• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Aufteilung nach Bundesländern bei der Cacheanmeldung

Eliveras

Geocacher
Viele werden es lieben: Welche Bundesländer habe ich schon leergecacht? In vielen Profilen finden sich die verschiedenen politischen Karten aus world66.com.

Bei hzoi fand ich es besonders schön, er macht es allerdings noch manuell mit Photoshop. Dann wollen wir hoffen, daß auch die zugehörigen Utilities (GSAK, Cache Stats, u.v.a.m.) damit bald etwas anfangen können und wir solche oder ähnliche Kartenbilder bekommen:

geocaching-DE.jpg
 

gartentaucher

Geowizard
Dafür haben die Hessen bei der nachträglichen Änderung die Nase vorn. In meiner Übersicht der Logs steht immer entweder "Germany" oder "Hessen". :D
 

goldensurfer

Geoguru
Auf die Gefahr hin, dass es vielleicht schon gesagt wurde (da ich jetzt nicht die vergangenen 13 Seiten durchlesen will)...

Also die Aufteilung nach Bundesländern ist ja schön, aber....
....ich wollte gerade mal nachschauen, wie so die Cacheanzahlen nach Bundesländern verteilt sind.
Es hat mich zunächst etwas gewundert, dass es in Bayern weniger als 300 Caches geben soll - die so gefundenen Caches sind aber natürlich nur die, bei denen die Owner das Bundesland manuell nachgetragen haben oder halt die seit gestern neu eingestellten, wo das Feld Pflichtfeld ist.

Wie kann ich denn jetzt aber eine Ländersuche durchführen, die mir einfach alle Caches in Deutschland ausgibt? So wie früher: Suche nach Land.

Das geht ja jetzt überhaupt nicht mehr, weil man das Bundesland bei der Suche nach Land vorgeben MUSS; es gibt keine Option "alle" oder dergleichen. Folglich werden ältere Caches, wo entweder die Owner nicht mehr aktiv sind, oder die owner einfach aus Unwissenheit das Bundesland nicht nachtragen (nicht jeder liest ja das Forum), über die Ländersuche nicht mehr gefunden. :twisted:

Mir scheint, da hat man bei Groundspeak wieder mal einen Schnellschuß gemacht und "unterimplementiert" :?

Oder habe ich eine Option übersehen?
 

Carsten

Geowizard
goldensurfer schrieb:
Mir scheint, da hat man bei Groundspeak wieder mal einen Schnellschuß gemacht und "unterimplementiert" :?

Ja, das Problem wurde schon angesprochen. Clever wäre gewesen, die Bundesländer z.B. per GeoDB über die Koordinaten zu bestimmen. Dann hätte man auch keine Probleme mit bereits bestehenden Caches, die hätten einfach automatisch ihre Länderinformation bekommen und alle Informationen wären konsistent. Momentan kann ich ja wohl Cachekoordinaten in Hamburg eingeben, aber das Bundesland auf Bayern setzen.
 

Lujason

Geocacher
goldensurfer schrieb:
Wie kann ich denn jetzt aber eine Ländersuche durchführen, die mir einfach alle Caches in Deutschland ausgibt? So wie früher: Suche nach Land.

Das geht ja jetzt überhaupt nicht mehr, weil man das Bundesland bei der Suche nach Land vorgeben MUSS; es gibt keine Option "alle" oder dergleichen. Folglich werden ältere Caches, wo entweder die Owner nicht mehr aktiv sind, oder die owner einfach aus Unwissenheit das Bundesland nicht nachtragen (nicht jeder liest ja das Forum), über die Ländersuche nicht mehr gefunden. :twisted:

Mir scheint, da hat man bei Groundspeak wieder mal einen Schnellschuß gemacht und "unterimplementiert" :?

Oder habe ich eine Option übersehen?
So wie du das da beschreibst ist es leider zur Zeit.

Ich habe die Suche nach allen deutschen Caches bisher allerdings nur benutzt wenn ich wissen wollte wie viele aktive Caches es in D gibt. Zur Planung habe immer die Suche um einen Koordinatenpunkt bzw. PQ benutzt. Alles weitere mache ich mit GSAK.

Möchte man z. B. für die eigene Statistik eine Übersicht nach Bundesländern erstellen (siehe mein Posting weiter oben), so kann man sich in GSAK mit Hilfe der Polygonfilter Funktion einen Satz Filter für die Bundesländer erstellen und mit Hilfe dieser Filter und einem Macro die State-Felder die den Eintrag Nil (leer) haben mit dem entsprechenden Bundesland füllen.
Schwierig ist es an geeignete genaue Daten (Grenzen) für die Polygonfilter zu kommen. Ich habe mir die Grenzen aus Google Earth als Vorlage genommen, 100%ig genau sind die aber nicht grade. Für eine gute Näherung sollte es aber reichen.

In dem Zusammenhang gibt es ein weiteres Problem, da gefundene, in der Zwischenzeit archivierte Caches von den Owner hinsichtlich der Bundesländer nicht nachgearbeitet werden können (wenn sie es denn überhaupt machen würden...). Um eine gewisse "Handarbeit" kommt man wohl vorerst nicht drum herum.
 

BlackyV

Geowizard
goldensurfer schrieb:
Oder habe ich eine Option übersehen?

Nö, aber die Grundsprecher wohl. Wenn man in der Suchmaske als Land Belgium auswählt (da gibt es schon ziemlich lange eine Unterteilung) erscheint jedenfalls die SuchOption "- Search All-", bei .de dagegen nicht...
 

5plus

Geomaster
goldensurfer schrieb:
patrick_5plus schrieb:
Wie ist diesen Problem denn in den USA gelöst?

bei denen gibt es imho schon immer eine Staatenaufteilung, seit bestehen der Datenbank. Insofern ist es kein Problem, da ja jeder Cache die entsprechende Detailinfo besitzt.
Klingt logisch...
Und wie gestaltet sich das Problem mit den eingegebenen Koordinaten und der Staatenaufteilung?
Carsten schrieb:
...Cachekoordinaten in Hamburg eingeben, aber das Bundesland auf Bayern setzen...
 

goldensurfer

Geoguru
patrick_5plus schrieb:
Und wie gestaltet sich das Problem mit den eingegebenen Koordinaten und der Staatenaufteilung?
Carsten schrieb:
...Cachekoordinaten in Hamburg eingeben, aber das Bundesland auf Bayern setzen...

Ich denke mal nicht, dass da ne Plausi-Kontrolle stattfindet - vielleicht wenn ein Reviewer zufällig einen Berliner Cache mit Nordkoordinate 48 Grad vorfindet....
ein bisschen Eigenverantwortung kann man denke ich schon an die Cacheowner abgeben. In der Regel wird auch keiner eine Filmdose verstecken und sie als LARGE deklarieren.
 

Carsten

Geowizard
goldensurfer schrieb:
Ich denke mal nicht, dass da ne Plausi-Kontrolle stattfindet

Wenn es eine automatische Plausibilitätskontrolle anhand der Koordinaten gäbe, wäre es schwachsinnig, den User diese Information selbst eingeben lassen. Man könnte sie dann schließlich gleich automatisch ermitteln (s.o.).

goldensurfer schrieb:
In der Regel wird auch keiner eine Filmdose verstecken und sie als LARGE deklarieren.

Das ist auch wieder etwas anderes, da die angegebene Cachegröße so nicht überprüft werden kann. Das Land lässt sich aber sehr wohl anhand der Koordinaten prüfen.

PS: Eine Regelausnahme :wink: Vor Ort liegt ein kleiner Small (wenns hoch kommt 250ml) und den Owner scheint es nicht zu interessieren.
 
OP
A

Anonymous

Guest
Carsten schrieb:
Wenn es eine automatische Plausibilitätskontrolle anhand der Koordinaten gäbe, wäre es schwachsinnig, den User diese Information selbst eingeben lassen. Man könnte sie dann schließlich gleich automatisch ermitteln (s.o.).
.

Eine Plausibilitätskontrolle ist doch nur eine sehr grobe Methode um augenscheinliche Fehler zu finden, und erfordert daher nicht die riesen Datenmenge wie sie für die Ermittlung des Bundeslandes tatsächlich möglich sind. Man will eben nur rausfinden, ob eine Lösung plausibel, als möglich sein KANN, und nicht ob sie richtig ist.

Das mag schwer verständlich für Leute sein, die Regeln gerne bis in Detail auslegen und nicht mal mit gesundem Menschenverstand an eine Sache rangehen können.

Aber gut, dass Du mal wieder was geschrieben hast...

GermanSailor
 

Weddlia

Geocacher
radioscout schrieb:
goldensurfer schrieb:
In der Regel wird auch keiner eine Filmdose verstecken und sie als LARGE deklarieren.
Es werden auch Caches versteckt, die D/T 2/3,5 oder 2/4 sind und absichtlich als 1/1 gelistet.

Und Du kennst sie alle.
Es gibt da einen Cache.....

Das ist mit der Eigenverantwortung ist in Ordnung und die Caches, die dann absichtlich mit einem falschen Bundesland versehen werden gehen mir sonst wo vorbei.

Kann mir jemand erklären wie die automatisierte Zuordnung stattfinden könnte. Es ist mir schon klar das es über die Koordinaten geht, aber wie genau kann ich die Grenzen dabei bestimmen, da diese ja nicht gerade verlaufen. Ich bräuchte dann für jedes Bundeland Polygone mit ausreichender Genauigkeit und dann müsste ich berechnen können, ob die gelisteten Koordinaten innerhalb dieses Vieleckes liegen, oder?
Bei geraden Verlauf ist das ja kein Problem ein Abfrage größer oder kleiner, da ich aber keinen geraden Verlauf habe ist die Koordinaten ja mal größer und mal kleiner.

Wie sieht die Lösung dazu aus?
 

geometer42

Geomaster
Weddlia schrieb:
Kann mir jemand erklären wie die automatisierte Zuordnung stattfinden könnte. Es ist mir schon klar das es über die Koordinaten geht, aber wie genau kann ich die Grenzen dabei bestimmen, da diese ja nicht gerade verlaufen. Ich bräuchte dann für jedes Bundeland Polygone mit ausreichender Genauigkeit und dann müsste ich berechnen können, ob die gelisteten Koordinaten innerhalb dieses Vieleckes liegen, oder?
Bei geraden Verlauf ist das ja kein Problem ein Abfrage größer oder kleiner, da ich aber keinen geraden Verlauf habe ist die Koordinaten ja mal größer und mal kleiner.

Wie sieht die Lösung dazu aus?

So
 

-tiger-

Geowizard
Weddlia schrieb:
Wie sieht die Lösung dazu aus?

Recht genaue Polygone für die PLZ-Bereiche stehen weiter oben im Thread, die lassen sich leicht zu Bundesländern zusammenfassen. Der Rest ist eine einfache Datenbankabfrage, in welchem Bundesland ein bestimmter Punkt liegt (vorausgesetzt, man verwendet eine vernünftige Datenbank, die Geodaten verarbeiten kann). Natürlich sind auch noch so genaue Polygone vermutlich nicht überall 100% exakt und es wird bei so einer Methode auch vereinzelt Grenzcaches geben, die ins falsche Bundesland rutschen, aber mal ehrlich, wer von euch kennt den genauen Verlauf der Grenze seines Bundeslands? Man findet zwar in der Natur Grenzsteine etc. aber wirklich überall den exakten Grenzverlauf kann man daraus auch nicht bestimmen. Daher ergibt die automatische wie auch die manuelle Methode gewisse Ungenauigkeiten, mit denen man aber leben können sollte.

Letzendlich können wir uns die Diskussion aber vermutlich sparen, ich bin mir ziemlich sicher, daß Groundspeak keine Sekunde darauf verschwenden wird, die Zuordnung zu automatisieren, welche US-Firma interessiert schon ein kleines Land mit seinen Bundesländern im "alten Europa" :roll:

Tiger
 
Oben