• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

11.Sept.: Neue ALDI Süd 1 Watt LED Stirnlampe CRANE SPORTS

Sir Cachelot

Geoguru
Papa und Co. schrieb:
Jungs, ich bin echt begeistert von Euren Basteleien. Äh, wäre es nicht trotzdem einfacher, ein paar Ersatzakkus mitzunehmen?! :???:
Wichtiger wäre mir eine Lösung zum Dimmen der Lampe: das Herumschleppen der Blindenstöcke für geblendete Mitcacher ist auf Dauer lästig.
Ideen?
PuC

Da würd ich einfach einen 2er oder 3er Schalter anbringen, der entweder alle Zellen, 2 oder nur 1e Zelle zur Stromversorgung frei gibt. Das dabei die Zellen ungleichmäßig platt gehen und das vermutlich schnell wäre zu beachten. Wäre aber quick and dirty.
Noch simpler wäre eine Blende (Socke, dunkle Folie, etc.) über die Leuchte zu klappen/drehen bei Bedarf.
 

radioscout

Geoking
Hat den Vorteil des hohen Wirkungsgrads.
Mit 1,2 oder 1,5 Volt wird wie weiße LED nicht leuchten, mit 2,4 oder 3 V evtl. ganz schwach. Daher ist die Lösung mit dem Schalter, abgesehen vom erwähnten Problem der ungleichmäßigen Entladung der Akkus, wahrscheinlich nicht nutzbar.

Noch eine "invasive" Alternative: Eine kleine 5 mm-LED zusätzlich incl. Schalter und Widerstand einbauen.

Ergänzung: ich habe es gerade mit einer 1 W-LED-Taschenlampe getestet.
Ergebnis:
1,2 V: kein Licht zu sehen
2,4 V: ganz schwaches Leuchten, etwa so Hell wie die Power-On-LED an meinem PC, I=50 uA
 

adorfer

Geoguru
radioscout schrieb:
Einfacher Dimmer mit NE555:
http://www.reuk.co.uk/LED-Dimmer-Circuit.htm
Wenn Du das aufbauen magst, bastle für mich zwei Platinen mit, sofern Du bei (in Summe) unter 15 Euro bleibst ;-)

Dann muss ich mir nur noch ein Kasterl für 4x AA suchen, das hinten das Band der Aldilampe passt.
 

Sir Cachelot

Geoguru
radioscout schrieb:
Ergänzung: ich habe es gerade mit einer 1 W-LED-Taschenlampe getestet.
Ergebnis:
1,2 V: kein Licht zu sehen
2,4 V: ganz schwaches Leuchten, etwa so Hell wie die Power-On-LED an meinem PC, I=50 uA
Na das ist doch ein Service - versuch macht kluch.
 

rainmuel

Geocacher
Habe mal nachgemessen und mit drei AA Batterien bei 4,5V werden 230mA gezogen. Das macht knapp über ein Watt Leistung, die (nicht notwendigerweise in der LED) verbruzzelt wird.
Mit drei AA Akkus und ca 3,6V hatte ich 200mA, was einer Leistung von 'nem knappen dreiviertel Watt entspricht.
So sind es also ca. 75% Leistung mit Akkus anstatt Batterien unter der Annahme, der proportionalen Leistungsverteilung in der Lampe.
 

Sir Cachelot

Geoguru
hatte der movie_fan nicht von 0,5A berichtet?
Wie geht das zusammen? Ungenaue Multimeter?

könnte der Unterschied zwischen Batt und Akku nicht auch am unterschiedlichen Innenwiderstand der beiden liegen statt der Spannung?
 

kirby27b

Geocacher
-jha- schrieb:
Ich hab's noch nicht durchgerechnet, aber das sieht nicht nach guter Effizienz aus.
Sprich: Da bleiben garantiert 30% der Akkuleistung in der Kühlfahne des OPs.

Hi,

ja hatte eben keine Zeit mir den ganzen Text anzusehen. Grad hab ichs gelesen und gesehen das der TDA ca. 50mA an Ruhestrom hat, somit doch eher nicht für Battbetrieb zu gebrauchen. Habe die Schaltung die Ihr oben schon hattet ( die mit dem NE555 ) noch in einer etwas abgewandelten Form gesehen, ist fast Identisch nur mit einer Möglichkeit die Mindesthelligkeit festzulegen und mit einem Mosfet für die Leistungsseite.

Mit Mosfet
 

Stuggi911

Geocacher
Da ich von der Aldi-Süd Stirnlampe von 2007 begeistert bin (Preis/ Leistung) habe ich mir als Ersatz auch dieses Jahr eine geholt, die dann im Auto bleiben soll.

Batteriefach ist wie schon beschrieben dieses Jahr anders gelöst. Der Lampenkopf hat ein leicht anderes Design.

Was mich allerdings verwundert ist die Stromaufnahme. Bei der Lampe von 2007 messe ich nach einigen Minuten mit vollen Akkus ca. 0,3A. Bei der Lampe von 2008 messe ich ca. 0,5A.

Kann mir jemand die Werte (insbesondere von der Lampe von 2007) bestätigen?

(Bitte mit vollen Akkus messen nach einigen Minuten, denn mit ganz frischen Eneloops gleich nach dem Start habe ich sogar 0,65A gemessen bei der 2008ter Lampe)

Die Lux-Messung zeigt übrigens, dass die Lampen (Version 2007 und 2008) von der Helligkeit nahezu gleich sind.
 

kirby27b

Geocacher
Hi,
hab nen bischen Gespielt, vieleicht kann ja jemand was mit anfangen. Ist ne Platine mit 24mmx41mm.
Und das ganze bezieht sich auf diese Schaltung ( Schaltung2 ) : Mit Mosfet


So nun noch die Eagle Datei für den Fall das es jemand Bauen möchte. Hoffe die Datei geht auch. Ach ja ist auf der 5.1.0er Version gemacht.

Grüße Olaf
 

adorfer

Geoguru
kirby27b schrieb:
Hi,
hab nen bischen gespielt, vieleicht kann ja jemand was mit anfangen.
ich sehe aber nicht, dass es sich dabei um eine Stromsteuerung handelt, durch die PWM wird hier auf lediglich die Spannung (in Abhängigkeit von der Eingangsspannung) heruntergeteilt.

Wie schon vorher aufgezeigt, ist man mit dem Stepwandler nicht nur technisch besser dabei, es gibt sogar 5 Stück von den Reglern für knapp 6 Euro, und das versandkostenfrei.
 

stonewood

Geowizard
-jha- schrieb:
ich sehe aber nicht, dass es sich dabei um eine Stromsteuerung handelt, durch die PWM wird hier auf lediglich die Spannung (in Abhängigkeit von der Eingangsspannung) heruntergeteilt.

LEDs kann man unterschiedlich betreiben. Entweder mit konstantem Strom, oder per PWM mit erhöhter Spannung, dann aber mit entsprechenden Dunkelphasen. Und soweit ich das sehe macht die Schaltung PWM, der LED-Ausgang bekommt also direkt Vcc über den MOSFET, oder eben nichts. Das entsprechend gepulst, dann kann man eine LED auch mit mehr Spannung betreiben. Die Quelle spricht von 3-15V, dann aber auch mit einem Vorwiderstand für die LED.

Wichtig ist da eigentlich nur daß die LED nicht mit mehr Spannung versorgt wird daß die durchschlägt, außerdem daß sie nicht zu heiß wird.

Ach ja, mein Standardspruch zu der Schaltung: Viiiel zu viele Bauteile. ;)
Ich werd' mal versuchen das mit 'nem Atmel hinzubekommen. Dann wären das so ca. 4 Bauteile: Poti, Widerstand, Mosfet und Attiny sollten dafür eigentlich reichen. :D
 

Windi

Geoguru
Ich hätte es auch mit einem Atnel gemacht.
Statt eines Potis dann einen Taster um verschiedene Leistungstufen durchzuschalten.
Und zusätzlich noch einen Strobe-Mode.
Das sollte eigentlich alles in einen Tiny13 passen.
 

thomas_st

Geowizard
So dann gebe ich auch mal meinen Senf zu diesen Thema dazu ;)

Zunächst erstmal, ich bin echt begeistert, was ihr aus der Aldi-Lampe alles rausholt. Das da nämlich AAA-Zellen drin sind, ist für mich das größte Ärgernis an dieser Lampe; ansonsten bin ich begeistert. Ich habe sie mir mal im Vergleich zur Penny-Lampe von vor 2 Jahren angesehen. Subjektiv betrachtet habe ich folgendes festgestellt: Die Aldi-Lampe (A08) ist mit Batterien etwas heller als die Penny-Lampe (P06) mit vor einiger Zeit geladenen, zwischenzeitlich aber ungenutzten Eneloops. Mit etwas gelagerten Akkus ist die Helligkeit der A08 ~ P06@Eneloops. Das Licht ist deutlich wärmer als das der P06 (diese erschien mir im direkten Vergleich fast blau), ist nicht ganz so scharf gebündelt und fällt weicher ab. Schöne Lampe - wenn nicht die AAA-Zellen wären ;)

Zur Dimmung: die P06 nutzt dafür ihre Dimmstufen eine PWM, wie man deutlich sehen kann, wenn man die Hand schnell durch den Lichtkegel bewegt. Das wäre auf jeden fall eine Lösung.

Ansonsten was haltet ihr von speziellen LED-Treiber-ICs (wobei ich den idealen wohl noch nicht gefunden habe). Da wäre
1. der PR 4402 (gibt es bei Reichelt für 0,63€) + eine Induktivität von 4,7µH und fertig ist der Stepup-Wandler für eine weiße LED, ABER leider nur bei I = 40mA - zu wenig :( (@-jha-: Effizienz 80% / @movie_fan: das war der Schaltkreis, an den ich am Freitag gedacht habe)
2. der LTC3490 - ein Stepup-1W-LED-Treiber für die Speisung mit einem oder zwei Akkus oder Batterien (@-jha-: Effizienz bis zu 90%). Drei weitere Bauteile (eine Induktivität, ein Kondensator und ein Widerstand) und fertig ist die Konstantstromquelle für eine 1W-LED, die angeblich auch noch dimmbar ist - habe das Datenblatt jetzt nicht weiter durchgelesen).
ABER leider ist der IC in D wohl nicht oder sehr schlecht zu bekommen - da wäre wohl eine Sammelbestellung bei digikey fällig ;) und das Teil scheint sehr (!) klein zu sein. Die mini-Ausführung ist 3x3mm² groß (viel Spaß beim Anlöten von 7 oder 8 Leitungen :igitt:); die Abmessungen des S8 Packages weiß ich jetzt nicht.

Edit: Gerade mal bei digikey nachgeforrscht, der LTC3490 hat noch einn anderen Nachteil: so richtig preiswert ist er mit 4,45$ auch nicht. :(

stonewood schrieb:
Und soweit ich das sehe macht die Schaltung PWM, der LED-Ausgang bekommt also direkt Vcc über den MOSFET, oder eben nichts. Das entsprechend gepulst, dann kann man eine LED auch mit mehr Spannung betreiben. Die Quelle spricht von 3-15V, dann aber auch mit einem Vorwiderstand für die LED.
Da müsste man das Datenblatt konsultieren - neben dem Dauerstrom, müsste auch noch ein Spitzenstrom angegeben sein.

stonewood schrieb:
Ach ja, mein Standardspruch zu der Schaltung: Viiiel zu viele Bauteile. ;)
Ich werd' mal versuchen das mit 'nem Atmel hinzubekommen. Dann wären das so ca. 4 Bauteile: Poti, Widerstand, Mosfet und Attiny sollten dafür eigentlich reichen. :D
Wozu eigentlich das Poti? Dimmen würde ich per Tasten.
Aber so viele Bauteile sind das doch gar nicht - der N555-Augbau hat deren 10. Ansonsten würde ich sogar noch zwei weitere Bauteile vorsehen: ein R-C-Glied, welches über die PWM gespeist wird und seinerseits die LED versorgt. Wenn man jetzt noch den Spannungsabfall über den Widerstand mit dem ADC des Atmel messen würde, hätte man einen schönen Regelkreis, mit dem man den Stromfluss über die LED konstant halten könnte.

Viele Grüße und viel Spaß mit dem Senf,
Thomas(_st)
 

movie_fan

Geoguru
Stuggi911 schrieb:
[...]
Was mich allerdings verwundert ist die Stromaufnahme. Bei der Lampe von 2007 messe ich nach einigen Minuten mit vollen Akkus ca. 0,3A. Bei der Lampe von 2008 messe ich ca. 0,5A.

Kann mir jemand die Werte (insbesondere von der Lampe von 2007) bestätigen?

(Bitte mit vollen Akkus messen nach einigen Minuten, denn mit ganz frischen Eneloops gleich nach dem Start habe ich sogar 0,65A gemessen bei der 2008ter Lampe)

Die Lux-Messung zeigt übrigens, dass die Lampen (Version 2007 und 2008) von der Helligkeit nahezu gleich sind.

ich würde sagen, das bei der neuen effektiver leistung in nem widerstand oder sowas verbraten wird.
ich habe bei akkus die 3 stunden gelaufen sind jetzt 0,44A gemessen.
So wirklich weniger wird es nicht, irgendwie suboptimal :(
gerade wenn man sich das mit AAA akkus vorstellt, die werden ja noch flotter leer gelutscht..-.-


wenn wer ne geschickt regelung zusammen getüddelt hat, würde ich mich dafür sehr interessieren :)
 

adorfer

Geoguru
stonewood schrieb:
-jha- schrieb:
ich sehe aber nicht, dass es sich dabei um eine Stromsteuerung handelt, durch die PWM wird hier auf lediglich die Spannung (in Abhängigkeit von der Eingangsspannung) heruntergeteilt.
LEDs kann man unterschiedlich betreiben. Entweder mit konstantem Strom, oder per PWM mit erhöhter Spannung, dann aber mit entsprechenden Dunkelphasen. Und soweit ich das sehe macht die Schaltung PWM, der LED-Ausgang bekommt also direkt Vcc über den MOSFET, oder eben nichts. Das entsprechend gepulst, dann kann man eine LED auch mit mehr Spannung betreiben.
Du wiederholst was ich schon schrieb: Es findet nur PWM statt.
Nur hilft uns das nicht wirklich, denn das Problem mit der nicht konstanten Versorgungsspannung (so sind Batterien nunmal) wird damit nicht gelöst.
Oder anders: PWM schön und gut, aber das klappt mit dieser Schaltung nur dann sinnvoll, wenn die Versorgungsspannung konstant ist.
Ist sie es nicht, dann kann man auch die billige Lösung mit der Schottky-Diode machen.
 

adorfer

Geoguru
thomas_st schrieb:
Ansonsten was haltet ihr von speziellen LED-Treiber-ICs (wobei ich den idealen wohl noch nicht gefunden habe). Da wäre
[..]
ABER leider ist der IC in D wohl nicht oder sehr schlecht zu bekommen - da wäre wohl eine Sammelbestellung bei digikey fällig ;) und das Teil scheint sehr (!) klein zu sein. Die mini-Ausführung ist 3x3mm² groß (viel Spaß beim Anlöten von 7 oder 8 Leitungen :igitt:); die Abmessungen des S8 Packages weiß ich jetzt nicht.

Ich werde bei DealExtreme zuschlagen.
Da gibt es einen 5er-Pack(!) "1.5V 300mA Circuit Board for DIY Cree SSC K2 Flashlight"
- 300mA 1W 3.6V 300mA step up circuitry
- Input: 1.5V ~ 3.0V (Suitable for 1xAA and 2xAA)
- 5 chips in a pack with lead wires pre-installed
für 8,51 USD. Und das noch versandkostenfrei.
sku_4451_1.jpg


Man könnte natürlich auch eine CREE Q5 (228lm bei 1A) einbauen (6,76 USD) und einen passenden 1A-Regler, vielleicht einen, der auch Dimmen+Strobe kann (3,19 USD).
 
Oben