• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

sich selber besch*en

Fadenkreuz

Geoguru
Ansonsten würde es ja keinen Sinn machen das Groundspeak die Fake GPS Logger von Assen (Niederlande) anzählt.
Machen sie das denn? Wie identifiziert man denn einen Fake-Logger zweifelsfrei?

In den USA z.B. haben speziell Deutsche den Ruf, die größten Sofalogger von allen zu sein.
Wie kann denn so eine Aussage auch nur halbwegs repräsentativ sein? Alle Amerikaner bezeichnen alle Deutschen als Sofa-Logger? Oder war es mal ein einzelner US-Cacher, der einen einzigen Deutschen so bezeichnete?
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
@HHL
Für mich ist das ein NA Log.
Wenn ich es richtig sehe wurde der Needs Archiv Log gegen den Reviewer Attention Requested ersetzt. Also folglich ein NA, egal wie man das Ding jetzt nennt. Wenn es die einzige Form ist den Reviewer zu informieren ist es für die meisten immer noch ein NA. Es gibt hier ja auch noch Mitglieder die schreiben immer noch vom SBA wie es ganz früher mal hieß.
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
@Fadenkreuz
Wie sie das machen kann ich dir nicht sagen. Aber ich kenne zumindest einen der ist von Groundspeak angeschrieben worden.
Ist natürlich möglich das es auch daran lag das er an einem Tag mehrere Caches über mehrere europäische Länder verteilt geloggt hat. Aber so wie ich mich erinnere war es wegen LABs.
 

HHL

Geowizard
Wenn ich es richtig sehe wurde der Needs Archiv Log gegen den Reviewer Attention Requested ersetzt
Richtig. Und warum? Ein NA bedeutet definitiv: Dieser Cache sollte archviert werden. RAR heißt etwas völlig anderes: Lieber Reviewer, mit dem Cache scheint etwas nicht zu stimmen, schau dir das doch mal an.
Es gibt hier ja auch noch Mitglieder die schreiben immer noch vom SBA wie es ganz früher mal hieß
Ja, ewig Gestrige findet man überall.
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
Sorry, aber das ist ja wohl voll Panne das Ding jetzt RAR zu nennen, mit der Bitte "Lieber Reviewer schau dir mal den Cache an".:ultragrin:
Im Endeffekt bleibt es für alle ein NA, da es ja die einzige Logform ist um den Reviewer aufmerksam zu machen.

Wenn etwas nicht stimmt mit dem Cache, schreibe ich ein Need Maintenance. Das sieht der Owner und kann reagieren und wenn da mehrere von kommen der
Reviewer auch.
 

baer2006

Geoguru
Wie kann denn so eine Aussage auch nur halbwegs repräsentativ sein? Alle Amerikaner bezeichnen alle Deutschen als Sofa-Logger? Oder war es mal ein einzelner US-Cacher, der einen einzigen Deutschen so bezeichnete?
Eine repräsentative Umfrage kann ich nicht zitieren ;). Aber ich lese im GS-Forum seit Jahren mit, und da gab's im Kontext des "armchair logging" (speziell bei nicht-physischen Caches, wie Virtuals und Labs) mehrmals die Bemerkung (von Amerikanern), dass Deutsche da besonders "fleißig" seien. Die Phrase "Greetings from Germany" gilt wohl als Running Gag für einen offensichtlichen Sofalog aus Deutschland.
 
OP
schatzi-s

schatzi-s

Geowizard
Need Maintenance. Das sieht der Owner und kann reagieren
Genau: Er kann. Genauer: Er sollte.
Tut er aber erfahrungsgemaess nicht immer. Da ist eine Aufforderung des Reviewers (evtl. sogar verbunden mit einer Deaktivierung, so wie bei dem obigen Cache) und die Drohung des Archivierens fuer viele Owner haeufig motivierender als ein NM.

und wenn da mehrere von kommen der Reviewer auch.
Das passiert (hier?) automatisch. Aber es muss ja gar nicht erst soweit kommen, dass zuvor mehrere Cacher vergebens zur Dose fahren und dort erfolglos suchen. Wenn auf einen fundierten (im Sinne von genauer erklaert) NM nicht reagiert wird, kann man doch auch gleich dem Reviewer Bescheid sagen. Ob das nun unbedingt ein "Hilfssheriff" machen muss, der nicht vor Ort war und irgendwie von der Situation erfahren hat, ist ein anderes Thema.
 

lolyx

Geoguru
Was meint eigentlich Jeremy zu dem Thema?

"Bickering over the rules of a cache "find" was never the intent of Geocaching.com
There is no leaderboard, and no trophy, so there's no reason to get your knickers in a twist about anyone else's definition of a find"

Abgesehen vom Alter des Beitrags, den andere hier schon erwähnt haben, und dem doch etwas anderen Kontext in dem damals Diskutiert wurde (es ging es um ich nenne es mal 'offizielle' Challenges) irrt der aus heutiger Sicht auch was das "leaderbord" betrifft.

Ich denk das ist relativ eindeutig, was gewünscht ist:
https://www.geocaching.com/help/index.php?pg=kb.chapter&id=141&pgid=539
 

Fadenkreuz

Geoguru
Aber ich kenne zumindest einen der ist von Groundspeak angeschrieben worden.
Dann dürfte das Zufall gewesen sein oder der Cacher hat es falsch verstanden.

... mehrmals die Bemerkung (von Amerikanern), dass Deutsche da besonders "fleißig" seien.

Ok, aber ich interpretiere das anders. Zum einen dürfte die größte Gruppe der in den USA cachenden non-residents eben Deutsche sein, zum anderen sind es tatsächlich fast immer Deutsche, die "Greetings from ..." schreiben. Eine Statistik, wonach Deutsche besonders fleißige couch potatoes sind, würde ich daraus nicht ableiten.
 

radioscout

Geoking
Abgesehen vom Problem, daß Fundlogs bei nicht mehr vorhandenen Caches anderen Cachern suggerieren, daß der Cache noch findbar ist macht sich nur der Falschlogger selber lächerlich.
 

Bonecrusher1976

Geocacher
Bei manchen Themen dreht man sich auch permanent im Kreis.
Unterm Strich gehören ja zwei dazu :
Der (Nicht)Finder und der CO.
Letzterer ist entweder konsequent und bereinigt entsprechend die Logs oder es ist ihm halt egal.
Warum sollte es dann in diesem Fall Andere stören ?
Inkonsequente CO finde ich daher viel "problematischer" als irgendeinen Dödel, der - warum auch immer - loggt obwohl er das Logbuch nicht physisch gefunden hat.

Die Liste ist doch unendlich - von offensichtlichen Angelcaches "hab die Dose gesehen, bin aber nicht dran gekommen", bis zum User mit 18.000 "Funden", der einen versifften Schmierzettel mit Datum und seinem Nick irgendwo in ne Mauerritze schiebt und dann den Cache als gefunden loggt.
Alles schon erlebt.
 

Anbeku

Geocacher
Letztendlich erlebe ich beim cachen immer mehr, was mir auch beim Wandern immer öfter übel aufstößt: Ich dachte, das seien beides vergleichsweise ressourcensparende Hobbys, die Werte vermitteln wie
  • Liebe zur Natur
  • Man muss nicht unbedingt immer weit weg fahren, auch in der Umgebung kann es schön sein.
  • Man kann überall immer wieder neue Orte und neue Aspekte entdecken und Sachen lernen.
  • Der Weg ist oft das Ziel
  • Man kann auch ohne hohe Kosten schöne Dinge erleben.
Letztendlich scheint es aber für viele ganz im Gegenteil immer mehr zum Hochleistungssport und virtueller Schw***-Vergleich zu werden, bei dem es darum geht, ohne Rücksicht in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Dinge "auf der Liste abzuhaken". Eigentlich wollte ich selber gerade ne Serie erstellen, die etwas über die Geschichte meiner Umgebung vermitteln soll, aber ich hab mittlerweile Angst, dass das im schlimmsten Fall hauptsächlich zu unnötigen Anreise-Verkehr führt von Leuten, die sich Null für die Umgebung interessieren und bestenfalls an jedem Punkt nur in zweiter Reihe aus dem Auto springen wollen um möglichst schnell zu loggen. Das ist das letzte was ich damit bezwecken möchte. Vielleicht etwas überspitzt, aber die Tendenz ist schon da meines erachtens.
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
@Mausebiber

Eine gewisse Kreativität kann man dem Logger ja nicht absprechen.
Ich jenne das zwar andersrum, Stift vergessen. Der Logger zerreißt Blätter und nimmt die Chlorophyllpampe um damit mit einem Stöckchen seinen Namen auf das Papier zu kitzeln. Blut hatten wir auch schon, angebrachte Stöckchen um mit dem Ruß zu malen. Da gibt es sehr kreative Mitspieler.

@Anbeku
Lege deine Runde ruhig. Die Punktesammler kommen sowieso. Wenn nicht zu dir, dann zu jemand anderen.
Aber eine schöne Runde mit interessantem Listing ist immer was schönes und sei es nur für 25 Cacher.
 

viennacache

Geomaster
Eigentlich wollte ich selber gerade ne Serie erstellen, die etwas über die Geschichte meiner Umgebung vermitteln soll, aber ich hab mittlerweile Angst, dass das im schlimmsten Fall hauptsächlich zu unnötigen Anreise-Verkehr führt von Leuten, die sich Null für die Umgebung interessieren und bestenfalls an jedem Punkt nur in zweiter Reihe aus dem Auto springen wollen um möglichst schnell zu loggen. Das ist das letzte was ich damit bezwecken möchte. Vielleicht etwas überspitzt, aber die Tendenz ist schon da meines erachtens.
Mach es doch als Multi, der zieht keine Punktegeier an. Natürlich nur, wenn es thematisch passt.
 

hcy

Geoguru
Letztendlich scheint es aber für viele ganz im Gegenteil immer mehr zum Hochleistungssport und virtueller Schw***-Vergleich zu werden, bei dem es darum geht, ohne Rücksicht in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Dinge "auf der Liste abzuhaken".
Genau, ein Grund warum ich das Spiel immer weniger spiele. Schon wenn ich sehe wie viele Leute ihr Cacheverhalten an Challenges anpassen.
 

Anbeku

Geocacher
Bitte keine Stadtcaches. Oder suchst Du gerne an vermuggelten Orten?
Ich glaube, diese Diskussion hatten wir schon an anderer Stelle, aber aus diesem Grund dürfte es eher ein Adventure Lab werden ggf mit einem Bonus-Cache. Für letzteres gibt es hier genug ruhige Orte wenn man mal etwas aus der Kernsiedlung raus läuft. Alternativ vielleicht auch ein Multi. Wenn ich tatsächlich einen physischen Cache lege, muss das ein Ort sein, den ich mit Rad, ÖPNV oder zu Fuß erreichen kann, oder er müsste alternativ recht wartungsarm sein, aber das kann ich vorher schlecht abschätzen. Außerdem ist das was mich reizt, Dinge über Kultur und Geschichte zu erzählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
schatzi-s

schatzi-s

Geowizard
Wie oben schon geschrieben: Mach einen Multi und den am besten mit einer haeufig vorkommenden Wertung (die natuerlich zum Cache passen muss).
Lab + Bonus sind 6 Punkte, ein Multi einer. Die Muehe machen sich nur Statistikcacher, die an dem Ort oder zu dem Zeitpunkt einen Multi brauchen. Ansonsten werden sie sich ein anderes Ziel suchen.

Das heisst zwar nicht, dass die Cacher, die Deine Dose dann machen, daran interessiert sind, Dinge ueber Kultur und Geschichte zu erfahren, aber am Ende machen Owner Angebote und Cacher entscheiden, was sie davon annehmen.
 
Oben