• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bauanleitung SKT Kurzsicherung

Orimha

Geocacher
Ihr habt ja vielleicht alle eine Zeit. Gerade bei der KS muss das bei mir alles schnell gehen. Ich würde wahnsinnig werden, wenn ich mir da oben jedes Mal noch ein Wurfsäckchen in den Karabiner fummeln sollte. Und dann noch mit einem Trilock. Nein danke, dann lieber gleich das richtige, das ich auch mit einer Hand blind bedienen kann. Man kann sich das Leben schon schwer machen..... :???:

Gruß
Michael
 
OP
W

workfor

Geomaster
Orimha schrieb:
Zu dem Seil kann ich nichts sagen, habe aber schon in vielen Videos gesehen, dass da massenhaft Leute im Amiland mit klettern. Kann also soooo schlecht nicht sein. Was der Bauer nicht kennt....
Gruß
Michael

Sche... schmeckt gut. Millionen Fliegen können nicht irren. Oder was willst du uns mit dem Spruch sagen? :D

Das Seil ist ein geschlagenes Tau (PES, PP usw.). Sieht man doch. Wird oft als Ablassseil verwendet. Habe ich beim Segel laufend im Einsatz - für untergeordnete Zwecke. Wer damit klettern will, kann es doch tun.

cu Tom
 

Pilzkieker

Geocacher
Es ging mir hier nicht um das Seil, sondern um dieses System mit Doppelenden-Kurzsicherung, Prusik und Rope Snaps.

Mit den Gebräuchen und Erfahrungen aus anderern Ländern würde ich zurückhaltender umgehen. Ich käme mir arrogant und überheblich vor, wollte ich dieses Lanyard von SherrillTree ohne vorherigen Praxistest so abwertend beurteilen. Ich verfüge natürlich nicht über die Erfahrung tosas.

Leider habe ich in Deutschland (oder in der EU) noch keinen Vertrieb für Produkte aus dem SherrillTree-Katalog gefunden.
 

Stramon

Geowizard
Ich sehe da das Problem, wenn ich dieses System wechselseitig nutzen möchte, gibt es den Moment, in dem ich den Prusik zur neuen Seite schiebe.
Wehrendessen habe ich Schlappseil und könnte hineinfallen. Mit zwei Prusiks wäre das zu umgehen.

Gruß Stramon
 
OP
W

workfor

Geomaster
Pilzkieker schrieb:
Es ging mir hier nicht um das Seil, sondern um dieses System mit Doppelenden-Kurzsicherung, Prusik und Rope Snaps.

Mit den Gebräuchen und Erfahrungen aus anderern Ländern würde ich zurückhaltender umgehen. Ich käme mir arrogant und überheblich vor, wollte ich dieses Lanyard von SherrillTree ohne vorherigen Praxistest so abwertend beurteilen. Ich verfüge natürlich nicht über die Erfahrung tosas.

Leider habe ich in Deutschland (oder in der EU) noch keinen Vertrieb für Produkte aus dem SherrillTree-Katalog gefunden.

Nix Erfahrung. Manche Dinge setzen sich durch, andere nicht. Die Dinger (Karabiner) findest du in der SZT. Das Seil hat sich in SZT und SKT als PSA-Seil nicht durchgesetzt in unserer Region... Als Riggingseil aber im Einsatz.

cu Tom
 

SiMaKiDD

Geocacher
KS nach Anleitung nachgebaut (war ganz einfach und hat sehr viel Spaß gemacht), noch ein wenig gepimpt :eek:ps: (mal sehen, ob der selbst genähte Seilschoner aus PVC-Planenstoff praktisch und vor allem sinnvoll ist :???: ) und in der Wohnung ausprobiert (funktioniert spitzenmäßig!!!) - jetzt muss nur noch der Frühling kommen... :D :D :D

VIELEN DANK fürs Erstellen der Bauanleitung sowie fürs Online stellen!!!
 

Anhänge

  • KS.jpg
    KS.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 667
OP
W

workfor

Geomaster
Gerne.
Sieht sehr gut aus. Schöne saubere Arbeit!
Ich glaube aber, dass der Planenschutz eher stört, weil du nicht komplett verkürzen kannst.
Probiere es mal aus und berichte dann hier.

Das KS-Seil ist bei mir eher wenig abgenutzt, so dass ich für mein Seil einen Schutz für überflüssig halte.

Meld dich mal wieder hier.

cu Tom
 

D. Cooper

Geocacher
So nachdem meine 6m KuSi mir immer irgendwo zu kurz war, gerade bei den seitlichen Ösen, hab ich heut mal um ne lange erweitert !
Karabiner und Rolle von DMM, Klemmknotenseil und 12mm XP Seil von Edelrid. Erste Versuche waren sehr positiv, Distel läuft gut beim verkürzen und klemmt trotzdem sehr gut auf dem Seil !
 

Anhänge

  • KuSi.JPG
    KuSi.JPG
    179,7 KB · Aufrufe: 576

fockel007

Geocacher
wie lang ist die KS jetzt? hab meine 10m auf 4m verkürzt weil ich bislang nie mehr als 4m gebraucht hatte.
Rückbau auf 10m geht auch rechtflott da das 10m Seil noch vorhanden ist.
 

D. Cooper

Geocacher
Also mit den Knoten drin sollte se so um 12m sein, also eher ne Langsicherung ^^ , hatte schon öfters das Problem das einfach so ein Meter gefehlt hat bei meiner 6m KuSi, gerade wenn es aus der Baummitte raus gehen sollte ! Für die Standardsachen, wie Stand oder als Zwischensicherung und Geländer übersteigen, reicht mir meistens auch mein 3m Grillon ! Hab das gute Stück gleich etwas länger genommen da ich noch bis aufs Optimum zurück schneiden kann !
 

345

Geocacher
Hallo

Meine KS ist auch 6m, finde die Länge optimal.
Mann muss die ja auch immer mitschleifen,und mittlerweile ist mein Rucksack schon richtig schwer geworden.

mfg 345
 

darkstain

Geocacher
Ich habe erheblich Schwierigkeiten mit dem Knoten gehabt. Die 7mm Reepschnur hat viel zu fest zugebissen, schon bei 2 Umwicklungen des Prusiks. (11mm KS Seil)
Jetzt hab ich 8mm gewählt und da geht das gar nicht: Der Knoten klemmt nicht. Da liegt auch mit daran, dass die Reepschnur so steif ist, dass, bei entsprechend knapp gewähltem Abstand, der Prusik nicht mehr klemmt, sobald man ihn einmal mit der Rolle verschoben hat. Danach sollte er ja auf Zug wieder klemmen. Passiert aber nicht, da einfach die ganze Reep-Prusik-Rollen-Kombination so steif ist, dass der sich gar nicht mehr zuziehen kann.
Meine Lösung momentan ist der Klemheist mit 3 Windungen, das geht zumindest in der Theorie (Treppe ^^ ) ganz gut.
Ich hab jetzt aber auch ne andere 8mm Reepschnur, vorher war es eine schwarz/rote von Edelrid, jetzt hab ich rosa/blau, auch von Edelrid. Fühlt sich etwas anders an, ich weiß nicht, ob da nur Farbunterschiede sind oder noch mehr.
 
OP
W

workfor

Geomaster
Zum Anfang ist das preiswerte Zeugs immer sehr störrisch. Erst mit der Zeit wird das besser.
Ich würde gleich gute weiche Klemmknotenschnur nehmen (10er hitzefest, z.B. Softheat). Die ist sehr weich und lässt alle Knotenarten zu und das von Anfang an. Kostet halt etwas mehr.

8er ist unterstes Minimum.

cu Tom
 

darkstain

Geocacher
ich weiß nicht, obs schon mal erklärt wurde - warum sind die 8mm unterstes Minimum? Man fällt ja nicht rein - und selbst dann sollte auch schon eine 7mm mit sagen wir 13kN -abzgl Bruchlastminderung durch den Knoten- das locker (er)tragen können oder ?
Also, ich will nicht die Reepschnur schönreden, ;) , es geht mir nur um den Hintergrund...

Achja, die 10er Klemmknotenschnur auf mein 11er Seil, geht das gut :-?
 

345

Geocacher
Hallo

Hat einer mal einen Link für eine geschmeidige Reebschnur(Klemmknotenseil) .Die auch bei 8mm wirklich weich ist.

Mfg 345
 
OP
W

workfor

Geomaster
darkstain schrieb:
Achja, die 10er Klemmknotenschnur auf mein 11er Seil, geht das gut :-?

Ja, selbstverständlich bei richtigem Materialmix.
Ich klettere keine andere Kombination.

Hier noch einmal die Daten meines Klemmknotenseils:
Soft-Heat (Ø~10 mm | ~34 kN | 70 g/m)
Spleißbar, Doppelgeflecht, 24 Zwillingsadern Mantel (50% Technora, 50% Polyester), 12-adriger Kern (100% Polyester)
Äußerst hitzebeständiges Seil, sehr weich und griffig. Top-Handling bei allen gängigen Klemmknoten, sowohl im trockenen wie im nassen Zustand.

Kostet 7 Euro/m.

cu Tom
 

D. Cooper

Geocacher
Also ich hab nen hitzebeständiges Tibor Klemmknotenseil mit vernähten Augen in 10mm ! Auf nem 10,5er Seil klemmte der schon ganz ordentlich, auf dem 12mm Seil hab ich jetzt ne Windung weniger und da läuft er für mich perfekt ! Das Klemmknotenseil is auch net so bocksteif wie manche Reepschnur, da muß man für sich das ideale Verhältnis von Seil zu Klemmknotenseil und den passenden Klemmknoten finden !
 

345

Geocacher
Hallo

Wie habt ihr das Softheat nach dem abschneiden am ende behandelt? Habt ihr das vernäht oder getakelt oder wie?

Mfg 345
 
OP
W

workfor

Geomaster
345 schrieb:
Hallo
Wie habt ihr das Softheat nach dem abschneiden am ende behandelt? Habt ihr das vernäht oder getakelt oder wie?
Mfg 345


Hilft nur ein ordentliches Takling, da das Seil Hitzefest ist.

takling_38.jpg



Bebilderte ausführliche Anleitung bei mir auf der HP: http://www.vesab.de/skt_takling/skt_takling.html

cu Tom
 

345

Geocacher
Hallo

Ok hab ich mir gedacht,dann gibst lieber ein schon vernähtes,ist mir doch zuviel arbeit.

Mfg 345
 
Oben