• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geräte zum Katapultieren der Wurfleine

adorfer

Geoguru
yahuuu schrieb:
Wo steht der denn?
In Ratingen. Eventuell auch noch ein Abstandsproblem:
http://maps.google.de/maps?q=N51%C2%B0+18.311+E006%C2%B0+52.934&ll=51.305208,6.882374&spn=0.001021,0.002886&t=h&z=19

P.S. Mag evtl. "jemand" diesen Teilthread abtrennen?
 

yahuuu

Geocacher
Ah NRW, die alte Heimat.
Schade is nich grad umme Ecke... na da gibst hier bestimmt auch noch schöne, da muss ich nicht nach Ratingen für :p , aber danke für die Antwort.
 

Surver

Geocacher
Team Aikidoka schrieb:
Ich habe extra noch nicht so viel Schnur aufgerollt, da ich das Problem hatte, dass nach dem Umlegen des Bügels ein Teil der Schnur vorne runter fiel. Erst als ich den Distanzring in der Spule entfernt habe, war das Seil-Runterfallproblem gelöst.

@Team Aikidoka
ich habe genau das selbe Problem mit dem Runterfallen der Schnur.
Kannst Du vielleicht mal genauer erklären was Du da abmontiert hast, damit dies nicht mehr auftritt ?

Gruß,
Marcel
 

dob

Geomaster
also ich verzweifel so langsam mit der Pilotschnur und dem Werfen *grml*

hatte mir jetzt letzte Woche im Decathlon so ne große Schleuder ausm Angelbereich gekauft und 4 Bleigewichte (hatte 2x80g und 2x105g genommen und neonorange lackiert damit ich die im Baum auch sehe dann).

Gestern dann losgezogen um n Baum zu bedosen, aber ich bin gescheitert.
3 von den 4 Bleigewichten sind nun weg (abgerissen von der Pilotschnur beim ziehen), die Schleuder is auch kaputt (Gummi abgerutscht von der Halterung, zum Glpck hab ich net ins Gesicht bekommen).

Nun hab ich n bissl weiter gesucht, was ist denn von der Armbrust mit Fischbolzen zu halten? Da ist ja der Pfeil schon mit ner Angelschnur samt Rolle dabei. Da müsst ich doch dann "nur" die Pfeilspitze entfernen und durch was erstzen was dann hoffentlich nicht in der Astgabel stecken bleibt?

Hier mal n Bildchen von der Armbrust (59€):

3104_CompoundPistolenarmbrustCROSSFIREIStahlkugelfunktion80lbs.jpg


aber wie sieht es mit diesen Fischbolzen und der Wiederverwendung aus? Ich seh da ja an der Rolle nix zum wieder auftüdeln.....wär ja ne teure Sache wenn das "Einwegbolzen" sind......
 

coronar

Geowizard
Grundsätzlich nicht schlecht. Wenn man einen Waffenschein hat...

Ein weiterer Nachteil von Armbrüsten ist die fehlende Einstellmöglichkeit bezüglich der Abschusshöhe. Was nützt Dir ein Gerät, das Deine Leine auf 40m katapultiert, wenn Du bei 20m durch die Astgabel willst. Und anders herum wird auch kein Schuh raus. Daher hab ich von dem Armbrustgedanken wieder Abschied genommen.

Ich denke nicht, dass eine Armbrust alltagstauglich ist.
 
A

Anonymous

Guest
Die Idee hatte ich auch mal ... und einige Tage später ein Paket von dem Laden (Bogensportwelt). Kurz ausprobiert und schwupps ging die Geschichte retoure.
Die Verarbeitung ist, in dieser Preisklasse, nicht wirklich als sicher zu bezeichnen! Ein Schuss kann sich recht fix unkontrolliert lösen. Ausserdem ist das Packmaß alles andere als alltagstauglich.

LG
Ronni
 

Mickrik

Geonewbie
Nachdem ich viel ausprobiert hab', dann einiges gelesen und weiter ausprobiert, möchte ich Euch meine Erfahrungen hier mal zum Besten geben.

Angefangen hat alles mit 'ner Steinschleuder und 'ner Angespule auf einem Erdspieß. Bald musste ich merken, dass man doch mehr als nur ein Geschoss braucht, da die Steine immer wieder verloren gehen (wenn die Angeschnur abreisst), so dass ich bald auf Schraubenmuttern umgestiegen bin. Auf Blei verzichte ich, da dies giftig ist, und ich soetwas nicht in die Natur verschießen möchte.
Die wichtigste Erkenntnis bei dieser Methode war jedoch, dass nur ungefähr jeder 3. bis 5. Schuss die Schleuder ordentlich verlassen hat, bei den anderen ist die Angeschnur gerissen, oder sie hat sich im Gummi verheddert - was die Lebensdauer des Gummis empfindlich beeinträchtigt hat.

Nach einigem Lesen in diesem Forum hab' ich die Angelspule an die Schleuder montiert (erstes Bild) . Dies hat die Erfolgsquote ein wenig erhöht, aber ich hatte weiterhin das Problem mit der herabfallenden Schnur und immernoch verhedderte sie sich oft im Gummi.
Nachdem ich gelesen hatte, dass die Schnur immer gespannt sein muss, habe ich auch das getestet und bei den wenigen Schüssen, die mir noch blieben, bevor auch das zweite Gummi den Geist aufgegeben hat, sehr gute Ergebnisse erzielt (siehe zweites Bild). Wie einige Seiten weiter vorne beschrieben, nutzt man dazu die Bremse, die eigentlich gedacht ist um Raubfische müde zu machen, und stellt sich so ein, dass man beim Spannen der Schleuder die Schnur von der Spule abdrehen kann, diese aber noch auf Spannung bleibt.schleuder1.jpgschleuder2.jpg
 

baby-q

Geonewbie
Hallo!
Wir haben uns da mal was schönes gebaut. Eine Pistolenarmbrust mit eingebauter Angelschnur.
Hier ein paar technische Daten.

Angelspule:
Übersetzung: 5:1
Seillänge: 200m
Kosten: 8 €uro

Pistolenarmbrust:
Pfeilgeschwindigkeit: 49 m/s
Gewicht: ca. 0,74 kg
Länge: ca 43,2 cm
Bogen: Gepresstes Fiberglas
Lauf: Polymer
Kosten: 20 €uro

Bisher wurde die Armbrust noch nicht im realen getestet. Auf gerader Strecke fliegt der Pfeil ca 70m samt Leine.
Sobald die Pistolenarmbrust einmal im realen benutzt wurde, gibt es neue Infos.
 

Anhänge

  • Armbrust_klein_klein.png
    Armbrust_klein_klein.png
    263,6 KB · Aufrufe: 962

t31

Geowizard
john999 schrieb:
Eine andere Möglichkeit wäre das hier:

(War nur ein Versuch ob der Quadcopter den Wurfsack heben kann. Ich werfe lieber mit der Hand :p)
Max. Höhe? -> Beliebig wählbar bis 300m und mehr...sollte für die meisten T5er reichen ;)
Nicht ganz preiswert, bedenken sollte man auch das die Schnur ein Eigengewicht hat, 300m also mit Sicherheit nicht zumal mit jeden Meter mehr an Pilotleine auch der Wurfsack schwerer werden muß damit er überhaupt wieder herunter kommt (er muß die hängende Pilotschnur + Reibung am Ast sicher überwinden), es sei denn man benutzt den Hubi im Absturzmodus. :D
Eine weiter Sache wäre dann, was ist wenn oben dichtet Geäst ist, dann wird es mit den Hubi nicht einfacher.
 

Stoeckheim

Geocacher
Diese Armbrüste sehen interessant aus, aber wie verhindert man, dass ein solcher Bolzen im Geäst stecken bleibt? Wie erreicht man, dass der Bolzen inkl. Schnur wieder runter kommen?
Das habe ich noch nicht verstanden oder übersehe ich eine einfache Lösung?

Viele Grüße
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Ich wiederhole mich gerne...

Diese Armbrust ist alles andere als interessant!
Das Ding ist billiger Chinascheiss, minderwertig verarbeitet und absolut gefährlich!

LG
Ronni
 

Zai-Ba

Geowizard
Team Bashira schrieb:
Das Ding ist billiger Chinascheiss, minderwertig verarbeitet und absolut gefährlich!
Kommt auf das Modell an, bei den billigen hast du sicher Recht

Dennoch beantwortet das nicht die Frage!
Üblicher Weise baut man sich passende Bolzen selber. Metallrohr hinten verkorken, vorne ein Gewinde drauf schneiden und eine Hutmutter aufschrauben. Je nach Bedarf mit z.B. Gardinenband oder Schrot beschweren.
...achja und das Loch für die Leine nicht vergessen ;)


keep asking, Zai-Ba
 

Sejerlänner

Geowizard
Das größte Manko sehe ich bei den Armbrüsten in der fehlenden Dosierbarkeit.
Ist sicher nicht so toll, wenn man den Pfeil erst wieder durch die Kronen der
dahinterstehenden 3 Bäume zurückziehen muß, oder das Ding bis zur nächsten
Strasse fliegt.
 

t31

Geowizard
Kenne mich zwar mit Armbrüsten nicht aus, aber vom Ansehen sehen her müsste doch die Spannkraft auch einstellbar sein. Was die Höhe/Weite angeht, könnte man diese sicher auch durch die Länge der Pilotschnur begrenzen. Am Ende muß man sowieso die Schnur zurückziehen damit die Pilotschnur nur über den gewünschten Ast liegt und nicht über 1000 dünnen Nebengeästzeugs. Wenn ich also bei 20m einschießen möchte würde ich die Schnur bei 25 ... 30m fixieren und erst nach dem Schuss die volle Länge freigeben - das nur so als Idee - bei händischen einwerfen verfahre ich auch so.
 

Zai-Ba

Geowizard
Beim händischen Werfen hast du aber auch eben weniger "Bums" (darum ja die Geräte!)

Üblicher Weise reißt einfach die Leine, wenn du sie passend abknotest. Dein Bolzen ist dann meist verloren und außerdem riskierst du Unbeteiligte zu verletzen, wenn das Ding sich verselbständigt.

keep caching, Zai-Ba (dem bereits ein Armbrustbolzen um die Ohren geflogen ist!)
 

t31

Geowizard
Müsste man in sicherer Testumgebung testen, ich verwende 2mm Maurerschnur die 70kg hält, die zerpflückt es also nicht so schnell. Nun schießt man nach oben, der Bolzen wird also stetig abgebremst und muß mit jeden Meter auch mehr Schnur nach oben ziehen, Faktoren die den "Bums" merklich reduzieren.

Andere Idee: Die maximale Schußhöhe könnte auch durch das Eigengewicht des Bolzen reguliert werden.
 

ErSelbst

Geocacher
Bis man sich ne vernünftige Armbrust passens gebastelt hat (Armbrust >100€, Pfeile, Angelschnur [......]) hat man auch die Kohle für ne BigShot zusammen ... ;)

Das ist der Grund, warum ich den Gedanken mit Armbrust etc. schnell verworfen hatte und einfach die 180€ "investiert" hab :D
Abgesehen davon ist das Argumentieren im Wald mit ner Armbrust weit schwieriger, als mit ner BigShot.... :???:
 

Mazum

Geonewbie
Also, ich hab mich mal mit der Zwillenidee beschäftigt, wollt aber keine Zwille kaufen und umbauen sondern habe mit einer 1 Meter Edelstahlstange angefangen. Mit Lötbrenner, Tera-Tube, Fimo und weiteren Kleinigkeiten ist daraus eine brauchbare Zwille geworden.

Mazums-Small-Shot-26.JPG


Erste Versuche mit 15 g Bleikugeln haben gezeigt, dass die zu leicht sind. (Jaaaa, inzwischen hab ich die alten Beiträge gelesen, da steht das schon :gott: )

Eine vollständige Bilderserie als "How to" gibt es : :hilfe: hier :hilfe:.

Meine Versuche, ein Stück der ursprünglichen Angeln noch vorn mit dran zu basteln, um das Band besser zu führen, sind kläglich gescheitert. Dadurch ist das Band ständig verknotet und die Kugel teilweise zurück gekommen :shocked: . Ohne Führung klappt es bestens.

Ach ja... Die Small-Shot ist natürlich auch Nachtcache-tauglich ;)

Mazums-Small-Shot-34.JPG
 
Oben