• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin Colorado

Geomarcster

Geocacher
Lujason schrieb:
Geomarcster schrieb:
in den USA haben die ersten Cacher das Gerät gekauft, genutzt .... und dann gleich wieder zurückgegeben! Ein aus meiner Sicht vernichtendes Urteil! Da kann bei Garmin eigentlich nur irgend etwas fürchterlich schief gegangen sein. Also im Moment muss man vor dem Kauf von Colorado Geräten aus den USA wohl dringend abraten.
....
Andere Cacher meinen, ihr Daumen sei nicht lang genug, um dass Rock´n-Roller-Wheel zu bedienen.
Davon das die Colorados in den USA in größeren Mengen von unzufriedenen Benutzer zurückgegeben werden habe ich noch nichts gehört. Hast du dazu eine Quellenangabe, oder liegt da eine Verwechselung mit dem Triton vor :twisted: ?

Hi Lujason,
Quellen sind hier http://www.cacheamaniacs.com/index.php?post_id=298155 , hier http://tinyurl.com/29nwwh und in Podcacher Show 149.0 ungefähr 12. Minute http://www.podcacher.com/?p=502.
Um keinen Zweifel aufkommen zu lassen, ich bin begeisterter und zufriedener 60 CSx Nutzer und hatte auch ein Auge auf den Colorado geworfen. Allerdings erachte ich den MEHRWERT im Colorado im Moment
als nicht so gravierend, dass ich dafür das 60er abgeben wollte. Sicher ist es wie du schreibst möglich, mit einem SW Workaround nachzubessern. Deshalb warte ich jetzt erstmal ab.
Wie ist das mit Bananen? Sie reifen auf dem Weg zum und beim Kunden :lol:

Greets
Fibimaja
 

greg

Geomaster
Ganz ehrlich! Ich!!! Ich habe fest geglaubt, dass man im Jahr 2008 Geräte kaufen kann, die einem die gewohnte Cache Funktionalität eines Garmins bieten und zusätzlich den Komfort, beim Anklicken des Waypoints die Cachebeschreibung lesen zu können. Es kann doch nicht wahr sein, dass man die Caches als GPX und zusätzlich ein zweites Mal als Wegpunkte laden muss!
Sorry, bei aller anfänglichen Begeisterung für die neuen Colorados - das ist mir schlicht zu umständlich!

Die Firmware bräuchte nur Opensource, oder leicht Hackbar sein.

Für meine Digitalkamera Canon A610 die keine RAW Bilder aufnehmen kann, lies sich das mit einem Hack nachrüsten. Nicht nur das, meine Kamera hat jetzt auch einen Textreader, Macroprogramiersprache und zwei Computerspiele uvm :D

http://chdk.wikia.com/wiki/German/FAQ

Wenn man ein Computerspiel für eine Digitalkamera programmieren kann, was für Möglichkeiten gäbe es wohl mit diesen blöden überteuerten Garminkästen??


Was mich am meisten am Colorado stört ist das er keine Soundfiles abspielen kann, sondern nur Beep-Sounds von sich geben kann. Diese Eigenschaft gehört für mich bei einem Gerät das als Whereigo Plattform beworben wird mit dazu.

Vermutlich darf das Gerät den sprechenden Autonavis keine Konkurrenz machen. :D
 

Lujason

Geocacher
Geomarcster schrieb:
Um keinen Zweifel aufkommen zu lassen, ich bin begeisterter und zufriedener 60 CSx Nutzer und hatte auch ein Auge auf den Colorado geworfen. Allerdings erachte ich den MEHRWERT im Colorado im Moment
als nicht so gravierend, dass ich dafür das 60er abgeben wollte. Sicher ist es wie du schreibst möglich, mit einem SW Workaround nachzubessern. Deshalb warte ich jetzt erstmal ab.
Wie ist das mit Bananen? Sie reifen auf dem Weg zum und beim Kunden :lol:
Ich denke ich würde wohl auch nicht einen 60CSx sofort durch einen Colorado ersetzen, schließlich ist der 60CSx ja nicht über Nacht ein schlechtes Gerät geworden. Aber wenn ich jetzt ein neues Gerät in der Preisklasse eines 60CSx anpeilen würde, wäre mir der Colorado die Preisdifferenz alle mal wert. Schon wegen der paperless Funktion und des größeren Displays.

Die oben angesprochenen Probleme rechtfertigen meiner Meinung nach kein vernichtendes Urteil über den Colorado. Da hat Magellan mit den Tritons wesentlich größere Schwierigkeiten, obwohl die Tritons sich auf dem Papier auch gut anhören. Da würde ich allerdings beim derzeitigen Erkenntnisstand tatsächlich die Finger von lassen.
 

Lujason

Geocacher
greg schrieb:
Die Firmware bräuchte nur Opensource, oder leicht Hackbar sein.

Für meine Digitalkamera Canon A610 die keine RAW Bilder aufnehmen kann, lies sich das mit einem Hack nachrüsten. Nicht nur das, meine Kamera hat jetzt auch einen Textreader, Macroprogramiersprache und zwei Computerspiele uvm :D

http://chdk.wikia.com/wiki/German/FAQ

Wenn man ein Computerspiel für eine Digitalkamera programmieren kann, was für Möglichkeiten gäbe es wohl mit diesen blöden überteuerten Garminkästen??


Was mich am meisten am Colorado stört ist das er keine Soundfiles abspielen kann, sondern nur Beep-Sounds von sich geben kann. Diese Eigenschaft gehört für mich bei einem Gerät das als Whereigo Plattform beworben wird mit dazu.

Vermutlich darf das Gerät den sprechenden Autonavis keine Konkurrenz machen. :D
Das wäre wirklich eine tolle Sache.
btw der Firmwarehack für die Canons liest sich wirklich sehr interessant, kannte ich noch gar nicht.

Vielleicht gibt es die Soundausgabe ja auch nächstes Jahr bei einem Colorado 500 :roll:
 
chipkrieger schrieb:
Mit was für utopischen Preisen wird hier eigentlich rumgeworfen ??

Ein Import aus US-Ebay kostet:

459 $ für das Gerät
20 $ Shipping
__________________

479 $ = 329 Euro

329 € + 19 % Einfuhrumsatzsteuer = 391 Euro

391 Euro + ca 5 % Zoll (ist schon viel gerechnet) = 410,55 Euro !!!

Und wer schreibt hier so einen Scheiss von 90 Tagen US Warranty ?
Es gibt uneingeschränkte volle 2 Jahre Garantie für US Geräte und zwar von Garmin London !!

Ich habe dort mal ein defektes US Gerät eingeschickt und innerhalb von 10 Tagen ein nageleues Gerät bekommen !

Also redet nicht so einen Quatsch.
Garmin Deutschland glänzt im Garantiefall meines Wissens mit 6 Wochen Lieferzeit.



Tja, wenn Du es schaffst, einen Zöllner zu finden, die Versandkosten so einfach unter den Tisch fallen lässt ...

GPS-Geräte unterliegen auch in USA der Ausfuhrgenehmigungspflicht.
Diese Genehmigung ist im Normalfall nicht kostenlos.

Ausserdem ist der Listenpreis über den hier geredet wurde 533,32- US$.
Es wurde nämlich Listenpreis mit Listenpreis verglichen.

Viele Grüße
Onkelchen
 

Vaucluse

Geocacher
TantchensOnkelchen schrieb:
GPS-Geräte unterliegen auch in USA der Ausfuhrgenehmigungspflicht.
Diese Genehmigung ist im Normalfall nicht kostenlos.

Das stimmt nicht. Für GPS Handegeräte ist defintiv keine Genehmigung möglich (für EU + Schweiz), höchstens bei Lieferadresse in Afghanistan oder Iran).

Die Kalkulation sieht so aus

Verkaufspreis USA + Versandkosten = Gesamtpreis USA
====================================
Gesamtpreis USA + ca 4-5 % Zoll + 19 % Einfuhrumsatzsteuer = Gesamtpreis D

Dazu kommen noch Handlinggebühren des Lieferanten (bei Fedex z.B. ca.10 EUR).
 

juliankr

Geocacher
Hallo!

Der Zollsatz für GPS-Empfänger mit Kartendarstellung beträgt momentan 3,7%!

Aus eigener Erfahrung weiss ich das man GPS-Geräte von den USA nach DE aber auch von Israel nach DE schicken darf. Da braucht man keine Genehmigung. Musste nur die Pakete beim Zoll abholen und Zollsatz sowie EuST zahlen :)

4% waren also schon sehr nach drann!

mfg.
Julian
 
Der Exporteur braucht für GPS-Geräte in USA eine Export-License.
Ob er Dir die Kosten dafür in Rechnung stellt, bleibt ihm überlassen.
Die Export-License wird allerdings nicht für jedes einzelne Gerät fällig, d.h. Kommerzielle Exporteure werden sie wahrscheinlich nicht in Rechnung stellen, Gelegenheitsexporteure schon.


Okay, dann rechnen wird mal mit den bisher ermittelten Sätzen:

533,32 US$ = 380,94 € (Kurs: 1,4) Listenpreis Garmin USA
20,- € Versand
10,- € Handling FedEx
---------
410,94 € bis Zollstelle .de

15,20 € Zoll (3,7%)
---------
426,14 €

80,97 € EUSt 19%
---------
507,11 € Endpreis
=====

hinzu kommt die Nachnahmegebühr von DHL, Fedex, UPS die mit ca. 6,- € nochmal zu Buche schlagen dürfte sowie 1% (von 400€) für den Kreditkartenauslandseinsatz.

Das wären dann also 517,11 € Listenpreis Garmin USA gegenüber 599,- € Listenpreis Garmin Deutschland.


Okay, es ist ein bisschen billiger, aber deeeer Bringer ist es nicht.

Dafür noch anfangen zu patchen und einem deutschen Handbuch hinterherrennen ? Nun ja, wer's mag.

Viele Grüße
Onkelchen
 

Lotti

Geomaster
Supi,

dann kann ich ja schon mal RTFM betreiben und hoffentlich klingelt dann auch morgen der Postbote ;)

Gruß Lotti
 

Lujason

Geocacher
Jemand aus dem blauen Forum hat hier eine Zusammenfassung der dort inzwischen sehr umfangreichen Colorado Freds als FAQ geschrieben.

Außerdem gibt es hier eine (leider) recht umfangreiche Liste mit bekannten Fehlern und Problemen des Colorado.

Beide Seiten sind recht informativ.

@Lotti: du hast den Colorado bestellt ? Ich bin schon sehr gespannt auf deinen Bericht sobald das Gerät eintrifft.
 

Lotti

Geomaster
Moin,

es ist übrigens schon das erste Firmwareupdate zum Colorado erschienen.

@Lujason, ja es ist seit Dienstag im Versand ;)

Gruß Lotti
 

chipkrieger

Geocacher
TantchensOnkelchen schrieb:
Der Exporteur braucht für GPS-Geräte in USA eine Export-License.
Ob er Dir die Kosten dafür in Rechnung stellt, bleibt ihm überlassen.
Die Export-License wird allerdings nicht für jedes einzelne Gerät fällig, d.h. Kommerzielle Exporteure werden sie wahrscheinlich nicht in Rechnung stellen, Gelegenheitsexporteure schon.


Okay, dann rechnen wird mal mit den bisher ermittelten Sätzen:

533,32 US$ = 380,94 € (Kurs: 1,4) Listenpreis Garmin USA
20,- € Versand
10,- € Handling FedEx
---------
410,94 € bis Zollstelle .de

15,20 € Zoll (3,7%)
---------
426,14 €

80,97 € EUSt 19%
---------
507,11 € Endpreis
=====

hinzu kommt die Nachnahmegebühr von DHL, Fedex, UPS die mit ca. 6,- € nochmal zu Buche schlagen dürfte sowie 1% (von 400€) für den Kreditkartenauslandseinsatz.

Das wären dann also 517,11 € Listenpreis Garmin USA gegenüber 599,- € Listenpreis Garmin Deutschland.


Okay, es ist ein bisschen billiger, aber deeeer Bringer ist es nicht.

Dafür noch anfangen zu patchen und einem deutschen Handbuch hinterherrennen ? Nun ja, wer's mag.

Viele Grüße
Onkelchen

Irgendwie schmeisst Du hier immer mit utopischen Preisen um Dich !
20 € Versand ?? Ich habe mein 60Csx aus USA importiert und kann Deine
Preise echt nicht nachvollziehen ! Ausserdem habe ich beim Händler mit Paypal bezahlt, da brauchte ich keine CC-Gebühren zu zahlen, geschweigedenn irgendeine Handling Gebühr von der Du da erzählst.
Die 410 €, die ich ausgerechnet habe, stimmen schon ziemlich genau !

Ausserdem: Wenn Deine Rechnung aufgehen sollte, warum bietet Navifuture das Gerät denn dann für 435,- Euro an ????
Das musst Du mir mal verraten.
 

movie_fan

Geoguru
die werden das ggf direkt von garmin importieren, somit nur einmal porto zahlen mpssen, und nicht gewinnspanne des händlers in den USA, der sicher auch den ein oder anderen dollar an dem geschäft verdienen möchte.
das kommt schon hin, würde ich mal sagen.
 
chipkrieger schrieb:
Ausserdem: Wenn Deine Rechnung aufgehen sollte, warum bietet Navifuture das Gerät denn dann für 435,- Euro an ????
Das musst Du mir mal verraten.


Warum sollte ich Dir die Preisgestaltung von Navifuture erklären ?


Wenn Du so schlau bist, bestelle doch einfach in den USA und wundere ich hinterher, warum Dein Konto trotz des vermeintlichen Schnäppchens leer ist.
Viele Leute tendieren dazu, Nebenkosten, die nicht auf der Initialrechnung stehen zu übersehen.
Bei meinen bisherigen Importen aus den USA haben meine Kalkulationen jedenfalls immer recht gut gestimmt.


Tja, und wenn Du schon den eBay-Preis für den Vergleich heranziehst, dann solltest Du auch den eBay-Preis für das "deutsche" Gerät berücksichtigen.


Wenn Du Äpfel mit Birnen vergleichst darfst Du Dich nicht wundern, wenn Du als Ergebnis nur Obstsalat bekommst.


Wahrscheinlich gehörst Du auch zu denjenigen, die zum Tanken extra an die 10km entfernte Tankstelle fahren, weil dort der Sprit um 1 cent billiger ist und dann auch noch stolz darauf sind, wieviel sie gespart haben.

Viele Grüße
Onkelchen
 
chipkrieger schrieb:
Ausserdem: Wenn Deine Rechnung aufgehen sollte, warum bietet Navifuture das Gerät denn dann für 435,- Euro an ????


So als kleine Ergänzung:

Navifuture wirft diesen Preis zwar in die Runde, kann aber gar nicht liefern.

Ob der Preis noch gilt, wenn das Gerät wirklich lieferbar ist, kann nicht zugesagt werden.


Die klassische "billiger.de" Masche. Hauptsache in der Liste ganz oben stehen. Ob für den Preis wirklich geliefert werden kann ... Großes Fragezeichen.


Mal sehen, wie sich die Preise entwickeln, wenn US- und "deutsche" Geräte wirklich auf dem Markt verfügbar sind.


Viele Grüße
Onkelchen
 

chipkrieger

Geocacher
Du hast Deine Meinung und ich habe meine.
Ich jedenfalls habe bei meinem USA Import, die von mir errechneten Preise bezahlt und nicht Deine.
Und wenn Navifuture die Geräte zum angekündigten Preis verkauft, dann sprechen wir uns wieder.
Du solltest jedenfalls nicht so schlecht von dem Shop reden, denn die haben hier vielen Usern Ihre Geräte geliefert und machen einen verdammt guten Job. Ich habe jedenfalls noch nichts negatives gehört.

PS: An welche Tanke ich fahre, das hat wohl mit dem Thema hier nichts zu tun, oder wirst Du jetzt persönlich ? Ich plädiere dafür eher sachlich zu bleiben.
 

Mummenschanz

Geonewbie
Kann man den das 300er drüben denn schon ganz normal im Outdoor-Laden seines Vertrauens kaufen? (Bei allen Shops, die auf der Garminseite verlinkt sind und die eine Homepage haben, ist das Colorado nämlich nicht aufgeführt.) Eine Freundin von mir fliegt nämlich nach Kanada in 2 Wochen und würde mir eines mitbringen.

Mal eine andere Frage: Das 400t wird doch schon ausgeliefert in den Staaten, gelle? Kann man mit der enthaltenen Karte was anfangen, sprich cachen? Hab dazu leider noch nix gefunden, und die Screenshots sind nicht wirklich aussagekräftig. Wenn dem so wäre, würd ich nämlich warten, bis die 400er-Europe-Version rauskommt. (Mir ist bewusst, dass das dauern kann...)
 

rPanerai

Geocacher
Ich habe früher auch mal den Fehler gemacht, Kameras, Hifi-Komponenten oder auch mal ein Auto direkt nach Markteinführung zu kaufen. Leute, so etwas rächt sich, und ich würde sogar sagen: immer! Die Pannen- bzw. Defekthäufigkeit von neu am Markt eingeführten Autos beispielsweise ist viel höher als die vom selben Modell, das ein Jahr später auf den Markt kommt. Oft sind es ja nur Kleinigkeiten, die der Hersteller nachbessert: Unsauber verlötete Kontakte, die zu Totalausfällen führen, sich lösende Gehäusekomponenten (bei meinem Auto war es eine Zierleiste, die ich mitten auf der Autobahn einfach "verloren" habe, bei einer Kamera die Gummierung, die abfiel - letzteres soll es allerdings bei Garmin auch noch Jahre nach der Markteinführung geben :wink: ) etc. Also: lieber ein Jahr warten. So lange dauert es nämlich mindestens, bis der Hersteller die ersten Praxisfehler kennt und auch seine Produktion umgestellt hat. Sollen die Amis doch die Geräte erst mal testen, bevor wir Europäer sie kaufen :wink:
 
G

Gelöschtes Mitglied 771

Guest
^^wenn jetzt alle ein jahr warten würden, wird garmin erst in zwei jahren alle fehler beseitigt haben. ;-)
mfg M.B.
 
Oben