• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Basteln mit dem Pollin-Sprachspeicher

xxmurdockxx

Geomaster
upigors schrieb:
Das hab ich schon gefunden, aber 6Sek sind zu wenig.
Und scheinbar funktioniert der Bewegungsmelder mehr schlecht als recht, was man so aus Bewertungen lesen kann.

Bussard schrieb:
Wenn du den Bewegungsmelder und den MemoRecorder räumlich trennen willst, ist m.E. eine andere Ansteuerung besser. Anstelle (oder parallel) der Bewegungsmelder-LEDs steuerst du ein Miniatur-Reed-Relais an, welches dann den Start-Eingang des Sprachmoduls bedient. Über die Relaisspule kommt noch eine "Freilaufdiode" und schon geht es wie gewünscht. Ein 5V-Relais funktioniert meist schon ab ca. 3V, für unsere Bastelzwecke ist das ausreichend. Das Relais wird räumlich am Sprachspeicher angeordnet, so ergeben sich keine Probleme mit dem hochohmigen Eingang des Sprachmoduls.
:???:
Seh ich das jetzt richtig, wenn ich z.B. diesen Bewegungsmelder hernehme, dann die LED abklemme und stattdessen so ein Relais ansteuere, dass dann wiederum die "PLAY"-Taste vom Voice-Recorder anspricht. Dann müsste es gehen?
Wie gesagt, ich hab von Elektronik keine Ahnung. Aber wenn ich genau wüsste, wo welches Kabel hinkommt, das könnte ich noch hinbekommen. :eek:ps:
Da wär ein Schaltplan gut :D

Nochmals zum Fotowiderstand:
Ich brauche nur dieses kleine Teil auf die Platine (Play-Taste) löten und schon funktioniert das wie bei einem Reaktivlicht?
Das muß ich doch mal ausprobieren.
 

upigors

Geowizard
xxmurdockxx schrieb:
Seh ich das jetzt richtig, wenn ich z.B. diesen Bewegungsmelder hernehme, dann die LED abklemme und stattdessen so ein Relais ansteuere, dass dann wiederum die "PLAY"-Taste vom Voice-Recorder anspricht. Dann müsste es gehen?

Eben genau so sind meine aufgebaut. zwar meist mit reaktivteil und attiny aber gleiches prinzip. nur schaltet dann ein anderer Port des Attiny noch die spannung vom Voicemodul ein und aus (aber das nur nebenbei) - klappt immer nur nehm ich fertige relais mit diode geht aber auch ohne Diode :/
 

upigors

Geowizard
xxmurdockxx schrieb:
Nochmals zum Fotowiderstand:
Ich brauche nur dieses kleine Teil auf die Platine (Play-Taste) löten und schon funktioniert das wie bei einem Reaktivlicht?

möchte ich fast bezweifeln.... habs aber nie getestet.
 

Windi

Geoguru
xxmurdockxx schrieb:
Wie gesagt, ich hab von Elektronik keine Ahnung. Aber wenn ich genau wüsste, wo welches Kabel hinkommt, das könnte ich noch hinbekommen. :eek:ps:
Da wär ein Schaltplan gut :D

Nochmals zum Fotowiderstand:
Ich brauche nur dieses kleine Teil auf die Platine (Play-Taste) löten und schon funktioniert das wie bei einem Reaktivlicht?
Ich kann mir nicht vorstellen dass es mit einem Fotowiderstand einwandfrei funktioniert.
Vermutlich hast Du da viele Fehlauslösungen. Wenn Du Pech hast "dudelt" das Teil tagsüber andauernd. Da braucht man dann schon einen vorgeschalteten Mikroprozessor der die "Signalfilterung" und Auslösung übernimmt. Oder die Variante mit dem Bewegungsmelder

Wenn Du keine Ahnung von Elektronik hast wird dir ein Schaltplan nur dann was nützen wenn du ihn auch lesen kannst.
 
OP
Bussard

Bussard

Geocacher
xxmurdockxx schrieb:
Nochmals zum Fotowiderstand:
Ich brauche nur dieses kleine Teil auf die Platine (Play-Taste) löten und schon funktioniert das wie bei einem Reaktivlicht?
Das muß ich doch mal ausprobieren.
Gute Idee, hab ich dann heute auch gleich nach den zweifelnden Zeilen gemacht.
Test mit einem vorhandenen Fotowiderstand (120030 von Pollin, angegeben mit 5M zu 500 Ohm Dunkel- zu Hellwiderstand):
- den Fotowiderstand habe ich, wie weiter oben schon gesagt, vor Umgebungslicht durch die Anordnung in einem Röhrchen geschützt
- der Fotowiderstand "sieht" nach unten, weg von der Sonne
- angelötet direkt auf die Rückseite der Platine

1. Test mit voller Zimmerbeleuchtung:
Eine Auslösung erfolgt nur, wenn ich das Gehäuse mit dem Röhrchen direkt auf eine Lampe richte. Überraschenderweise funktioniert es auch mit meiner kleinen LED-Taschenlampe (ws, 3W) aus mehreren Metern Entfernung.
2. Test mit 500W Baustrahler zusätzlich:
Kaum Änderung, nur mit meiner Taschenlampe muß ich jetzt auf ca. 3m dicht heran

Ich denke, mit den Ergebnissen kann man durchaus in die Praxis hinaus, man muß ja das Ganze nun nicht gerade in den strahlenden Sonnenschein hängen bzw. über stark reflektierenden Boden. Über die Öffnungweite des Röhrchens kann die maximale Lichtmenge auch den örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden.
(Die Elektroniker unter uns werden sagen, ohne eine Signaldifferenzierung mit einer der Helligkeit angepaßten, mitlaufenden Schaltschwelle und anschließender Integration von mehreren Auslösungen taugt das gar nichts, aber hier geht es auch nicht um die einen, für alle Fälle geeigneten Schaltungsansatz)

Hier noch 2 Bilder vom Testaufbau, die Kreise kennzeichnen die Stellen, an die der Fotowiderstand gelötet werden kann:
 

Anhänge

  • Fotowiderstand_8953a.jpg
    Fotowiderstand_8953a.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 601
  • Fotowiderstand_Loetpunkte.jpg
    Fotowiderstand_Loetpunkte.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 601

xxmurdockxx

Geomaster
@bussard
Klasse. Ich schick Dir meine Adresse, an die Du das fertige Teil schicken kannst. :lachtot:
Über den Preis werden wir schon einig. :D

Nein im Ernst, dass ist ja genau das was ich brauche.
Könnte ich den Fotowiderstand auch direkt vorne auf die Platine löten?
Ich hätte Angst bei meinen Lötfähigkeiten dass ein SMD-Teil hops geht.
Wie weit könnte ich den Fotowiderstand denn weg machen, um die Funktion nicht zu beeinträchtigen?
Ich denke so an 1-2 Meter. Ist das möglich?

Das Gehäuse würde ich eh neu machen und in die Umgebung einpassen.
Würde glaub komisch aussehen bei einm alten LP, wenn so ein modernes Zuigs rumhängt ;)
 
OP
Bussard

Bussard

Geocacher
xxmurdockxx schrieb:
Könnte ich den Fotowiderstand auch direkt vorne auf die Platine löten?
Ich hätte Angst bei meinen Lötfähigkeiten dass ein SMD-Teil hops geht.
Wie weit könnte ich den Fotowiderstand denn weg machen, um die Funktion nicht zu beeinträchtigen?
Ich denke so an 1-2 Meter. Ist das möglich?
Das wird sicher gehen, als Leitung solltest du dann geschirmte, 2-adrige Leitung nehmen (z.B. Mikrofonleitung) und den Schirm einseitig auf Masse (-) legen, auf dem letzten Platinenfoto rechts oben.
Wenn du den Fotowiderstand auf der Tasterseite anschließt, sieh am Besten gleich einen Testtaster für die Cachewartung vor, denn der originale Taster wird dort dann wohl nicht mehr passen?! Und die optische Strecke insektendicht machen!

Bei unserem Frühstück bei blauem Himmel und voller Sonne hab ich das Muster in knapp 2m Höhe angebracht, mit Sicht auf den Rasen. Mit Freude hab ich feststellen können, daß der Fotowiderstand noch nicht "dichtgemacht" hat, also zu niederohmig wurde=Dauerauslösung. Erst ein weißes A4-Blatt am Boden vor dem Röhrchen löste aus, die Hand in ca. 50cm Abstand und die Taschenlampe sowieso.
Besser als vermutet - und so zumindest für vor stark wechselnder Lichteinstrahlung geschützte Bereiche gut geeignet.

.... ich werd wohl wieder eine Bestellung zu Pollin schicken müssen ... :roll:
 

xxmurdockxx

Geomaster
genial...
da steht einem Test meinseits ja nix mehr im Wege.
Dann werd ich mal in die Tiefen der Elektronik einsteigen :???:
Vielen Dank für die anschaulichen Tipps.

Und nun noch das Ganze mit Bewegungsmelder, oder per Lichtschranke. :D

Ich werd mal bei Pollin was bestellen.
Gibts da eigentlich keinen Fotowiderstand mehr? Die Nummer von Dir hab ich nicht gefunden.
 
OP
Bussard

Bussard

Geocacher
xxmurdockxx schrieb:
Ich werd mal bei Pollin was bestellen.
Gibts da eigentlich keinen Fotowiderstand mehr? Die Nummer von Dir hab ich nicht gefunden.
Jo, das ist so. Pollin ist ein Restpostenhändler, mal eine "Palette" voll da und was dann weg ist, ist halt weg. Dafür der meist günstige Preis .
Ansonsten gibt es auch günstig Fotowiderstände (Katalogware) bei Reichelt oder beim großen C oder oder ...
Sind dann halt leider 2x Versandkosten.
Viel Erfolg wünscht dir Bussard
 

upigors

Geowizard
ich muss das jetzt einfach mal fragen, warum nehmt ihr nicht ein reaktivlicht und hängt das teil hinten dran. so etwa....
http://www.cachestation.de/index3.html
allein die gefahr das das am tage auslösen kann wäre mir diese variante oder wenigstens überlegungen wert. das reaktivteil ist 100fach getestet und im einsatz, zuverlässig und aufs sparen optimiert.... windi hatte das oben schon mal sehr vorsichtig formuliert und der mann ist vom fach :gott:
 
OP
Bussard

Bussard

Geocacher
upigors schrieb:
ich muss das jetzt einfach mal fragen, warum nehmt ihr nicht ein reaktivlicht und hängt das teil hinten dran. so etwa....
http://www.cachestation.de/index3.html
allein die gefahr das das am tage auslösen kann wäre mir diese variante oder wenigstens überlegungen wert. das reaktivteil ist 100fach getestet und im einsatz, zuverlässig und aufs sparen optimiert.... windi hatte das oben schon mal sehr vorsichtig formuliert und der mann ist vom fach :gott:
Du hast grundsätzlich recht: warum nicht etwas zig-mal erprobtes, mit viel Herzblut entwickeltes und klasse funktionierendes nehmen (ich finde deine Website hierzu übrigens sehr informativ, kompakt und auch optisch sehr gelungen).
Für mich liegt hier aber auch das Dilemma in diesem Forum, einerseits die Leute, die wohl auch beruflich Entfernungen in mil messen und ein sehr hohes fachliches Niveau zeigen, andererseits die weitaus größere Menge von Interessierten, die vielleicht zum ersten Mal Kontakt mit dem Lötkolben haben und auch mal das heiße Ende greifen :???: .
Da ist es doch nur legitim, einen Weg aufzuzeigen bzw. am "lebenden Objekt" zu entwickeln, wie man mit einfachen, z.T. Hausmitteln und ein wenig Experimentierfreude einen Einstiegserfolg bekommt. Frei nach dem Motto, überlegen, probieren, nachdenken, verbessern. Jeder Erfolg fördert das Verständnis und macht Mut zu weiteren Schritten. Die Beschäftigung mit Microcontrollern kommt dann schon irgendwann , wenn er nicht gleich zu Anfang aufgibt, üblicherweise beim korrekten Einrichten der ach so leicht funktionierenden USB-Programmer beim AVR- oder PIC -Erstkontakt (die einschlägigen Foren quellen von diesbezüglichen Hilferufen über).
Also, ich möchte hier nicht in den angestammten Revieren hier "wildern", Der MOD (radioscout) hat bei der Themenabtrennung dieses Threats aus einem anderen weitsichtig die Überschrift "Basteln mit dem Pollin-Sprachspeicher" gewählt, und für Basteleien, Experimente und vielleicht die eine oder andere funktionsfähige Station ist doch hiermit gerade für Anfänger eine gute technische Basis gegeben:
- das Modul funktioniert für sich schon (äußerst wichtig zu Beginn)
- Änderungen werden sofort erlebbar als Erfolg oder Mißerfolg
- eigene Ideen sind leicht erprobbar/ umsetzbar, ohne erst eine Programmiersprache zu erlernen
- nicht zuletzt ein sehr preiswerter Einstieg (Schüler ...)

So, nun haut mich.
Gruß von Bussard
 

Windi

Geoguru
Ich finde das von Bussard nicht schlecht.
Einfach mal einen LDR einlöten und schauen was passiert.
Hätte nicht gedacht, dass es damit doch so gut klappt.
Und wenn man mit eventuellen Fehlauslösungen und einer geringeren Reichweite leben kann dann hat auch diese Lösung durchaus ihre Daseinsberechtigung.
Das wird vermutlich wesentlich mehr Leute ansprechen als die Variante mit Reaktivlicht denn 2 Drähte anlöten kann fast jeder.
Ich selbst wäre wahrscheinlich gar nicht auf diese naheliegende Variante gekommen sondern hätte gleich ein Reaktivlicht verbaut.

Jetzt warte ich auf meine Bestellung von Pollin (mehrere Sprachspeicher, Bewegungsmelder, Funkmodule, EEproms und diverses anderes Gedöns). Mal schauen was mir damit wieder einfällt.
 

xxmurdockxx

Geomaster
Ich hätte da nochmal eine Frage.
Bei Pollin gibts ja auch diese Lichtschranken. Infrarot-Lichtschranke oder auch diese: Gabellichtschranke

Kann man ohne Programmieren und ATINY etc. diese mit dem Voice-Recorder koppeln?
Wie weit darf denn die Strecke zwischen der Infrarot-Lichtschranke sein? Hab da nix gefunden.
Denke mal das wäre eine Alternative zum Bewegungsmelder (allein schon preislich), und man könnte gezielt eine bestimmte Stelle verdrahten.

Und bei der Gabellichtschranke fällt mir spontan eine Art Kartenleser ein. Z.B. eine zuvor gefundene Karte muß durch die Schranke gezogen werden und gibt weitere Hinweise frei.

Sorry, dass ich nerve. :D
 
OP
Bussard

Bussard

Geocacher
xxmurdockxx schrieb:
Und bei der Gabellichtschranke fällt mir spontan eine Art Kartenleser ein. Z.B. eine zuvor gefundene Karte muß durch die Schranke gezogen werden und gibt weitere Hinweise frei.D
Schwieriger wird es, die Cacher zur anschließenden korrekten Rückgabe der Karte zu bringen ...
Die Lichschranken-LED braucht relativ viel Strom, also mußt du sie auf irgendeinem Weg beim "Lesen" der Karte aktivieren. Was soll an der Karte überhaupt auslösen?

Einfacher finde ich eine Lösung mit einem "Codestempel", der in ein "Schloß" geführt wird. Im Stempel sind 1 oder 2 Mini-Neodymmagnetchen verdeckt verbaut, die genau an der richtigen Stelle zu Mini-Reedkontakten zu liegen kommen. Den Rest kennst du: die Reedkontakte in Reihe schalten und dann an den "Play"-Eingang. Das braucht keinerlei Strom und funktioniert unter allen Umgebungbedingungen.
Nur so als Idee ;)
 

xxmurdockxx

Geomaster
Bussard schrieb:
Einfacher finde ich eine Lösung mit einem "Codestempel", der in ein "Schloß" geführt wird. Im Stempel sind 1 oder 2 Mini-Neodymmagnetchen verdeckt verbaut, die genau an der richtigen Stelle zu Mini-Reedkontakten zu liegen kommen. Den Rest kennst du: die Reedkontakte in Reihe schalten und dann an den "Play"-Eingang. Das braucht keinerlei Strom und funktioniert unter allen Umgebungbedingungen.
Dass hört sich auch gut an.
Oh mann, da steckt ja so viel Potential drin, wenn man Ahnung hätte :kopfwand:

Jetzt bestell ich mir erstmal ein paar Voice-Recorder und ein paar Bauteile. :D

Danke an Alle... ich werd mich wieder melden ;)
 
OP
Bussard

Bussard

Geocacher
xxmurdockxx schrieb:
Jetzt bestell ich mir erstmal ein paar Voice-Recorder und ein paar Bauteile. :D
Ich hoffe, alle Interessierten waren schnell genug ...
 

Anhänge

  • MemoRecoder_ausverkauft_.jpg
    MemoRecoder_ausverkauft_.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 518

xxmurdockxx

Geomaster
Ich glaub ich hab die letzten abbekommen.
Wollte 5, aber nur 3 gingen in den Warenkorb.

Puhh.. da hab ich ja nochmal Glück gehabt. :D
Leider hab ich die Teile nirgendwo nochmal im Netz gefunden.

...halt hier gibts die auch noch :shocked:
 

xxmurdockxx

Geomaster
:motz: :zensur: :kopfwand: :explode:

na toll... heute kam die Lieferung von Pollin.
Und was war nicht dabei. Die Voice-Recorder. :shocked:
nicht mehr lieferbar.
Was soll denn der Sch... :irre:
Wieso konnte ich die dann in den Warenkorb legen?
Denen werd ich jetzt mal ein Mail schicken.

Sorry, musste ich loswerden.

Ach ja... hat zufällich wer welche übrig :D
 
Oben