• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Angelcache-Lästerthread

hcy

Geoguru
Seh ich im Prinzip ähnlich. Wobei es diese (hier im Geoclub öfter genannten) 15m-Angelcaches bei mir in der Gegend überhaupt nicht gibt. Angelcaches gibt es haufenweise, aber höher als 10m habe ich noch keinen vorgefunden (typisch sind so 5-8m).
Ok aber auch bei 8-10m kann man nicht mehr vor Ort improvisieren sondern muss sich eine entsprechende Ausrüstung anschaffen.
 

jennergruhle

Geoguru
Ich mag mich irren, aber sind Angelcaches nicht eine eher deutsche Angelegenheit?
Naja - ursprünglich kommen die aus Schweden und heißen dort Biltema-Caches, nach dem Namen einer großen Baumarktkette. Aber in anderen europäischen Ländern sowie in Australien habe ich nie welche angetroffen. Allerhöchstens noch im grenznahen Gebiet um D herum.

einige Owner haben sich auf die Kombination: Special-Tool required, no tree-climbing geeinigt.
Sehe ich so hier im Landkreis Rostock auch. Das ist auch viel besser als immer dieses "ECA nicht vergessen!" ohne Aussage, welche ECA nun gemeint ist (Leiter, Angel, Schlauchboot, Wathose, UV-Lampe etc.).

Ich wünsche mir manchmal die Zeit mit der T5 Kletterei auf Bäumen zurück.
Ich nicht - diese Caches mussten direkt auf die Ignore-Liste, wenn höher als 6 m. Schlauchboot, Leiter oder Angel ist das Maximum an "T5"-Ausrüstung, das ich aufbieten kann - mittlerweile kann ich das auch am Fahrrad transportieren.
 

schatzi-s

Geowizard
Naja - ursprünglich kommen die aus Schweden und heißen dort Biltema-Caches, nach dem Namen einer großen Baumarktkette. Aber in anderen europäischen Ländern sowie in Australien habe ich nie welche angetroffen. Allerhöchstens noch im grenznahen Gebiet um D herum.
Naja ... das ist die Version, die ein paar Bremerhavener in ihren Listings erwaehnt haben. Sicher, mit ihrer Runde haben sie eine Welle ausgeloest, aber Caches, die man angeln musste, gab es davor auch schon.
 

schatzi-s

Geowizard
Sehe ich so hier im Landkreis Rostock auch. Das ist auch viel besser als immer dieses "ECA nicht vergessen!" ohne Aussage, welche ECA nun gemeint ist (Leiter, Angel, Schlauchboot, Wathose, UV-Lampe etc.).
mich persoenlich aergert die fehlende Info auch (wobei man die haeufig auch aus den Vorlogs erschliessen kann), aber wenn man sich die Empfehlungen zur Cache-Wertung anguckt, steht da bei hoeheren Wertungen, dass es evtl. erfordert, dass man mehrfach zur Dose muss. Ein Grund waere dafuer das fehlende Tool.

Ich nicht - diese Caches mussten direkt auf die Ignore-Liste, wenn höher als 6 m. Schlauchboot, Leiter oder Angel ist das Maximum an "T5"-Ausrüstung, das ich aufbieten kann - mittlerweile kann ich das auch am Fahrrad transportieren.
Angel ungleich T5 (s. o). Wobei ich persoenlich nichts von Ignore-Listen halte. Man weiss ja nie, was kommt. Sprich: Vielleicht kommt irgendwann die laengere Leiter, eine moegliche Verabredung mit Leuten mit anderer Ausruestung und anderen Faehigkeiten ...
 

jennergruhle

Geoguru
wobei man die haeufig auch aus den Vorlogs erschliessen kann
Leider stehen dort zu 99,5 % so Dinge wie (dies ist nicht erfunden, sondern echt und nur anonymisiert):

"Wir machen zusammen mit xxx Urlaub in <A>. Wir stehen mit unseren Wohnmobilen auf einem tollen Stellplatz in <B>.
Im Vorfeld haben wir an vielen Abenden im Team die Rätsel der x-, der y- und der z-Tour gelöst.
Heute morgen ging es mit den Fahrrädern🚴‍♂️zur nächsten Etappe los. Im Gepäck hatten wir die Leiter 🪜 und die Angel🎣.
Das Döschen haben wir gesucht 😎 , gefunden👍, geloggt 📖 ✏ und wieder versteckt 🙈.
Es war ein schöner Tag. Die Sonne ☀️ hat uns heute begleitet. Wir hatten viel Spaß zusammen.
Danke für das Legen und Pflegen des Caches. TFTC😄
"

Das ist das Problem bei gemischten Leiter- und Angel-Serien - wenn der Owner es nicht ordentlich kennzeichnet, sieht man erst vor Ort, ob der Petling 5 m hoch im Baum nun angebunden oder per Draht aufgehängt ist. Und die Vorlogger schreiben fast immer nutzlosen Mist wie obigen.

Angel ungleich T5 (s. o).
Normalerweise schon - ausschlaggebend ist ja das Terrain, das ich als Cacher überwinden muss, nicht wie die Dose zu mir kommt. Aber Ausnahmen gibt es immer mal wieder.
Wobei ich persoenlich nichts von Ignore-Listen halte. Man weiss ja nie, was kommt. Sprich: Vielleicht kommt irgendwann die laengere Leiter, eine moegliche Verabredung mit Leuten mit anderer Ausruestung und anderen Faehigkeiten ...
Ich finde die Ignore-Liste sehr nützlich, darauf kommen Dinge die ich garantiert nicht machen, aber auch nicht auf der Karte sehen will - wie z.b.
  • das zu weit entfernte Event mitten in der Arbeitszeit (ja, die bleiben oft 60 Tage da!)
  • den T5-Seilkletter-Cache in 30 m Höhe*
  • den Tauchcache mitten in der Ostsee in 34 Meter Tiefe
  • den unlösbaren D5-Ratehaken ohne mögliche Tipps von anderen Cachern (den noch nie jemand lösen konnte)
  • den für 99,9 % der Cacher unerfüllbaren Challenge-Cache "fülle deine Matrix 27x mit Regular-Letterboxes in 81 verschiedenen Landkreisen"
Und hin und wieder sehe ich mal drauf, ob die Dinger endlich archiviert sind (vor allem die Events), dann fliegen sie raus. Oder ob sich welche geändert haben (z.B. T-Wert reduziert wegen Verlegung) und eventuell doch mal machbar werden.

*Seilklettern fällt bei mir ein für alle Mal aus, ich habe weder Ausrüstung noch Fähigkeiten dafür und will auch keinen "Fund" ergaunern durch angestrengtes Zusehen und Kommentieren, wenn jemand den Cache erklettert. Eher miete ich mal eine Hebebühne o.ä., aber dann nur bei ausgewählten Einzelstücken, nicht bei "Dieters T5-Runde #1 ... #50".
 
Zuletzt bearbeitet:

schatzi-s

Geowizard
das ist der Angelcache-Laester-Thread ... auch wenn es ueber Logs mindestens genausoviel zu laestern gibt ;-)

Und ich wuerde mal behaupten, dass man in 99,5% aller schon mehrfach gefundenen Angelcachen (bei FTFs ist es mit den Logs schwer ;-) ) anhand von Listing, Logs und Fotos einen Cache als Angelcache identifizieren kann. Das macht vielleicht etwas Muehe, aber fuer den schnellen Fund ohne Listinglesen gibt es ja noch 1/1 er Tradis ;-)
 

wtap

Geocacher
Mühsam sind nur die Spezialisten unter den Ownern (Im Großraum Wien gibt es so einen), die stolz auf ihre schwierigen Dosen sind und alles, was "spoilert" aus den Logs löschen.
Bei denen passt allerdings die Ignoreliste wirklich, schließlich fallen die eher nicht unter die Kategorie, irgendwann erklärt mir doch jemand wie das geht.
 

jennergruhle

Geoguru
... anhand von Listing, Logs und Fotos einen Cache als Angelcache identifizieren kann. Das macht vielleicht etwas Muehe, aber ...
Klar doch, super Logs:

- Mit allerhand ECGA beladen ging es heute auf Tour, ...
- Leiter und Angel sind wieder im Fahrradanhänger verstaut und auch heute arbeiten wir uns fleissig von Cache zu Cache weiter ...
- Besagter Roman von oben
- Auf der heutigen fahrradbasierten GC-Tour ließ sich dieses Dösken während eines Zwischenstopps relativ problemlos aufspüren resp. abgrabbeln 😎...
- "Sorry für den Einheitslog" ...
- noch 2 Einheitslogs ohne Aussage zum Cache ...
- Kreuz und quer und her und hin, mal den Magnet, mal die Angel mal den Greifer gezogen ...
- noch ein Einheitslog ohne Aussage zum Cache ...
- ... Unter Einsatz von Leiter oder Angel konnten wir viele Gästebücher signieren und ein paar Favos verstreuen. ...
- noch 5 Einheitslogs ohne Aussage zum Cache ...
- ... Das CM war mit allerlei ECA gut ausgestattet und so konnte ich problemlos auch dieses Logbuch mit meinem Namen verzieren...
- noch 5 Einheitslogs ohne Aussage zum Cache ...
- Leiter und Angel kamen sehr häufig zum Einsatz, einige Caches konnten wir auch ohne Hilfsmittel bergen. ...
- noch 27 Einheitslogs ohne Aussage zum Cache...
- ... Alle Funde liefen alle ähnlich ab: anhalten, schauen, ECA wählen, bergen, loggen, zurück legen/hängen ...

Und natürlich zigmal das obligatorische "Danke für den Cache" in 50 Sprachen, die kübelweise ausgekippten Emojis und das angestaubte unlustige "Gedicht" das ja soo toll und innovativ ist, nachdem man es schon 30* pro Cache gelesen hat - aber das ist eine andere Geschichte. Einen Lästerthread "dumme, unnütze Logs" haben wir ja auch schon.

Die letzten 50 Logs waren ausnahmslos Einheitslogs ohne Aussage zum Cache oder Hilfsmittel. Weiter habe ich dann nicht mehr gesucht. In weiser Voraussicht waren alle Finder mit Leiter, Angel und teils noch Kurzsicherung unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:

viennacache

Geomaster
Dass ich Angelcaches nicht mag, ist unschwer zu erkennen, sonst hätte ich ja nicht diesen Thread vorgeschlagen :)
Danke fürs Eröffnen!

Viele der Gründe, die meine Ablehnung verursachen, wurden hier bereits angeführt. Abgesehen davon, dass ich das Aufhängen von Dosen auf Bäumen grundsätzlich dämlich finde, wenn es keinen guten Grund dafür gibt (z.B. meterhoher Schnee in Skandinavien, wo das Ganze offenbar seinen Ursprung nahm), stören mich zwei Dinge am meisten: das Nicht-Kennzeichnen im Listing, und aufwändige/interessante Multis/Mysteries, wo als Draufgabe noch eine Angel nötig wäre.

Wie auch immer, es regt mich nicht (mehr) wirklich auf, die Ignore-Liste ist ein tolles Feature, und so lass ich sie wie viele andere Dosen einfach links liegen. Beim Cachen will ich mich bewegen, nicht wie beim Pinkeln unter einem Baum stehen.
 

wtap

Geocacher
Mein Beitrag sollte eine Antwort auf
Ich finde die Kombination Jigid + Angelcache besonders bizarr,... sein

Wieso, damit kann man ohne Aufwand für den Owner herrliche 5/5er machen: am besten als Reverse Wherigo, für jede Zeile ein 600 Teile Puzzle vom Sternenhimmel, mit dem Handy fotografiert oder mit Wasserzeichen von Urheberrecht geschützten Bildern und mit der Angel ab in unerreichbare Höhen.
Und nach dem es fürs Angeln keine Richtlinien ob Terrain oder Difficulty hoch kann man einen herrlichen Powertrail mit 81 Dosen in allen Wertungen machen.
Da braucht man nur noch einen Zweitaccount und schon kann man die Matrix mit wherigos oder auch Letterboxen füllen.
Ist doch echt cool!
Und wenn man beim loggen einen 1000 Wörter Einheitslog, den einem ChatGPT geschrieben hat einsetzt, bringt man auch die Wörter pro Log Statistik in die Höhe!
Echt Top!
 
Zuletzt bearbeitet:

baer2006

Geoguru
Jäger*innen und Förster*innen sehen es i. A. nicht sehr gerne, wenn im Wald mit Stangen hantiert wird.
Ich habe genau einen Angelcache gelegt. Der hängt am Baum in einem größeren Forst, direkt an einer Forststraße (also nicht irgendwo im Unterholz).

Als ich mal zur Wartung vor Ort war, und die Dose wieder auf die vorgesehene Höhe zurückgehängt habe, kam ein Auto die Forststraße entlang gefahren. Der Typ drin hat mich natürlich gesehen, angehalten, und sich als Jäger vorgestellt. Der Dialog lief dann sinngemäß so:
- Jäger: Was machen Sie da?
- Ich: Geocaching. Dose hängt da oben im Baum. Ist das ein Problem?
- J: Unter Tags nicht. Aber bei Dämmerung und nachts wäre es eins.
- I: Nee, ohne Tageslicht kommt hier keiner zum Cachen. Finden und Angeln der Dose geht da ja gar nicht.
- J: Ok, seh ich ein. Viel Spaß noch!

Ich gebe zu, dass das Gespräch auch ungünstiger hätte verlaufen können. Ich hatte aber definitiv den Eindruck, dass der Typ positiv registriert hat, dass man a) zum Cachen auf der Forststraße bleiben kann und b) es nachts nicht wirklich funktioniert. Dass also die wesentlichen Gründe für "Ärger mit Jäger/Förster im Wald" (trampeln quer durchs Gehölz; nachts cachen) wegfallen. Soll heißen: Angelcaches müssen nicht per se mehr Probleme mit Muggels machen, es kann auch mal andersrum sein.
 
Oben