• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Akte 2010: Auf der Jagd nach versteckten Kisten: Wie Sie...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sturmreiter

Geocacher
Und ich habs nicht gesehen! Scheint ja echt ulkig gewesen zu sein.

Aber entspannt Euch mal, aus einem anderen Erfahrungsbereich heraus kann ich beurteilen, daß wir Dosensucher doch bislang in den Medien ganz gut wegkommen. Daß Journalisten nicht die Krone der Schöpfung und weit überschätzt sind ist doch nichts neues. Die vermeintlich altebekannte Gleichung Skinhead = N E O N A Z I ist noch viel falscher als das, was die versammelte Journaille über uns zu berichten weiß. Und? Stört das wen, abgesehen von den betroffenen und zu unrecht in Verruf gebrachten? Dabei existiert dieser Jugendkult seit Ende der 60er, also Zeit genug um sich über Hintergründe und Tatsachen zu informieren. Und? Hat das mal jemand gemacht?

Ein anderes, von mir immer wieder gerne hergenommenes Beispiel aus Golfkrieg I:
Amerikaner greifen Irak an = Luftoperation
Irak wehrt sich mit Raketen = Raketenterror.
Das ist ganz klar Militär- und Propagandajargon und wurde von den Medien 1:1 unreflektiert übernommen. Eigene Recherche- und Schöpfungshöhe = 0, womit die Betreffenden sich selber zu Verlautbarungsbütteln gemacht und sich ihrer Daseinsbereichtigung beraubt haben.

Tja, was möchte ich damit sagen? Gebt mir einen Moment Zeit mir was auszudenken... :???:

Ich denke ich möchte einfach nur dazu animieren wirklich IMMER skeptisch zu sein, sich seine eigene Meinung zu bilden, mehrere, von einander unabhängige Quellen zur Informationsbeschaffung zu nutzen. Wenn man es ganz gut machen will Bild, TAZ und Tagesspiegel zu ein und den selben Thema befragen. Und wenn es unbeding ausschließlich TV sein soll, besser mal etwas mehr Gewicht auf die Öffentlich Rechtlichen Legen, obwohl auch die nicht frei von Fehlern sind. Die Privaten betrachte ich in dieser Hinsicht als mißlungenes Experiment, dessen Mißerfolg sich die Verantwortlichen selber nicht eingestehen wollen. Auch wenn es Fernsehen ist und der Henkeltopf da immer ein äußerst wichtigtuerisches Gesicht aufsetzt, so gewinnen seine Worte (und die seiner Kollegen) deswegen noch lange nicht an Relevanz.
Ansonsten freut Euch über jeden Bericht, der unser Hobby unattraktiv darstellt und betet daß dadurch neue Deppen eher abgeschreckt als angelockt werden.

AMEN
 
Sturmreiter schrieb:
Und ich habs nicht gesehen! Scheint ja echt ulkig gewesen zu sein.

Aber entspannt Euch mal, aus einem anderen Erfahrungsbereich heraus kann ich beurteilen, daß wir Dosensucher doch bislang in den Medien ganz gut wegkommen. Daß Journalisten nicht die Krone der Schöpfung und weit überschätzt sind ist doch nichts neues.

Sturmreiter schrieb:
Ich denke ich möchte einfach nur dazu animieren wirklich IMMER skeptisch zu sein, sich seine eigene Meinung zu bilden, mehrere, von einander unabhängige Quellen zur Informationsbeschaffung zu nutzen.
Hallo Sturmreiter,

ich kann meine (bescheiden) privaten und beruflichen Erfahrungen mit Medien da leider nur bestätigen. Man kann zwar nicht alle Journalisten und Redakteure über einen Kamm scheren, da täte man so manchem wirklich Unrecht (z.B. http://stefan-niggemeier.de/blog/, gibt noch andere).

Und tauschen möchte ich mit denen auch nicht mehr, früher galten Journalisten als wirklich angesehen und zumeist auch tatsächlich einigermaßen unabhängig.

Heute sieht das so aus: kaum noch Festanstellungen, kaum (Recherche)Zeit, geringe Entlohnung, "Knebel"verträge (d.h. Zweit-, Dritt-, Viertverwertung ist mal eben schon gleich abgegolten! m.W. auch bei öff-rechtlichen Anstalten!)

Da kommt es schon mal vor, dass selbst die früher so renommierte Agentur dpa liederlich geprüft Meldungen (global) in die Welt setzt, die jeglicher Grundlage entbehren und die dann rasant von hunderten Medien (widerum kaum geprüft) aufgenommen werden. dpa hat sich zwar entschuldigt, aber passiert ist es erst mal.

Spannend ist immer wieder - gerade wo Du Bild nennst - der http://www.bildblog.de/ (der mittlerweile auch mehr als der BLÖD allein auf die Finger schaut). Da ändern Nachrichtenportale halt mal nach Veröffentlichung die Überschriften, Fotounterschriften oder Texte ab. Oder verwenden Fotos, die gar nicht dort aufgenommen wurden, wie suggeriert. Das würden die im Printbereich bestimmt auch tun, wenn sie könnten :)

Mein Tipp: Alternative Nachrichtenquellen können zur Abrundung ganz nett sein, http://www.deutscheblogcharts.de, http://www.hintergrund.de, oder http://net-news-global.de.

Wie immer gilt (bei allen! Nachrichtenquellen): Immer ein wenig skeptisch sein und Wahrheitsgehalt bzw. Vollständigkeit hinterfragen.

Die interessengesteuerte Nachrichtenverbreitung hat sich längst breit eingenistet. Recherchiert doch mal, wie viel (eher wenig) Medienkonzerne es in Deutschland gibt. Ihr werdet überrascht sein.

Und was die Berichterstattung über Geocaching angeht: Der Aktebeitrag würde eher in die heute-show passen ;-)

Bisher kamen m.E. die Geocacher tatsächlich gut weg. Und wir (DWJ) beantworten schon längst nicht mehr alle Medienanfragen zu Geocaching. Wenn auch nur der Hauch eines Zweifels da ist, lassen wir die Finger davon!

Da arbeiten wir lieber mit Multiplikatoren-Publikationen zusammen wie bei dieser hier http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=68&t=43265 , um Entscheider davon zu überzeugen, dass Geocaching - bei richtiger Durchführung - nix böses oder gefährliches für die Natur ist. Da kann ein jede/r Geocacher in seinem Dunstkreis ein wenig mithelfen, das würde ein ganze Menge bringen.

LG
Jörg
 

Nachtfalke

Geowizard
DWJ_Bund schrieb:
Wie immer gilt (bei allen! Nachrichtenquellen): Immer ein wenig skeptisch sein und Wahrheitsgehalt bzw. Vollständigkeit hinterfragen.
Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, ist aber bei den bildungsfernen Schichten, auf die Sendungen wie Akte, Sender wie RTLII und Printmedien wie Bild abzielen, eher unwahrscheinlich ...
 

jmsanta

Geoguru
eine Akte-Zuschauerin schrieb:
"Diese Geo-Kätscher, das sind halt arme Wichte, die suchen Schätze und finden nur alberne Dosen mit blöden Figuren drin, und ins Unterholz muß man auch noch und man macht sich naß...

Und Leistungssport ist es auch noch.

Nee, das ist kein Hobby für mich."
genau, alles Scheiße, man kriegt dreckige Schuhe, dreckige Klamotten, holt sich Kratzer, Zeckenbisse, Mückenstiche, greift in Verstecke bei denen man nicht weiß was da sonst noch drin ist, packt Dosen aus siffigen Plastiktüten aus, hat fast immer verschimmelte Doseninhalte, grabbelt in Pissecken rum, sammelt regelmäßig Spinnweben ein u.v.m.- So ein Scheißhobby, daß machen definitv nur arme irre gehirnamputierte Spacken. Alles absolute Vollpfosten!!1111111111einself
smiley_emoticons_lachtot.gif
 
Nachtfalke schrieb:
DWJ_Bund schrieb:
Wie immer gilt (bei allen! Nachrichtenquellen): Immer ein wenig skeptisch sein und Wahrheitsgehalt bzw. Vollständigkeit hinterfragen.
Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, ist aber bei den bildungsfernen Schichten, auf die Sendungen wie Akte, Sender wie RTLII und Printmedien wie Bild abzielen, eher unwahrscheinlich ...
Du, ich würde das gar nicht auf "Schichten" festlegen. Das geht dann wieder in Richtung "Spalten".

Manche Meldung in Tagesschau oder heute-journal, n-tv oder einem der Dritten Öff/rech. Programme sind auch teilweise unvollständig, tendenziös, eben nicht ausgewogen berichtet, was "Qualitätsjournalismus" ausmachen sollte. Das fängt wirklich schon bei Wortwahlen oder Überschriften an.

Man sollte sich halt nicht vom "seriösen Anstrich" einlullen lassen, und fast blindlings auf o.g. Nachrichtenquellen vertrauen. Hör Dich in Deinen eigenen (familiären) Reihen mal um, wie sie die Seriösität und Glaubwürdigkeit von Nachrichten empfinden. Du wirst überrascht sein...
 

Nachtfalke

Geowizard
DWJ_Bund schrieb:
Du, ich würde das gar nicht auf "Schichten" festlegen. Das geht dann wieder in Richtung "Spalten".
Aber genau darum geht es. Der durchschnittliche Tagesschau-Zuschauer ist ihmo medienkompetent genug, um sich auch aus anderen Quellen seine Informationen zu beschaffen und so kritisch mit jedweder Art von Nachrichteninformation umzugehen. Der durchschnittliche Akte-Zuschauer ist das nicht. Und daß sich das jeweilige Publikum der beiden Sendungen aus unterschiedlichen Schichten zusammensetzt, läßt sich wohl kaum bestreiten ...
 
Nachtfalke schrieb:
DWJ_Bund schrieb:
Du, ich würde das gar nicht auf "Schichten" festlegen. Das geht dann wieder in Richtung "Spalten".
Aber genau darum geht es. Der durchschnittliche Tagesschau-Zuschauer ist ihmo medienkompetent genug, um sich auch aus anderen Quellen seine Informationen zu beschaffen und so kritisch mit jedweder Art von Nachrichteninformation umzugehen. Der durchschnittliche Akte-Zuschauer ist das nicht. Und daß sich das jeweilige Publikum der beiden Sendungen aus unterschiedlichen Schichten zusammensetzt, läßt sich wohl kaum bestreiten ...
"In der Lage" schon (d.h. wissen, wie und wo man recherchieren könnte).
Machen tut er/sie es bestimmt nicht, da kaum ein Argwohn vorhanden ("Wird schon stimmen. Hat schließlich die Tagesschau berichtet!")

Und zu den Zuschauergruppen Privat/Öff-rech.: Ich glaube, dass die gar nicht so sehr differieren.

Überspitzt: "Die bildungsferne Unterschicht" guckt privat, die "besser gebildeteten" Tagesschau/heute-journal, stimmt so wahrscheinlich nicht.

Tagesschau/heute-journal-Zuschauer schauen auch AKTE und anderes.

Gibt es da verlässliche Zahlen zu? (GfK vielleicht?)
 

jmsanta

Geoguru
via:
http://www.google.de/search?q=fernsehsender+Bildungsniveau+zuschauer

stieß ich z.B. auf...
http://www.welt.de/fernsehen/article1216651/Warum_es_kein_Prekariatsfernsehen_gibt.html

und
http://www.mlfz.uni-koeln.de/
 

Nachtfalke

Geowizard
Bringt uns aber bei dem Thema nicht so wirklich weiter:

Dr. Jörg Hagenah schrieb:
Wir haben auf der Grundlage der Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) nur die Nutzungsdauer abgeglichen, nicht aber die Vorlieben für bestimmte Sendungen. Das wäre noch einmal ein Thema für eine zweite Untersuchung.
 

jmsanta

Geoguru
Nachtfalke schrieb:
Bringt uns aber bei dem Thema nicht so wirklich weiter:

Dr. Jörg Hagenah schrieb:
Wir haben auf der Grundlage der Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) nur die Nutzungsdauer abgeglichen, nicht aber die Vorlieben für bestimmte Sendungen. Das wäre noch einmal ein Thema für eine zweite Untersuchung.
gut dann von mir ausführliche...
Ich lese daraus: es gibt noch keine Untersuchung, die darüber eine Aussage getroffen hätte bzw. diese Untersuchung einfach keine Rückschlüsse auf die Fragestellung zulässt. - auch so etwas gibt es durchaus in der Wissenschaft, daß es zu einem Thema einfach keine Werte gibt, also können wir die Spekulation zu dem Thema auch einfach bleiben lassen... :)

au wirtschaftlicher Sicht kann man argumentieren: Die Einschaltquoten bei Akte xxxx stimmen seit zig Jahren, die Industrie zahlt die Werbezeit, also haben die Macher mit ihrem Konzept recht - ob es mir gefällt ist ein gaaaaanz anderes Thema!
 

bsterix

Geowizard
babby1976 schrieb:
die ersten anmeldungen von gestern abend mit "hab im TV nen beitrag gesehen und will das jetzt aussuchen und brauche ein GPS" sind schon da!

:???:
Meinst du den der geocatching machen möchte und unterwegs evtl. auch geochatting? :kopfwand: :lachtot:
 

VoxDiis

Geocacher
bsterix schrieb:
babby1976 schrieb:
die ersten anmeldungen von gestern abend mit "hab im
TV nen beitrag gesehen und will das jetzt aussuchen und brauche ein
GPS" sind schon da!

:???:
Meinst du den der geocatching machen möchte und unterwegs evtl. auch geochatting? :kopfwand: :lachtot:

So langsam mache ich mir sorgen !?
Sind neue denn hier nicht willkommen ????
Oder nur die die durch den TV Beitrag von gestern hier gelandet sind wie ich ???

Seid doch froh das Ihr dadurch neue bekommt.

Ich finde es nicht schön das Leute wie ich als "Blödies" dargestellt werden.

Ich werde mich mit meinen Beiträgen wohl zurückhalten, da ich befürchten muss das alles ins lächerliche gezogen wird was ich schreibe,
weil ich ja nur durch diesen TV Beitrag hier gelandet bin.

Mein Gott was bin ich doch ein schlechter, dummer und rücksichtsloser Mensch, das ich mich hier einfach angemeldet habe.
 

Sturmreiter

Geocacher
VoxDiis schrieb:
So langsam mache ich mir sorgen !?
Sind neue denn hier nicht willkommen ????
Oder nur die die durch den TV Beitrag von gestern hier gelandet sind wie ich ???

Seid doch froh das Ihr dadurch neue bekommt.

Ich finde es nicht schön das Leute wie ich als "Blödies" dargestellt werden.
Mach Dich locker. Ganz so übel wie es scheint ist es nun auch nicht unbedingt. Beschäftige Dich einfach mit dem Hobby, infomiere Dich über die do's and don'ts dann wird das schon was geben. Den ersten vernünftigen Schritt hast Du ja schon getan, nämlich weitere Informationsquellen anzapfen.
Der allgemein Zorn, der auch mir nicht ganz fremd ist, bezieht sich auf Noobs die sich so gar keine Waffel machen und ungefiltert den Dreck glauben, den die Journaille ihnen vorsetzt, das für das Optimum hält und es nachäfft.
Resultat sind dann Dosen die einfach nur überflüssig sind, keinen Spaß machen zu suchen oder bei denen der Owner es für witzig hält die unter einem wilden, voll in der Gärung befindlichen Komposthaufen zu deponieren.

Informiere Dich mal z.B. über Geocoins und Travelbugs. Bei der Recherche wirst Du so einiges zu lesen bekommen was auch Neulinge betrifft, bzw. ihnen in die Schuhe geschoben wird. Auch Morsix Gesetze sind ein heißer Tip für die Suchmaschine.

Alteingesessenen Dosensuchern sind Neulinge eher suspekt, die über die Medien den Weg zur Dosensuche finden, denn in der Regel nimmt sich niemand die Zeit über Hintergründe zu informieren und auf speziell zu berücksichtigende Eigenheiten hinzuweisen. Und nein, ich brauche keinen Zuwachs. Was ich brauche und will ist Qualität, und die wird durch zuviele Partizipianten eher behindert denn gefördert.
Wenn es dann aber doch Neulinge sein sollen, dann ist eindeutig der Weg über Mundpropaganda inklusive kurzer Einweisung und Beratung zu bevorzugen.

Empfehlenswert zu lesen:
http://www.geocaching.com/about/default.aspx
http://www.die-reviewer.info/index.htm
 

VoxDiis

Geocacher
Sturmreiter schrieb:
Informiere Dich mal z.B. über Geocoins und Travelbugs. Bei der Recherche wirst Du so einiges zu lesen bekommen was auch Neulinge betrifft, bzw. ihnen in die Schuhe geschoben wird. Auch Morsix Gesetze sind ein heißer Tip für die Suchmaschine.
Ja das mache ich schon seid über 20std :D ich komme gar nimmer los von dem Thema.
:roll:
Und die Gesetze hab ich gleich mal kopiert (ist für mich ehrensache)

gruss Chriss

PS.: Hab den Bericht nochmal gesehen und finde den mittlerweile auch toov :lachtot:
 
So, hab mir einen Metalldetektor besorgt, damit gehe ich jetzt Plastikdosen suchen....

Die Idee mit dem Geocatching finde ich allerdings gar nicht schlecht, damit könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Caches, die - so man sie denn gefunden hat - dann auch noch wegrennen und erst gecatched werden müssen. Da hätte bestimmt auch jeder Jäger seinen Spass bei! Cacher und Jäger ziehen gemeinsam los, der eine findet die Dose, der andere knallt sie auf der Flucht ab. Klingt das nicht paradiesisch?

@Nachtfalke: Was die 10k Finds angeht: Schau Dir doch mal Kadett11's Profil an. Und dann schau Dir mal an, wann er angefangen hat... ;)

Gruß, Sebastian.
 

Nachtfalke

Geowizard
Flachlandgorilla schrieb:
@Nachtfalke: Was die 10k Finds angeht: Schau Dir doch mal Kadett11's Profil an. Und dann schau Dir mal an, wann er angefangen hat... ;)
Das sind rund 8 Caches jeden Tag in den letzten drei Jahren ... haben die Leute keinen Job? Oder brauchen die keinen Schlaf?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben