• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geoaching fast am Nordpol

wegaworld

Geocacher
natürlich vor Ort !!!!
Im Fluggepäck waren die nicht dabei... um Gottes Willen...
Da gingen eben 2 Patronen rein..einmal Signalpatrone und einmal echt...aber so´einen Bären haut das auch nur um, wenn man den Schuss schon fast auf die Stirn aufsetzt und dann...abdrückt... eigentlich soll man ihn ja nur verjagen.... so wurde es uns erklärt....
ja Sauschwer... musste auch mal kurz schleppen... 5 Kilo oder so???
Ich weiß es nicht mehr so genau...
mussten wir auch nicht...war ja keiner da...
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
eigentlich soll man ihn ja nur verjagen.... so wurde es uns erklärt....
Natürlich sollte man das. Mir täte das auch leid, wenn ich son Kuschelbären erschiessen müsste. Wenns aber darum geht, er oder ich, naja.....

Guck nochmal auf den Artikel, ich hatte den zwar sofort geändert Du hast aber schon geantwortet gehabt.
 

jmsanta

Geoguru
Umbreit schreibt in seinem Buch 8 Seiten über das Eisbärenrisiko, ein kurzer Auszug aus der 7. Auflage, S. 138:

Das Gewehr sollte immer schussbereit sein. Notwehr ist im Übrigen erst auf einer recht kurzen Distanz gegeben, sicherlich nicht jenseits von 30 m und auch nur dann, wenn das Tier trotz Warnschüssen sich weiter nährt. Warnschüsse auch noch aus nächster Nähe können durchaus effektiv sein. Wir hatten 2001 bereits den zweiten Fall, bei dem sich ein Bär erst durch den siebten Warnschuss vertreiben ließ. Mit weniger geeigneten Gewehrtypen, z.B. mit vier Schuss Magazinkapazität, hat man natürlich ein Problem. Wenn sich das Tier nicht abschrecken lässt oder es hierfür zu spät ist, sollte mann auf die Brust schießen, da diese am leichtesten zu treffen ist.

an anderer Stelle schreibt Umbreit, daß man zum Abschuss aus Notwehr noch mind. 2 Schuss übrig haben sollte. Notwehrabschüsse in den letzten Jahren gab es immer nur aus Unerfahrenheit und unzureichender Ausrüstung.

edit: typo
 
stoerti schrieb:
Teuer wirds dann für die, die danach zum Nordpol wollen. Auf 89° Nord gibts 4 Wochen lang im Jahr ein Basislager. Der Flug kostet dann aber 14.000 Euro (hin und zurück) Shocked
Dafür exklusiv im Laderaum einer Antonov 74 Very Happy
Die startet ab Longyearbyen.
Also ich muss nicht zum Nordpol. Den gibt es in meinem Handatlas nämlich gar nicht. (OK, der ist von 1908 :))

stoerti schrieb:
für 'ne konkrete Zusage ist mir 2008 aber noch etwas zu lang hin

Konkrete Zusagen sind auch hier und heute nicht gefragt.
Ich weiss nur, wenn ich meine Arktistouren mache, dann höre ich von allen Seiten, wie bescheuert ich sein muss, an so Orte zu reisen.
Mir gehts daher jetzt nur darum, ob ich grundsätzlich 20 bis 30 Leute zusammen bekommen kann, die willens sind, und das Geld dafür ausgeben möchten, sowas zu machen.

Ich wurde letzten Februar auch für verrückt erklärt, als ich nach Schweden und Finnland mit dem Zug fuhr. Aber es war einfach nur schön. In den Museen wurde man freudig begrüßt, da ich oft der erste Besucher war. Für mich wurden teilweise Maschinen extra in Betrieb genommen. Ich habe mich sehr wohl gefühlt.

Wenn sich in meinem Leben nichts gravierend ändert, dann ist das eine Zusage. Ich bezweifel aber, dass sich 20 Personen finden werden. Ich rechne eher nur mit zehn. Vielleicht bin ich da aber zu pessimistisch.

Edit: Zusammenfassung der Daten in diesem Artikel
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
Wir hatten 2001 bereits den zweiten Fall, bei dem sich ein Bär erst durch den siebten Warnschuss vertreiben ließ
2001 ist ein Tourist oberhalb von Longyearbyen ums Leben gekommen, weil der Bär sich nicht von Warnschüssen hat abschrecken lassen.
2 weitere Touris aus der gleichen Gruppe, haben es dann vorgezogen, oben vom Berg (sieht man auf den Fotos) runterzuspringen anstatt sich dem Bär auf den Teller zu legen.
Beide haben den Absturz überlebt, wenngleich auch schwerst verletzt.

Ich -für mich persönlich gesprochen- habe natürlich nicht die Erfahrung mit Eisbären, wie es jemand hat, der dort lebt.
Bei allem, was nicht unmittelbar in der Stadt ist, ist eh ein Scout dabei, der dort lebt.
Ich will nicht die alleinige Verantwortung für eine Gruppe Menschen übernehmen - da brauchts dann wirklich wen, der sich vor Ort _bestens_ auskennt.

Wenn ich aber alleine unterwegs bin, sicher, ich werde nicht auf 30 Meter Distanz einen Bären abschiessen. Wenn der aber nun Kurs auf mich einschlägt und zum Angriff ansetzt -dummerweise täuschen die Mistviecher Angriffe oftmals an, drehen aber in letzter Sekunde noch ab- wäre mir meine Unerfahrenheit, und da bin ich ganz ehrlich, vollkommen egal.
Eisbären sind unglaublich schnell -auf kurze Distanz- und da ist mir egal, ob der nur spielen will oder nicht. Da habe ich dann die Hosen voll und schiesse!
 

marit-

Geocacher
DerBlaueReiter schrieb:
Wenn sich in meinem Leben nichts gravierend ändert, dann ist das eine Zusage. Ich bezweifel aber, dass sich 20 Personen finden werden. Ich rechne eher nur mit zehn. Vielleicht bin ich da aber zu pessimistisch.
Ich befürchte, das ich zu dieser Zeit keine Ferien habe :(
Und Finanziel kann ich noch nicht so weit vorrausplanen.
Das wäre einen Gegend wo ich mir auch vorstellen könnte im Zelt zu schalfen (da gibt es bestimmt keine Schnecken).
Und so eine Reise wäre auch mal ein guter Grund das ich mich meiner Flug-/ Höhenangst stelle
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
da gibt es bestimmt keine Schnecken
Auf Spitzbergen gibt es nichtmal Mücken! Das ist was ganz besonderes in der Arktis, wo man normalerweise nicht unter 500 Mückenstichen pro Stunde laufen kann.

Flug-/ Höhenangst stelle
Da bin ich mir nich ganz sicher :D
Der Flughafen Tromsö liegt in einem Fjord und wird von See aus angeflogen. Und weil man den Flughafen aus der Kabine nicht sieht, wohl aber das Meer unmittelbar neben sich, denkt man, dass die Maschine jeden Moment notwassert.
Ich habe keine Flugangst aber meine erste Landung in Tromsö war die Hölle für mich.

Übrigens, das Eisbärenthema sollten wir nicht zu überbewerten.
Eisbärenangriffe sind nicht gerade an der Tagesordnung, da der Mensch nur ein Snack für einen Eisbären ist.
Eisbären brauchen das Fett von Robben für eine ausgewogene Ernährung.
Aber es gibt öfters mal schon Kontakt. Auch beim cachen!
Siehe Cache GCNZEM, da ist ein Photo dran:
03e729fb-fd24-4498-8789-b12a881dc991.jpg

Und dieser Cache liegt mitten in der Innenstadt, gleich unterm Polizeipräsidium.
Der trottete da scheinbar einfach zum Meer runter.
Diese Begegnung verlief auch vollkommen stressfrei.

Aber es _kann_ eben auch anders sein und da wollte ich drauf hinaus.
Ist wie in Deutschland. Man muss sich keine Zecke einfangen, aber es kann passieren.
 

Cool-Mann

Geocacher
O.k. stoerti,
Ich habe geholfen dich von der Brücke zu "stürzen", und du schützt mich vor den Eisbären.
Ich melde mal Interesse an.
 
stoerti schrieb:
da gibt es bestimmt keine Schnecken
Auf Spitzbergen gibt es nichtmal Mücken! Das ist was ganz besonderes in der Arktis, wo man normalerweise nicht unter 500 Mückenstichen pro Stunde laufen kann.
500 Mückenstiche/h * 10 * 24 h = 120000 Mückenstiche ...
0,25 cm^2/Mückenstich * 120000 Mückenstiche = 30000 cm^2 = 3 m^2 ... Bei etwa 2 m^2 Hautoberfläche stechen die schon in mehreren Lagen ... Aua ... ;-) Dann lieber mit einem Bären kuscheln. Da dauert der Schmerz nicht so lang ... ;-)

stoerti schrieb:
Flug-/ Höhenangst stelle
Da bin ich mir nich ganz sicher :D
Der Flughafen Tromsö liegt in einem Fjord und wird von See aus angeflogen. Und weil man den Flughafen aus der Kabine nicht sieht, wohl aber das Meer unmittelbar neben sich, denkt man, dass die Maschine jeden Moment notwassert.
Das war aber ungeschickt. Da hättest Du eine Interessentin und dann machst Du ihr Angst. Jetzt will sie sicher nimmer. Alle anderen Probleme hätte man umgehen können: Geldmangel -> Reise als Handgepäck, Höhenangst -> Augenbinde, kein Urlaub -> Attest einer befreundeten Ärztin (OK, die Bestechung wäre aufwändig ... mindestens ein 5-Gänge-Menü ;-)). Aber nein, Du musst ja voll in die Kerbe schlagen ... ;-)

stoerti schrieb:
Ist wie in Deutschland. Man muss sich keine Zecke einfangen, aber es kann passieren.
Oh ja, ich war in den Pfingstferien 10 Tage in der Schwäbischen Alb unterwegs. Mit ganz viel Unterholz, hohem Gras und was sonst noch dazugehört. Zeckenfrei. Dann mähe ich letzten Freitag zu hause den Rasen und fange mir gleich zwei ein. Und da Tiere ja nur eine Sache sind, kann ich sie noch nicht mal wegen Hausfriedensbruch und Körperverletzung verklagen. Und einen Halter haben sie auch nicht ... ;-)

Edit: Zusammenfassung der Daten in diesem Artikel
 
Was ich die ganze Zeit vergesse zu erwähnen: tolle Fotos!
Ich vermute mal mit einer klassischen (nicht digitalen) Kamera aufgenommen? (Zumindest deutet ISO400 darauf hin).
Spiegelreflex? Rein mechanisch? Oder mit einer wie auch immer gearteten Stromversorgung? Was funktioniert bei den zu erwartenden Temperaturen? In Kiruna wurde mir die Geschichte eines semi-professionellen Fotografen erzählt, der sich durch die Bilder den Urlaub finanzieren wollte, der aber seine Technik nicht einsetzen konnte, weil es dem Akku zu kalt wurde.
Letzten Februar hatte ich allerdings mit der EOS35 (nicht sicher mit der Nummer, war geliehen) jedoch keine Probleme. Nur als ich von -5°C in die +20°C der Wasa-Halle kam, musste ich erst mal eine Stunde warten, bis sie sich akklimatisiert hatte. Also eher Probleme mit zu hohen Temperaturen. ;-)

Edit: Zusammenfassung der Daten in diesem Artikel
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
Geh weg mit Zecken....hab mir wohl Samstag bei der Abseilaktion eine gefangen. Sonntag juckts mich, ich denk, wasn das? Hat mich die Katze gekratzt und das hat geblutet? Nö, hing ne halbvolle Zecke an der Hüfte.
Seitenschneider genommen, eingerichtet, zack, Zecke raus, Kopf drin - args

In Deutschland gehe ich ab jetzt nur noch im Neopren-Trockenanzug cachen.
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
Das kommt auf den einzelnen an.

Hin und Rückflug hatte ich kalkuliert mit 1.000,- Euro so grob.
Für das Schiff, den Scout, den Proviant, den Captain etc. hatte ich grob 300 Euro gerechnet, das werde ich aber ganz genau ausrechnen, wenn 20-30 Leute zusammen kommen. Bzw. sehe ich eben, dass für Mehrtagestouren nur 20 Leute für das Schiff passen..

Das Schiff ist die Noorderlicht, ein ehemaliges Feuerschiff, welches vor der Kieler Bucht gelegen hat und jetzt seit rund 10 Jahren ganzjährig in der Arktis umherschippert.
noorde.jpg

Der Captain Gert Ritzema beteiligt seine Gäste gerne an der Navigation und er fährt die schönsten Plätze an.
Wenn es irgendwo Wale zu sehen gibt, dann weiss Gert garantiert, wo man sie sehen kann. Genauso die Orte an denen die Walrösser, Robben und Eisbären sind.

Was jetzt die Übernachtungen angeht und das Essen, das ist jedem selbst überlassen.
ich würde mich zwar um die Buchungen kümmern aber ob jemand im exklusiven "Spitsbergen base Camp", in der Jugendherberge oder auf dem Zeltplatz übernachten will, das überlasse ich jedem selbst.
Und so dürfte der Preis auch schwanken. Zwischen 1500 und 3000 Euro.
 

wegaworld

Geocacher
stoerti schrieb:
Auf Spitzbergen gibt es nichtmal Mücken! Das ist was ganz besonderes in der Arktis, wo man normalerweise nicht unter 500 Mückenstichen pro Stunde laufen kann.[/quote="stoerti"][

ohhhhhh Doch es gibt Mücken im zentralen Dickens Land...aber die sind lustig..na ja zumindest ein wenig, weil sie sich mit menschen nicht so auskenne und völlig idiotische Flugmanöverfahren und sich schonmal direkt auf die Nase setzen...diese kleinen Trottelchen kann man dann schnell verscheuchen oder mehr ....

Wie man in dem Thread sieht..ein spannendes Thema und mit einem so schönen Schiff. grandios, aber für mich vermutlich das falsche Jahr. da ich schon eine Planung für 2008 hab.
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
da ich schon eine Planung für 2008 hab.
Naja, bisher haben sich ja nur so 3 oder 4 grundlegend submitted.
Sagen wir mal, effektiv würden daraus 2 über bleiben, die wirklich mitfahren würden.....das is ja leider noch zu wenig. :cry:
 
stoerti schrieb:
da ich schon eine Planung für 2008 hab.
Naja, bisher haben sich ja nur so 3 oder 4 grundlegend submitted.
Sagen wir mal, effektiv würden daraus 2 über bleiben, die wirklich mitfahren würden.....das is ja leider noch zu wenig. :cry:
Tja, wenn der Termin in Schulferien liegt (z.B. Pfingstferien BW: 13. Mai 2008 bis 23. Mai 2008), dürfte sich der Kreis der möglichen Mitfahrer vergrößern. Wie geeignet ist die Tour für Kinder? Dürfte sicher auch einige interessieren.
Vielleicht muss man aber auch einfach mehr Werbung machen. Etwa in der Art:
Dich langweilen Caches an Kirchen und Baumwurzeln? Du magst nicht noch einen Micro an der Leitplanke? Du hast bereits alle Kletter-Caches in Deiner Umgebung gefunden? Lost Places haben auch ihren Reiz verloren?
Wir haben die ultimative neue Herausforderung für Dich: Cachen im Permafrost!
Aber vermutlich melden sich jetzt auch nicht mehr als vorher. :-(
Ich denke meine Prognose von 10 Teilnehmern könnte aber erreicht werden.

Edit: Zusammenfassung der Daten in diesem Artikel
 

knipser

Geocacher
Mich würde die Fahrt auch brennend interessieren. aber weniger zum Cachen als mehr zum fotografieren. :lol: :lol:
Aber das liebe Geld :evil:
Werd mal schauen ob ich es doch irgendwie hinbekomme. Evt. find ich ja einen Sponsor (hab da schon was im Auge :wink: und da könnte evt. auch noch der ein oder andere Teilnehmer auftauchen. Auch wenn die dann nichts mit Geocachen am Hut haben)

Werde mich jedenfalls über den Fred hier über das Thema auf dem laufenden halten und sobal es bei mir was gibt geb ich bescheid.

Gruß
knipser-germany
 
OP
stoerti

stoerti

Geowizard
Tja, wenn der Termin in Schulferien liegt (z.B. Pfingstferien BW: 13. Mai 2008 bis 23. Mai 2008), dürfte sich der Kreis der möglichen Mitfahrer vergrößern.
Termin steht ja noch gar nicht fest und wird auf Absprache so gelegt, wie es dem gros der Teilnehmer optimal passt. Dazu muss ja noch geklärt werden, ob dann auch ausreichend Hotelzimmer frei sind, ob das Schiff dann frei ist, insbesonders ganz wichtig wird sein, ob das Schiff dann _frei_ ist.
Die lassen das im Winter nämlich immer im Fjord vom Packeis festfrieren, so als Touri-Attraktion.

Wie geeignet ist die Tour für Kinder? Dürfte sicher auch einige interessieren.
Naja, das ist sone Sache. Die Gelände sind nicht wirklich aufwendig oder schwer. Aber es gibt die ein und anderen Gefahrenstellen.
Man muss bedenken, dass dort kaum Erdboden ist wie in Deutschland, sondern alles blanker Fels. Der wird rutschig, wenns nass ist. Und wenn man dann irgendwo auf einer Klippe steht oder am Meer oder aber das Verhalten bei Bär-Kontakt oder auf dem Schiff und und und.
Sicher kann man Kinder problemlos dorthin mitnehmen.
Die Frage ist nur, wollen Eltern das wirklich?
Also Kleinkinder würde ich persönlich meinen, da ist das nicht so geeignet. Kinder in einem Alter, wo sie verstehen, wenn man ihnen sagt "Tu das nich, das macht aua" - jo, kein Problem.

Vielleicht muss man aber auch einfach mehr Werbung machen. Etwa in der Art:
Das ist eben die Frage - irgendwann kommt dann mal der erste daher und sagt "Der will nur Kohle mit uns verdienen oder warum macht der so nen Aufstand?"
Das will ich vermeiden.

Mir machts Spass, anderen mein Wissen zu vermitteln und von der Arktis habe ich schon viel gesehen und ich bin einfach gerne dort.
Und wenn man das ganze noch mit nem "Verrückten-Sport" kombinieren kann und dabei vielleicht sogar noch 2,3 Caches mitnimmt, die eigentlich unmöglich zu loggen sind, bei denen man nachher sagen kann "Guck mal hier, ich hab den geloggt und nicht nur virtuell, nein, alles traditionelle caches!", dann ist das soviel wert wie 100 5/5er Caches in Deutschland. 8)
 
stoerti schrieb:
Tja, wenn der Termin in Schulferien liegt (z.B. Pfingstferien BW: 13. Mai 2008 bis 23. Mai 2008), dürfte sich der Kreis der möglichen Mitfahrer vergrößern.
Termin steht ja noch gar nicht fest und wird auf Absprache so gelegt, wie es dem gros der Teilnehmer optimal passt. Dazu muss ja noch geklärt werden, ob dann auch ausreichend Hotelzimmer frei sind, ob das Schiff dann frei ist, insbesonders ganz wichtig wird sein, ob das Schiff dann _frei_ ist.
Die lassen das im Winter nämlich immer im Fjord vom Packeis festfrieren, so als Touri-Attraktion.
Dass der genaue Termin noch nicht feststeht, hattest Du ja schon geschrieben. Das war nur als Vorschlag gedacht.
Das festgefrorene Schiff ist natürlich ein gewichtiger Grund, den Termin eher weiter in den Sommer zu schieben. Die Buchbarkeit sollte sich durch eine zeitige Planung von selbst ergeben. :)

stoerti schrieb:
Vielleicht muss man aber auch einfach mehr Werbung machen. Etwa in der Art:
Das ist eben die Frage - irgendwann kommt dann mal der erste daher und sagt "Der will nur Kohle mit uns verdienen oder warum macht der so nen Aufstand?"
Das will ich vermeiden.
Du hast auch bereits geschrieben, dass Du nichts daran verdienen willst. Ich hätte zwar kein Problem damit - schließlich nimmst Du mir Arbeit ab - aber ich kann Deine Beweggründe weniger "offizielle" Werbung zu machen durchaus nachvollziehen.

Ich werde Mal im Bekanntenkreis fragen. Mir fällt da mindestens einer ein, den man dafür begeistern könnte. Und zu seinem ersten Cache habe ich ihn am Sonntag mitgenommen. ;-)

Edit: Zusammenfassung der Daten in diesem Artikel
 
Oben