• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bauanleitung SKT Kurzsicherung

OP
W

workfor

Geomaster
4hartmann schrieb:
Wahooka schrieb:
Den doppelten Spierenstich kann ich an sich. Aber wie führe ich das Seil nun zurück, um den Karabiner dort einzubauen?

Richtig: NICHT TAUGLICH ALS ENDKNOTEN !!!
Es ging ja um den Einbau des Karabieners...

Gruß
Daniel


Der doppelte Spierenstich ist natürlich sehr gut tauglich als Endknoten.
Man muss ihn nur als Endknoten knüpfen und nicht als Schlaufe für den Karabiner.
Für den Karabiner ist er ebenfalls sehr gut geeignet, da er ihn auch noch fixiert.

cu Tom
 

matzel82

Geocacher
So nun ich mal den einsatz unter realen bedingungen testen und muss sagen, es funktioniert.
Muss nur noch einen zusätzlichen Karabiner nehmen, zwecks der einhängung aber ansonsten top das teil.

Grund der notwendigkeit. Dose zu hoch, seileinbau zu niedrig, Arm zu kurz.

Jetzt steht dein Kambiumschoner auf dem Plan :)
 
A

azimut400gon

Guest
matzel82 schrieb:
... Jetzt steht dein Kambiumschoner auf dem Plan :)

Zu Dir einen Gefällen und Kauf Dir einen den Du in der Länge verstellen kannst. Davon nimmst Du den Längsten dann kommst Du eigentlich mit allem zurecht...
 

Yohan

Geocacher
Welches Klemmknotenseil arbeitet excellent zusammen mit welches Baumkletterseil (von fr........de) ? Da ich in Belgien wohnen hab ich nicht der Möglichkeit das zu probieren und muss ich das via internet kaufen.

Ein bekantes frima had ein Angebot gemacht fur X-Pe Highlight 12 mm Baumkletterseil
Meterware + Prusik Seil 9 mm Meterware (das Blauwe sehr steife Edelrid prusikseil). Hier in Forum waren einigen nicht so zufreiden mit das Blauwe sehr steife Edelrid Prusikseil.

Darum frage ich es mal hier.

Das Klemmknotenseil über 20 kN is viellicht eines von dieser 3: Ocean 8mm (20kN), Techno Heat 8mm (34 kN), Soft Heat 10mm (34 kN)? Welches Baumkletterseile arbeitet am besten zusammen met welches von dieser 3 Klemmknotenseilen?
 

Attila_G

Geocacher
Ich habe das 10mm Tibor III und das Ocean 8mm Klemmknotenseil. Das Ocean ist definitiv besser. Ein Klemmknotenseil sollte sicher nicht steiff sein, sondern genau das Gegenteil.

-- Attila
 
OP
W

workfor

Geomaster
Das Soft Heat 10mm benutze ich gern. Ist extrem weich und beisst sich fest.
Kommt aber auf das Hauptseil an.
Und da benutze ich Samson-Seile, welche relativ dünn (11) und dazu noch imprägniert sind. Da brauche ich schon so etwas.
Meist ist aber der LJ im Einsatz ;)

cu Tom
 

Yohan

Geocacher
Hat jemand Erfahrung mit das X-Pe Highlight 12 mm Baumkletterseil in Kombination mit Ocean 8mm (20kN), Techno Heat 8mm (34 kN), Soft Heat 10mm (34 kN) Klemmknotenseil?
 
A

azimut400gon

Guest
Ich nutzte Ocean-Sling in 8mm für die Kurzsicherung und 10mm für das Aufstiegsseil, beides mit dem XP-e. Funktioniert sehr gut.
 

satanklaus

Geomaster
azimut400gon schrieb:
Ich nutzte Ocean-Sling in 8mm für die Kurzsicherung und 10mm für das Aufstiegsseil, beides mit dem XP-e. Funktioniert sehr gut.

Wow, ein 12mm Seil in der Kurzsicherung. Hat das einen besonderen Grund? Ich dachte, diese fetten Baumkletterseile sind eh nur was für Footlocker und Leute mit umlaufendem System, die da reingreifen und was in der Hand haben wollen.

Ich hab für die KS einfach ein altes Stück Dynamikseil (10,5mm) genommen. Da ich jetzt von 4m auf 6m "verlängern" will habe ich überlegt, ob ich dafür nicht sogar 9mm Dynamikseil Meterware nehme. Damit wird es trotz größerer Länge nicht viel sperriger. Ist auch so schon ein ganz ordentlicher "Knödel", den man da mit hochschleppt.
 

Elektron

Geocacher
Angeregt vom Video des CElanyard von Teufelberger hier im Thread habe ich an meine Kurzsicherung eine Prusikschlinge befestigt, in die ich nun gerne den einen Karabiner einhaken will. (siehe Fotos)

Für die Schlinge habe ich 8 mm Reepschnur genutzt, die mit einem doppelten Spierenstich zur Schlinge geknotet wurde.

Was halten die erfahrenen Kletterer davon? Kann man das so sicher nutzen? Man braucht so deutlich weniger Seil, um sich vom Ankerpunkt wegzubewegen (quasi die Hälfte, da das Seil ja nicht mehr doppelt zu einem hin läuft). Zudem läuft es beim verlängern und verkürzen nicht um den Ast und schadet dem Baum somit auch weniger.

Oder gibt es etwas, dass ich nicht beachtet habe?
 

Anhänge

  • 20120606_175541.jpg
    20120606_175541.jpg
    219,5 KB · Aufrufe: 610
  • 20120606_175601.jpg
    20120606_175601.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 610

matzel82

Geocacher
Problem dass dein arm zu kurz werden kann um den Prusik zu erreichen.
Mit deiner KuSi könntest du dich nicht notfalls abseilen.

Mit der originalen aus dem Thread ginge es.
 

345

Geocacher
Hallo

So ist aber ein Einhändiges verkürzen auch nicht wirklich möglich.Das ist ja gerade der Vorteil das man sich mit einer Hand festhalten, und mit der anderen ranziehen und verkürzen kann.Dafür ist ja die Rolle da die den Knoten weiter schiebt.

Mfg 345
 

adorfer

Geoguru
Elektron schrieb:
Angeregt vom Video des CElanyard von Teufelberger hier im Thread habe ich an meine Kurzsicherung eine Prusikschlinge befestigt, in die ich nun gerne den einen Karabiner einhaken will. (siehe Fotos)
Abgesehen davon, dass ich diese KSE-Reepschnur nicht so toll finde, weil sie nicht besonders gut mit Hitze umgehen kann:
Wo bindest du Dich selbst denn in diesem Setup ein?
 

Elektron

Geocacher
Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.

Die KuSi ist schon ganz normal mit Rolle und Karabiner aufgebaut. Die zweite Prusikschlinge oberhalb meines Einbindepunktes sollte nur dazu dienen, die Reibung auf dem Ast zu verringern.

Ranziehen sollte (wie im Teufelberger-Video) ja auch so machbar sein.

Ich experimentiere noch mit der Länge der "Hauptwürgeschlinge" bzw. dem Abstand zwischen Rolle und Schlinge, deshalb sind die Enden dort noch sehr lang.
 

Anhänge

  • 20120607_000758.jpg
    20120607_000758.jpg
    208,5 KB · Aufrufe: 512
  • 20120607_000806.jpg
    20120607_000806.jpg
    243,1 KB · Aufrufe: 512

ZDW

Geocacher
Wäre mir zu aufwendig beim Einbauen, du musst dazu ja immer den oberen Prusik wegmachen.

Edit: Quatsch, musst du natürlich nicht... Ich sollte ins Bett...
 

matzel82

Geocacher
die idee mit dem schoner ist zwar gut. aber mal schnell einbauen nicht wirklich möglich, zumindest meinem empfinden nach.
 

do1000

Geowizard
@Elektron:

Ich finds ganz interessant! Ich bin schon gespannt auf Deine Berichte aus der Praxis.
 

jrklp11

Geocacher
Elektron schrieb:
Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.

Die KuSi ist schon ganz normal mit Rolle und Karabiner aufgebaut. Die zweite Prusikschlinge oberhalb meines Einbindepunktes sollte nur dazu dienen, die Reibung auf dem Ast zu verringern.

Ranziehen sollte (wie im Teufelberger-Video) ja auch so machbar sein.

Ich experimentiere noch mit der Länge der "Hauptwürgeschlinge" bzw. dem Abstand zwischen Rolle und Schlinge, deshalb sind die Enden dort noch sehr lang.

Die Idee finde ich interessant. Gefällt mir. Ein Praxisbericht und evtl Bilder in Action wären Super.
 

Elektron

Geocacher
matzel82 schrieb:
die idee mit dem schoner ist zwar gut. aber mal schnell einbauen nicht wirklich möglich, zumindest meinem empfinden nach.

Diesen Einwand kann ich gerade nicht nachvollziehen. Der Schoner bleibt ja die ganze Zeit über dem Seil. Und wenn ich das Seil um einen Ast lege, kann ich die Lage des Schoners direkt anpassen. Ist der Ast aber so dick oder weit entfernt, dass ich das Seil darum werfen muss, ist die Lage des Seilschoners auch nicht so wichtig. ;)

@ jrklp11 und do1000:
Später gehts noch auf einen Baum. Ich werde berichten, wie sich das System in der Praxis schlägt.
 
Oben