• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Erster Eindruck vom Garmin Etrex 30 im Vergleich zum Oregon

Eastpak1984

Geoguru
Ah, ok, dass das "alte" eTrex sowas hatte, wusste ich gar nicht. War vor meiner Zeit.

Nun ja, dass es nicht sinnvoll ist, so was zu kürzen heißt wiederum leider nicht zwingend, dass Garmin es nicht tut.

Aber generell ists halt schon ersichtlich, dass viel der bestehenden Technik wieder verwendet wird.


  • Speicherklarten > 4GB
    Mehrere IMG-Files mit verschiedenen Namen
    GPX-Caches gleich aufs Gerät (Massenspeichermodus), statt Umweg über MapSource etc.
    Custom Maps
    editierbare Textdatei

Alles Techniken, die mir beim eTrex #0 schon sehr fehlen würden, weil ich sie von Oregon und Dakota gewohnt bin.
 

-Gast-

Geomaster
Volker_I. schrieb:
Wie verhält sich der etrex 30 in Bezug auf Spoilerbilder? Bei Oregon x00 : x50 gabs ja Unterschiede.
Also angeblich gibts ja nen "richtigen" Bildbetrachter, wie ihn jetzt auch 78 und 62 nachträglich bekommen haben. Meint zumindest cterres
 

gpstux

Geocacher
Also angeblich gibts ja nen "richtigen" Bildbetrachter, wie ihn jetzt auch 78 und 62 nachträglich bekommen haben. Meint zumindest cterres
Nabend,

interessant, können das jetzt alle der 62´er Modelle oder vielleicht nur die neuen "c" Varianten mit eingebauter Kamera? Hab leider mein 62st gerade ein paar Tage nicht zur Hand um es zu testen.

Würde dann ja auch Sinn machen, dass die Dakotas dann auch einen Bildbetrachter bekommen (haben?).
(Dakota = Displayauflösung wie 62´er, Bedienung wie Oregon)

Gruß GPSTux
 

-Gast-

Geomaster
Also mein 78s kanns. Was bei den Modellen ohne S ist, weiß ich nicht.

Die Dakotas haben glaub nix bekommen und werden wohl auch nicht. Leider.
 
A

Anonymous

Guest
Wenn ich hier schon die Referenz bin, muss ich natürlich noch die weitere Erklärung liefern.

Mit Firmware 3.50 erhalten alle Gpsmap 62 und 78 nachträglich einen Bildbetrachter.
Das sind also die Modelle 62, 62s, 62st, 78, 78s und der eigentlich nur in USA erhältliche 78sc (das C steht hier für Coastal Map, also eine US Küstenkarte).

Die Kamera-Modelle 62sc (hier steht das C für Camera) und 62stc hatten schon immer einen Bildbetrachter dabei, nutzen aber auch sowieso eine andere (eigene) Firmwareversion.

Der etrex 20 und 30 hat seit Verkaufsbeginn ebenfalls einen Bildbetrachter integriert.
Das ist auch gut so, denn per GSAK übertragene Bilder innerhalb der Cachebeschreibung lassen sich nicht vergrössern.
Die Briefmarkenbildchen kann man dann eh kaum noch erkennen, im Bildbetrachter kann man aber Zoomen und. Den Ausschnitt verschieben.
 

gpstux

Geocacher
Wenn ich hier schon die Referenz bin, muss ich natürlich noch die weitere Erklärung liefern.
Hi cterres,

eine Referenz ist doch immer gut, vor allem wenn sie so sachdienliche Hinweise gibt. :D

Vielen Dank für die Aufklärung. Man, ... und ich schimmel hier im Krankenhaus rum und kann nix testen. :roll:

Gruß GPSTux
 

jegla

Geocacher
Hallo zusammen,
gestern bin ich das erste Mal mit dem etrex 30 cachen gewesen.
Im Vergleich waren ein Oregon 450 und ein Montana 600 mit in der Gruppe.

Ich muss sagen, dass es mit dem etrex 30 sehr viel Spass macht, besonders da sich die Bedienung zum Vorgänger doch sehr verbessert hat.
Die GPS Genauigkeit war beeindruckend, selbst bei Baumabdeckung war diese beim etrex nie größer als 5m. Oregon und Montana hatten dann schon mal 12m.
Auch der Bildbetrachter ist sehr gut und beinhaltet automatisches Drehen (je nach Haltung des etrex) Zoomen und Verschieben.
Das inzwischen übliche wie Profile, paperless caching und anpassen der Menüs macht das etrex 30 zu einem Klasse GPS.
 

gpstux

Geocacher
dass es mit dem etrex 30 sehr viel Spass macht, besonders da sich die Bedienung zum Vorgänger doch sehr verbessert hat.
Die GPS Genauigkeit war beeindruckend, selbst bei Baumabdeckung war diese beim etrex nie größer als 5m.
Auch der Bildbetrachter ist sehr gut und beinhaltet automatisches Drehen (je nach Haltung des etrex) Zoomen und Verschieben.
Das inzwischen übliche wie Profile, paperless caching und anpassen der Menüs macht das etrex 30 zu einem Klasse GPS.
Hey, da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen. :eek:ps:

Das eTrex 30 hat damit wohl nur einen Nachteil, als Zweitgerät ist es viel zu schade und (eben dafür) zu teuer. Ich bin im Frühjahr erst von meinem geliebten eTrex Vista HCx auf einen GPSMAP 62st umgestiegen, mit dem ich mittlerweile im Großen und Ganzen zufrieden bin. Die Bedienung und Kartenfunktion läuft flüssiger als auf dem (alten) eTrex. Dafür war und ist es manchmal immer noch eine Umstellung, dass das 62´er im Vergleich zum eTrex ein richtiger Brocken ist, mal eben in einer (normalen) Jackentasche verschwinden lassen ist nicht. :/

Ich denke, wenn ich jetzt nochmal vor der Entscheidung eines Vista HCx Nachfolgers wäre, hätte das eTrex 30 den Zuschlag bekommen, auch wegen dem möglichen Glonass/Gallileo Support. Ansonsten kann als ja alles, was der 62´er auch kann (für mich wichtig: Kompass, Paperless, mehrere Karten umschaltbar). Einzig die Europakarte des t-Modells würde ich wohl vermissen.

Gruß GPSTux
 

jegla

Geocacher
Ja es macht wirklich Spass mit dem "Kleinen", nur heute ist mir aufgefallen, dass mir GPS+Glonass eine Genauigkeit suggeriert, die nicht stimmt.
War heute wieder "Vergleichscachen" mit dem Montana und ich habe mich gewundert, dass das etrex immer so um 2-4 m Genauigkeit anzeigte, das Montana so um 6-8 m, wobei das Montana aber offensichtlich näher am Cache sein musste.
Als ich den Cache gehoben hatte, war das Montana 3m weg bei 8m Genauigkeit, das etrex 16m weg bei 3m Genauigkeit ?? Also mal Glonass ausgeschaltet (nur GPS ) und siehe da, das Etrex 2m weg bei 5m Genauigkeit.
Vielleicht hat jemand ähnliches festgestellt. ich werde weiter beobachten.

Gruß
Jens
 

Eastpak1984

Geoguru
Und du gehst natürlich davon aus, dass der Owner des Caches perfekte Bedingungen und den besten Empfänger hatte, der am Markt erhältlich ist, und zudem die Dose nie gewandert ist?

*kopfschüttelnd*
 

jegla

Geocacher
Darum gehts doch garnicht, lies doch mal was ich geschrieben habe bevor du rumpolterst...es ist mir nur aufgefallen ( bei 2 Caches) und ich habe gefragt ob es jemandem aufgefallen ist und ich werde das Misverhältnis zwischen angezeigter und wahrer Genauigkeit beobachten.
Noch ein Indiz... Erst auf dem Rückweg ohne Glosnass war das Etrex auf dem Pfad der Topokarte, war mir vorher nicht aufgefallen, der Track zeigt es aber deutlich...
 

Moeff

Geowizard
jegla schrieb:
... Erst auf dem Rückweg ohne Glosnass war das Etrex auf dem Pfad der Topokarte, war mir vorher nicht aufgefallen, der Track zeigt es aber deutlich...


... es heißt weder Glosnass noch Glanoss und daher empfehle ich dir, dich im Newbie-Forum zu melden und kräftig zu üben.

Und da kannst du dann auch fragen, was es mit den Genauigkeitsangaben auf sich hat.
Garmin + CEP, Magellan + EPE, Alan + DOP

Und dann musst du "das Missverhältnis zwischen angezeigter und wahrer Genauigkeit" nicht mehr beobachten. ;)
 

Applejünger

Geocacher
Moeff schrieb:
... es heißt weder Glosnass noch Glanoss und daher empfehle ich dir, dich im Newbie-Forum zu melden und kräftig zu

Mein Gott, was bitte ist das denn für eine Ansprache hier. Statt konstruktiv zu helfen und respektvoll miteinander umzugehen wird ein "Newbie" so runtergemacht?

Sorry aber gerade für die alten Hasen hier ist so eine Vorstellung einfach nur peinlich und verfehlt völlig den Sinn eines Forums, in dem man gemeinsam persönliche Erfahrungen austauscht.

Denk mal drüber nach.
 

jegla

Geocacher
Der Typ ist einfach nur peinlich...
Blanker Theoretiker, der nur mutig hinter seinem Keyboard ist...und heult wenn der Track mal ne Abweichung hat :)
 
A

Anonymous

Guest
Das wir im Jahr 2011 in Mitteleuropa unsere Gefrierbehälter im Wald mittels russischer Satelliten der früheren Sowietrepublik-Militärs suchen können, liegt aber auch an GLASNOST und erst in zweiter Meinung an GLONASS.

ROSINEN sind getrocknete Weintrauben, je nach verwendeter Rebsorte werden sie auch mit eigenen Namen bezeichnet.
KORINTHEN etwa sind aus einer dunklen, etwas kleinbeerigeren Rebsorte.
Einige von Uns hier können die sogar selbst erzeugen, ganz ohne Weinberg.
 
Oben