Windi
Geoguru
Ich finde es auch bescheuert dass die Merkel Bundeskanzler(in) geworden ist. :evil:eliminator0815 schrieb:finde das zwar auch bescheuert, ist aber so.
Ich finde es auch bescheuert dass die Merkel Bundeskanzler(in) geworden ist. :evil:eliminator0815 schrieb:finde das zwar auch bescheuert, ist aber so.
Ich finde es auch bescheuert dass die Merkel Bundeskanzler(in) geworden ist.
eliminator0815 schrieb:Hallo zusammen,
16. Dezember 2005 „Bundeskanzlerin” ist das Wort des Jahres 2005. Das hat die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am Freitag in Wiesbaden bekanntgegeben. Auf den zweiten Platz setzte die Jury die „Bild”-Schlagzeile „Wir sind Papst”, auf den dritten „Tsunami”.
warum nicht?HerrK schrieb:…
"Wir sind Papst" wird jetzt also anscheinend in der neuen deutschen Rechtschreibung als ein Wort angesehen...interessant! :mrgreen:
Und wenn 100 Leute zum wiederholten Male bei Rot über die Ampel fahren, wird es dadurch auch nicht richtig...eigengott schrieb:Laut Google:
"der Geocoin": 120 Treffer
"die Geocoin": 84 Treffer
"das Geocoin": 6 Treffer
TandT schrieb:Und wenn 100 Leute zum wiederholten Male bei Rot über die Ampel fahren, wird es dadurch auch nicht richtig...![]()
Frei nach dem Motto: Was machst Duden da?eigengott schrieb:Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Duden
*Blätter, raschel*eigengott schrieb:Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Duden
TandT schrieb:Äh, dann zeig mir mal die Stelle im Duden, an der Geocoins genannt sind...![]()
Demnach also doch die Geocoin...!? *verwirrtsei*eigengott schrieb:http://duden.de/produkte/downloads/fremdwort2_im_satz.pdf
Erdmünze oder Erdmedaille steht übrigens auch nicht drin![]()
Nein. Das wäre zu schlicht gedacht.TandT schrieb:Demnach also doch die Geocoin...!? *verwirrtsei*eigengott schrieb:http://duden.de/produkte/downloads/fremdwort2_im_satz.pdf
Erdmünze oder Erdmedaille steht übrigens auch nicht drin![]()
Darin liegt die Begründung, weshalb der Geocoin u.U. "richtiger" sein kann als die Geocoin.Eigengott schrieb:Bei Sprachen aber schon. Denn die werden nicht am Schreibtisch von Sprachpuristen entworfen sondern von jedermann gesprochen/geschrieben und vor allem auch weiterentwickelt. Gebräuchliche Wörterbücher erheben daher auch keinen Anspruch auf Sprachdefinition sondern dokumentieren lediglich diese Sprachentwicklung.
Stimmt, denn das ist ein gut getarnter Anglizismus: Die wörtliche Übersetzung von "that makes sense". Und weil er sich so gut tarnt, wird er sogar von Leuten benutzt, die keine Anglizismen mögen.Kromi schrieb:Ein sehr aktuelles Beispiel ist die Redewendung "Das macht Sinn.". Diese Redewendung ist kein Standarddeutsch und auch in keinem Grammatik- oder Wörterbuch zu finden.
Als Beispiel:Kromi schrieb:AFAIK gibt es derzeit schon Begriffe, die zwei verschiedene Geschlechter besitzen.
Leider hat mein verstaubtes Hirn gerade kein Beispiel parat.
Es gibt nur die Butter. (siehe Duden)Windi schrieb:Als Beispiel:Kromi schrieb:AFAIK gibt es derzeit schon Begriffe, die zwei verschiedene Geschlechter besitzen.
Leider hat mein verstaubtes Hirn gerade kein Beispiel parat.
Die Butter (außerhalb Bayerns)
Der Butter (in Bayern)