• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Big Shot Eigenbau

coronar

Geowizard
Das eigentliche Problem bei dieser Haltung ist (oder war zumindest bei eigenen Versuchen) das, dass sich die Pilotleine verheddert und das Säckchen dann mit V_0 zurückkommt.
 

Nerre

Geowizard
coronar schrieb:
Das eigentliche Problem bei dieser Haltung ist (oder war zumindest bei eigenen Versuchen) das, dass sich die Pilotleine verheddert und das Säckchen dann mit V_0 zurückkommt.

Was meinst du wovor dir Brille schützen soll? Wenn der Schleuderkopf abbricht und dir ins Gesicht klatscht hilft auch eine Brille nicht mehr.
 

DerTonLebt

Geocacher
Nerre schrieb:
coronar schrieb:
Das eigentliche Problem bei dieser Haltung ist (oder war zumindest bei eigenen Versuchen) das, dass sich die Pilotleine verheddert und das Säckchen dann mit V_0 zurückkommt.

Was meinst du wovor dir Brille schützen soll? Wenn der Schleuderkopf abbricht und dir ins Gesicht klatscht hilft auch eine Brille nicht mehr.
Kommt ja wohl auf die Brille an...
Eine vernünftige Schutzbrille aus Labor- und Werkstattbedarf ist auch schlagfest.

Wer sich natürlich mit Sonnen-, Fahrrad- oder Baumarktholzsägebrille dahinstellt, läuft unter der Kategorie "experimentelle Evolution".

UVEX, 3M bzw. Peltor sind da die Schlagworte bei der Google-Shopping Suche.
Kosten idR auch weniger als ein Wurfsack.
 

Vincent05

Geocacher
Pilzkieker schrieb:
Mir ist es aber unangenehm, diese auffallenden Stäbe durch den Wald schmuggeln zu müssen; ich mag es nicht, Aufmerksamkeit zu erregen und um Erklärungen gebeten zu werden. Für den Regelfall suche ich daher nach einer kleineren, rucksackfähigen Variante, und dabei würde ich auch Kompromisse in Kauf nehmen.

Moin,
geh mal in nen Angelladen. Da gibt es Rucksäcke für Angelruten. Und in die passt auch eine Bigshot hervorragend rein. Die gibt es in allen Preislagen und notfalls auch in flecktarn....

Gruß

Sven
 

Nerre

Geowizard
DerTonLebt schrieb:
Nerre schrieb:
coronar schrieb:
Wenn der Schleuderkopf abbricht und dir ins Gesicht klatscht hilft auch eine Brille nicht mehr.
Kommt ja wohl auf die Brille an...
Eine vernünftige Schutzbrille aus Labor- un

:lachtot:
Das hört sich irgendwie so an wie, als würde man erwarten daß die Brille gegen einen Boxhandschuh hilft. Dabei leitet sie die Wucht nur woanders hin.
:???:
Was bringt eine Brille wenn dir ein Stahlteil mit mit einem Affenzahn auf die Nase, Stirn, Hals oder sonstwohin geschleudert wird. Das ist viel zu viel Energie. Wärs ein Dartpfeil ok, da gebe ich dir recht, aber das sind ettliche 100g. Das meinte ich damit vor allem. Wenn dann der Schleuderkopf ungünstig mit dem spitzen/scharfen Ende angeflogen kommt, schützt die Brille vielleicht die Augen, aber dann reißt es dir ringsrum alles auf. Aber egal wie er ankommt, mit der Wucht hast du gute Chancen daß er dir so oder so Schädel/Nase/Kiefer bricht.
 

DerTonLebt

Geocacher
Nerre schrieb:
Das hört sich irgendwie so an wie, als würde man erwarten daß die Brille gegen einen Boxhandschuh hilft. Dabei leitet sie die Wucht nur woanders hin.
Ich denke, da haben wir uns missverstanden.

Gegen die stumpfen Verletzungen im Gesicht widerspreche ich Dir gar nicht.
Aber ganz ehrlich: ein geprellter, blauer Augensockel oder eine gebrochene Nase sind allemal besser, als ein Stück Stahlblech in der Augenhöhle... und da hilft eine vernünftige Brille dann durchaus.
 

adorfer

Geoguru
DerTonLebt schrieb:
Aber ganz ehrlich: ein geprellter, blauer Augensockel oder eine gebrochene Nase sind allemal besser, als ein Stück Stahlblech in der Augenhöhle... und da hilft eine vernünftige Brille dann durchaus.
Ganz Deiner Meinung.
Klar, 3mm Polycarbonat wären schön, ein alter Römer P14 mit überlangem Visier noch besser.
Womit wir dann schon fast wieder beim Thread "wieviel Sicherheit braucht der Geocacher" wären.

Getreu dem Kletterer-Motto "Jeder fliegende Haken mindert den Aufschlag": Irgendeine Schutzbrille ist im Zweifelsfall immer besser als keine.

P.S.: Wobei sich bestimmt auch hier eine Fraktion findet, welche die Helmdiskussion bei den Radlern ("Fahrradhelme sind die Bachblüten des Straßenverkehrs") gern adaptiert.
 

Nerre

Geowizard
Ok, so paßt es und man kann es stehen lassen. Wenn wir den Neulingen noch mehr Angst machen taucht sicher bald das erste Bild mit Motoradhelm auf. :)
 

coronar

Geowizard
Besser so rum als die Leute, die hier immer wieder posten "Ich wußte zwar nicht, was ich tue, hab mich aber mal abgeseilt, waren ja nur 15 Meter. War das eigentlich richtig so?"
 

mosas

Geocacher
So wollte mich nun einmal bei Die Biberbande bedanken
Danke seiner Anleitung und noch ein paar Tipps via Pm ist meine "Bigshot" nun auch fertig und funktioniert fantastisch!!!!
:gott: :gott: :gott:
Bin echt begeistert und kann nur jedem der nicht das Geld für die Originale hat ans Herz legen es nach dieser Anleitung zu versuchen!!!
MERCI

TFTBS :)
 

Ostnostalgie

Geocacher
Nach dem ich viel gelesen habe über die BigShit bin ich nun auch endlich mit meiner Version fertig, meine Konstruktion ist eine Misschung aus Alu und Stahl. Die Hauptrohre sind aus 4mm Alu (30mm Durchmesser), der Kopf und die Verbindung aus 2,5mm (3/4" Durchmesser) Stahlrohr. Hier ein paar Bilder:

bigshit_24.jpg


bigshit_25.jpg


bigshit_26.jpg


bigshit_23.jpg


bigshit_21.jpg


bigshit_18.jpg


MfG

Ostnostalgie
 

345

Geocacher
Hallo

Will ja nicht meckern,aber diese Holzstäbchenkonstruktion scheint mir nicht ganz sicher.Weisst du wieviel Kräfte da nach dem Abschuss wirken ? Sollte man ändern! Insgesamt scheint mir auch die Länge
zu Kurz ? Für 30 Meter Höhe, brauchste da schon 2,40 Meter mit dem Originalgummi.Und dei Gummi sieht da deutlich dünner aus.Weiss ja nicht wie hoch du da hinaus willst,aber vielleicht nach den ersten Schüssen mit 200gr Wurfsack noch mal was ändern.


Mfg 345
 

Ostnostalgie

Geocacher
Moin,

bei den "Holzstäbchen" mach ich mir wenig Sorgen. Die sind aus Buche und
die Konstrucktion wurde hier schon erprobt und funktioniert wohl bei andern schon etwas länger ohne Probleme. Meine Big Shit ist 2,2m lang.
Bei den Gummis muss man einfach mal schauen ggf. müssen die noch gekürzt werden.
Wie gut sie funktioniert wird sich zeigen. Die Gummis kann man ja zur not immer noch wechseln.

Grüße

Ostnostalgie
 

Pilzkieker

Geocacher
Meine längste Stange bei der Spatzenschleuder ist ca. 122 cm.
Ich habe eine Zeit lang drei Stäbe von je 122 cm verwendet. Inzwischen habe ich den dritten Stab um 30 cm gekürzt, das entspricht der Länge von zwei Originalstäben plus ein Original-Verlängerungsstab. Der Gesamtstab mißt 3,15 m, das erscheint mir derzeit optimal. Mit Auszugsfaktor etwas über 4 und 350 g Wurfbeutel konnte ich damit auf 40 m Höhe einbauen (...das baum zwei punkt null...).
 

Anhänge

  • Stablaenge 3,15 m.jpg
    Stablaenge 3,15 m.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 1.262
  • Die Spannvorrichtung.jpg
    Die Spannvorrichtung.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 1.258

Steviesan

Geonewbie
Betrifft den Post vom 7. 3.2011 ... Also nur mal so nebenbei : Das auf dem reichlich diskutierten Foto bin ich ! Und es handelt sich nicht um Wasserrohre sondern um eigens gefertigte hoch belastbare VA-Teile. Der Gewindeweg beträgt 50 mm pro Seite !!! Die obere Verschweißung ist umlaufend uns versiegelt.
Zu Ungunsten des Gewichtes wurde auf massive Sicherheit geachtet.
Die Schleuder ist auf einem Kraftmesserprüfstand mit fast 1,5 Tonnen Belastung ohne nennenswerte Verformung getestet. Mit der Schutzbrille ist das so eine Sache. Da könntet Ihr recht haben. Dennoch finde ich es aber durchaus ärgerlich, wenn man sich da nur anhand eines Fotos so dermassen das Maul zerreist und jeder weiß es am besten. Aber so ist das halt im Internet.
In allen Listings steht ja nun auch eindeutig genug drin, dass jeder das Ganze auf eigenes Risiko macht. Dabei sollte es auch bleiben. :kopfwand: :kopfwand: :kopfwand:
 
Oben