html

Dort gab es auch schon erste Denkanstöße zu oc-TBs,
die wohl versandet sind. Und ich befürchte, daß diesem
Thread dasselbe Schicksal widerfährt, oder gibt es schon
Fortschritte zu vermelden?
Happy caching, Mic@
 
OP
A

Anonymous

Guest
Nein, aber solange ich da bin wird dieser Thread nicht versanden. So und jetzt lese ich mal die anderen Sachen....
 
OP
A

Anonymous

Guest
Klingt danach als ob der Wille schon da war, aber keiner sich die Arbeit des Programmierens machen wollte da es teilweise sich recht schwierig anhörte.
Momentan hapert es jedenfalls auch genau daran...aber ich habe die Hoffnung nicht verloren. Ich bin mir sicher..eines Tages klappt es....nur nicht nachlassen ;) .
 

lolli78

Geonewbie
Hallo!
Im allerersten Cache, den ich gefunden habe, lag ein GC Travelbug. Ich fand diese Idee irgenwie "cool", aber die kommerzielle Natur der GC Travelbugs fand ich irgendwie gar nicht gut.

Ein paar Tage später habe ich dann http://geobug.de registriert, nachdem ich nur ein paar (für mich) unattraktive Alternativen zu den GC Travelbugs gefunden habe.

Inzwischen läuft die Seite und geobugs können angelegt, geloggt, gesucht und wieder versteckt werden. Allerdings fehlen noch diverse Schnittstellen zu anderen Services wie OC, GC und was es sonst noch so gibt.

Um den Tracking-Dienst so einfach wie möglich zu halten, werden in die Datenbank nur die Koordinaten und ein Datum eingetragen. Man muss sich nicht registrieren und bekommt auch keinen Spam zugeschickt - allerdings bekommt man auch keine Benachrichtigung, wenn ein geobug irgendwo gefunden wird. Das lässt sich aber alles später noch nachrüsten, wenn es denn sein muss.

Ich würde mich freuen, wenn mir hier mitlesende Programmierer und Nicht-Programmierer helfen könnten. Noch gibt es einiges zu tun - näheres unter http://geobug.de/index.php?id=77.

Falls OC bald einen eigenen traveller-tracking-service anbietet, würde ich evtl. geobug.de zugunsten von OC einstellen. Es würde mich aber auch freuen, wenn OC über geeignete Schnittstellen den Dienst von geobug.de nutzen würde.

Danke für die Aufmerksamkeit,
Lorenz
 

daniele

Geonewbie
Doktor schrieb:
Na dann bin ich mal gespannt.
Ab wann ist damit zu rechnen?
So ungefaehr?

Der Hintergrund, warum die Frage nicht beantwortbar die ist, dass es noch zu viele konzeptionelle Fragen gibt, die zu beantworten sind. Allein im Forum machen sich schon viele unterschiedliche Ansichten bemerkbar. Zwar koennte man jetzt einfach los programmieren, und der/die ProgrammiererIn entscheidet es selber, aber das ist m.E. kein gangbarer Weg.
 

mic@

Geoking
Carsten schrieb:
Reicht es nicht, dass uns Groundspeak mit diesen ganzen unsinnigen Münzen überschwemmt? Leute, wir sind Geocacher und keine Numismatiker!
Speziell für die Numismatiker-Fraktion:
==> http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=414e8d35-3f10-4501-97a3-5153486c7a62

Wie ist denn der momentane Stand beim TB-Feature?
Gibt es schon einen Prototyp?
Happy caching (with TBs), Mic@
 
ehe da eine beta oder gar alpha-version gecoddet wird müßte man sich erstmal darüber gedanken machen, was man überhaupt will...
IMHO sind essentielle Fragen noch ungeklärt:
Was ist ein Traveller? Wo ist der Unterschied zum "beweglichen Cache"? Warum eigentlich Traveller und nicht Hitchhiker (den scheinbar fährt das reisende Objekt ja wirklich nur mit Hilfe Geocachers von Dose zu Dose)?
Hitchhiker ist im übrigen ein traditioneller Begriff dafür ;-)
 

mic@

Geoking
Lion & Aquaria schrieb:
IMHO sind essentielle Fragen noch ungeklärt:
Was ist ein Traveller? Wo ist der Unterschied zum "beweglichen Cache"?
Es gibt eine starke Verwandschaft zwischen TBs und beweglichen Caches.
Aber das wesentliche fehlt, nämlich die Verknüpfung zum jeweiligen
Cache, an dem der oc-TB gerade Unterschlupf gefunden hat.

Lion & Aquaria schrieb:
Warum eigentlich Traveller und nicht Hitchhiker (den scheinbar fährt das reisende Objekt ja wirklich nur mit Hilfe Geocachers von Dose zu Dose)?
Hitchhiker ist im übrigen ein traditioneller Begriff dafür ;-)
Ich könnte auch mit diesem Begriff leben, obwohl mich die Abkürzung,
also HH, wohl stets an eine große norddeutsche Stadt und nicht an einen
Traveller erinnert :D
Happy caching, Mic@
 

Xellos

Geocacher
mic@ schrieb:
Lion & Aquaria schrieb:
Warum eigentlich Traveller und nicht Hitchhiker (den scheinbar fährt das reisende Objekt ja wirklich nur mit Hilfe Geocachers von Dose zu Dose)?
Hitchhiker ist im übrigen ein traditioneller Begriff dafür ;-)
Ich könnte auch mit diesem Begriff leben, obwohl mich die Abkürzung,
also HH, wohl stets an eine große norddeutsche Stadt und nicht an einen
Traveller erinnert :D
Nannte Navicache ihren Versuch (nicht sehr gelungen, wurde glaub nur in einem Forum gelogged) nicht mal Hitchhikers?
Im Übrigen könnte ich auch mit dem Namen leben.
An die Stadt denke ich dabei nicht automatisch. Ein bestimmtes Werk von Douglas Adams kürze ich ja auch immer HHGG ab. :wink:

Gruß, Andreas
 
Oben