• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

"Eine größere Dose wäre schön" - Warum und für wen?

speerwerfer

Geocacher
Für mich gibts da drei Gründe:

1.) ich hab keine Lust ständig nach micros oder nanos mit der Lupe zu suchen.
2.) hab ich gerne mal Kinder mit im Schlepptau und die wollen halt gerne was tauschen.
3.) wenn man Travelbugs reisen lassen möchte, muss man Ihnen auch den Platz dafür geben.
 

WhitePawn

Geocacher
Ich habe auch lieber große Dosen - aus allen vorgenannten Gründen und habe für mich beschlossen, keine Micros mehr zu legen. In unserem ländlichen Gebiet geht fast immer mehr als ein Micro. Die Plätze, bei denen nur eine kleine Dose geht, sind zumindest hier bei uns, an einer Hand abzählbar.
Micros überlasse ich Leuten ohne Fantasie und Kreativität.
 
Filmdosen und Petlinge lasse ich mir ja noch gefallen, aber ich hasse Nanos, vor allem an riesigen Ungetümen aus Metall (Bergbauhinterlassenschaften, etc.), die natürlich zu 80 % auf einem Marktplatz, einer Kreuzung oder an ähnlichen Locations stehen. Da ist meine Geduld beim Suchen doch recht schnell erschöpft. Will heissen, nach dem 2. oder 3. Griff nicht gefunden = Und Tschüss (Nachts kann man schonmal intimer fummeln :D ).

Und hat man das lästige Ding dann gefunden, kommt ja noch das Schönste: Das Aufwickeln des Logstreifens und Wiederverpacken. Erinnert mich irgendwie immer an die Verpackung von Elektroartikeln, die man nie wieder so verpacken kann, wie es im Werk vorgenommen wurde.... :hilfe: :???:
 

mcgrun

Geocacher
Marschkompasszahl schrieb:
Also: welchen Vorteil brächte mir
a) als Cacher und/ oder
b) als Owner
eine größere Dose?

a) die jüngeren Mitglieder (8 und 9) tauschen recht gerne und
b) lege ich gerne mal einen TB ab.

Also: ein Small ist Pflicht, wenn es geht!
 

Tulpenfuß

Geocacher
Mir ist es im Endeffekt egal ob Micro oder regular.
Hauptsache das Logbuch ist trocken.
Allerdings ist es schon immer wieder ein tolles Gefühl so eine Munitionskiste zu öffnen.
 

imprinzip

Geowizard
Unsere Vorfahren haben sich sicher auch mehr über ein erlegtes Mammut als über eine Wüstenrennmaus gefreut...

Ja, der hinkt ein wenig.
 

OnBike²

Geocacher
Also anfangs waren wir noch recht oft enttäuscht, wenn am Ende fast nur Micros zu finden waren. Fast immer hatten wir einen prall gefüllten Tauschbeutel bei, denn wir dachten das gehöre auch zum Spiel, und es macht doch auch Freude in einer großen Dose zu wühlen und dann was "handfestes" als sagen wir mal Lohn der Mühen mitnehmen zu können.

Nach und nach fanden wir dann aber wie gesagt nur noch Micros oder Müll in den Dosen. Eine ganze Weile lang haben wir auch einfach nur Sachen dagelassen um die Qualität zu erhöhen. Aber irgendwann kommt man sich dann auch veräppelt vor und lässt auch das... Inzwischen schleppen wir garnicht mehr irgendwas mit zum tauschen.
Nach einigem Stress und auch eigenen geklauten TB's fassen wir auch die kaum noch an. Nur manchmal, wenn ein rettungsauftrag vorliegt, oder die Dose sowas von speziell ist, das wir es nicht übers Her bringen ihn liegen zu lassen wird der mitgenommen und in das örtliche und sichere TB-Hotel abgeworfen....

Inzwischen kotzt es uns auch nur noch an immer neue Serien von an Felwegen aus dem fahrenden Auto geworfenen PETlingen oder Micros zu suchen - die werden gekonnt ignoriert. Es ist einfach nicht mehr witzig z.B. bei Hitzerekorden oder Wolkenbrüchen in Gräben zu wühlen um in den Boden und am besten noch besser versteckte Minidosen mit der Lupe zu suchen. Toll ist es auch, wenn man eine Serie von Tradis macht die alle Größen beinhaltet + Bonus. Man sammelt fleissig alle Infos aus den Dosen, latscht mal eben bis zu 15km runter und der wahnwitzige Bonus ist - taderadatdadaaaaa: ein MICRO! Großes Kino!

Mittlerweile versuchen wir uns Genusstouren (mit schöner Gegend / Story und schönen Dosen) zusammenzustellen, was aber bei "ich geb meinem Kumpel seinen Pissecken Nano Favis und meiner drölfzig Kumpels auch" echt schwer ist zu filtern - will man nicht tagelang vor der Kiste versauern um dann 3 Goldstücke rausgekramt zu haben :/

Gerade bei Watdosen oder Klettergeschichten sind wir immer besonders angepisst am Ende einen Micro zu finden - da kommt doch sowieso keine - pardon - Sau - hin ohne Wathose und die Koordinaten - wieso also muss man die Leute für die Mühen extra anzureisen, 30 Minuten durch sonstwas zu waten usw mit solchen Dosen bestrafen? Klärt mich bitte auf, ich verstehe es nämlich nicht....

Fazit: freuen tun wir uns wie nix über große Dosen, erwarten tun wir aber nichts mehr...

P.S.: wir selbst hatten auch 1 regular der aber gemuggelt wurde (eigene Dummheit, Ort war nicht so gut geeignet) nun einen PETling in putziger Umverpackung = auf 20m gut zu sehen (wer ihn kennt weiss was ich meine ;) ) und einen Nano - bei dem aber gerade diese Größe + die daran befindliche Tarnung der Witz ist, eine größere Dose hätte hier leider nicht gepasst.
 

Rupa

Geowizard
Marschkompasszahl schrieb:
Aber am "Portal des Doms" oder dem "Marktbrunnen" lässt sich kaum eine Tupperdose oder gar eine .50er Ammobox muggelfrei installieren.
Doch, das geht. Dafür gab und gibt es in Berlin genügend Beweise. (Mir fallen spontan vier Regulars an den vier vermuggelsten Stellen Deutschlands ein.) Mir macht das Finden solcher Dosen unendlich viel mehr Spaß, als die nächste vertüddelte Logrolle aus 'ner Filmdose zu ziehen und mal wieder nicht zu wissen, wohin mit meinem Nick, ohne vorher 25 sich immer wieder von selbst aufrollende, unzusammenhängende Papier- und Zellulosestreifen zu sortieren. Ich cache ja noch gar nicht soo lange, aber wenn ich 'ne Filmdose finde, bin ich mittlerweile enttäuscht.
 

Trracer

Geowizard
Einen Petling oder Nano verstecken kann jeder und darum macht es auch jeder. Das fällt leider auch bei der Wahl des Versteckes und der Location auf. Wenn mich dann ein Petling nach einem Multi oder Mystery erwartet dann kann man sehr oft darauf schließen, welches Niveau mich erwartet und welche Gedanken sich der Owner gemacht hat.

Große Dosen sind nicht nur wichtig zum Tauschen und zur Ablage von Trackables sondern Sie stehen oft auch für die Qualität des Caches. Wenn wir ehrlich sind kann jeder zumindestens einen Small verstecken.
 

Angrentil

Geomaster
Trracer schrieb:
Einen Petling oder Nano verstecken kann jeder und darum macht es auch jeder. Das fällt leider auch bei der Wahl des Versteckes und der Location auf. Wenn mich dann ein Petling nach einem Multi oder Mystery erwartet dann kann man sehr oft darauf schließen, welches Niveau mich erwartet und welche Gedanken sich der Owner gemacht hat.

Große Dosen sind nicht nur wichtig zum Tauschen und zur Ablage von Trackables sondern Sie stehen oft auch für die Qualität des Caches. Wenn wir ehrlich sind kann jeder zumindestens einen Small verstecken.

+1 ;)
Ganz meine Meinung.
 

MadCatERZ

Geoguru
Eine große Dose deutet eher darauf hin, dass sich der Owner etwas mehr Mühe gegeben hat, es ist teilweise echt schwer, ein Versteck für ein Ein-Liter-Behältnis zu finden, von Muniboxen mal ganz zu schweigen.
Also kann man davon ausgehen, dass schon für die Versteckauswahl Aufwand betrieben wurde, und wenn das Teil irgendwo am A... der Heide liegt erst recht. Kein Menschversteckt eine Munibox an einer Leitplanke(gibt eh nur Ärger mit unseren Freunden und Helfern).
Dazu kommt, dass ich bei großen Dosen eher das Gefühl habe, einen Schatz gefunden zu haben, zumal die oft am Ende eines Multis oder sonstwie schwieriger zu loggen sind.
Große Dosen enthalten idR richtige Logbücher und keine pappigen Papierröllchen.
In große Dosen passen auch größere Tradeitems, kleine Dosen sind oft schon mit Ü-Ei-Figuren, Knicklichtern, Keychains etc. 'überfordert'.
 

bibliothekar

Geowizard
Also im Wald mit guten Versteckmöglichkeiten für mindestens einen Small gehört kein Nano oder Micro hin. Schon alleine weil dann jeder sichtbare Suchspuren hinterlässt. An manchen Location passt halt nur ein Micro. Aber großen Dosen hab ich lieber da man da TBs und Coins ablegen kann und auch als Owner ist es schöner volle große Logbücher zu haben und kein Nano/Micro Papierbrei
 
A

Anonymous

Guest
Zappo schrieb:
Als Sucher renne ich zugegebenerweise der Empfindung hinterher, nach einigen Wanderkilometer, nach ein paar mehr oder weniger idiotischen Aufgaben oder Fragen an einem interessanten Ort zu landen, in irgendeiner Felsspalte eine richtige Dose zu ziehen und mit durchschwitztem Hemd in aller Ruhe auf dem Baumstamm zu sitzen und in einem großen Logbuch die vorherigen Einträge durchzuschmökern.

Genau so ist es! Was habe ich schon schöne Einträge gelesen, übrigens auch von Muggeln, die die Dose gefunden und geloggt haben (und alles wieder ordentlich mit einem Gruß zurück gelegt haben). :2thumbs:

Vielleicht sollte man das Online-Log in der Länge dem anpassen, was das Logbuch in der Dose zulässt :lachtot:
 

diluar

Geocacher
Für mich und meine Kinder! Ich finde das schön!

Auch ich meine, die Dose sollte, wenn irgend möglich, eine ordentliche Größe haben. Ich cache mit zwei kleinen Kinder, die lassen sich schon mal mit der Zusage auf einen große Schatzdose locken. Die tauschen natürlich auch gerne. Da sollte dann möglichst kein "Schrott" drin sein, also keine kaputten Sachen, der zwar den Kindern gefällt, aber meiner Ansicht nach das Kinderzimmer "zumüllt" (was haben wir Ü-Ei-Figuren... noch und nöcher! Aber heile sollten sie schon sein).

Meine eigenen Kindercaches überprüfe ich von Zeit zu Zeit und fülle sie gegebenenfalls mit einigen Kleinigkeiten auf.

Leider ist auch mir schon eine gut gefüllte Regulatbox in einem alten Steinbruch weggemuggelt worden, seither hängt an deren Stelle ein PETling, der scheint den Wald- und Wildhütern noch nicht aufgefallen sein.

diluar
 

Fee-VER

Geocacher
Ich finde auch dass es mit der Qualität eines Caches zu tun hat. Einen Regular mit entsprechender Beschriftung einen schönen Logbuch, einigen Tauschgegenständen und dann noch in einer schönen Gegend, zu finden macht doch viel mehr Spass als einen lieblos versteckten Mikro oder Nano. Ich schau mir gerne nett gemachte Logbücher an und wühle in Tauschgegenständen. Mitgenommen habe ich bisher selten etwas aber ich lasse jedesmal einen schönen Tauschgegenstand da wenn ich einen Regular oder grösser finde. Ja, das macht mir Spass und gehört für mich zum Geocaching dazu.
 

edwinafindnix

Geocacher
Marschkompasszahl schrieb:
Warum nur?

Bis heute (mit knapp 200 Caches) habe ich bislang nichts getauscht - weder Ü-Ei-Krempel, noch Trackables.

Du nicht, aber andere sicherlich. Auch ich finde es alles andere als spannend Multis zu suchen, die dann nur ein Micro sind. Wenn, dann muss ich schon sehr motiviert sein.

Größere Dosen finden macht einfach mehr Spaß
 

Team Free Bird

Geocacher
Man könnte das dann auch auf Trackables erweitern:

Mehr grosse Dosen = Trackables weiter gestreut = Verschwindegefahr verringert
 

Panscher

Geocacher
Hallo,

Sind auch neu dabei und freuen uns über jede grössere Dose. Finde die Motivation bei Multis auch größer wenn im Final ne grosse Dose versteckt ist anstelle eines micros.

Panscher


---
- Sent from my iPhone using Tapatalk
 

Phelice

Geocacher
Ich habe bislang genau drei Mikros gefunden, die kreativ versteckt waren.

Ich als Owner finde PETlinge jedoch echt toll - als Multistationen.
 
Oben