• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin "Chirp"

Hab ich nich nicht ausprobiert. Aber wenn das so ist, kann das doch nur über einen Vergleich der Signalstärke an verschiedenen Punkten meines Weges passieren. Aber normalerweise bewegt man sich ja über Koordinaten in Richtung des Chirp, würde ich mal so behaupten... :???:
 

radioscout

Geoking
Ich halte es für unwahrscheinlich, daß das Funksignal angepeilt wird. Ich gehe davon aus, daß der Pfeil in die Richtung der von der Bake empfangenen Koordinate zeigt.
 

Volker_I.

Geomaster
Ich find den Bericht, wo es stand, gerade auch nicht mehr...- vielleicht hatte ich ja Hallus... :???:

Kann ich eigentlich als PM bei GC irgendwie vorher sehen, welche Caches alle das Beacon Attribut haben?
 

Volker_I.

Geomaster
Ah ja- danke ;) - dann auf preview und ich sehe gleich, ob welche im PQ vorhanden sind- bei mir in der Gegend noch nicht. Mein geplanter fällt leider wg. zu geringem Abstand zu nem andern Cache aus. Mal sehen, ob mir etwas anderes einfällt, da ich ihn nicht draußen deponieren will...
 

krischan82

Geocacher
Volker_I. schrieb:
Ah ja- danke ;) - dann auf preview und ich sehe gleich, ob welche im PQ vorhanden sind- bei mir in der Gegend noch nicht. Mein geplanter fällt leider wg. zu geringem Abstand zu nem andern Cache aus. Mal sehen, ob mir etwas anderes einfällt, da ich ihn nicht draußen deponieren will...


Mmmmhhh.... daraus ergibt sich die Frage, ob eine Chirp-Station nicht evtl als "Question to Answer"-Station durchgeht. :???:
Falls ja, dann sind die 161m überhaupt kein Problem ;)
Wage allerdings mal zu bezweifeln, dass die Guidelines da schon so aktuell sind und diese Frage berücksichtigen (ohne jetzt nachgeschaut zu haben).
Wenn nicht, ist's auf jeden Fall Stoff für seitenlange Diskussionen :shocked: ...
 
krischan82 schrieb:
Mmmmhhh.... daraus ergibt sich die Frage, ob eine Chirp-Station nicht evtl als "Question to Answer"-Station durchgeht. :???:
Falls ja, dann sind die 161m überhaupt kein Problem ;)
Wage allerdings mal zu bezweifeln, dass die Guidelines da schon so aktuell sind und diese Frage berücksichtigen (ohne jetzt nachgeschaut zu haben).
Wenn nicht, ist's auf jeden Fall Stoff für seitenlange Diskussionen :shocked: ...

"Question to answer" bezieht sich auf örtliche Gegebenheiten, also Fenster zählen oder was von einem vorhandenen Schild ablesen. Da Du den Chirp selber platzierst, dürfte der als "Stage of a Multicache" zu sehen sein, und damit gelten die 161m.

Just my 2 Cent.
 

Eastpak1984

Geoguru
Sehe ich exakt genau so. Leider nicht die örtlichen Chirp-Cache-Owner, die die Chirp-Stationen ebenfalls als QTA angeben, selbst wenn man sie drauf anspricht.

Hier sollte Groundspeak eindeutige Regeln schaffen, und die Reviewer geziehlt darauf achten.
 

Volker_I.

Geomaster
Mit der Platzierung des Chirps hab ich keine Probs- der soll ja nur hinter meinem Bürofenster (innen- so bleibt er, wo er ist ;) - der Empfang von draußen vom Rasen war gut) die Koordinaten von der Dose senden- für die hatte ich nen klasse Platz gefunden- der aber mit den 161 Metern kollidiert- muss mal schauen, ob ich da noch etwas vergleichbares in ein paar Metern Entfernung finde. Ist ja nicht weiter schlimm, außerdem wirds ja, wenn es noch was wird, mein erster gelegter Cache. Die Utensilien dafür hab ich schon lange rumliegen...
 

Rheinfranke

Geocacher
hi,

hat von euch schon jemand ein Chirp zerlegt und ein Blick ins Innere geworfen, oder ist das Ding so gut verbaut, dass man es nicht aufbekommt ohne...

Würde mich mal jucken, ob man da einen bessere Antene anlöten kann.

Gruß Michael
 

Volker_I.

Geomaster
Rheinfranke schrieb:
hi,

hat von euch schon jemand ein Chirp zerlegt und ein Blick ins Innere geworfen, oder ist das Ding so gut verbaut, dass man es nicht aufbekommt ohne...

Würde mich mal jucken, ob man da einen bessere Antene anlöten kann.

Gruß Michael

http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=264689
 

radioscout

Geoking
Rheinfranke schrieb:
Würde mich mal jucken, ob man da einen bessere Antene anlöten kann.
Jede Veränderung dürfte wohl zum Erlöschen der Zulassung führen.

Und bei 12 cm Wellenlänge ist es auch nicht so einfach, ein Kabel einfach so anzulöten, wenn es hinterher auch funktionieren soll.
 

Rheinfranke

Geocacher
Danke für den Link.


Ok, die Antenne sieht gar nicht mal so schlimm aus, wobei anlöten sieht bei der SMD Technik eher schlecht aus.

Wobei mein Wlan Kabel habe ich auch selbst gelötet und es funzt.. so irgendwie, da mein Hase ins Kabel gebissen hat :kopfwand:

Also lässt sich das Ding nur mit mehr Leistung tunen. ("Das Leben ist zu kurz für QRP")

Hat da jemand schon Erfahrung mit Chiptuning?

PS: Zulassung juckt mich nicht, den brauch ich nicht hab ich nicht will ich nicht.

Ich will ja keine 5 Watt PEP aus der Kiste holen.
 

radioscout

Geoking
Rheinfranke schrieb:
PS: Zulassung juckt mich nicht, den brauch ich nicht hab ich nicht will ich nicht.
Ich bin Geocacher, ich darf das?

Nur mal so eine Überlegung: ein Jogger nutzt so einen auf den selben Kanälen funkenden Schrittzähler und wundert sich, warum er an einer bestimmten Stelle nicht funktioniert. Er berichtet darüber in einem Jogger-Forum, einen Mitarbeiter des Funkmessdienstes, der auch Jogger ist, interessiert das und er findet Deinen manipulierten Transponder.
 

Rheinfranke

Geocacher
Ja ja ja ja.....


juckt mich nicht, da mein Sender immer noch alle Grenzwerte einhält.

Und eine Zulassung ist für ISM Anwendungen nicht mehr notwendig.

Aber was rede ich schon wieder darüber.

Mich interessiert ob jemand etwas mehr Leistung raus gekitzelt hat oder eben nicht.
 

Rheinfranke

Geocacher
1. Die in der Vfg genannten Frequenzteilbereiche werden durch unterschiedlichste ISM- und
Funk-Anwendungen genutzt. Die Reg TP übernimmt keine Gewähr für eine Mindestqualität
oder Störungsfreiheit der Funktionen von ISM-Anwendungen.
2. ISM-Geräte, die im Rahmen dieser Frequenznutzung eingesetzt werden, unterliegen u.a.
den Bestimmungen des „Gesetzes über die Elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten“
(EMVG) und/oder denen des „Gesetzes über Medizinprodukte“ (MPG).
 

tender404

Geocacher
radioscout schrieb:
Rheinfranke schrieb:
PS: Zulassung juckt mich nicht, den brauch ich nicht hab ich nicht will ich nicht.
Ich bin Geocacher, ich darf das?

Nur mal so eine Überlegung: ein Jogger nutzt so einen auf den selben Kanälen funkenden Schrittzähler und wundert sich, warum er an einer bestimmten Stelle nicht funktioniert. Er berichtet darüber in einem Jogger-Forum, einen Mitarbeiter des Funkmessdienstes, der auch Jogger ist, interessiert das und er findet Deinen manipulierten Transponder.

Moin,
ich glaub die BNetzA hat besseres zu tun...Das 2,4GHz-Band ist eh schon vermüllt. Auf 433MHz ist noch schlimmer...

Sven
 

radioscout

Geoking
Die Regeln sind wohl nicht mehr so streng wie zu meinen Funkzeiten wo man für jede Veränderung am Funkgerät teuren Ärger mit der Post bekam und das Funkgerät und Brenner, Verstärker- und Echo-Mikes usw. beschlagnahmt wurden.

Aber AFAIK sind z.B. Brenner für WLAN, das auch die 2,4 GHz benutzt, auch heute noch verboten.
Wenn da wirklich jeder machen könnte, was er will, würde z.B. WLAN stark gestört.
 

maierkurt

Geowizard
radioscout schrieb:
Die Regeln sind wohl nicht mehr so streng wie zu meinen Funkzeiten wo man für jede Veränderung am Funkgerät teuren Ärger mit der Post bekam und das Funkgerät und Brenner, Verstärker- und Echo-Mikes usw. beschlagnahmt wurden.

Aber AFAIK sind z.B. Brenner für WLAN, das auch die 2,4 GHz benutzt, auch heute noch verboten.
Wenn da wirklich jeder machen könnte, was er will, würde z.B. WLAN stark gestört.
Liest Du auch die Beiträge oder gibts Du einfach nur pauschal Deinen Oberlehrersenf dazu ab? Von Sendeverstärker hat er nichts geschrieben, er will nur eine bessere Antenne montieren. Wenn Du jetzt wenigsten nur etwas von Richtantenne und EIRP geschrieben hättest.
 
Oben