• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Der richtige Schuh-Empfehlungen?

Sechs Oecher

Geocacher
Ja, über Lowas Haltbarkeit wurde schon oft Negatives berichtet.

Nu hab ich sie, ich werde berichten, wie lange sie halten.
Es sind ja auch 24 Monate Garantie drauf.

Wiviele Kilometer haben sie bei Deiner Frau gehalten?
 

Alpini

Geomaster
3-4 Jahre alle 2 monate mal 3-5 km wuerde ich tippen... meine GPS tracks wuerden das Bild komplett verfaelschen...
Keine uebermaessige Pflege.... aber fuer was auch...
War mir ehrlich gesagt zu dumm den einzuschicken, zumal er ja auch nicht wirklich gebraucht wird, wie man oben sieht.
Jetzt tut es einer vom Aldi und Lowa ist auf der Ignore List.
 

Sechs Oecher

Geocacher
Ich habe zur Imprägnierung das Nikwax Fluid für Nubukleder mit Schwämmchen.
Soll das auch auf die textilenen Teile zwischen der Zunge und dem Schaft sowie oben am Abschluß aufgetragen werden?
Oder nur aufs Leder?
 

jus2socks

Geocacher
Julius´ Papa schrieb:
Soll das auch auf die textilenen Teile zwischen der Zunge und dem Schaft sowie oben am Abschluß aufgetragen werden?
Oder nur aufs Leder?

Wenn es dir nicht auf die Optik ankommt, wachse ruhig den ganzen Schuh. Evtl. hinterher noch mal föhnen, damit es schön einzieht. Schaden kann es nicht, der Schuh wird garantiert dicht. Nur sieht er vielleicht nicht mehr so chic aus.
 

Sechs Oecher

Geocacher
Das ist ja kein Wachs, sondern das Imnprägnierungsfluid.

Und: mein Membranschuhen soll ohne Wärme gearbeitet werden, hörte ich.
 

stoerti

Geowizard
Habe nur die erste Seite gelesen, eigentlich ist die Frage schon obsolet, weil es mal auf den Leisten des Schuhs ankommt.
Was nicht passt wird passend gemacht haut bei Schuhen nicht wirklich hin.

Ich trage ausschliesslich Meindl Engadin Men.
Das sind schwere Stiefel für schweres Gelände, eben was für richtige Männer :D

Die sind sehr lange wasserdicht -die Fjällräven Classic bin ich damit letztes Jahr gelaufen bei 3 Tagen Dauerregen im Schlamm, Matsch, Schnee und auf Geröllfeldern und sie hielten dicht.
Danach eine Woche in den schottischen Highlands, 5 Tage Dauerregen und sie hielten dicht.
Ausserdem haben die mich schon nach Grönland und Svalbard begleitet und selbst bei -50°C hielten die zumindest über einige Stunden warm.
Selbst in der Sierra Nevada (USA + Spanien) liessen mich die Schuhe nicht im Stich.
Dort hielten die auch wasserdicht - allerdings von innen nach aussen.....

Dazu sind sie bedingt steigeisenfest.

Ich habe 2 Paar davon und was anderes kommt mir nicht mehr ins Haus.
Ein Paar habe ich schonmal neu besohlen lassen, war aber fast so teuer wie ein neues Paar.

Insgesamt habe ich etwa in diesen Schuhen rund 3.000km zu Fuss hinter mich gebracht in den letzten 4 Jahren.

Ich habe noch ein Paar Halbschuhe von Lowa für den leichten Alltagsgebrauch, die taugen für mich nicht wirklich, denn sie drücken am Obermaterial wegen blödsinniger Anordnung der Metallösen.
 

Sechs Oecher

Geocacher
Hallo zusammen!

Für diejenigen, die nicht direkt Wanderstiefel suchen oder für Lost Places einen Schuh mit Schutzklasse suchen, gibt es hier bei Strauss einen Lowa-Professional-Shop.

In der Abteilung Land- und Forstwirtschaft gibt es ein paar nette Cargohosen für nicht zuviel Geld.

(Eins weiter kann man sich je nach Neigung auch als Krankenschwester einkleiden ..... :lachtot: )
 

Matzenthias

Geonewbie
Hallo zusammen,

ich trage derzeit mein drittes Paar "Meindl Borneo PRO MFS" und bin immer noch zufrieden und begeistert. Am Anfang des tragens sicherlich recht "steif" und ungewohnt, aber nach dem einlaufen TOP! Die richtige Pflege vorrausgesetzt kann man mit dem Schuh lange Spaß haben. Ich säubere die Schuhe nach jedem Tragen und wachse sie anschließend ein. Dadurch ist auch mal ein kurzes eintauchen der Schuhe kein Problem und man steht nicht gleich mit nassen Füßen da. Weiter gibt es die Möglichkeit die Schuhe bei Meindl neu Besohlen zu lassen. Danach sind sie dann, wenn gut gepflegt, wie neu :)

Bei der Arbeit trage ich ein paar Lowa Renegade Work GTX Mid S3. Ein klasse Sicherheitsschuh den Ich auch bedingungslos weiterempfehlen kann. Allerdings habe ich für mich selbst festgestellt dass Ich in den Goretex Schuhen doch wesentlich mehr schwitze. Deshalb bleibt´s im privaten Wander, Trekking, Caching Bereich erst mal bei den Borneo´s.

Ich lasse mich aber auch gerne für etwas anderes begeistern wenn ein neues paar Stiefel ansteht ;)

beste Grüße

Matzenthias
 

Sechs Oecher

Geocacher
Was ich noch nicht verstanden habe für meine Goretex-Schuhe:

- tragen
- abwaschen
- dann noch feucht imprägnieren??
- dann wachsen?

oder

- trocken imprägnieren?
- dann wachsen?
 

toadtfoot

Geocacher
Ich hatte einen Schuh von Salomon Revo GTX, super bequem und wasserdicht. Ich war immer die einzige mit trockenen Füßen. Allerdings habe ich sie erst ein Jahr, natürlich keine Rechnung mehr und nun haben sie an beiden Schuhen über der Ferse eine Riss. Den Schuh habe ich im Netz bestellt und es war ein Modell von 2006, daher kommt von Salomon die Antwort, dass die Gewährleistungszeit abgelaufen ist. Tja, Pech, aber ärgerlich ist es schon, wenn man einen Schuh für 160 EUR nach nem Jahr wegschmeißen kann. Salomon kommt mir nicht mehr an den Fuß, ich werde es wohl mal mit Hangwag oder Lowa probieren.
Gruß
 

Anhänge

  • CIMG1297.JPG
    CIMG1297.JPG
    180,5 KB · Aufrufe: 484

ElliPirelli

Geoguru
Ich laufe seit Jahren in Meidl Jersey woman rum.

Davon hab ich immer zwei Paare, eins für die Arbeit und eins für gut, sprich Wandern und zum Cachen.
Die sind Volleder ohne viele Nähte und sind bei Behandlung mit Wilmas Stiefelfett wunderbar wasserdicht.
Und riechen ganz toll nach Urlaub, ich liebe diesen Gestank so sehr, daß ich sogar meinen Skippy Rindslederhut damit eingefettet habe.... ;)

Und da ich eh immer selbst gestrickte Wollsocken trage, hab ich auch kein Problem mit dem Tragekomfort, Wolle ist einfach das beste, was man an Socken tragen kann, ob heiß oder kalt.

Meine Kinder hatten Lowa Wanderschuhe, mit Textil und Nubuk, die wurden immer gesprüht, allerdings kann ich nichts zur Lebenserwartung der Schuhe sagen, nach einem Jahr muß ich eh neue kaufen, da sie zu klein werden.
Inzwischen haben sie Lowa Volleder, weil ich das einfach pflegeleichter finde...
 

jus2socks

Geocacher
toadtfoot schrieb:
ich werde es wohl mal mit Hangwag oder Lowa probieren.

Ich habe ein Paar Hanwag Grünten, das sind zwiegenähte Volllederstiefel, die außer einer aufgenähten Fersenkappe keine Nähte haben. Ich habe nicht den Eindruck, dass die irgendwann mal kaputt gehen wollen.

Zur Pflege nehme ich ausschließlich Lederwachs, damit sind sie dann auch wasserdicht.
 

Alpini

Geomaster
Drei Oecher schrieb:
Danke für den Limk, Hoschi.
Leider wird dort nichts Verwertbares zur Reihenfolge Wachs/Imprägnierung gesagt.

Wer weiß das was?
Einen Goretexschuh wuerde ich nicht impraegnieren und auch nicht wachsen...
Der Naessechutz kommt von einer Membran die eher im Schuhinneren ist.

Impraegnierung ist doch nur das hydrophob machen der Aussenschicht. Braucht man IMO nicht da GoreTex quasi wasserdicht ist.

Wachsen dient der einfachen Hydrophobisierung von Leder und ist (gleichzeitig das Prinzip der barbour Jacken), kann den Schuh dicht machen! Besonderd mit Backofen oder Waermebehandlung. Dann barucht man aber auch kein GoreTex... Weil in nem Gummistiefel bietet das auch (noch) keiner an.

Das was ich mache ist mit Wasser abspuelen, abbuersten und trocknen lassen.
Hinundwieder etwas Gore Tex schuhcreme um das Leder geschmeidig (haha bei nem Bergschuh) zu halten aber nicht um den Schuh zuzukitten.
 

Sechs Oecher

Geocacher
Hi Alpini,

man beschrieb mir die Notwendigkeit zur Imprägnierung bei Membranschuhen so:
um der Membran die Arbeit zu ermöglichen braucht es ein Konzentrationsgefälle an Wasserdampf zwischen innen im Schuh und draußen.
Das ist auch der Grund, warum , Membranschuhe an schwül-warmen Tagen versagen und ebenso der Grund, warum sie nicht für tropisches Klima geeignet sind.

Ideal soll die Membran funktionieren, wenn es "draußen" kühl und trocken ist.
Soweit verstehe ich das schonmal.

Also: ist der Schuh nicht imprägniert, saugt sich das Leder mit Wasser voll und die Membran kann wie o. a. nicht arbeiten.
Verstehe ich auch.

Aber: was kommt nun zuerst drauf, die dünne Lage Wachspflege (ohne Wärmezufuhr) oder die Imprägnierung (idealerweise aufs nasse Leder)?
 

t31

Geowizard
Ich habe Lederschuhe und die werden gewachst, bei den GoreTex soll man eigentlich gar nichts machen und wenn, dann imprägnieren oder wachsen, beides aber auch nur mit Mittelchen die extra für GoreTex sind. Am Ende ist es auch nur Hokuspokus oder Geldschneiderei - keiner Ahnung, für mich war die Entscheidung klar: Leder. Meine bessere Hälfe hat GoreTex-Schuhe und die sind alles andere als wasserfest und hat sich jetzt auch Lederschuhe gekauft.
 

t31

Geowizard
*grins* ja eigentlich schon, also wenn, dann entweder das eine oder das andere - nicht aber beides, folglich stellt sich dann auch deine Frage nicht mehr.

Bei GoreTex:
- tragen
- abwaschen
- dann trocknen lassen (nur an der Luft)
- dann eventuell imprägnieren oder wachsen
 
Oben