• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin "Chirp"

t31

Geowizard
Die C-SAU Bande schrieb:
Aber wofür brauche ich die Statistik? 20 waren am Chirp und nur 10 haben den Cache gelogged oder umgekehrt? Na Prima...
Spielerei für den Owner. Ach so: eher umgekehrt! Speziell wenn Ruddel am Cache waren steigt die Wahrscheinlichkeit, das Cacher mit nicht kompatiblen Geräte dabei sind oder zwar die Geräte haben aber die Funktion bisher nicht kannten oder noch eine alte Firmware benutzen.
 

Stewie

Geocacher
Hallo,

habe gerade die Info von Garmin erhalten, dass sie momentan nicht planen auch die Colorado Serie zu supporten. Da sie aber viele Anfragen bekommen haben, werden sie es noch einmal prüfen.

Dann mal abwarten, für mich unbverständlich wie man so ein geniales Gerät nicht weiter supportet und die Oregon Serie weiter pusht :kopfwand:

In diesem Sinne, einfach mal eine Mail an Garmin US schreiben und ein bisschen nerven. :p
 

chrysophylax

Geomaster
Mach dir nix draus - als ich Garmin Deutschland nach Chirp-Support für das Edge705 (oder wenigstens mal ner bugfreien Firmware) gefragt habe, haben die auch nur müde gelächelt... Und das Ding nutzt auch reichlich Ant+ Funkverbindungen, scheint aber das ungeliebteste aller Geräte zu sein....

Dabei bin ich an sich ausgesprochen zufrieden damit - wenn es nicht so software-buggy wäre.

chrysophylax.de
 

cuda01

Geocacher
Stewie schrieb:
Hallo,

habe gerade die Info von Garmin erhalten, dass sie momentan nicht planen auch die Colorado Serie zu supporten. Da sie aber viele Anfragen bekommen haben, werden sie es noch einmal prüfen.

Dann mal abwarten, für mich unbverständlich wie man so ein geniales Gerät nicht weiter supportet und die doofe luschen Oregon Serie weiter pusht :kopfwand:

In diesem Sinne, einfach mal eine Mail an Garmin US schreiben und ein bisschen nerven. :p

Also die deutsche Garmin Seite hat sich bisher nicht zu einer Antwortmail hinreissen lassen.

Wenn doch nur mein Englisch nicht so bad wäre...aber an die US Gremlins muß ich einfach auch noch eine Pro Colorado Mail verfassen.
Wobei ich finde, daß auch Oregon / 62er User eine solche Pro Colorado Mail schreiben könnten, denn wenn Garmin so willkürlich Geräte aussortiert, dann ist vielleicht als nächstes das Oregon x00 dran welches trotz vorhandener Hardware von der nächsten Evolutionsstufe ausgeklammert wird.
 

Stewie

Geocacher
Das hat Garmin geantwortet:

"Thank you for contacting Garmin International. Unfortunately, right now we do not have plans on a software update for the Colorado unit. It is noted from other customers aswell that are looking for support for the chirp so it will be submitted for request. I am sorry for the inconvenience right now however."

Ich bleib beim Colorado und kauf mir bestimmt kein neues Gerät :motz:
 

cuda01

Geocacher
schick mir mal bitte Deinen Text, dann maile ich denen auch einfach jeden Tag was.

Das darf evht nicht sein. Nicht, daß ich erwarte das Tssschirp der totale Renner wird, aber ein Gerät was scheinbar alle Vorraussetzungen erfüllt einfach komplett fallen zu lassen ist schon nicht sehr nett.

Verstehe aber die Intention Garmins dabei echt nicht. Es sind eh schon so wenige kompatible Geräte. Wenn sie die neue Technik groß machen wollen sollten sie jede bereits bestehende Möglichkeit nutzen diese auch public zu machen.
Einfach schon einen Teil der möglichen Benutzer von Anfang an auszuschließen ist ziemlich blöd.
Denn es wird keinen einzigen zufriedenen User geben, der bisher am Colorado festgehalten hat, welcher nur aufgrund von Chirp zum Oregon oder 62 wechselt.
Nicht schlau Garmin.
 

Volker_I.

Geomaster
Auf der Garmin HP gibts das manuel (vorerst (?) nur in englisch) und (wie immer) nicht sehr ausführlich...

https://buy.garmin.com/support/manuals/manuals.faces?partNo=010-11092-20

Nachtrag:
Über max 9 Zeichen Namen und max 50 Zeichen Freitext steht da aber nichts (das es so ist, hat aber ein Mod im Garmin Forum bestätigt)
 
Nun, ich denke mal dass sich mit den Dingern interessante Dinge anstellen lassen. Auch mit den Einschränkungen bei der Textlänge und der unterstützenden Hardware.

Ich finde es auch OK, dass es laut Guidelines möglich ist, einen Cache ohne andere Alternativen mit Chirps aufzubauen. Allerdings hätte ich dafür einen eigenen Cachetype bevorzugt, statt "nur" das Icon zu setzen und den Chache als Mystery zu deklarieren.

Dass da viele Cacher ausgeschlossen werden, weil sie keine kompatiblen GPSr haben, ist zwar richtig, ist aber bei Wherigo auch nicht anders.

Wie es um die Sicherheit der Daten einerseits, und des Chirp selber andererseits ausschaut, bleibt abzuwarten. Ursprünglich habe ich den Passwortschutz so verstanden, dass ich selbst ein Passwort festlegen kann. Die jetzt hier im Thread genannte Methode ist IMHO nicht wirklich sicher, egal ob 4- oder 5-stellig. Wobei ich nicht glauben mag, dass der Chirp nur diese letzten Stellen der Seriennummer auswertet, wenn sich ein Gerät zu "paaren" versucht. Als PIN für andere GPSr geht das ja noch, denn die komplette Seriennummer kann sich ja keiner merken.

Interessant finde ich die Frage, ob sich ein Chirp auch mit nem Smartphone mit passendem Adapter und App erstmalig in Betrieb nehmen lässt. Denn da sind die Seriennummern doch komplett anders aufgebaut. Und welche würde dann gelten? Die IMEI des Smartphones, oder die des Adapters?

Ich werde mir aber sicher mal einen solchen Sender zulegen, um die Möglichkeiten auszuloten. Und ja, ich habe mit dem Oregon 300 ein kompatibles GPSr ;)
 

Eastpak1984

Geoguru
Cowboy of Bottrop schrieb:
Allerdings hätte ich dafür einen eigenen Cachetype bevorzugt, statt "nur" das Icon zu setzen und den Chache als Mystery zu deklarieren.

Wie kommst du auf Mystery?

Cowboy of Bottrop schrieb:
Dass da viele Cacher ausgeschlossen werden, weil sie keine kompatiblen GPSr haben, ist zwar richtig, ist aber bei Wherigo auch nicht anders.

Jein, WhereIGo-Software gibts bereits kostenlose für verschiedene Systeme.
Noch gibt es sowas aber nicht für das Chirp-System.

Cowboy of Bottrop schrieb:
Interessant finde ich die Frage, ob sich ein Chirp auch mit nem Smartphone mit passendem Adapter und App erstmalig in Betrieb nehmen lässt. Denn da sind die Seriennummern doch komplett anders aufgebaut. Und welche würde dann gelten? Die IMEI des Smartphones, oder die des Adapters?

Da es solche Systeme noch nicht gibt, ists in meinen Augen die Zeit nicht wert, sich solche Gedanken zu machen.
 
Eastpak1984 schrieb:
Cowboy of Bottrop schrieb:
Allerdings hätte ich dafür einen eigenen Cachetype bevorzugt, statt "nur" das Icon zu setzen und den Chache als Mystery zu deklarieren.

Wie kommst du auf Mystery?
Ich bin mir relativ sicher, gelesen zu haben, das "Chirpcaches", die nicht über alternative Aufgaben verfügen, als "Unknown Cache" zu listen sind.

Eastpak1984 schrieb:
Cowboy of Bottrop schrieb:
Dass da viele Cacher ausgeschlossen werden, weil sie keine kompatiblen GPSr haben, ist zwar richtig, ist aber bei Wherigo auch nicht anders.

Jein, WhereIGo-Software gibts bereits kostenlose für verschiedene Systeme.
Noch gibt es sowas aber nicht für das Chirp-System.
Das ist richtig. Aber wer weder über ein kompatibles GPSr, noch über ein Smartphone mit GPS sein Eigen nennt, ist von Wherigos ausgeschlossen.

Eastpak1984 schrieb:
Cowboy of Bottrop schrieb:
Interessant finde ich die Frage, ob sich ein Chirp auch mit nem Smartphone mit passendem Adapter und App erstmalig in Betrieb nehmen lässt. Denn da sind die Seriennummern doch komplett anders aufgebaut. Und welche würde dann gelten? Die IMEI des Smartphones, oder die des Adapters?

Da es solche Systeme noch nicht gibt, ists in meinen Augen die Zeit nicht wert, sich solche Gedanken zu machen.
Vielleicht gibt man den Herstellern mit solchen Gedanken aber auch noch Denkanstöße. Nicht sehr wahrscheinlich, ich weiß, aber nicht unmöglich. ;)
 

Eastpak1984

Geoguru
Cowboy of Bottrop schrieb:
Das ist richtig. Aber wer weder über ein kompatibles GPSr, noch über ein Smartphone mit GPS sein Eigen nennt, ist von Wherigos ausgeschlossen.

Und wer kein GPS-Gerät hat, kann nicht Geocachen....

Soll heissen:
Imho sollte es nicht darum gehen, ob man es machen kann oder nicht, wenn man die bestimmte Geräte hat, sondern vielmehr darum, ob es Wahlmöglichkeiten bei der Anschauffung eines tauglichen Systems gibt.
Bei WherIgo gibts verscheidene Handy-Hersteller, Betriebssysteme, kostenlose und kostenpflichte Tools. (Können die offiziellen Groundspeak-Apps für die großen Systeme eigentlich Wherigo?)
Bei Chirp gibt es dies nicht, da gibt es bislang nur einen Anbieter kompatibler Technik, und keinerlei Wahlmöglichkeit.

Vielleicht gibt man den Herstellern mit solchen Gedanken aber auch noch Denkanstöße. Nicht sehr wahrscheinlich, ich weiß, aber nicht unmöglich. ;)
Da es die Chirps ja bereits gibt, sollte es dafür zu spät sein. Die Möglichkeit eines Firmwareupdates im Chirp-Sender ist mir zumindest nicht bekannt.

Volker_I. schrieb:
Bzgl. Mystery:

http://www.gpsfix.net/chirp-approved-by-groundspeak/

Bääääähhhhh..... Transparenz und Übersichtlichkeit wird hier wiedermal plattgewalzt.
Es gibt die Attribute, und wer sie nicht zu lesen / zu deuten weiss, hat vor Ort eben Pech gehabt. Ein Multi mit Chirp ist IMHO ein Multi mit Chirp, und KEIN Unknown-/Puzzle-Cache.
 
Eastpak1984 schrieb:
Imho sollte es nicht darum gehen, ob man es machen kann oder nicht, wenn man die bestimmte Geräte hat, sondern vielmehr darum, ob es Wahlmöglichkeiten bei der Anschauffung eines tauglichen Systems gibt.
Klar, Konkurrenz belebt das Geschäft, und macht die Preise für den Kunden attraktiver, keine Frage. Nur leider hat Garmin auf dem Outdoor-GPS-Sektor ein Quasi-Monopol. Mir sind z.B. keine Geocacher bekannt, die ein anderes als ein Garmin-GPSr benutzen. :???: Abgesehen von den Experten mit Smartphone ;)

Eastpak1984 schrieb:
Bei WherIgo gibts verscheidene Handy-Hersteller, Betriebssysteme, kostenlose und kostenpflichte Tools. (Können die offiziellen Groundspeak-Apps für die großen Systeme eigentlich Wherigo?)
Bei Chirp gibt es dies nicht, da gibt es bislang nur einen Anbieter kompatibler Technik, und keinerlei Wahlmöglichkeit.
Das ist sicherlich korrekt, liegt aber in der Natur der Sache. Das Teil ist brandneu, da müssen Drittanbieter erst mal zuschauen. Aber die entwickeln sicherlich entsprechende Hard- und Software, das Erscheinen ist für mich nur eine Frage der Zeit. Dass die Auswahl bei Wherigo größer ist liegt sicher daran, dass es diesen Cachetype schon länger gibt.

Eastpak1984 schrieb:
Vielleicht gibt man den Herstellern mit solchen Gedanken aber auch noch Denkanstöße. Nicht sehr wahrscheinlich, ich weiß, aber nicht unmöglich. ;)
Da es die Chirps ja bereits gibt, sollte es dafür zu spät sein. Die Möglichkeit eines Firmwareupdates im Chirp-Sender ist mir zumindest nicht bekannt.
Mittlerweile kann man Firmware-Updates auf unzählige Arten einspielen, z.B. auch per Datentransfer über Funkstrecken. Welche Art Daten über eine Funkstrecke übertragen werden, ist letztlich egal. Darum könnte ich mir vorstellen, dem Chirp über die ANT+ Schnittstelle ein solches Update zukommen zu lassen. Ob Garmin diese Option vorgesehen oder möglicherweise in Planung hat, kann man jetzt noch nicht sagen. Offiziell gibts da ja auch keine Infos drüber. Schade eigentlich... :nosmile:

Volker_I. schrieb:
Bzgl. Mystery:

http://www.gpsfix.net/chirp-approved-by-groundspeak/
Ich hatte es zuerst bei der Kescherbande gelesen:
http://blog.kescherbande.de/2010/10/18/groundspeak-erganzt-guidelines-fur-chirp

Eastpak1984 schrieb:
Bääääähhhhh..... Transparenz und Übersichtlichkeit wird hier wiedermal plattgewalzt.
Es gibt die Attribute, und wer sie nicht zu lesen / zu deuten weiss, hat vor Ort eben Pech gehabt. Ein Multi mit Chirp ist IMHO ein Multi mit Chirp, und KEIN Unknown-/Puzzle-Cache.
Da bin ich 100%ig bei Dir.
 

Eastpak1984

Geoguru
In den Attributen, falls du die mit überträgst.
GSAK mit passendem Makro erledigt dies z.B.

Ansonsten siehst du es bislang nur im Listing im Browser.
 

Volker_I.

Geomaster
Danke für die Info ;)

Mme, auf Attribute hatte ich noch gar nicht so geachtet.

Werd mir mal GSAK runterladen und 21 Tage ausprobieren, wobei es ja leider keine deutsche Version gibt- bei den vielen Einstellmöglichkeiten ist es etwas mühsam bei meinem denglish :D

Werd erst mal bei gc auf die Version 1.01 umstellen und mir nen neuen pq erstellen und dann mal versuchen den mit gsak auf mein Oregon zu bekommen... :???:

Gruß

Volker
 

Volker_I.

Geomaster
Tja, ich hab da wohl noch ein paar /Einstellungs-?) Probleme, bei mir sieht das so aus:


Wireless beacon bekomme ich bei mir in den macros gar nicht zur Auswahl angezeigt (Aktuelle Version ist aber installiert). Na ja, werde morgen mal weitertesten.

Danke für die Hilfe ;)

Gruß

Volker
 
Oben