• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bauanleitung SKT Kurzsicherung

OP
W

workfor

Geomaster
Die Art des Anschlags geht mit jeder normalen KS auch.
Einfach den zweiten Strang nicht seitlich in den Gurt, sondern als Schlinge um den Baum und ins Seil geklinkt.
Fertig ist die gezeigte Variante. Wird dann halt würgend eingesetzt.
Man kann auch einen Schmetterling einknoten und dann ist es nicht würgend,
oder man setzt einfach einen zusätzlichen Prusik auf die KS und hat das gleiche Ergebnis.
Es gibt unzählige Möglichkeiten.

Der Sinn einer KS ist aber auch der, dass man nicht zurück muss zum Anschlagpunkt, sondern die KS abzieht und am momentanen Standort neu setzt. Diese Möglichkeit und damit die hohe Flexibilität der KS ist dann hinüber.
Das Dingens hat sich aus Gründen der Vielseitigkeit so durchgesetzt.

cu Tom
 

matzel82

Geocacher
Ich meine den vermutlich nicht so praktikablen einbau mit dem zweiten prusik. Heisst für mich, ich müsste den karabiner aushängen, rüberwerfen, einklinken und sichern.

Scheint mir so rechtfummelig. Bei der einfachen variante rüberwerfen, einklingen in der gurtschlaufe....fertsch. Achso..straff ziehen natürlich.

Aber um uns alle aufzuklären. Mache mal ein Video vom Einsatz. Vllt. macht das Praxis.
 

Elektron

Geocacher
tosa schrieb:
Der Sinn einer KS ist aber auch der, dass man nicht zurück muss zum Anschlagpunkt, sondern die KS abzieht und am momentanen Standort neu setzt.

Vielen Dank, Tom, für die interessante Info. Das habe ich so als Nicht-Profi natürlich nicht bedacht.

Ich hatte die KS heute mal in der Nutzung und war überaus zufrieden. Sowohl die würgend eingebaute Sicherung am Standplatz, als auch die Sicherung mit beiden Karabinern im Gurt empfand ich als sehr angenehm und sicher.

Vielen Dank für all die Antworten.
 
A

azimut400gon

Guest
satanklaus schrieb:
azimut400gon schrieb:
Ich nutzte Ocean-Sling in 8mm für die Kurzsicherung und 10mm für das Aufstiegsseil, beides mit dem XP-e. Funktioniert sehr gut.

Wow, ein 12mm Seil in der Kurzsicherung. Hat das einen besonderen Grund? Ich dachte, diese fetten Baumkletterseile sind eh nur was für Footlocker und Leute mit umlaufendem System, die da reingreifen und was in der Hand haben wollen.

Ich hab für die KS einfach ein altes Stück Dynamikseil (10,5mm) genommen. Da ich jetzt von 4m auf 6m "verlängern" will habe ich überlegt, ob ich dafür nicht sogar 9mm Dynamikseil Meterware nehme. Damit wird es trotz größerer Länge nicht viel sperriger. Ist auch so schon ein ganz ordentlicher "Knödel", den man da mit hochschleppt.

Zum Aufstieg nutze ich fast immer ein umlaufendes Systemm und den Footlock. :D

In der KS greift sich ein dickes Seil meiner Meinung nach angenehmer. Ich hab auch schon mit 10er Seilen experimentiert, fand ich aber nicht so toll.
 
OP
W

workfor

Geomaster
azimut400gon schrieb:
Zum Aufstieg nutze ich fast immer ein umlaufendes Systemm und den Footlock. :D

In der KS greift sich ein dickes Seil meiner Meinung nach angenehmer. Ich hab auch schon mit 10er Seilen experimentiert, fand ich aber nicht so toll.

Muss ich Dir zustimmen. Dicke Seile greifen sich sehr angenehm.

cu Tom
 

STS Fanatic

Geocacher
Kleine Frage zwischendurch. Bei einem 6m langen 10,5mm-Kletterseil, wie lang sollte das 8mm Klemmknotenseil maximal sein ?
Gibts da ne Faustregel? (hab ich vielleicht auf den vorherigen Seiten überlesen)
 

Der Rad fährt

Geocacher
Ich nutze ein 11mm Seil und 8mm Reepschnur. Für eine Distel nehme ich 1,3m. (Erst vom langen Stück geknotet, aufgemacht, gemessen und dann erst abgeschnitten.

Nehme die 1,3m aber auch für das 10,5er Seil.

Die länge der Kurzsicherung ist egal für den Klemmknoten :D
 

STS Fanatic

Geocacher
So, klitzekleiner Erfahrungsbericht.
Kurzsicherung mit 10,5er Statikseil und 8mm Reepschnur und Rolle gebastelt, gestern getestet ... und hält Bombenfest !
Vielen Dank für die Anleitung !!!!!!
:gott: :gott: :gott:
 

345

Geocacher
Hallo STS

Wlche Reebschnur hast du denn verwendet? Welche Marke ist das, und ist die eher weich oder starr?

Mfg 345
 

STS Fanatic

Geocacher
Mal zu der KuSi 'ne allgemeine (Um-)Frage.
Hängt ihr diese mit beiden Karabinern nur in die zentrale Öse ein oder benutzt ihr auch die seitlichen Ösen am Gurt?
Oder vielleicht beides ? Und wenn ja, in welchen Situationen und/oder wofür?
 

STS Fanatic

Geocacher
do1000 schrieb:
Das ist doch Geschmackssache! Probiers einfach mal aus.

Mach ich auf jeden Fall mal.
Aber wenn das echt nur Geschmackssache ist, dann man ich mir wahrscheinlich wieder zuviel Gedanken um ungelegte Eier ;)
Mich würde aber trotzdem mal so Erfahrungswerte interessieren ...
 

Maggo77

Geocacher
In irgendeinem Thread hier auf Seite1 wurde da gerade erst ausführlich geschrieben, ich meine das war der Bandschlingenthread..
 
A

azimut400gon

Guest
do1000 schrieb:
Mein Sportklettergut hat keine seitlichen Ösen. Deswegen bevorzuge ich die zentrale.

Wenn es zu eng wird, kaufst ne Rigging-Platte mit drei oder gar fünf Löchern...
 
Oben