• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachesense derzeit eine neu Geocaching App für Android

Froeschkoenigin

Geocacher
Hallo ihr zwei,

habe gerade am BB den Cache aktualisiert. Meine letzte Stage ist die S7, und die gibt es im Listing nicht (mehr). Empfangen direkt über das Gerät mit der Funktion Caches in der Nähe, als wir mit dem Oregon schon am Parkplatz standen. Ich binde nachher hier mal einen Screenshot vom BB ein, wenn ich am PC sitze.

Gruß
 

Froeschkoenigin

Geocacher
Hier die versprochenen Screenshots aus dem Blackberry:
 

Anhänge

  • CaptureNux 2012-02-20 07.18.23.jpg
    CaptureNux 2012-02-20 07.18.23.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 1.227
  • CaptureNux 2012-02-20 07.18.11.jpg
    CaptureNux 2012-02-20 07.18.11.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 1.227

kallenebel

Geocacher
Gunnbjörn schrieb:
  • Cachebox macht nur Sinn in Verbindung mit WinCachbox/list]

    .



  • Als bekennender CacheBox-User kann ich diese Aussage nicht unkommentiert lassen und muss hier leider widersprechen (auch wenn das schon dein Schlußwort war):

    Richtig ist:

    - CacheBox kann auch ohne WinCacheBox sinnvoll und komfortabel benutzt werden

    - CacheBox kan mit Hilfe von WinCacheBox noch komfortabeler benutzt werden

    - WinCacheBox kann auch hervorragend für die Cache- und Tourenplanung eingesetzt werden, ohne dass ein Datenexport zur CacheBox vorgenommen wird

    VG
 
OP
Gunnbjörn

Gunnbjörn

Geocacher
Ich wollte Cachebox nicht kritisieren, im Gegenteil, Cachebox ist ein tolles Projekt mit viel Entwicklungspotential. Aber wie kann ich derzeit mit Cachbox, ohne Wincachebox zu verwenden, Spoilerbilder für die Offlinenutzung übertragen? Online Spoilerbilder gehen eh nicht! Auch Wincachebox mag ganz nett sein, ich benutze jedoch GSAK, welches leistungsmäßig höher zu bewerten ist.
 

mcgeitner

Geonewbie
Gefällt mir sehr gut cachesense. Gibt es eine ausführliche Bedienungsanleitung irgendwo? Bin nämlich noch Anfänger.
 

kallenebel

Geocacher
Gunnbjörn schrieb:
Aber wie kann ich derzeit mit Cachbox, ohne Wincachebox zu verwenden, Spoilerbilder für die Offlinenutzung übertragen?

Dafür gibts im Netz ein Freeware-Programm namens "spoilersync" o. ä., damit kann man sich die Spoiler downloaden und bei CacheBox oder auch bei allen anderen GC-Programmen in das entsprechend Verzeichnis kopieren.

Gunnbjörn schrieb:
benutze jedoch GSAK, welches leistungsmäßig höher zu bewerten ist.
[/quote][/quote]

Da stimme ich dir voll zu! für meine Zwecke reicht WinCacheBox jedoch völlig aus.

VG
 
OP
Gunnbjörn

Gunnbjörn

Geocacher
Dafür gibts im Netz ein Freeware-Programm namens "spoilersync"
Gehört Spoilersync nicht zu der Gruppe von Programmen, welche entgegen den Groundspeak Guidelines, die Daten von der Website spidern? Ich möchte dies jetzt gar nicht bewerten, allerdings bevorzuge ich für mich eine Lösung die sich innerhalb der Guidelines bewegt.
 

kallenebel

Geocacher
Gunnbjörn schrieb:
Dafür gibts im Netz ein Freeware-Programm namens "spoilersync"
Gehört Spoilersync nicht zu der Gruppe von Programmen, welche entgegen den Groundspeak Guidelines, die Daten von der Website spidern? Ich möchte dies jetzt gar nicht bewerten, allerdings bevorzuge ich für mich eine Lösung die sich innerhalb der Guidelines bewegt.


Das Spoilern an sich ist nicht verboten.
Es geht darum, die Server nicht zu sehr zu belasten und darum ist permanentes Spoilern untersagt.

Daher ist die Vorgabe von einem zeitlichen Abstand - also Einlegen einer Pause - ich meine es sind 10 Sekunden - zwischen dem Download einzelner Bilder zwingend vorgeschrieben. Wer diese Pausen nicht einhält riskiert eine Account-Sperrung.

Aus diesen Pausen entsteht eine relativ lange Downloadzeit, die man dann berücksichtigen muß:
Bspl. 1.000 Caches x 10 Sekunden = Sek. 60.000 = Minuten 1.000 = Stunden 16,7
 
OP
Gunnbjörn

Gunnbjörn

Geocacher
Das Spoilern an sich ist nicht verboten.
Dies ist wohl Deine, sehr freie Interpretation, die aber nicht im Einklang mit den Guidelines steht, die alle automatisierten Zugriffe auf die Website untersagt.
You agree that you will not use any robot, spider, scraper or other automated means to access the Site for any purpose without our express written permission.
Die 10 Sekunden Pause die Spoilersync einlegt dienen nur dazu den automatisierten Zugriff zu verschleiern.

Mit GSAK kann ich direkt über die API Schnittstelle die Spoiler ohne Unterbrechung herunterladen und verwalten, allerdings in einer Form, mit der CacheBox derzeit noch nicht zurechtkommt.

Und um zum Schluss wieder zum Thema zu kommen, CacheBox als auch c:geo sind tolle Projekte, die aber derzeit noch nicht den Reifegrad erreichen, um sich als umfassende Geocaching Lösung zu behaupten.
 

jennergruhle

Geoguru
Bausenhagener schrieb:
Ich bin schon länger auf der Suche nach Ersatz für GeOrg, was ja leider nicht mehr wirklich weiterentwickelt wird. Mit c:geo bin ich nie so wirklich warm geworden und NeonGeo war auch nicht so meins.
Was genau hat Dich an NeonGeo gestört? Das wollte ich jetzt nämlich auch mal testen. Cachesense käme dann auch noch dran. c:geo finde ich ziemlich gut, habe es immer fleißig mit PQ gefüttert, aber da sieht es momentan mit der Kartenunterstützung schlecht aus.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Wieso sieht es da mit der Kartenunterstützung schlecht aus?

- Google Maps
- Google Satellit
- OSM Mapnik
- OSM Osmarender
- OSM Radfahrer
- OSM ...
- OSM Offline Vektor
 
OP
Gunnbjörn

Gunnbjörn

Geocacher
Jennergruhle schrieb:
Was genau hat Dich an NeonGeo gestört?
Ich weiß natürlich nicht, was Bausenhagener nicht gefiel, meine Erfahrungen mit NenonGeo sind schon etwas älter, wobei mir die überlagerte Kartendarstellung sehr gut gefiel. Weniger gefallen hat mir hingegen die fehlende Möglichkeit Wegpunkt anzulegen sowie die fehlende Spoiler Unterstützung. Möchte man die Spoilerpics online anschauen, wird man mit einem Link auf die Groundspeak Seiten verwiesen.
Anders als bei den meisten Apps wird bei NG die Cachebeschreibung sowie die Logs auf einer Seite angezeigt, das kann man mögen, muss es aber nicht. Ich bevorzuge es, ähnlich wie es CacheBox macht, per Knopf zwischen den Ansichten zu wechseln und so das scrollen zu minimieren.
Weiterhin fehlte mir auch eine Kennzeichnung der gelösten Rätselcaches sowie die online Suche per API nach Cachenummer bzw. Name und die Möglichkeit mehrere offline Datenbanken zu verwalten
 
OP
Gunnbjörn

Gunnbjörn

Geocacher
kallenebel schrieb:
Was vermisst Du denn an CachBox, damits den richtigen Reifegrad hat?
Es ist vollkommen unerheblich was ich vermisse, CacheBox wir derzeit als Beta-Version zum Testen angeboten (siehe Roadmap bzw. Thread „Entwicklungsstand!“). Wären die Entwickler der Meinung, dass CacheBox die finale Reife erreicht hätte, würde CacheBox die Versionsnummer 1.0 erhalten und man könnte sie wie jede andere App auch, aus dem Android Market beziehen. Nicht jeder ist willens und in der Lage sich seine App immer wieder neu kompilieren zu müssen.

Dies soll aber keine Bewertung von CacheBox darstellen, welches sich verdientermaßen einer großen Anhängerschaft erfreut. Dennoch ist CacheBox nicht die einzige Geocaching App, und ein Blick über den Tellerrand hinaus schadet nie!
 

nothelfer

Geomaster
Gunnbjörn schrieb:
kallenebel schrieb:
Was vermisst Du denn an CachBox, damits den richtigen Reifegrad hat?
Es ist vollkommen unerheblich was ich vermisse, CacheBox wir derzeit als Beta-Version zum Testen angeboten (siehe Roadmap bzw. Thread „Entwicklungsstand!“). Wären die Entwickler der Meinung, dass CacheBox die finale Reife erreicht hätte, würde CacheBox die Versionsnummer 1.0 erhalten und man könnte sie wie jede andere App auch, aus dem Android Market beziehen. Nicht jeder ist willens und in der Lage sich seine App immer wieder neu kompilieren zu müssen.Dies soll aber keine Bewertung von CacheBox darstellen, welches sich verdientermaßen einer großen Anhängerschaft erfreut. Dennoch ist CacheBox nicht die einzige Geocaching App, und ein Blick über den Tellerrand hinaus schadet nie!

Mmhh, schade dass Du ein negatives Urteil über den "Reifegrad" von CacheBox abgibst, ohne dies begründen zu wollen oder zu können.

Hier meine Beurteilung dazu:

Mit allen Alphas und Betas von AndroidCacheBox konnte ich seit dem letzten Sommer -zig Caches finden. Der "Reifegrad" der für ein normales Suchen und Finden erforderlichen Grundfunktionen lag sofort nach Erscheinen der ersten Alpha m. E. schon bei 100 %!

Mit den bisher fertiggestellten weiteren Zusatzoptionen und Funktionen hat AndroidCacheBox inzwischen einen "Reifegrad" von mindestens 200 % der für ein einfaches Suchen und Finden erforderlichen Grundfunktionen erreicht.

Die Befürchtung dass die "...App immer wieder neu kompilieren zu müssen.." ist, ist völlig unbegründet, da eine "Kompilierung" GAR NICHT erforderlich ist.

Und: die Installation der .apk ist ein Kinderspiel!
 

Hellvet

Geocacher
Ein Reifegrad von mindestens 200% :shocked: :???:
Da Du das vom Vorredner einforderst: kannst Du das denn begründen?

Cachebox stürzt regelmässig ab, die Pflege der neusten (Beta) Versionen ist ohne Market sehr mühsam. Die letzte Beta stammt vom November (was übrigens bei GeOrg, das im Januar den letzten Connector geliefert hat, stets als "nicht mehr supportet gewertet wird). Ich sehe wahrlich KEINE Funktion, die ich nicht anderenorts auch hätte. Derzeit überblicke ich noch nicht, ob die Planung auf eine App-Optimierung durch die WinCB nachhaltig geplant ist (ich vermute es mal; korrigiert mich bitte). Wenn das der Fall ist, erfährt CB eine weitere Abwertung, da viele mit GSAK arbeiten und gar kein Win-Schwesterlein wollen. Die Bedienbarkeit von CB ist einfach sehr umständlich (dazu gibt es hier einige Statements).

Ich frage mich also immer mehr, warum der Hype um ein Beta-Produkt, dessen Highlights vielleicht einfach NOCH nicht da sind. Wie kann man da von 200% sprechen? Ist das Forum nicht deshalb zu umfangreich, weil es mehr Fragen als Antworten zur CB gibt?

Ich freue mich auf den Test eines fertigen Produktes, muss aber derzeit (1.3.2012) sagen, dass es die GC-App ist, die ich am häufigsten wieder vom Phone runtergeschmissen habe.
Grüsse
Piet
 
OP
Gunnbjörn

Gunnbjörn

Geocacher
nothelfer schrieb:
...einen "Reifegrad" von mindestens 200 %...
Wenn nun schon pseudomathematisch die Sache angegangen wird, will ich die Roadmap für die zukünftige 0.5.x beta zitieren, darin wird heute offiziell ein Entwicklungsstand von 48% bestätigt! [23 of 47 issue(s) resolved. Progress (48%)]
_________________________________________________
Wer alle seine Ziele erreicht, hat sie wohl zu niedrig gesteckt.
 

nothelfer

Geomaster
Gunnbjörn schrieb:
nothelfer schrieb:
...einen "Reifegrad" von mindestens 200 %...
Wenn nun schon pseudomathematisch die Sache angegangen wird, will ich die Roadmap für die zukünftige 0.5.x beta zitieren, darin wird heute offiziell ein Entwicklungsstand von 48% bestätigt! [23 of 47 issue(s) resolved. Progress (48%)]
_________________________________________________
Wer alle seine Ziele erreicht, hat sie wohl zu niedrig gesteckt.

Der Entwicklungsstand ist ja berechnet danach, was die Entwickler noch alles ins Programm stecken wollen. Aber er ist nicht daran gemessen, was der User benötigt.

Die Frage war ja nach deiner Beurteilung gestellt, was dir jetzt an der bestehenden Programmversion fehlt, die ist nun leider immer noch offen.

Deinen Antworten ist wohl eher zu entnehmen, dass Du kein Vertrauen in das Programm hast, weil die Entwickler noch nicht "fertig" sind.

Ich dagegen lege Wert auf die Feststellung, dass ACB im derzeitigen Entwicklungsstand ein hervorragendes Tool darstellt - das habe ich nun ja auch schon mit ca. 300 Finds und zahlreich DNFs getestet.
 
OP
Gunnbjörn

Gunnbjörn

Geocacher
@nothelfer:

Ich hatte bisher alle veröffentlichten Versionen von CacheBox installiert und alle wieder gelöscht. Bei den ersten Versionen ging die API nicht, dann gab es Probleme mit den GPX-Files von GSAK, in der aktuellen Version kann ich online keine Spoilerbilder herunterladen, u.a. Dies alles wurde begleitet von spontanen, regelmäßigen Abstürzen. Für eine Beta-Version geht das in Ordnung und nichts anderes habe ich geschrieben!

Das unsere Ansichten bzgl. der Reife wohl grundsätzlich auseinandergehen liegt wohl auch an den Maßstäben welche wir ansetzen. Wer nur einen Hammer als Werkzeug hat, für den sieht jedes Problem aus wie ein Nagel.
 
Oben