• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

eXplorist 600

OP
DL3BZZ

DL3BZZ

Geoguru
Hi,
stimmt, das Netzteil hat kein CE Zeichen. Aber bei mir sitzt der Adapter so fest, das er nicht allein in der Steckdose stecken bleibt. Und falls ja, schauen da auch keine Kontakte raus.

@DocW
schätze mal, du hast dich schon mit dem Händler in Verbindung gesetzt, was es mit dem Netzteil auf sich hat?
Trotzdem viel Spaß mit dem neuen Gerät.

@bsterix
So gefährlich ist das nun auch nicht.
Es gibt die eXploristen auch mit US-Basemap, das Netzteil wird bestimmt kein anderes sein.

Bis denne
Lutze
 

DocW

Geowizard
Nee, also das ist nichts zum herunterspielen! 230V sind kein Spass.
Wenn man das Gerät herauszieht, besteht für einen Moment die Gefahr des Berührens mit stromführenden Teilen mit den Fingerkuppen. Bei Kinderhänden umso mehr! Hast Du schon mal eine abgebrannte Fingerkuppe gesehen?
Die amerikanischen Stecker haben keinen vernünftigen Berührungsschutz wie in der EU. Ist bei 110V auch nicht ganz so tragisch.
Aber Fakt ist, dass dieses Gerät in Deutschland nicht in den Handel kommen darf. Ich denke, wenn das bei allen Geräten der Fall ist, kommt auf Thales Ärger zu.

Das Gerät ist tofte, da gibts kein Vertun. Geiles Display, superkompaktes Gerät, der ist ja bald nur so gross wie ein Geko.
 

Sir Cachelot

Geoguru
na dann mach doch ein schrumpfschlauch um die freiliegenden kontakte rum. oder kopple den adapter so, dass er nicht auseinander geht - ich meine aber nicht verkleben - du bist ja so ein vielreiser.
 

DocW

Geowizard
Sir Cachelot schrieb:
na dann mach doch ein schrumpfschlauch um die freiliegenden kontakte rum. oder kopple den adapter so, dass er nicht auseinander geht - ich meine aber nicht verkleben - du bist ja so ein vielreiser.
Um mich mache ich da weniger Sorgen, aber an den unbedarften Anwender dachte ich hierbei.
 

Sir Cachelot

Geoguru
ach so, na dann. naja soviel maggi-user gibts ja eh nicht :wink:
und die die das kaufen sind sicherlich keine daus.
ansonsten gibt es bald maggis im ausverkauf.
kann sehr teuer werden, so eine us-klage wegen stromschlag.
 

DocW

Geowizard
Sir Cachelot schrieb:
kann sehr teuer werden, so eine us-klage wegen stromschlag.
Bei den Amis sehen die STeckdosen alles so aus, die sind das gebwöhnt, und ausserdem haben die nur 110V, ist zwar keine Schutzkleinspannung, aber ist nicht soo tragisch.
 

Sir Cachelot

Geoguru
DocW schrieb:
Sir Cachelot schrieb:
kann sehr teuer werden, so eine us-klage wegen stromschlag.
Bei den Amis sehen die STeckdosen alles so aus, die sind das gebwöhnt, und ausserdem haben die nur 110V, ist zwar keine Schutzkleinspannung, aber ist nicht soo tragisch.

nun ja, man kann ja auch in den usa klagen, auch wenn man nicht da wohnt. ob 110volt weniger bizzeln weiss ich nicht, aber der strom ist dann auch höher. ab 42volt spricht man imho von lebensgefahr.
also ich hab auch schon paar mal 220volt genossen, aber das waren milisekunden.
egal, wenn kein ce-zeichern drauf ist, darfs auch nicht in europa benutzt werden.
 

CDS_GER

Geocacher
Hallo !

>wenn kein ce-zeichern drauf ist, darfs auch nicht in europa benutzt werden.

Sorry, aber das ist völliger Blödsinn.
Richtig ist: Es darf nicht in den Handel gebracht werden. Das ist aber was völlig anderes als 'Darf nicht benutzt werden'.

Gruß

CDS
 

DocW

Geowizard
CDS_GER schrieb:
Hallo !

>wenn kein ce-zeichern drauf ist, darfs auch nicht in europa benutzt werden.

Sorry, aber das ist völliger Blödsinn.
Richtig ist: Es darf nicht in den Handel gebracht werden. Das ist aber was völlig anderes als 'Darf nicht benutzt werden'.

Gruß

CDS
Bitte etwas freundlicher und ausserdem hat das Fröschlein teilweise recht:

Das Produkt darf nur in den Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden, wenn es den Bestimmungen sämtlicher anwendbaren Richtlinien entspricht und sofern die Konformitätsbewertung gemäß allen anwendbaren Richtlinien durchgeführt worden ist.
der Nachweiss, dass es den Bestimmungen entspricht, wird durch das CE-Zeichen gegeben.
Nachzulesen auf Wikipedia.
 

DocW

Geowizard
Sir Cachelot schrieb:
ja was ist denn jetzt, wenn kein ce-zeichen drauf ist?
ist ja angeblich keins drauf.
Wie die Beschreibung auf Wikipedia schon sagt:
Du darfst das Gerät strenggenommen in Europa nicht einmal in Betrieb nehmen. Irgendwo anders las ich, dass du im Falle eines Unfalles grob fahrlässig gehandelt hast und alles selber latzen darfst.

Und gerade was Sicherheit im Umgang mit elektrischen Geräten mit Netzspannung ist echt nicht zu spassen, da sind unsere Richtlinien durchaus vernünftig und gut.
Ich habe das Netzteil erstmal unter Verschluss gebracht, glücklicherweise funktioniert das Netzteil meines Creative-Players auch im GPS.
 

Sir Cachelot

Geoguru
sollte das bedeuten, wenn blöderweise das teil feuer fängt und die bude abbrennt, die versicherung nicht zahlt?
mit fremden netzteilen wär ich erstmal vorsichtig. vorher spannung und strom messen - aber du bist ja ein doc von daher hab ich da keine bedenken.
da magellan auch in frankreich hockt, müsste da eigentlich was kommen.
 
Sir Cachelot schrieb:
mit fremden netzteilen wär ich erstmal vorsichtig. vorher spannung und strom messen - aber du bist ja ein doc von daher hab ich da keine bedenken.
Ich häng einfach ein Labrnetzteil dran und lese den Strom ab, dann nachschauen ob das Netzteil das mit etwas Puffer packt und gut is. Voraussetzung ist natürlich ein ordentlich stabilisiertes Schaltnetzteil.
 

DocW

Geowizard
Sir Cachelot schrieb:
sollte das bedeuten, wenn blöderweise das teil feuer fängt und die bude abbrennt, die versicherung nicht zahlt?
mit fremden netzteilen wär ich erstmal vorsichtig. vorher spannung und strom messen - aber du bist ja ein doc von daher hab ich da keine bedenken.
da magellan auch in frankreich hockt, müsste da eigentlich was kommen.

Jepp, nicht nur das: Auch der elektrische Schlag, verabreicht von so einem Netzteil und du bist dran.

Fremdnetzteil: Schaltnetzteil und hat die gleichen Strom/Spannungswerte, nämlich 5V max 1A, schliesslich lässt sich das Ding auch über USB laden.

Ja, das ist merkwürdig. Aber wie so oft ist der Trödel in Asien produziert und ausserdem haben die USA als Zielmarkt im Auge.
 

Sir Cachelot

Geoguru
hat man wenigstens eine schnellere topo-datenverarbeitung im vergleich im meridian?
gibts einen vergleich meridian vs. sportrak im topo-daten?
 

DocW

Geowizard
Also mein erster richtiger Geocachetag ist durchaus positiv verlaufen mit dem Exploristen, es sah zwar ziemlich schwachsinnig aus, so mit zwei GPS in der Hand, musste mir dumme Bemerkungen anhören ;-)

Das Gerät ist superkompakt, superklasse Display, darüber kommen noch mehr Kommentare, ebenso um die Genauigkeit.
Jetzt erstmal ein paar Messwerte zu Ladezeiten/Berechnungszeiten (Die sehr entäuschend sind, offensichtlich nutzt die Firmware die Fähigkeiten des Prozessors bei weitem nicht aus, um es mal vorsichtig zu formulieren)
Zeiten im Vergleich zu meinem Platinum, exakt gleiche Kartenbasis, einmal für den Plat, einmal für den Exploristen erzeugt, "normale" SD Karten, keine besonders selektiert

Laden einer Karte (Deutschland 3D Topo ohne Topodaten, ca 50Mbyte, NRW-Zentral) von der SD-Karte, Gemessen bis Ende "lade..." :
Explorist: 29s Platinum: 13s
Das Kartenladen meines Standard-Directroute-Ausschnittes, ca 65Mbyte, dauert ebenfalls die gleiche Zeit.

Wegpunkt aus Wegpunkteliste "Anz" (Standard 2,5km Auflösung), bis Bild vollständig aufgebaut ist (Text u. Benutzerspez WP sind sichtbar)
Explorist: 7,5s Platinum: 4,5s
(übrigens: Für das Auswählen des ersten Wegpunktes aus der Wegpunkteliste braucht man bei beiden Geräten 10 Tastendrücke, wobei ich finde - werde ich noch dokumentieren - dass die Menues etwas logischer und sinnvoller aufgebaut sind beim Exploristen )

Routing: von mir zuhause bis zu einem ungefundenen Cache, ca 13km Strasse:
Exploriste: 22s Platinum: 11s

Wie gesagt: das sieht nicht so toll aus....
 

CDS_GER

Geocacher
Hallo,

hast du auch mal probiert wie es mit dem 'Nachführen' der Karte aussieht ? Es gab hier mal den Bericht das es bei den älteren Maggies zum Problem wird wenn man grosse Karten, z.B. die komplette Topo BRD geladen hat. Dann wäre es wohl schon mit Fahradfahren Essig da die Karte nicht schnell genug bewegt werden kann.
Ist das mit dem Exploristen auch noch so (dann wäre für mich DAS argument dafür nämlich schlagartig weg ...).

Gruß

CDS_GER
 

DocW

Geowizard
Das Problem tritt nicht nur bei riesigen Topo Karten auf, sondern schon bei recht moderaten Karten: Topo Deutschland incl. Topodaten ist selbst bei 1MByte Regionen unbrauchbar, teilweise 15s Bildwiederholung. Tritt bei beiden Gerätetypen auf.
Derzeite Abhilfe-Maßnahme: Topoinformationen bei der Kartenerstellung nicht anwählen, führt zu normalen Zeiten.
Wie schon zuvor gesagt, tritt das Problem bei der alten Topo USA nicht auf (beim Plat), bei den neuen Karten scheint es zumindestens in Canada auch aufzutreten.
Wie schon zuvor gesagt, die neuen Karten unterscheiden sich davon, dass die neuen Prozessoren eine andere 16bit-Darstellugn haben (Little-Endian/Big Endian). Ich vermute sehr stark, dass die Kartendarstellungsroutinen noch alter Code sind und auf dem neuen Prozessor den alten emulieren, damit wird die Performance massivst ausgebremst.
Aber: Generell ist es nicht zu empfehlen, Mörderkarten zu erzeugen, also bleibt besser bei den 64Mbyte-Karten.
 

DocW

Geowizard
Zum Empfang:
Bei dem Empfänger hat sich meiner Meinung was getan:

Ich habe keine langsam verschwindenden Satelliten beobachtet, den ganzen Tag war der Himmel voller Sats, wohingegen die Anzahl beim Meriplat zum Nachmittag hin abnahm.

Dann habe ich den Eindruck, als wenn die Geschwindigkeit bei Schritttempo genauer gemessen wird und das Odometer haut auch nicht so stark daneben. Ebenso ist der Bouncing Bee Effekt erheblich geringer als beim Meri.
Ich hatte endlich mal starke Übereinstimmungen beim Zielpunktanlauf mit den mitgehenden Garmins.
Der Empfänger ist sehr empfangsstark, ist aber mit seinen Angaben nicht so optimitisch wie der der Meridians: So ist die EPE Angabe immer etwas grösser als beim Meridian, es liegt wohl eher daran, dass diese beim eXploristen auf 95% Wahrscheinlichkeite beruht anstatt 50% (las ich irgendwo). Absolut ist der Empfang sehr stark. Auf der Suche nach einem Wegpunkt unter Blätterdach führten die beiden Magellans erheblich zielsicherer als der mitsuchenden 60CS (keinen Empfang) und Summit (30m). Explorist hatte dort 10m Abweichung und 10m epe, also ein stabiles Signal.

Der explorist braucht länger als der Meriplat, bis er das Waas-Symbol zuschaltet, es geht auch schneller wieder aus. Ich denke aber, dass das einfach realistischer ist, denn im Hidden-Menue 03 zeigt er recht flott bei geeignerter Ausrichtung an, dass er Daten vom EGnos-Sat empfängt (in der Satelliten-Übersicht gibts nun auch eigene Empfangsstärkebalken für zwei Waas-Satelliten), nur gibt er dann noch nicht die WAAS-Kennung, anscheinend erst, wenn die auch wirklich zur Korrektur genutzt werden. Der Meridian hingegen schaltet WAAS sofort an, sobald er im Hidden Menue 03 daten vom EGnos-Sat empfängt.
 
Oben