• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bauanleitung SKT Kurzsicherung

OP
W

workfor

Geomaster
Das mit dem Ende ist schon mal richtig.

Am einfachsten wäre ein Ausprobieren solcher Sachen. Dazu brauchst du natürlich das Material. Das theoretische Erklären der Funktion ist ohne praktische Anschauung immer viel komplizierter. Wenn man das seiht, macht es gleich klick.
Kennst du keinen Kletterer in deiner Gegend?

cu Tom
 

Chris Race

Geowizard
matzel82 schrieb:
... welche funktion die rolle an der originalen abgebildeten kurzsicherung ...
tosa schrieb:
Die ersetzt die zweite Hand und schiebt den Knoten weiter, wenn du hinten (am losen Ende) am Seil ziehst. Siehe Prusiklift.
matzel82 schrieb:
Aha..sagt mir jetzt mal garnichts. Geht die erklärung auch etwas genauer.
matzel82 schrieb:
Es ging mir nicht um den Prusik-Lift.
Alla gut, ich bin dann raus, bevor ich noch Antworten auf nicht gestellte Fragen gebe :???: ...
 

matzel82

Geocacher
Doch, schon. Ich kenne einige. Nur habe ich eine solche kurzsicherung noch nicht gesehen.
Vllt auch nicht offensichtlich.

Nur ich beginne jetzt gerade mit der Kletterei und möchte gleich von Anfang an mir keine falschen Sachen anzugewöhnen. Deshalb möchte ich auch eine solche Sicherung nutzen.

Ich weiß nur nicht ob mir die Prusik-Variante oder das fertige mehr zusagt.
Ich habe auch eine Möglichkeit ohne Verstellung entdeckt, nur ein Seil mit zwei Karabinern.
Das scheint mir aber sehr unflexibel zu sein.
 
OP
W

workfor

Geomaster
Ohne Verstellung ist Quatsch. Knoten ist billig, Gerät (fertig) ist teuer.

Ohne Kurzsicherung würde ich nie klettern.
Die preiswerteste Variante ist ab Beitrag 1 zu sehen. Es sei denn, ein Shop bietet so etwas als Aktion an.

cu Tom
 

345

Geocacher
Hallo

Ja selber Bauen unbedingt,viel billiger.Gibt ja genug Anleitungen im Netz,und wie gesagt ein sehr nützliches Teil für die Standsicherung zum beispiel.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind aber vielfältig.

Mfg 345
 

janhuddel

Geocacher
Puh... ich habe jetzt alle 35 Seiten gelesen. Vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen :gott: Als Kletteranfänger konnte ich mir ein gutes Bild über den Bau und den Einsatzzweck der KS machen. Für den Eigenbau hätte ich nur eine Frage: Wieviel cm/m sollte ich ungefähr für das Prusikseil einplanen?
 

matzel82

Geocacher
da ich mir die Standsicherung auch nachgebaut habe und dummerweise nur 1m genommen habe, denn ich nicht mal bezahlen musste..... 1m wird verdammt knapp. es reicht zwar und es schaut auch genug aus dem Knoten heraus aber zum "knoten" und zusammenbauen nimm etwas mehr.

Und apropo....das Ding ist GEIL. funktioniert super.
 

darkstain

Geocacher
hängt auch vom Knoten ab, den man wählt. Bei mir ist ein Klemheist dran, da brauchte es etwas mehr. Ich glaub ich hab 1,20 m genommen. Und wenns zu lang is am Anfang, kann man ja Stück für Stück etwas abmachen wieder. Lieber mit 1,50 m anfangen und dann 40cm am Ende abgeschnitten haben als erst 1,00m nehemen und dann doch sehen, dass man 1,10 m gebraucht hätte ^^
 

janhuddel

Geocacher
Ok - Danke. Da es sich ja um Meterware handelt, habe ich nun 2m von diesem bestellt.

Noch eine abschließende Frage: Baut ihr den Karabiner ab, bevor ihr die KS um einen Ankerpunkt werft?
 

matzel82

Geocacher
wäre empfehlenswert. man weiß ja nicht wie sich auf deiner einständiges werfen auf den Kara auswirkt.
 

Orimha

Geocacher
Da hast Du Dir aber teures Zeugs bestellt. Für die KS muss es nicht hitzebeständig sein. Damit kann man sich ja nicht abseilen. Die einfache Reepschnur hätte es auch getan.

Gruß
Michael
 
OP
W

workfor

Geomaster
janhuddel schrieb:
Ok - Danke. Da es sich ja um Meterware handelt, habe ich nun 2m von diesem bestellt.

Noch eine abschließende Frage: Baut ihr den Karabiner ab, bevor ihr die KS um einen Ankerpunkt werft?

Das Seil ist teuer aber gut. Knotet sich auch hervorragend. Nur die Enden musst du festlegen (z.B. Takling - siehe vesab.de).
Normales Klemmknotenseil hätte auch gereicht.

Den Karabiner lasse ich meist dran. Aber Achtung - gibt Beulen und ne dicke Lippe, wenn man nicht aufpasst. :D

cu Tom
 

janhuddel

Geocacher
tosa schrieb:
Das Seil ist teuer aber gut. Knotet sich auch hervorragend. Nur die Enden musst du festlegen (z.B. Takling - siehe vesab.de).
Normales Klemmknotenseil hätte auch gereicht.

Den Karabiner lasse ich meist dran. Aber Achtung - gibt Beulen und ne dicke Lippe, wenn man nicht aufpasst. :D

cu Tom
Bei 2m finde ich den Preis nicht so wichtig. Ob die KS nun 100 oder 90 EUR kostet ist dann auch egal. Die Anleitung für das Takling habe ich auch schon überflogen. Erst mal sehen, wieviel Seil später noch über ist.
Beulen sollte es - zumindest am Kopf - aufgrund des Helmes ja nicht geben... dicke Lippe schon eher :/

PS: Dein neues Buch ist soeben in der Packstation gelandet :^^:
 
OP
W

workfor

Geomaster
SkyTrain schrieb:
tosa schrieb:
Ohne Verstellung ist Quatsch. Knoten ist billig, Gerät (fertig) ist teuer.
Was wäre den der Fertigset deiner Wahl wenn der Preis keine Rolle spielt?

Danke. :D
Ich arbeite gerade am Nachfolger. Dauert aber noch (sind dann Knotenanleitungen drin und neue Geräte usw.).

Fertigset, wenn Geld egal:
XP-e First Class Komplettset PW von Freeworker:
schöne Karabiner (ich finde ja den Shadow von DMM am besten und würde auf jeden Fall 3 Stück davon da dran machen lassen)
Positioner 2 mit Wirbel (sehr komfortabel - geht nix drüber)
vernähte Enden (keine dicken Knoten)
schönes dickes geschmeidiges Seil, griffig und weich

Würde ich aber nur in 6m Länge nehmen, nicht 4m wie dort angegeben (kann man aber ändern).
Ich schätze die KS kostet dann etwa 200 - 240 Euro (hab da nicht gefragt).

cu Tom
 
OP
W

workfor

Geomaster
darkstain schrieb:
..das neue Buch - kann man das alte einschicken um das neue billiger zu bekommen? ;p

:D

Das neue Buch wird nicht vor Ende des Jahres fertig. Kommt also Anfang 2013. Das ist dann schon ok.
Es gab viele Wünsche per mail, die ich einarbeiten möchte.

cu Tom
 
Oben