• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bei gelösten Mystery nur Logs und Status aktualisieren.

Harry1999

Geocacher
Es besteht definitiv der Bedarf, selbst erstellte Lösungen für einen Cache sicher über alle aktualisierungen zu bringen. Einen neuen Addi einzuführen, ist dann nur die Hälfte der Lösung. Alle Exporter müssten dann darauf reagieren, da ja nur CW diesen Addi kennt...
Dann lieber eine Erweiterung des Lösers, der bei Bedarf den Addi per Button oder so erzeugt bzw. eben überschreibt.
 

Lamima

Geocacher
Harry1999 schrieb:
Es besteht definitiv der Bedarf, selbst erstellte Lösungen für einen Cache sicher über alle aktualisierungen zu bringen. Einen neuen Addi einzuführen, ist dann nur die Hälfte der Lösung. Alle Exporter müssten dann darauf reagieren, da ja nur CW diesen Addi kennt...
Ja...das müsst auf jeden Fall berücksichtigt werden....zumindest sollte man es aber bei den wichtigsten Exportern machen
Harry1999 schrieb:
Dann lieber eine Erweiterung des Lösers, der bei Bedarf den Addi per Button oder so erzeugt bzw. eben überschreibt.
Warum sollte der Löser einen entsprechenden Addi erzeugen und nicht der Benutzer direkt? Und auch in dem Fall müsste man den Export anpassen, oder?
 

Harry1999

Geocacher
ich meinte das so... falls durch ein Abgleich die Daten wieder überschrieben werden (weil die führende Datenbank ist nun mal Groundspeak), dann kann sehr einfache wieder im z.B. Löser die eigenen Werte wieder hergestellt werden.
 

MiK

Geoguru
Solange man keine Wegpunkte, die bei GC mit Koordinaten existieren, mit anderen Koordinaten überschreibt, gibt es auch kein Problem mit dem Überschreiben. Egal, ob es nun eine Stage (1) oder der Final ist.

Es geht doch eigentlich *nur* noch darum, wie man diese Koordinaten optional beim Export in den Hauptwegpunkt hineinmogelt, damit auch Geräte, die keine Addis können, damit zurecht kommen.

Der alternative Vorschlag war, an jeden Wegpunkt ein Flag zum "schützen" vor Aktualisierung zu hängen.

Der Grund, warum nichts davon bisher implementiert ist, ist, dass dies bisher kein Entwickler für gute brauchbare Lösungen hielt.

Aber wenn ihr weiterhin genug nervt, wird sich wohl araber95 früher oder später genötigt sehen, etwas davon umzusetzen. Mich überzeugt bisher kein Vorschlag so sehr, dass ich ihn umsetzen würde.
 

Lamima

Geocacher
MiK schrieb:
...
Der alternative Vorschlag war, an jeden Wegpunkt ein Flag zum "schützen" vor Aktualisierung zu hängen.
...

Das ginge auch...man dürfte da halt nur die Koordianten nicht ändern...den Rest ja durchaus schon, wenn sich am Status z.B was tun
 

Wutschkow

Geomaster
Lamima schrieb:
MiK schrieb:
...
Der alternative Vorschlag war, an jeden Wegpunkt ein Flag zum "schützen" vor Aktualisierung zu hängen.
...
Das ginge auch...man dürfte da halt nur die Koordianten nicht ändern...den Rest ja durchaus schon, wenn sich am Status z.B was tun
Ich halte diese Variante für die eleganteste, weil gelöste Mysterys dann auch in Karte,Radar und Entfernungslisten korrekt auftauchen. Und die Exportfunktionalität (dass der Hauptwegpunkt die gelösten Finalkoordinaten erhält) bekäme man gratis dazu.

Einziger Nachteil: In einigen seltenen Fällen kann es sein, dass die nominellen Koordinaten eben doch eine Rolle spielen und man Änderungen durch den Owner dann eventuell nicht mitbekommt. Hier ist der Anwender (der diesen Wegpunkt ja explizit vor Aktualisierungen geschützt hat) dann selbst in der Pflicht.

Allerdings haben einige der Entwickler hier im Thread recht vehement ihre wohl prinzipiellen Bedenken dagegen geäußert, dass die Anwender die Koordinaten von Hauptwegpunkten verändern (wenn die Gründe dafür auch nicht so recht deutlich gemacht wurden).
 

greiol

Geoguru
MiK schrieb:
Mich überzeugt bisher kein Vorschlag so sehr, dass ich ihn umsetzen würde.
ein nicht unwesentlicher punkt.
Wutschkow schrieb:
... weil gelöste Mysterys dann auch in Karte,Radar und Entfernungslisten korrekt auftauchen.
Wenn in Karte und Radar eine Final Flagge auftauchen, wird da wohl ein Final sein. Es könnte höchsten noch ein DeppenAW eines Tradis sein, aber im schlimmsten Fall finde ich einen Cache wenn ich hingehe. Das gilt für Karte und Radar. Bei der Entfernungsliste bin ich mir nicht mehr sicher ob man die Addis von Hauptwegpunkten entkoppeln konnte
Wutschkow schrieb:
Und die Exportfunktionalität (dass der Hauptwegpunkt die gelösten Finalkoordinaten erhält) bekäme man gratis dazu.
Und spätestens dann frage ich mich beim Blick aufs Navi ob das nun ein gelöstes oder ein ungelöstes ? ist.

Ich persönlich arbeite da sehr gerne mit den normalen AWs. Sehe ich ein eine Flagge, muss ich nur hingehen und es aufsammeln, sehe ich Füße oder ein Puzzleteil muss ich noch mal in die Beschreibung schauen.
 

Wutschkow

Geomaster
greiol schrieb:
Wutschkow schrieb:
Und die Exportfunktionalität (dass der Hauptwegpunkt die gelösten Finalkoordinaten erhält) bekäme man gratis dazu.
Und spätestens dann frage ich mich beim Blick aufs Navi ob das nun ein gelöstes oder ein ungelöstes ? ist.
Und was sagt es Dir bislang, wenn Du beim Blick aufs Navi ein ? erblickst? Dass da eine Stelle in der Landschaft ist, wo Du garantiert nicht hin musst? ;)

greiol schrieb:
Ich persönlich arbeite da sehr gerne mit den normalen AWs. Sehe ich ein eine Flagge, muss ich nur hingehen und es aufsammeln, sehe ich Füße oder ein Puzzleteil muss ich noch mal in die Beschreibung schauen.
Niemand will Dich daran hindern, das auch weiterhin so zu machen.

Bei dieser Variante wäre es doch so, dass jeder CW weiterhin so benutzen kann, wie er das möchte. Es gäbe nur eine zusätzliche Funktion für diejenigen Anwender, die gerne bei einem gelösten Mystery Koordinaten ändern möchten, ohne dass diese beim Aktualisieren wieder überschrieben werden. Wer meint, diese Funktion nicht zu benötigen, der braucht sie nicht zu benutzen, sondern muss lediglich ein zusätzliches Element im Details-Dialog tolerieren.
 

greiol

Geoguru
Wutschkow schrieb:
Und was sagt es Dir bislang, wenn Du beim Blick aufs Navi ein ? erblickst? Dass da eine Stelle in der Landschaft ist, wo Du garantiert nicht hin musst? ;)
Es sagt mir, dass ich da bestenfalls nach lesen der Beschreibung hin muss. Alternativ sollte ich vielleicht mal nachsehen ob ich dazu auch einen Addi habe.
Wutschkow schrieb:
Es gäbe nur eine zusätzliche Funktion für diejenigen Anwender, die gerne bei einem gelösten Mystery Koordinaten ändern möchten, ohne dass diese beim Aktualisieren wieder überschrieben werden.
Trotzdem würde mich mal interessieren wie Befürworter der Änderung gedenken ? gelöst und ? ungelöst auseinander zu halten. Wie wollt ihr sonst cachen gehen?
Wutschkow schrieb:
Wer meint, diese Funktion nicht zu benötigen, der braucht sie nicht zu benutzen, sondern muss lediglich ein zusätzliches Element im Details-Dialog tolerieren.
Auf einem PocketPC Display ist in dem Reiter nicht mehr sonderlich viel Platz.

Wollt ihr nur ? geschützt haben oder alle Wegpunkte? Brauche ich hinterher einen speziellen Filter um heraus zu finden welche Punkte ich geschützt habe? Und mir ist jetzt schon zu warm um zu überlegen was da noch alles an notwendigen Anpassungen dran hängen wird.

Außerdem muss man zwischendurch auch einfach mal klarstellen, dass es nicht nur Anwender gibt, die das für eine tolle Idee halten ;)
 

Lamima

Geocacher
greiol schrieb:
Trotzdem würde mich mal interessieren wie Befürworter der Änderung gedenken ? gelöst und ? ungelöst auseinander zu halten. Wie wollt ihr sonst cachen gehen?

Ich setzte auch jetzt schon hinter jeden gelösten Mystery im Statusfeld ein "gelöst" ein...damit lassen die sich prima voneinander unterscheiden :)
 

t31

Geowizard
Zwei Varianten:

a)
Listingkoordinaten werden geändert und müssen demzufolge vor überschreiben geschützt sein (Flag oder wenn Status=gelöst)

b)
ein Add-Final-Wegpunkt
beim Export wird dann dieser Wegpunkt statt der Listingkoordinaten verwendet

beide Varianten benötigen einen Filter, der ist schon vorhanden ist, z.B. Status: "gelöst" (meine vorgehensweise), so lassen sich die Daten gezielt exportieren und hat erstmal eine Basis. Alles andere macht dann jeder selbst.

Variante B wäre die sauberste Lösung, man gibt beim Exporter an: wenn Status=gelöst dann Final-Wegpunkt, sonst Listingkoordinaten
 

greiol

Geoguru
Lamima schrieb:
greiol schrieb:
Trotzdem würde mich mal interessieren wie Befürworter der Änderung gedenken ? gelöst und ? ungelöst auseinander zu halten. Wie wollt ihr sonst cachen gehen?

Ich setzte auch jetzt schon hinter jeden gelösten Mystery im Statusfeld ein "gelöst" ein...damit lassen die sich prima voneinander unterscheiden :)
wie unterscheidet sich die kartendarstellung und der export bei dir zwischen gelösten und nicht gelösten ? wenn du die koordinaten übrschreibst?
 

t31

Geowizard
greiol schrieb:
wie unterscheidet sich die kartendarstellung und der export bei dir zwischen gelösten und nicht gelösten ??
Ich exportiere alle Caches und filtere zuvor die gelösten aus. Dann exportiere ich die Caches mit Status=gelöst und ändere danach in der GPX mit PSPAD und einem Regex-String den Cachetyp auf Webcam (Webcams gibt es bei uns keine mehr, alle schon erledigt oder archiviert) bevor ich das GPX-file auf den Oregon schiebe, so kann ich gelöste und nicht gelöste Caches prima im Oregon unterscheiden und mit der neuen BETA-Software auch filtern.

Also es geht schon einiges, wenn erst einmal die passend exportiert werden können. Für Cachewolfkartennutzer ist der Export natürlich von eher geringen Interesse, aber auch im Cachewolf selbst würde sich die Auswertung des Statusfeldes anbieten um z.B. einen Rahmen um das ? zu setzten - nur so als Idee.
 

Lamima

Geocacher
In der Kartendarstellung? Da ich im CW nur das Radar und die Liste nutze kann ich dazu keine Aussage machen...ich vermute aber einfach mal: Garnicht.

Zum Export:
Tja...da werden jetzt mit der neuen version 2675 wohl alle Mysteries exportiert und ich muss mir merken welche schon gelöst sind (oder wird das beim export schon berücksichtigt?) ....aber das musste man ja auch schon vorher, damit man weiß bei welchem Mysterie sich die Suche nach einem eventuellen Final-Wegpunkt lohnt...

Edit:
Eine Veränderung des Exporters dahingehend, dass jetzt nur noch Mysteries mit gelöst als Status exportiert werden müsste jetzt also auf die to-do-Liste :roll:
 

Wutschkow

Geomaster
greiol schrieb:
Trotzdem würde mich mal interessieren wie Befürworter der Änderung gedenken ? gelöst und ? ungelöst auseinander zu halten. Wie wollt ihr sonst cachen gehen?
Nett, dass Du Dir den Kopf anderer Leute zerbrichst. ;) Ich kann das nur für mich beantworten:
1.) Ins Feld nehme ich in der Regel ohnehin nur gelöste Mysterys mit. Was soll ich da mit ungelösten.
2.) Ich schaffe es gerade noch, den Überblick zu behalten, welche Mysterys ich schon gelöst habe und welche nicht. YMMV...

greiol schrieb:
Auf einem PocketPC Display ist in dem Reiter nicht mehr sonderlich viel Platz.
Könnte man nicht das Feld mit dem Ownernamen etwas kürzen? Das müsste für ein Kästchen oder eine kleine dezente Schaltfläche mit einem Schlüsselsymbol o.ä. reichen?

greiol schrieb:
Und mir ist jetzt schon zu warm um zu überlegen was da noch alles an notwendigen Anpassungen dran hängen wird.
Das kann ich ehrlich gesagt nicht überblicken. Gefühlt erscheinen mir nicht soviele Änderungen erforderlich. Ein Filter wäre vermutlich die Sahne auf dem Kuchen, aber für mich nicht erforderlich (s.o.).
greiol schrieb:
Außerdem muss man zwischendurch auch einfach mal klarstellen, dass es nicht nur Anwender gibt, die das für eine tolle Idee halten ;)
Ich sage es gerne auch nochmal ganz deutlich: Ich denke, wenn man den Thread hier überfliegt, wird ziemlich deutlich, dass es eine ganze Reihe von Anwendern und vor allem Entwicklern gibt, die das für KEINE gute Idee halten. Warum ist mir noch nicht wirklich klar geworden. Was bei mir bislang an Argumenten angekommen ist:
1.) Ich brauche das nicht, weil ich das so und so mache.
2.) Dafür ist kein Platz in der GUI.
3.) Es ist keine perfekte Lösung.
4.) Das haben wir noch nie so gemacht, wo kämen wir da denn hin?
(Den letzten habe ich allerdings eher so zwischen den Zeilen gelesen.;))
 

MKW

Geocacher
Zur Frage, ob die Kopfkoordinaten eines ?-Caches gebraucht werden:

Ein nicht so seltener Satz in Mystery-Beschreibungen lautet sinngemäß: "An den o.a. Koordinaten findet Ihr zwar nicht den Cache, aber ihr könnt dort parken."
Was machen diejenigen, die die Mystery-Lösung im Haupt-WP gespeichert haben? Legen Sie sich einen Addi-WP für die Parkkoordinate an? Dann könnten sie ebenso einen Addi-WP für die Lösung anlegen.

Grundsätzlich geht es darum, beim Export sinnfreie "?" zu vermeiden. Dies kann m.E. nur der User im Einzelfall unterscheiden. Handelt es sich z.B. bei dem "?" um einen alten Cache mit nachgeordneter Logbedingung (Foto, o.ä.), der nicht umgelabelt wurde, dann ist die Kopfkoordinate, obwohl nicht durch den User geändert oder als "gelöst" markiert, sinnvoll und sollte exportiert werden. Existieren für einen Rätselcache ein Addi-WP mit der Lösung und ein weiterer mit der Parkplatzkoordinate, dann kann das "?" entfallen. All dies kann aber nur der User bei der Vorbereitung der Tour unterscheiden.
Dazu könnte er die Haupt-WP oder die Addi-WP, die er exportieren will, durch den Haken markieren, entsprechend filtern und dann exportieren.

Das bringt mich zu meinem alten Wunsch: Es sollte möglich sein, Addi-WPs ohne den Haupt-WP zu exportieren.
 

arbor95

Geoguru
Also dann der 3zeiler zur Implementierung:
Es gibt einen neuen vorfefinierten Status: gelöst.
Koordinaten von Wegpunkten mit diesem Status werden nicht automatisch geändert (gpx-import, download)
Man kann danach filtern und somit seinen Export steuern.

Wer es nutzen will, der kann. Wer nicht arbeitet wie bisher.
Ein zusätzlich angelegter Final mit diesem Status ist auch vor einer Überschreibung sicher. (Es gab ja mal so worstcase Szenarien)
 
Oben