• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Aufteilung nach Bundesländern bei der Cacheanmeldung

geometer42

Geomaster
Hab noch eine anschauliche Erläuterung in deutsch gefunden (mit Applet zum Ausprobieren): hier.

@tiger: Die Grenzen der Bundesländer müssen sehr genau bekannt sein (so etwa auf cm), weil sie wohl immer mit Gemarkungsgrenzen zusammenfallen. Gemarkungsgrenzen fallen wiederum mit Flurstücksgrenzen zusammen, weil ein Flurstück immer zu genau einer Gemarkung gehört und die Flurstücksgrenzen sind im Kataster sehr genau koordinatenmäßig erfasst.

Die Frage ist nur, ob diese Daten öffentlich zugänglich sind.
 

-tiger-

Geowizard
geometer42 schrieb:
@tiger: Die Grenzen der Bundesländer müssen sehr genau bekannt sein (so etwa auf cm)

Die Grenzen sind mit Sicherheit irgendwo sehr genau dokumentiert (Liegenschaftskarten), das hilft uns aber nicht weiter. Falls die Daten überhaupt flächendeckend mit entsprechender Genauigkeit digital erfasst sind, bekommt man die sicher wieder nur gegen unsinnig hohe Zahlungen oder garnicht. (Reicht ja nicht, daß wir die Erfassung der Daten mit Steuergeldern bezahlen, für die Nutzung werden wir nochmal in utopischer Höhe zur Kasse gebeten, so wir die Daten überhaupt bekommen. Das zuständige Informationsfreiheitsgesetz können wir uns direkt in eine tiefer gelegene Körperöffnung stecken.)

Ich meinte eher die Situation in der Praxis d.h. ein Cacher will seinen Cache einem Bundesland zuordnen. Entweder ist die Grenze in der Natur ersichtlich (Flußlauf, Zaun auf Grundstücksgrenze, Grenzstein) oder es bleibt nur der Weg über GPS-Koordinaten und Topo mit entsprechenden zwangsläufigen Ungenauigkeiten. Da wohl viele Grenzcaches somit eh nicht exakt zugeordnet werden können, dürften auch die Fehler einer Automatischen Zuordnung bei Verwendung etwas ungenauerer Datensätze nicht gravierend sein. Natürlich würde es theoretisch besser gehen, aber eben leider nur theoretisch.

Tiger
 

Lakritz

Geowizard
Millimetergenaue Bundeslandabgrenzung? Ihr habt Probleme... :roll:

... während ich mich einfach über das neue Feature freue. :)
 

movie_fan

Geoguru
sofern die option in ganz deutschland endlich wieder verfügbar ist, freue ich mich auch über die bundesländer...

sowie di enachträglich eingabe bei den coins von bundesländern :)
 

radioscout

Geoking
Lakritz schrieb:
Millimetergenaue Bundeslandabgrenzung? Ihr habt Probleme... :roll:
Ich weiß auch nicht, wofür man die braucht.
Für die Auswahl von Caches für die nächste Cachetour? Da ist eine Umkreissuche hilfreicher!?
Wer braucht Grenzen in einem grenzenlosen Europa?




-tiger- schrieb:
(Reicht ja nicht, daß wir die Erfassung der Daten mit Steuergeldern bezahlen, für die Nutzung werden wir nochmal in utopischer Höhe zur Kasse gebeten, so wir die Daten überhaupt bekommen. Das zuständige Informationsfreiheitsgesetz können wir uns direkt in eine tiefer gelegene Körperöffnung stecken.)
Könnte es sein, daß hier um möglichst wenig Steuergelder zu verbrauchen die Nutzungsgebühren von Anfang an einkalkuliert wurden?
 

-tiger-

Geowizard
radioscout schrieb:
Lakritz schrieb:
Millimetergenaue Bundeslandabgrenzung? Ihr habt Probleme... :roll:
Ich weiß auch nicht, wofür man die braucht.
Es ging um die theoretische Möglichkeit, Caches automatisch einzusortieren und welche Genauigkeit man mit welcher Datengrundlage erreichen könnte. Wie weiter oben bereits zu lesen war, ist das eine rein hypothetische Überlegung, da gc.com das eh nicht umsetzen wird, wir haben nur drüber philosophiert, was man tun könnte wenn. Wenn euch das nicht interessiert könnt ihr ja "weglesen" ;)


radioscout schrieb:
-tiger- schrieb:
(Reicht ja nicht, daß wir die Erfassung der Daten mit Steuergeldern bezahlen, für die Nutzung werden wir nochmal in utopischer Höhe zur Kasse gebeten, so wir die Daten überhaupt bekommen. Das zuständige Informationsfreiheitsgesetz können wir uns direkt in eine tiefer gelegene Körperöffnung stecken.)
Könnte es sein, daß hier um möglichst wenig Steuergelder zu verbrauchen die Nutzungsgebühren von Anfang an einkalkuliert wurden?

Nein, die Daten müssen aus verschiedenen Gründen sowieso erfasst und eben jene Arbeit aus Steuergeldern finanziert werden. Dafür sind auch feste Budgets eingeplant. Sich auf paar Geocacher zu verlassen, die zufällig auf einmal die genauen Bundesländergrenzen brauchen und diese dann für teures Geld kaufen ist wenig zielführend in dem Fall. Das Problem ist eher die deutsche Amtsmentalität bzw. Tradition, daten gerne unter Verschluß zu halten. Andere Länder haben da andere Philosophien. Die vielgescholtenen USA sind in dem Punkt trozt erheblicher Paranoia wesentlich entspannter. Datensätze wie SRTM (Höhenmodell) oder TIGER (Vektor-Topokarte) gibts kostenlos. Aber man kann halt nicht alles haben...

Tiger
 

blackbeard69

Geomaster
radioscout schrieb:
Lakritz schrieb:
Millimetergenaue Bundeslandabgrenzung? Ihr habt Probleme... :roll:
Ich weiß auch nicht, wofür man die braucht.
Vielleicht sollte man vorher mal die Staatengrenzen auf ein paar Meter genau festlegen... :wink: Meine tatsächlich erste niederländische Dose lag 10m weit auf der niederländischen Seite der Grenze, die Koordinaten stimmten genau, sie wurde aber als 100%ig "deutsch" gelistet.

Thomas
 

Eliveras

Geocacher
Die PQ's enthalten noch keine "groundspeak:state" Attribute, derzeit kommt entweder "nil" (nicht gesetzt) oder "none" zurück.
 

Captain Cook

Geocacher
Meine tatsächlich erste niederländische Dose lag 10m weit auf der niederländischen Seite der Grenze, die Koordinaten stimmten genau, sie wurde aber als 100%ig "deutsch" gelistet.
Thomas

Darüber kannst du dich eigentlich nur freuen:
Denn die niederländischen Approver sind supergründlich und superpingelich und verlangen alle möglichen Nachweise.
Deshalb verstecken viele grenznah wohnenden Niederländer ihre Caches mittlereile in Deutschland.
 

Grauer Star

Geowizard
Habe soeben einen neuen Travel Bug generiert, da kann man ja jetzt auch Rheinland Pfalz als Bundesland eintragen.
So weit so schön, aber wie mache ich das bei bereits angelegten TBs und GCs .... irgendwie finde ich den Punkt zum ändern nicht..... :?
 

DL5FCV

Geocacher
Ich habe immer gerne auf
http://www.geocaching.com/seek/nearest.aspx?country_id=79
geklickt, als Ergebnis kam eine schöne Eventliste nach Datum sortiert.
Jetzt MUSS ich zusätzlich das Bundesland auswählen und sehe die Nachbareinträge nicht mehr.

Schön würde ich finden, wenn es entweder die Möglichkeit geben würde "Alle Bundesländer" in der Liste auszuwählen, oder eine Mehrfachauswahl (wie beim Travelbug ablegen) möglich ist.
 

ime

Geomaster
-tiger- schrieb:
Andere Länder haben da andere Philosophien.

Ja, wir zum Beispiel unsere heißgeliebte Doris, die bis auf die hohen Auflösungen der Orthophotos auch gratis ist. Vor allem der kostenlose Zugriff auf die DKM (Anzeige der digitalen Grundstückspläne) ist genial.

ime
 

Kiki

Geomaster
DL5FCV schrieb:
Schön würde ich finden, wenn es entweder die Möglichkeit geben würde "Alle Bundesländer" in der Liste auszuwählen, oder eine Mehrfachauswahl (wie beim Travelbug ablegen) möglich ist.

In anderen Ländern, die schon nach Provinzen/Bundesländern/etc. unterteilt sind (z.B. Belgien, Spanien), klappt das auch weiterhin. Nur für Deutschland hat GC.com es bis dato verpeilt, die Auswahl "Search all" wieder einzuführen... :roll:
 

movie_fan

Geoguru
vielleicht wäre es sinniger, wenn die user denen ne mail schreiben als sich hie rim forum darüber aufzuregen.. hier werden die wohl eher weniger mitlesen...
 
Oben