• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin "Chirp"

chrysophylax

Geomaster
Spannend, dass das Teil so eine Welle verursacht... Auf der Ticker-Startseite des Forum sieht man ja auch nix anderes mehr irgendwie ;)

Ich hab mir das Eine oder Andere dazu durchgelesen und finde es auch eher seltsam. Mein GPS ist zwar von Garmin und nutzt auch jetzt schon reichlich Garmin-Zubehör, das per ANT+ angedockt ist - trotzdem wird es keine Chirps unterstützen. Super. Dabei bin ich mit meinem Edge 705 an sich ausgesprochen zufrieden - auch wenn mir regelmässig erklärt wird, dass man damit ja gar keine Dosen suchen und erst recht nicht finden kann. Andererseits: Wenn der Laden überhaupt mal ne stabile Firmware fürs Edge hinkriegen würde, wäre mir schon mehr geholfen als mit so Spielkram-Unterstützung. Die letzte Firmware (3.20) war so grottig buggy, dass sie klammheimlich still und leise wieder eingezogen wurde und jetzt nicht mehr existiert und als "aktuelle" wieder die 3.10 angepriesen wird.

ANT+ an sich ist keine Garmin-Erfindung - andere Hersteller nutzen das auch. Das ist ein Chipsatz von Nordisk Semiconductor, den man beliebig im freien Handel kaufen kann. Das Entwicklungs-Set mit 4 Transceivern, USB-Anbindung und Protokollspezifikation kostet beim Distri meines Vertrauens gerade 500€ und ist ab Lager lieferbar. Ich hab ja schon mit dem Finger gezuckt um mir sowas als Spielzeug zuzulegen - allein, es scheitert daran dass man anschließend die Transceiver-Chips in marktüblichen Mengen (1600er-Tray) abnehmen muss und ich glaub ich an Hobbybastler keine 1600 Chips in nicht hobbytauglichen Gehäuseformen verkaufen werde.

Wenn also irgendein anderer Hersteller unbedingt wollte, dann könnte er auch über ANT+ die Chirps unterstützen. Der Standard ist ziemlich offen, aber der Markteinführer hütet sich natürlich, das zu erwähnen.

Was die Dinger wirklich bringen sollen, weiss ich auch noch nicht so genau - scheint mir ziemlicher Spielkram zu sein und ein irgendwie glaub ich eher hoffnungsloser Versuch davon abzulenken, dass als Hauptziel des Dosensuchens glaub ich jemand mal das Zeigen von spannenden Orten definiert hat. Und Orte werden nicht spannender, wenn automatische elektronische Sendeanlagen da hinzeigen...

Nunja, mal schauen, was aus den Dingern wird. Ich vermute auch mal, dass sie eher gemopst oder vandalisiert werden und sich nicht wirklich durchsetzen....

chrysophylax.de
 

steingesicht

Geoguru
fabibr schrieb:
Also ich finde den Chrip auch nicht so schlecht.
Erstmal kann man da einige Leute mit von den Caches fern halten. Es wird doch immer geschrien, die ollen Neuen mit ihren Handy´s. Jeder Hans-Wurst fängt mit dem Hobby an.
Ich warte auf den Tag, an dem das erste Chirp-App erscheint :lachtot:
 

Bursche

Geowizard
Im blauen Forum gibt es einen ersten Erfahrungsbericht: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?s=&showtopic=261919&view=findpost&p=4504238

Ist zwar bisher nur vom ersten Verbingsaufbau aber ich sehe schon Cacher am Baum hängen, die abwechselnd am chirp und am Oregon die Batterien aus- und einbauen in der Hoffnung irgendwann mal eine Datenverbindung zu bekommen!
 
Bursche schrieb:
[...] aber ich sehe schon Cacher am Baum hängen, die abwechselnd am chirp und am Oregon die Batterien aus- und einbauen in der Hoffnung irgendwann mal eine Datenverbindung zu bekommen!

Wär doch toll, so geht wenigstens das Suchen nicht verloren, wenn man das Teil dann doch erst finden muss. :D
 

fabibr

Geomaster
Interessant zu lesen.
Der Speicher scheint mir auch nicht so groß zu sein:
Name 9 Buchstaben
Koordinaten
Text 50 Buchstaben

Also die Befürchtung, dass hier ganze Coin/TB-Listen von Stammtischen verschoben werden ist somit schon mal nicht möglich.
Die Restlichen Sachen, die er beschreibt mit Batterie rein und raus kann auch von unwissenheit her kommen. Ist nun mal was Neues und die Bedienung/Umgang will erst mal gelernt werden. Vielleicht ist es auch gar nicht so kompliziert. Warten wir es ab.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Moin,
also mit diesem Teil könnte ich mir auch Spassige Multi Stationen vorstellen: :D
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.35801

Ist ein GPS Blocker und billiger als ein Chirp.

Ist OT, ich weiß.

Zyklotrop :eek:ps:
 

Geo-Johnny

Geowizard
Für künftige Chirpsowner wird wohl die wichtigste Frage sein, wie man den Piepmatz zurücksetzt.
Wenn das Ding nur in Verbindung mit der Seriennummer eines einzigen GPS-Geräts zum Programmieren geht, dann darf dieses nie verloren werden oder kaputt gehen. :/
 

Subraid

Geocacher
Geo-Johnny schrieb:
Für künftige Chirpsowner wird wohl die wichtigste Frage sein, wie man den Piepmatz zurücksetzt.
Wenn das Ding nur in Verbindung mit der Seriennummer eines einzigen GPS-Geräts zum Programmieren geht, dann darf dieses nie verloren werden oder kaputt gehen. :/

Wenn Du den Chirp mit einem anderen als dem "gepairten" GPS programmieren willst fragt er dich nach den letzten Stellen der Seriennummer des gepairten GPS. Also einfach beim Programmieren die Serienummer des Gerätes notieren, so kann man den Chirp auch mit anderen GPSr wieder programmieren.
 

Bursche

Geowizard
Hekate schrieb:
Hier ist noch ein Erfahrungsbericht zum Chirp:
http://www.gpsfix.net/garmin-chirp-review/


Hat der es überhaupt geschafft, sich mit dem chirp zu verbinden oder bedeutet
My Dakota would not connect to chirp because it was configured to search for an HRM. I’ve submitted this to Garmin as bug.
dass er nur beschreibt, wie es gehen sollte, es aber nicht funktioniert hat?

Auf jeden Fall hat es nicht auf Anhieb funktioniert und ich werde immer skeptischer, ob dies draußen auch nur annähernd zuverlässig funktioniert.
 
OP
G

-Gast-

Geomaster
Klar hat ers geschafft, nachdem er ausgeschaltet hat, dass es nach nem Pulsmesser sucht... Steht doch da.

Ausserdem hat er wohl nicht nur mitnem Dakota getestet
 

cahhi

Geowizard
Ich bin mal gespannt auf das Thema Sicherheit.

Für mich ist es eine Frage der Zeit, bis herausgefunden wird, wie man das Ding auch ohne passendes Passwort zurückgesetzt bekommt, so nach dem Motto: "Öffne das Gehäuse und lege an Pin 5 der großen Chips +5V für 3 Sekunden an". Oder es wird Tools geben, die mal eben alle 100.000 Möglichkeiten automatisch durchprobieren. Und ab dann wird es auf einmal doch interessant, die Dinger zu klauen.

Beides setzt natürlich voraus, dass sich genügend Leute dafür interessieren, wie man die Dinger "auf" bekommt, was bei entsprechender Verbreitung aber passieren wird. Und ohne entsprechende Verbreitung wird Garmin das Ding irgendwann wieder einstampfen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 16253

Guest
Da ich mir 2-3 Dinger bestellt habe (ja...Toschi muss erstmal haben, ob sie je zum Einsatz kommen wird sich zeigen..), hätte ich nun auxch Angst...das sie dann gerne geklaut werden, ohne das ich sie in 0,75 m³ Beton ein lasse.....Weiß ja nie, wie ehrlich Geocacher sind.....

Hat einer Infos darüber, ob ich sie "Personalisieren" kann!?? :???:
 
G

Gelöschtes Mitglied 16253

Guest
Eastpak1984 schrieb:
Was verstehst du darunter?


naja...ich würde mein Leben verwetten, das wenn ich einen LP/NC lege mit 2-3 "Chirp´s" dann sind die weg......sofern sie nicht mit Beton gesichert sind.. Würde für keinen Geocacher die Hnad ins Feuer legen das die Dinger geklaut werden...Nicht nur Coins Grabben...dann auch Chirps.... daher denke ich, das es nur Tage dauert, das Passwort zu Knacken.... und einer geht fleißig durch die Cacher Welt und sammelt die Dinger wie Blumen ein
 
Oben