• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Der richtige Schuh-Empfehlungen?

Dolphiner

Geomaster
Da ich oft Lost Places besuche, zum Cachen und Fotografieren,
habe ich mich für einen Sicherheitsschuh entschieden.

Den habe ich auch zum Abseilen und Baumklettern an.

http://www.safetyjogger.com/index.php?page=coldetail&col=shoes&prod=10&lang=de
Safetyjogger X2000

x2000.jpg


rutschhemmende, nagelsichere, ölabweisende Sohle
Stahlkappen an den Zehen
Stahleinlage in der Sohle

Etwas schwerer als ein Wanderschuh, aber sicherer in LPs.
 

KukiHN

Geocacher
Hi, ich habe nur das gesamte Leder (ohne Cordura/Textil) mit Sno-Seal eingefettet, auch das Rauhleder. Wird etwas dunkler dadurch was aber nicht stört. Dann den ganzen Schuh mit Spray imprägnieren.
Neben der Wasserdichtigkeit hält Sno-Seal auch das Leder und vor Allem auch die Nähte geschmeidig.
 
OP
A

Anonymous

Guest
:schockiert:

Ich habe einen Arbeitskollegen, der hat sich mal selber an sein Dach angenagelt, als er da was reparieren wollte... (Gut, der ist auch mit nem Rasenmäher durch seinen großen Zeh gefahren)

Ich weiss, ich bin jetzt sowas von OffTopic, aber der passt halt.. :lachtot: :lachtot: :lachtot:
 

LordWimsey

Geocacher
Ich habe seit einigen Tagen den Lowa Renegade (mid-high), was wohl nach Ansicht der "richtigen" Outdoor-Freaks ein Schuh ist, den man allgemein den "Möchte-gern-Trekkern" aufschwatzt.

Es gibt über Lowa geteilte Meinungen die Qualität und Haltbarkeit betreffend. Ich finde, dass er ziemlich gut verarbeitet ist, da gibts nix zu meckern.
Ich habe in zwei Läden mit ziemlich umfassender Auswahl sehr viele Schuhe anprobiert und bin in allen auch einige Minuten herumgelaufen, und dieses Paar war mit Abstand sehr deutlich das am besten sitzende/das bequemste.

Inzwischen bin ich schon durch ein paar Wälder gekraxelt und ich finde, dass der Schuh wunderbar stützt (neige zum Umknicken - bisher zwei Bänderrisse, deswegen wollte ich keinen niedriegen Schaft). Zudem finde ich, dass die Sohle ungemein Grip bietet, das war mir im Wald am Hang direkt aufgefallen. Sie sind zudem nicht so schwer wie meine BW-Stiefel (akt. Modell), die ich mal geschenkt bekam und viel bequemer.
Zusätzlich habe ich sie in braun, was halt nicht so "militärisch" aussieht. (War mir egal, braun war gerade verfügbar.)

Ich kann die Schuhe für meine Begriffe weiterempfehlen, Schrott sind sie sicherlich nicht und die meisten Caches führen eher über Wanderwege und mal querwaldein als in hochalpine Regionen. Sie sind nicht die billigsten Schuhe, aber gemessen an dem, was ich hier gelesen habe auch lange nicht die teuersten....


Grüße,

Peter
 

LordWimsey

Geocacher
Julius´ Papa schrieb:
Schreib doch noch was was zu Deinen Erfahrungen, wenn Du die ersten 1000 KM runter hast.

Hallo,

das werde ich gern tun, wenn ich mich dann noch an den Thread erinnere... :roll:

Obwohl ich beim erneuten Lesen meines Posts auch denke, dass alles etwas zu enthusiastisch formuliert
ist, ist meine persönliche Begeisterung nach vielleicht
80-100km bisher ungebremst, was Tragekomfort und Sicherheitsgefühl angeht.

Ich bezweifle gar nicht, dass es bessere Schuhe als diesen gibt, aber ich bezweifle durchaus meinen eigenen Bedarf an solchen, denn meine bescheidenen
"Wanderungen" wären wohl zur Not auch in stabilen Turnschuhen machbar (mal ein wenig Querwaldein, hauptsächlich Waldwege, ein wenig Schotter).

Es ist sicherlich -wie so oft- eine Frage der persönlichen Bedürfnisse, und ich fühle mich mehr als ausreichend versorgt.

Herzliche Grüße,

Peter
 

Sechs Oecher

Geocacher
Was ich noch nicht verstanden habe: der eine Händler rät zu Bienenwachs und Spray, der andere Händler rät davon stren ab und empfiehlt Spray für Nubukleder, während der erstre Händler meint, daß die Pflege (Fett) nur durch Spray nicht gewährleistet ist.

Wat denn nu?
Und was ist Sno-Seal? Auch Bienenwachs?
 

Sechs Oecher

Geocacher
Hab mal weiter recherchiert.

Hanwag und Lowa schreiben auf der Homepage viel über Volleder-Schuhe und nix über Membran-Schuhe. :schockiert: :???:

Globetrotter rät dazu, Membran-Schuhe zu wachsen, allerdings ohne Wärmezufuhr.
(Widerspricht der Angabe einer der Händler)

Wird mein Membran-Schuh denn wirklich brechen, wenn ich nur Nikwax-Wildlederimprägnierung auftrage?
 

jus2socks

Geocacher
Ich bevorzuge Wanderschuhe aus Glattleder mit möglichst wenig Nähten und ohne irgend ein Tex. Die werden regelmäßig gewachst, dann sind sie wasserdicht.

Schuhe aus Nubukleder habe ich auch schon gewachst, die werden dann mit der Zeit halt auch glatt. Das geht natürlich nur, wenn die Optik nicht so wichtig ist.
 

adorfer

Geoguru
jus2socks schrieb:
Ich bevorzuge Wanderschuhe aus Glattleder mit möglichst wenig Nähten und ohne irgend ein Tex. Die werden regelmäßig gewachst, dann sind sie wasserdicht.
Interessant ist immer die Frage: Welche Polsterung will ich haben? Und: wo will ich die Polsterung haben?
Wohlgemerkt: Die Polsterung dient ja nicht nur dem Komfort, sondern auch dem Abtransport der Feuchtigkeit.

Früher dachte ich: Vollergonomisch gepolsterte Schuhe mit tollen eingeschäumten Orthopädiefußbetten sind optimal.
Tja... leider kann man sich dann weder selbst auf Winter/Sommer einstellen, wie das mit Funktionssocken möglich ist.
Ebenfalls kannst Du nicht die Posterung waschen, wenn die Schuhe zu sehr müffeln. (Die Schuhhersteller überbieten sich daher mit irgendwelchen "antibakteriellen Silber-irgendwas-Ausrüstungen", die das Problem im Symptom bekämpfen sollen.)

Und wenn die Schuhe mal unterwegs absaufen, weil "Deichoberkante überspült", dann erinnert man sich an die Bundeswehr-Knobelbecher, die wirklich völlig ungepolsterst waren.
Da reichte "sofort auskippen" plus ein Satz frischer Socken.
 

Dolphiner

Geomaster
TantchensOnkelchen schrieb:
Dolphiner schrieb:
Stahlkappen an den Zehen
Stahleinlage in der Sohle


Hoi,

macht die Stahleinlage in der Sohle nicht das Laufen längerer Strecken unangenehm ?


Viele Grüße
Onkelchen

Eigentlich nicht,
Meine Freundin hat nen Wanderschuh von Meindl. Da ist die Sohle echt steifer als mein Schuh mit Stahleinlage in der Sohle.
Du gewöhnst Dich dran und im Winter ist es auch nicht kalt. Sind ja nicht aus reinem Stahl, da wird nur so ein Gewebe drin sein.

Seitdem ein Nagel zwischen meinen Fußzehen hindurch geschaut hat, gehe ich zu LPs nur damit.
 

KukiHN

Geocacher
Nachdem nun bei meinem 2. Paar Hanwag Cheyenne auch wieder einen Naht aufgegangen ist (selbe Stelle wie beim ersten Paar) hab ich diese gegen den etwas stabileren Hanwag Tatra mit Volleder, weniger Nähten und ohne Goretex umgetauscht. Kulanterweise gibt Globi 3 Jahre Garantie und wickelt diese problemlos ab.

Der Absatz über Gore-Tex und Schuhe hat mich überzeugt.
Und nachdem ich viel im Sommer und weniger stundenlang im Nassen unterwegs bin ist mir das bessere Fußklima wichtiger.
 

Sechs Oecher

Geocacher
Jo, mal schauen.
Ich setze mal eine Nutzung von 3 Jahren für die Lowa an, mal sehen, was bis dahin so auf dem Markt erscheint.

Beim Eintragen heute mit Falke cool-Socken TK1 sind sie schon recht warm.
Mit den alten schweren Volleder-Schuhen, die ich als Kind hatte, bin ich sehr fein durch die Berge gewandert, das blasenreiche Eintragen fallt bei den Renegade wohl weg.
 

Alpini

Geomaster
Also ohne durch drei Jahre alte Schuhlisten hier durch zugehen.

Was ich wirklich uneingeschraenkt empfehlen kann ist ein Asolo Fugitive GTX, davor hatte ich im australischen Busch einen Asolo GTX Halbschuh (muss das Modell raussuchen) der immer noch Spitze ist aber das Cordura Material hat jetzt ein paar kleine oberflaechliche Aufreibungen und eine kleine Naht scheint sich aufloesen zu wollen. Der wurde dort fast 2 Jahre richtig gefordert, hier waere er wahrscheinlich noch wie neu.

Wenn ich den wieder finde kauf ich glatt noch einen.

Was ich denke was man hier nicht braucht sind Knoechelschutz, ausser in den Alpen natuerlich.
Im Mittelgebirge brauch ich den Punkt nicht. Der einzige Vorteil ist bei Bachdurchquerungen, wenn das goretex hoch genug gezogen ist.

Was ich nicht empfehlen wuerde ausser fuer urbanes caching sind die am Anfang genannten Ozzie worker boots (hier Rossis genannt, sind aber redbacks oder blundstones).
Das ist nichts fuers Gelaende, sorry zu laprige Sohle und zu wenig Halt beim Klettern.

Was ich gar nicht mehr kaufen wuerde ist Lowa. Wenn meine Frau nen Schuh kaputt kriegt, muss es am Schuh liegen, sorry ist so.
 
Oben