• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Opencaching.de <---> Geocaching.com ????

Oliver

Geowizard
Holzmichl schrieb:
Hallo Cacher, ich wollte keinen Glaubenskrieg hier anfangen :shock:

Den muss man nicht erst anfangen ;)

Gibt eben ein paar Leute, die die Fakten nicht akzeptieren. Wer behauptet mit 15000 Geocaches in Deutschland könnte man nicht Geocachen gehen, der übersieht, dass es Anfang 2006 bei gc.com nicht anders war - und damals gab es schon viele Geocacher mit hohen Fundzahlen. Was bringt es mir wenn auf dem gleichen Berg, im gleichen Tal oder gleichen Location 2 Geocaches statt einem habe? Geocaching bedeutet doch in erster Linie tolle Locations kennen zu lernen ... und nicht auf Statistik Rätsel zu lösen und Tupperdosen zu finden. Insofern ist eine geringe Cachedichte eher ein Vorteil als Nachteil ... da kommt man mit der gleichen Fundzahl viel weiter rum.

Holzmichl schrieb:
P.S. @Oliver- ich werde mal die Cache wegen der unvollständigen Beschreibung melden - danke für den Tipp

Danke, dann ergibt sich ja doch was sinnvolles aus dem Thread :)
 

mic@

Geoking
Oliver schrieb:
Holzmichl schrieb:
Hallo Cacher, ich wollte keinen Glaubenskrieg hier anfangen :shock:
Den muss man nicht erst anfangen ;)
Und hier etwas Vergangenes, bevor der nächste Glaubenskrieg beginnt:

http://www.geoclub.de/ftopic8995.html
http://www.geoclub.de/ftopic6766.html
http://www.geoclub.de/ftopic6590.html
http://www.geoclub.de/ftopic6380.html

Happy opencaching, Mic@
 

radioscout

Geoking
Oliver schrieb:
Was bringt es mir wenn auf dem gleichen Berg, im gleichen Tal oder gleichen Location 2 Geocaches statt einem habe?
Es bringt mir und vielen anderen Cachern zwei mal den Spaß, einen Cache zu finden.
Es gibt Cacher, für die die Suche nach der Dose im Vordergrund steht und die wollen diesen Spaß so oft wie möglich haben.


Oliver schrieb:
Geocaching bedeutet doch in erster Linie tolle Locations kennen zu lernen ... und nicht auf Statistik Rätsel zu lösen und Tupperdosen zu finden.
Für Dich mag das zutreffen. Für viele andere auch. Aber nicht für jeden.
Rätsel interessieren mich nicht, schöne Locations lehne ich nicht ab, sie sind mir aber nicht besonders wichtig. Mich interessiert die Dose und die Suche danach.


Oliver schrieb:
Insofern ist eine geringe Cachedichte eher ein Vorteil als Nachteil ... da kommt man mit der gleichen Fundzahl viel weiter rum.
Also viel Autofahren für die selbe Anzahl Dosen?
Ich finde lieber so viele Dosen mit so wenig gefahrenen km wie möglich.
Das ist auch ökologisch besser.
Am liebsten irgendwo aus dem Bus oder dem Zug aussteigen, von Dose zu Dose wandern und irgendwo wieder einsteigen.
Das geht am besten bei hoher Cachedichte.
 

Toric

Geocacher
Ich bin zwar noch ein Frischling, aber möchte auch mal meine Meinung dazu loswerden.

Erstens bin ich auch nicht gerade so dem Englischen zugetan - trotzdem komme ich mit GC klar.

Wenn ich mit der Familie losfahre ist es mir Schnuppe wo die Caches liegen - ich stelle mir die Daten
über Google-Earth zusammen und springe von Fall zu Fall zu OC oder GC.

Habe ich einen gefunden logge ich in beiden Systemen ein - ist mir nicht zuviel Arbeit.

Sollte ich mal selber welche auslegen - dann werde ich diese in beiden Systemen eingeben.

Ich finde es gut das es eine deutsche Alternative gibt. Und wenn ich die beiden Foren vergleiche, dann
ist hier eindeutig mehr los - der deutsche Bereich in GC ist bei weitem nicht so umfangreich und in-
formativ wie hier.
 

radioscout

Geoking
Christian und die Wutze schrieb:
OT: Wie bist du überhaupt nach Vinteln gekommen? Per ÖPNV doch wohl nicht, oder?
In Gangelt ausgestigen (Haltestelle Krings), zu Fuß zum Collacutt's Canuck Cache, dann weiter zum Das Kreuz im Feld gelaufen, von dort ein längerer Marsch über die Feldwege, vorbei am Goodbye besonderer Elch und Vintelner Kapelle zum Ist das noch Vinteln und dann zurück nach Gangelt und an der Haltestelle Gangelt Amt wieder eingestigen.
Von dort nach Geilenkirchen Bahnhof gefahren, zum Klenkes 2007 - Welcher von beiden? gelaufen, zurück zum Bahnhof und back to Aachen.
 
Na dann noch eine Meinung von einem Neuling ;-)

Fakt ist und dass kann keiner bestreiten, GC ist eine kommerzielle Website. Die kostenlosen Funktionen sind nicht zu verachten, aber schon beim GPX Download hörts auf. D.h. wer die solche Funktionen nutzen möchte und das werden vor allem die "ernsthaften" Geocacher sein, muss für die Premium-Mitgliedschaft bezahlen. Das Groundspeal dabei Geld mit Inhalten verdient, die von Nutzern rund um die Welt kostenlos zur Verfügung gestellt werden, sollte man sich schon ins Gedächtnis rufen. Ich habe mir die Statistiken über die Zugriffe bei GC jetzt nicht angeschaut, aber auch andere, stark frequentierte Projekte wie z.B. Wikipedia schaffen es ihre Datenbank(en) den Nutzern kostenlos zu Verfügung zu stellen.

Ein Vorteil der Vermarktung dieses Hobbies ist allerdings der Funktionsumfang den GC bietet. Da kann OC noch nicht mithalten. Was die Datenqualität als auch -quantität angeht, denke ich, ist GC klar im Vorteil da schon viel länger im "Geschäft" ;-) Aber ich bin mir nicht sicher ob die beiden Plattformen konkurieren müssen. Ich finde OC.de ist die deutsche Plattform und FC die internationale. Leider kommt man auch in DE nicht um GC herum weil einfach zu wenige Caches nach OC übertragen werden. Würde mich mal interessieren ob jemand Groundspeak schon mal nach nem Datenbankabzug gefragt hat. Ich könnte mir vorstellen die finden die Idee gar nicht gut ...

Um auch das Thema Sprache anzusprechen: Meiner Meinung sollten Caches die bei GC gelistet werden auch in englisch beschrieben sein. Liegt ein Cache im deutschsprachigen Raum kann oder sollte dieser auf OC.de mit deutscher Beschreibung gelistet werden. So hat jede Plattform ihr Daseinsberechtigung.
International & English = GC
Deutschland & Deutsch = OC
Keine Ahnung ob jemand meiner Argumentation folgen kann, aber ich war letztes Jahr in Italien und die meisten der Caches in der Umgebung unseres Urlaubortes, konnten wir nicht machen, weil sie bei GC in italienisch beschrieben waren. Wenn ich mir die deutschen Caches bei GC so anschaue, sind auch da die wenigsten ins Englische übersetzt und Urlauber die kein Deutsch können schauen in die Röhre.

So das war mein Teil zum Glaubenskrieg ;-) Die zuvor verlinkten Glaubenskriege habe ich nicht gelesen, also steinigt mich nicht, wenn ich bereits verstaubte Argumente hervorgebracht habe.
 
radioscout schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
OT: Wie bist du überhaupt nach Vinteln gekommen? Per ÖPNV doch wohl nicht, oder?
In Gangelt ausgestigen (Haltestelle Krings), zu Fuß zum Collacutt's Canuck Cache, dann weiter zum Das Kreuz im Feld gelaufen, von dort ein längerer Marsch über die Feldwege, vorbei am Goodbye besonderer Elch und Vintelner Kapelle zum Ist das noch Vinteln und dann zurück nach Gangelt und an der Haltestelle Gangelt Amt wieder eingestigen.
Von dort nach Geilenkirchen Bahnhof gefahren, zum Klenkes 2007 - Welcher von beiden? gelaufen, zurück zum Bahnhof und back to Aachen.
Respekt!
 

radioscout

Geoking
Danke. Aber das ist doch nichts gegen meine letzten Eifeltouren. Bei der vorletzten bin ich ein Stück zwischendrin mit dem Bus gefahren (Weihnachtsgeheimnis 19) , die anderen alle von der Ausstiegsshaltestelle bis zur Einstiegshaltestelle komplett zu Fuß. Und immer ordentlich rauf und runter.
 

mic@

Geoking
Speedy&Gonzales schrieb:
Die zuvor verlinkten Glaubenskriege habe ich nicht gelesen, also steinigt mich nicht, wenn ich bereits verstaubte Argumente hervorgebracht habe.
<seufz>Wozu mache ich mir eigentlich die Mühe</seufz>
Achja, hier Dein Stein :wink:
141621.jpg
 
radioscout schrieb:
Danke. Aber das ist doch nichts gegen meine letzten Eifeltouren. Bei der vorletzten bin ich ein Stück zwischendrin mit dem Bus gefahren (Weihnachtsgeheimnis 19) , die anderen alle von der Ausstiegsshaltestelle bis zur Einstiegshaltestelle komplett zu Fuß. Und immer ordentlich rauf und runter.
Ich sollte auch mehr laufen. Meine beiden (mit Abstand) längsten Cachetouren zu Fuß waren Batteries not Included (~30km inkl. des Umwegs) und in Yokohama damals noch ohne Karten auf dem Gerät dem Pfeil nach zu 3 Caches (von denen ich auch nur 2 gefunden habe) und zurück zum Bahnhof: 25km. War aber schön.
 

mic@

Geoking
Toric schrieb:
ich stelle mir die Daten
über Google-Earth zusammen und springe von Fall zu Fall zu OC oder GC.
Habe ich einen gefunden logge ich in beiden Systemen ein - ist mir nicht zuviel Arbeit.
Klingt mir vertraut!

Toric schrieb:
Sollte ich mal selber welche auslegen - dann werde ich diese in beiden Systemen eingeben.
Da bin ich etwas restriktiver, denn ich stelle meine Caches nur noch bei oc ein.
Zugegeben... sie werden dadurch seltener gefunden. Aber da ich kein Statistikverstecker bin,
ist mir das egal. Außerdem erhöht das die Attraktivität von oc, denn einen oc-only findet man nicht bei gc :mrgreen:

Toric schrieb:
Und wenn ich die beiden Foren vergleiche, dann ist hier eindeutig mehr los - der
deutsche Bereich in GC ist bei weitem nicht so umfangreich und informativ wie hier.
Dieser Vergleich hinkt, da das geoclub-Forum nicht mit oc verbunden ist, sondern allein von moenk
betrieben wird und ein Forum für alle Geocacher darstellt (egal ob gc, oc, nc, tc ...)
 

dbox

Geomaster
Speedy&Gonzales schrieb:
Fakt ist und dass kann keiner bestreiten, GC ist eine kommerzielle Website. [...] Das Groundspeal dabei Geld mit Inhalten verdient, die von Nutzern rund um die Welt kostenlos zur Verfügung gestellt werden, sollte man sich schon ins Gedächtnis rufen.
Na und? Darf man den im Internet kein Geld verdienen? Muss denn immer alles kostenlos sein?
Die paar Kröten für die PM zahle ich gerne (1 Jahresbeitrag = Benzingeld für einmal ausgiebig Cachen am Wochenende!), aber nicht, weil ich unbedingt will, dass gc.com viel Kohle macht, sondern weil ich dadurch einen echten Mehrwert erhalte (komfortable PQ, etc.). Wenn dadurch irgendjemand auch Geld verdient, ist mir das auch egal.
Bei Opencaching habe ich keine PQs und für Caches außerhalb von D muss ich doch auf gc.com zurückgreifen.

Speedy&Gonzales schrieb:
...aber auch andere, stark frequentierte Projekte wie z.B. Wikipedia schaffen es ihre Datenbank(en) den Nutzern kostenlos zu Verfügung zu stellen.
Meinst du, die ganzen Server für Wikipedia und alles, was dazugehört, sind einfach so da? Warum können sie es kostenlos zur Verfügung stellen? Wikipedia lebt von Spenden seitens der Wirtschaft, von Privatleuten u.ä.: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spenden....

Wenn oc.de die Größenordnung von gc.com hätte, hätten die sicher auch ein Problem mit der Finanzierung.

Gruß Rüdiger.
 

Oliver

Geowizard
dbox schrieb:
Bei Opencaching habe ich keine PQs und für Caches außerhalb von D muss ich doch auf gc.com zurückgreifen.

Mach eine Suche im Suchformular und lade das Suchergebnis als LOC/GPX/OVL/OV2/TXT/... herunter (Link auf jedem Suchergebnis am unteren Ende ... was fehlt da noch?
 
Du räumst also ein, dass für OC keine PQs notwendig sind und du lediglich auf die Verknüpfung der Knoten wartest, bevor du mit dem Füllen der Datenbank anfängst? :wink:
 

Oliver

Geowizard
Christian und die Wutze schrieb:
Du räumst also ein, dass für OC keine PQs notwendig sind und du lediglich auf die Verknüpfung der Knoten wartest, bevor du mit dem Füllen der Datenbank anfängst? :wink:

Nein, er hat die 1000 Geocaches in AT übersehen ...
opencaching.pl und opencaching.cz hat er auch noch nicht gekannt.

Und was soll das überhaupt für ein Argument sein?

Natürlich kann man im Ausland auf andere Websiten zurückgreifen (müssen). In Frankreich wird man z.B. mit gc.com auch nicht glücklich ... aber die Nutzer, die so häufig im Ausland unterwegs, dass das wirklich eine Einschränkung von OC ist, sind wohl doch eher selten ...
 
Oben