• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Verkommt Opencaching zur Geomüllkippe?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Hugo B

Geocacher
Oschn schrieb:
Ich habe vorige Woche einen Virtual bei geocaching.com geloggt, der seit Freischaltung in 2002 mehr als 2.400 Logs bekommen hat. Bei einem weiteren waren es seit 2001 rund 550 Logs. Auch "Oben links" von HHL hat seit 2002 mehr als 800 "Logged Visits".

Daraus schließe ich, dass es einen Bedarf für Virtuals gibt. Und aus den vergleichsweise hohen Zahlen sehe ich, dass dieser Bedarf gar nicht mal so gering ist.
Hallo Oschn, wie viele Geocacher mag es in diesem Zeitraum gegeben haben? 50.000? 100.000? 500.000?
Egal wie viele es waren, 2.400 empfinde ich eher als vergleichsweise niedrig! es ist natürlich klar, dass sich nicht 2400 Cacher in ein Flieger steigen um in Buxtehude im Wald ein Cache zu heben. Jeder hat aber die Möglichkeit einen Virtual zu loggen, gemacht hat es nur ein kümmerlicher Haufen im Promillebereich.
Gruß, Hugo

Edit: Falls die UserIDs vom Groundspeakforum durchnummeriert sind, haben sich schon weit über 1.000.000 User angemeldet...
 

Team-Crossgolf

Geowizard
Was mir auffällt - an OC wird gebastelt was das Zeugs hält. Auf jeden noch so hirnigen Vorschlag wird nach Möglichkeit eingegangen.

OK - einiges ist ganz klasse was umgesetzt wird (z.B. Bewertungspunkte), aber OHNE Reviewer und Regeln gehts einfach nicht.

Denn beim aktuellen Stand muss ich die Überschrift dieses Fred mit JA beantworten.

Ich finds blöd, das man sich mit Virtuals und Googeleinen den Arsch breit sitzt - da wird man echt langsam krank davon.

Lieber raus ausm Haus!
 

Thoto

Geomaster
Team-Crossgolf schrieb:
Ich finds blöd, das man sich mit Virtuals und Googeleinen den Arsch breit sitzt - da wird man echt langsam krank davon.

Lieber raus ausm Haus!

D.h. du brauchst Regeln als Schutz vor dir selbst? Klingt zumindest so. Regeln statt Selbstbeherrschung - auch eine Möglichkeit der Sicht...
 

Oliver

Geowizard
Was mir auffällt - an OC wird gebastelt was das Zeugs hält. Auf jeden noch so hirnigen Vorschlag wird nach Möglichkeit eingegangen.

oh, vielen Dank.

Aufgrund der geringen Ausfallzeiten gehe ich davon aus, dass das "gebastel" solide Entwicklungsarbeit darstellt.

OK - einiges ist ganz klasse was umgesetzt wird (z.B. Bewertungspunkte), aber OHNE Reviewer und Regeln gehts einfach nicht.

dafür funktioniert es doch recht gut?
Es gab bisher nur ernsthafte Probleme mit Geocaches, die so auch auf geocaching.com gelistet waren bzw. das Reviewing bestanden hätten.

Team-Crossgolf schrieb:
Denn beim aktuellen Stand muss ich die Überschrift dieses Fred mit JA beantworten.

Ich finds blöd, das man sich mit Virtuals und Googeleinen den Arsch breit sitzt - da wird man echt langsam krank davon.

Wie? Ich dachte du hast vor weit über einem Jahr Opencaching den Rücken gekehrt? (mit tosendem Geschrei!)
Demnach sollte dich die Diskussion und die Thematik doch am wenigsten interessieren?
 

greiol

Geoguru
Oschn schrieb:
Daraus schließe ich, dass es einen Bedarf für Virtuals gibt.
jain.

es gibt bedarf an statistikpunkten.

imho decken couchpotatoes genau diesen bedarf an statistikpunkten. wenn die dinger schon rumliegen und ich einen punkt haben will, werde ich doch nicht so blöd sein und die liegen lassen.

und wenn ich den cache schön wartungsfrei mache, so daß ich noch nicht mal irgendwelche freigaben beantworten muß, kann ich auf die tour auch noch super viele caches verstecken.
 

Team-Crossgolf

Geowizard
Oliver schrieb:
Was mir auffällt - an OC wird gebastelt was das Zeugs hält. Auf jeden noch so hirnigen Vorschlag wird nach Möglichkeit eingegangen.

oh, vielen Dank.

Aufgrund der geringen Ausfallzeiten gehe ich davon aus, dass das "gebastel" solide Entwicklungsarbeit darstellt.

OK - einiges ist ganz klasse was umgesetzt wird (z.B. Bewertungspunkte), aber OHNE Reviewer und Regeln gehts einfach nicht.

dafür funktioniert es doch recht gut?
Es gab bisher nur ernsthafte Probleme mit Geocaches, die so auch auf geocaching.com gelistet waren bzw. das Reviewing bestanden hätten.

Team-Crossgolf schrieb:
Denn beim aktuellen Stand muss ich die Überschrift dieses Fred mit JA beantworten.

Ich finds blöd, das man sich mit Virtuals und Googeleinen den Arsch breit sitzt - da wird man echt langsam krank davon.

Wie? Ich dachte du hast vor weit über einem Jahr Opencaching den Rücken gekehrt? (mit tosendem Geschrei!)
Demnach sollte dich die Diskussion und die Thematik doch am wenigsten interessieren?

Also jetzt ists mir zu doof - da will man mal was sagen und wird gleich wieder zerrissen - viel Spaß im Kindergarten! Schüss! JA - jetzt wünsche ich mir wieder, das das ne Müllkippe wird!
 

eigengott

Geowizard
Oliver schrieb:
Frag ein x-beliebiges Kind*, was ein Fußballer auf einem Fußballplatz mit einem Fußball macht.

Frag' lieber einen Erwachsenen, was Franz Beckenbauer auf einem Golfplatz mit einem Golfball macht.

Ich habe eine Sammlung von Wegpunkten in Schweden, an denen Pfifferlinge, Steinpilze und Rotkappen wachsen. Beim nächsten Urlaub in der Gegend werde ich die wieder per GPS ansteuern, um mir anschliessend eine leckere Pilzpfanne zu machen. Ist das schon Geocaching?
 

mic@

Geoking
Irgendwie drehen wir uns hier im Kreis... und egal was man sagt,
das andere "Lager" hat eine halbwegs (un)passende Antwort darauf.
Deshalb möchte ich mal zwei Lösungsvarianten ansprechen, und vielleicht
kann sich ein oc-Entwickler dazu äußern, ob sie sinnvoll sind:

a)
oc führt neben den Symbolen für "Nightcache" und "Hyperlink" noch
ein "Couch-Potatoe" ein. Damit kann man eindeutig klassifizieren,
ob man für diesen Cache rausgehen muß oder nicht. Bei Mischformen,
die virtuell beginnen und mit einer Dose enden, könnte ja eine
halbe Kartoffel gesetzt sein :wink:

Nebenbemerkung:
Das alte "oc-only" Symbol sollte nur vom System selber automatisch
vergeben werden, je nachdem, ob gc/nc-Links angegeben sind oder nicht.


b)
oc führt einen Selbstregulationsprozeß ein.
Wenn also ein neuer Cache auftaucht, dann kann jeder oc-User diesen
wie zu Caesars Zeiten bewerten (Daumen rauf oder runter), und zwar
ohne diesen Cache vorher finden zu müssen. Wenn mehr Daumen nach
oben als nach unten zeigen, kann geloggt werden. Ansonsten ist dieser
Cache zwar sichtbar, aber nur im ausgegrauten (inaktivem) Zustand.
Der Cache startet übrigens mit einem "Daumen hoch", da ja der Owner
dafür ist (setze ich mal voraus), und man benötigt am Anfang zwei
"Daumen runter", also zwei negative Votings, damit er estmal inaktiv
gesetzt ist. Dadurch ist gewährleistet, daß ein Einzelner nicht alle neuen
Caches auf inaktiv setzen kann, ehe sie das Tageslicht erblicken.



Und noch eines zum Abschluß (und diesmal fett, damit es nicht wieder
übersehen wird):
Mir sind die Statistikpunkte total schnuppe. Ich könnte auch alle meine
GM-Founds in Notes umwandeln, wenn jemand sich dadurch besser fühlt.

Das einzige, wo Statistik halbwegs Spaß macht, ist, einen Cache als
Erster zu finden (FTF). Und das sowohl draußen als auch drinnen, wobei
ersteres die Möglichkeit bietet, andere FTF-Jäger zu sichten (die man sonst
nur auf den Events sieht,).
Happy caching, Mic@
 

Carsten

Geowizard
mic@ schrieb:
a)
oc führt neben den Symbolen für "Nightcache" und "Hyperlink" noch
ein "Couch-Potatoe" ein.

Ich bin strikt dagegen, da es sich bei Couch-Potatoes nicht um Caches handelt und sie deshalb mit oder ohne Symbol nichts auf einer Cachelisting-Plattform verloren haben.

mic@ schrieb:
b)
oc führt einen Selbstregulationsprozeß ein.
Wenn also ein neuer Cache auftaucht, dann kann jeder oc-User diesen
wie zu Caesars Zeiten bewerten (Daumen rauf oder runter), und zwar
ohne diesen Cache vorher finden zu müssen. Wenn mehr Daumen nach
oben als nach unten zeigen, kann geloggt werden.

Ich sehe die Sockenpuppen schon aus dem Boden schießen und fremde Caches niedervoten. Dann doch lieber Reviewer.

mic@ schrieb:
Mir sind die Statistikpunkte total schnuppe. Ich könnte auch alle meine
GM-Founds in Notes umwandeln, wenn jemand sich dadurch besser fühlt.

Ich fände es noch viel besser, wenn du sie auf http://www.googlemapping.de übertragen würdest. Da würden sie dann thematisch sogar reinpassen.
 

mic@

Geoking
Carsten schrieb:
Ich bin strikt dagegen, da es sich bei Couch-Potatoes nicht um Caches handelt...
Und schon wieder eine neue Runde...

Carsten schrieb:
Ich sehe die Sockenpuppen schon aus dem Boden schießen und fremde Caches niedervoten.
Wenn man nur eine bestimmte Anzahl an Daumen / Woche zur Verfügung hat
und wenn man die Daumen-Abstimmung öffentlich macht (damit der Owner
sich mit dem Kritiker seines Caches auch schriftlich auseinandersetzen kann,
um nachbessern zu können), dann sehe ich diese Gefahr nicht.

Carsten schrieb:
Dann doch lieber Reviewer.
NEIN

Auf den Rest gehe ich nicht ein,
denn das wird sich ja selber regulieren, wenn b) kommt :wink:
Happy caching, Mic@
 

Carsten

Geowizard
mic@ schrieb:
Carsten schrieb:
Ich bin strikt dagegen, da es sich bei Couch-Potatoes nicht um Caches handelt...
Und schon wieder eine neue Runde...

Nein, alte Runde. Ich warte immer noch auf die Erklärung, aus welchem Grund Rätsel und virtuelle Internetsuchspiele plötzlich Caches sein sollen.

mic@ schrieb:
bestimmte Anzahl an Daumen / Woche zur Verfügung hat
und wenn man die Daumen-Abstimmung öffentlich macht (damit der Owner
sich mit dem Kritiker seines Caches auch schriftlich auseinandersetzen kann,
um nachbessern zu können), dann sehe ich diese Gefahr nicht.

Das ändert genau was daran, dass der Cache durch die Abstimmungen deaktiviert wird? Oder soll der Owner die Bewertungen entfernen dürfen? Wäre ja ziemlich witzlos für das System. Oder soll das ein Reviewer machen? Ach ne, den willst du ja nicht. Du kannst dich also mit der Kritiker-Sockenpuppe auseinandersetzen, solange du willst. Der Cache bleibt deaktiviert.
 

mic@

Geoking
Carsten schrieb:
Das ändert genau was daran, dass der Cache durch die Abstimmungen deaktiviert wird?
Das verhindert, daß sich zwei Spaßvögel verbünden und jeden neuen Cache bei oc lahmlegen.

Carsten schrieb:
Du kannst dich also mit der Kritiker-Sockenpuppe auseinandersetzen, solange du willst. Der Cache bleibt deaktiviert.
Nicht ganz, denn man kann ja auch dafür stimmen (und ihn somit wieder reaktieren).
Auch bei der Wikipedia können gelöschte Artikel(versionen) wieder ins Leben
zurückgerufen werden, und zwar ohne Reviewer.

Wie sind denn Deine Vorschläge? Ach ja, ich weiß schon :(
Happy caching, Mic@
 

Oschn

Geocacher
greiol schrieb:
Oschn schrieb:
Daraus schließe ich, dass es einen Bedarf für Virtuals gibt.
jain.
es gibt bedarf an statistikpunkten.
Also, ich google bestimmt nicht stundenlang, um damit meine kümmerliche Statistik aufzubessern, sondern weil ich nach erfolgreicher Lösung der Aufgabenstellung ein ähnliches Gefühl der Zufriedenheit empfinde, wie es nach einem Dosenfund der Fall ist.
Außerdem habe ich dabei oft noch mein Wissen erweitert.
Warum ich nicht stattdessen lieber Kreuzworträtsel mache? Weil die nichts mit Geocaching zu tun haben.
Was haben Virtuals mit Geocaching zu tun? Alles, denn wäre ich kein Geocacher, würde ich keine Virtuals suchen.
Warum gibt es überhaupt Punkte für Virtuals? Gegenfrage: Warum gibt es Punkte für Teilnahme an Events? Bei der Lösung eines Virtuals ist immerhin ein minimales Maß an Arbeit erforderlich. Um in der Kneipe zu sitzen, null.

Virtuals sollen verboten werden, weil sie nichts mit Geocaching im eigentlichen Sinne zu tun haben?
Nur zu. Dann aber bitte konsequent!
Events haben nämlich auch nichts mit Geocaching zu tun, weil sie nicht die Minimalkriterien nach Großmeister Dave "mit Hilfe von GPS" und "Dose finden" erfüllen. Also weg damit!

Jm2c
Dietmar

P.S.: Nein, ich will keine Events verbieten - jedem Tierchen sein Pläsierchen -, auch wenn ich selber tatsächlich nicht viel von ihnen halte. Ich will lediglich gleiches Recht für alle.
 

dewildt

Geomaster
Carsten schrieb:
Nein, alte Runde. Ich warte immer noch auf die Erklärung, aus welchem Grund Rätsel und virtuelle Internetsuchspiele plötzlich Caches sein sollen.

Das ganze dreht immer nur um das eine ... was versteht man unter 'Cache'?

Hier mal eine (nicht ganz ernstgemeines) Beispiel:

Cache: Ein an einem geographischen Ort platzierten Gegenstand zum Zweck des Suchen und Auffindens.
Geocachedatenbank: Ein Ansammlung von Beschreibungen von Caches
Geocache: Ein in einem Geocachedatenbank aufgenommen Cache
Geocacher: Ein Geocache Suchender.
Geocaching: Das suchen und auffinden von einem Geocache.

Könnte ich noch erweitern:
'traditionellen Geocache: Geocache bestehend aus Behälter mit Inhalt.

'traditioneller' Geocaching: Geocaching mit einem 'traditionellen Geocache'. Das auffinden findet am geographischen Ort des Caches statt.
'virtuelles' Geocaching: Geocaching ohne 'traditionellen Geocache'.

Kann man sicherlich noch verfeinern ;-)

Daniel
 

Oliver

Geowizard
mic@ schrieb:
Carsten schrieb:
Ich sehe die Sockenpuppen schon aus dem Boden schießen und fremde Caches niedervoten.
Wenn man nur eine bestimmte Anzahl an Daumen / Woche zur Verfügung hat
und wenn man die Daumen-Abstimmung öffentlich macht (damit der Owner sich mit dem Kritiker seines Caches auch schriftlich auseinandersetzen kann, um nachbessern zu können), dann sehe ich diese Gefahr nicht.

Hat ein normler Geocacher lust sich über Sinn und Unsinn eines Geocaches zu streiten?

Ich beobachte eher das Gegenteil: "Gut gefunden, Danke" als Logeintrag ... nur damit keine Diskussion zustande kommt. Warum auch? Es soll Spass machen ... und es macht sicher keinem Spass wenn sein Cache kritisiert wird. Also lässt man es einfach dabei bleiben ... und ein System bei dem Owner dazu gezwungen werden ihre Caches öffentlich zu rechtfertigen ist IMHO schlimmer als Approver.

Ganz nebenbei bemerkt bräuchte man im Streitfall wieder einen Schlichter ... und den Schuh zieh ich mir nicht an ;)


Die Ignore-Funktion wurde ja schon angesprochen und kommt auch bei nächster Gelegenheit online. Wie wäre es diese als Gegenstück zu den Empfehlungen anzusehen und jedem bei der Suche die Möglichkeit zu geben "oft ignorierte" Caches auszublenden?
 

laogai

Geomaster
Oliver schrieb:
Hat ein normler Geocacher lust sich über Sinn und Unsinn eines Geocaches zu streiten?
Was ist denn für dich ein normaler Geocacher? Und was ist für dich ein Geocacher, der nicht normal ist?

Und wann beantwortest du Anfragen an dich, wie z.B.:
laogai schrieb:
Oliver schrieb:
Würdest du dich selbst als Geocacher bezeichnen?
Ich frage mal gegen: Wen würdest du als Geocacher bezeichnen?

Oder bin ich hier einfach nur der Troll, den man am Besten ignoriert?
 

Starglider

Geoguru
Oliver schrieb:
Die Ignore-Funktion wurde ja schon angesprochen und kommt auch bei nächster Gelegenheit online. Wie wäre es diese als Gegenstück zu den Empfehlungen anzusehen und jedem bei der Suche die Möglichkeit zu geben "oft ignorierte" Caches auszublenden?
Setzen Cacher nur solche Caches auf ihre Ignore-Liste, die sie ätzend finden?

Bei mir bedeutet ein Eintrag auf der Liste zunächst nur, dass ich nicht vorhabe, den betreffenden Cache zu suchen.
Das können z.B. auch Caches sein, bei denen man am Seil klettern muss oder Mysteries, bei denen ich keinen Lösungsansatz finde. Nur weil ein Cache für mich nicht machbar ist muss ich ihnm nicht für schlecht halten.

Statt zwangsweise etwas in das Ignorieren hinein zu interpretieren fände ich es sinnvoller, positive und negative Empfehlungen zuzulassen.
"Tops und Flops" sozusagen. Wenn für beide die 10%-Grenze gilt werden die Leute schon nicht wahllos Watschen und Oscars verteilen.

Auf die Ignore-Liste setze ich auch nur Caches in der Umgebung, die bei der Umkreissuche eine Rolle spielen. Das werden die meisten wohl ähnlich machen. Wie man auf den entsprechenden Bookmark-Listen bei gc.com sieht machen die Leute Cacheempfehlungen aber überregional.
 

laogai

Geomaster
mic@ schrieb:
Carsten schrieb:
Dann doch lieber Reviewer.
NEIN
Ein review findet auch bei opencaching.de statt. Listings von Caches werden (müssen?) archiviert, wenn sie nicht den Nutzungsbedingungen entsprechen und angezeigt (= daruf hingewiesen) werden. Das ist meines Wissens auch schon vorgekommen (Bitte um Korrektur, wenn dem nicht so ist!).

Der große Unterschied zu geocaching.com besteht eher in dem preview! Ein preview wäre jedoch bei opencaching.de meiner Meinung nach dann nicht notwendig, wenn klar definiert wäre, was ein Eintrag in der Datenbank von opencaching vorraussetzen muss!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben