• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geräte zum Katapultieren der Wurfleine

cherokee

Geomaster
Also die Aussicht von einer Douglasie, die über das Kronendach des Waldes hinausragt ist schon sehr anmutend und erlebnisreich. Dazu muss man schonmal 40m hoch. Ansonsten gebe ich euch Recht, eine schöne Kletteraufgabe ist der reinen Höhe vorzuziehen.
 

Nerre

Geowizard
Ist immer Höher wirklich so wichtig ? Mir persönlich würde eine schöne Dose mehr bringen.
Richtig!!! Mir reichen 10 m wenn die Dose oder Location geil ist!!

Das hat auch sehr viel mit dem Thread zu tun.

Man klettert wegen der Herausforderung, dem Erlebnis (und vielleicht der Aussicht), und irgendwann fordern 10m eben nicht mehr (bzw. man sieht von dort nicht besonders viel). Schöne Locations sind selten, gibt halt nicht so viele Lostplaces mit Kletterpotenzial, Felswände oder gleich Kletterrouten an die ein Cache könnte, Aussichtstürme mit wenig genug Muggeltourismus oder Brücken bei denen es - sagen wir gedulded - wird. Es gibt aber auch sehr schöne Bäume, nur suchen die meisten scheinbar nicht so wirklich sondern nehmen nach einer Weile halt irgendeinen. Die schönsten Bäume die ich bisher hatte waren aber bis auf wenige Ausnahmen richtig gigantische Buchen.
Bei den 10m oder niedriger hatte ich allerdings sehr wenige schöne T5er, dort stechen eher mal schöne T4 und T4.5er heraus.

Bitte fangt jetzt nicht im Schleuderthread eine "Wie muss für euch ein T5er beschaffen sein?" Diskussion, das wäre doch genug Gesprächspotential für ein eigenes Thema.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Moin,
danke für diesen interessanten Fred.
Nach ein bisschen basteln ist mein EZ-Hang Nachbau fertig und es klappt relativ gut.
Man muss nur genau aufpassen das der Schwerpunkt des Bleis in der Mitte der Lederlasche liegt und das der Verlauf der Angelsehne 100% i.O. ist.
Mit ein bisschen Glück liegt die Dose gleich vor einem... :D :D

Trotzdem will ich noch weiterbasteln.
Das Ziel ist es den Wurfbeutel ohne sperrige BS nach oben zu bekommen.
Die Hundeballschleuder sieht schonmal nicht schlecht aus. Man müsste sie nur zusammenklappen. Nur ob die Armstütze ein Problem ist? :???:
Das ganze als "Waffe" zu interpretieren halte ich dann doch für übertrieben.

Ansonsten für Bastler:
http://www.youtube.com/watch?v=sZypZVxpyMM :shocked:

Zyklotrop
 

Anhänge

  • ez small.jpg
    ez small.jpg
    207,2 KB · Aufrufe: 510
  • slingshot_fetchboy_1.jpg
    slingshot_fetchboy_1.jpg
    43 KB · Aufrufe: 510

coronar

Geowizard
Hi,
ich hab mir um die stationäre Rolle ein Gummiband gemacht. Da kann man vor dem Öffnen des Bügels die Schnur mittels kleiner Schlaufe reinlegen, dann tüdelt sie nicht ab (und vertüdelt sich nicht).
Als ganz hilfreich hat es sich auch erwiesen, die 8-10 cm oberhalb des Bleis mit Schrumpfschlauch zu ummanteln, dann schlägt das Blei nicht so leicht um einen Ast rum und bleibt hängen.
Ich weiß nur nicht, ob das bei einer so kleinen Zwille Auwirkungen auf das Abschussverhalten hat.

Grüße
coro
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Moin,
hallo Coronar.
Was meist du mit stationärer Rolle?
Nicht den Spulenkörper, nicht wahr
Danke für den Tip. :D

Direkt oberhalb des Bleies habe ich einen Karabinerwirbel drin der etwas weniger Bruchlast als die Schnur hat. Er dient als Sollbruchstellen wenn es mal hakt oder sich mal wieder die Sehne beim Abschuss vertüddert.

Zyklotrop
 

Kletterfabrik

Geocacher
Also ich habe seit einem Jahr eine sog. "BigShot". Das Ding sieht aus, wie die Mutter aller Zwillen. ;-)
Zwei Stangen kann ich zusammenfügen und dann oben die Zwille drauf. Das ganze ist dann 240 cm hoch. daumendicke Gummis spanne ich dann knieend nach unten, um steil nach oben zu schießen.
Man kann wirklich sehr hoch und sehr genau treffen. Zwischen 7 und 25 Meter Höhe sitzen oft die Schüsse beim ersten Mal da, wo ich sie haben wollte.
Leider ist das Ding heidnisch teuer. Man kann aber einzelne Baugruppen (Kopf, Gummi, etc.) einzeln kaufen und ich habe da schon Eigen-Nachbauten gesehen.

Viele Grüße
Andreas
 

HiPfo

Geomaster
Ach Mensch, was es nicht alles gibt. Das muss ja ein dolles Ding sein. :lachtot:
(Die Erklärung war doch nicht wirklich ernst gemeint, oder?)
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Moin Pädagoge,
die BS ist mir auf dem Motorrad ( insbesondere ) und im Wald zu sperrig.
Trotzdem Danke für den Hinweis.
Ich denke in diesem Fred geht es mittlerweile eher um Alternativen dazu.

Zyklotrop
 

coronar

Geowizard
Hi zyklotrop,
Stationärrollen sind die, wo sich die Mechanik um eine feststehende Rolle dreht. Es gibt auch sich drehende Rollen mit fester Mechanik, die neigen aber mehr zu Perücken (Tüdel oberhalb oder unterhalb der eigentlichen Rolle). Diese Dinger haben mich schon Jahre meiner Lebenszeit gekostet (ich hab mal geangelt). Deswegen sind sie auch nur noch selten zu finden.

So eine BigShot ist ja eine tolle Sache. Ich hab mal gegoogelt und bin drauf und dran, mir auch so etwas zu bestellen. Wieso wurde so etwas im gesamten Kletterforum noch nicht erwähnt???
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Moin,
dann habe ich ja eine Stationärrolle.
Fein, und dann da einfach ein Gummi über die Angelsehne auf der Rolle?
Das probiere ich mal aus.

Und bitte keine Pädagogenwitze, ich war mal selber einer. :D :D

Zyklotrop
 

coronar

Geowizard
Nee, unterhalb der Schnur auf das Metall der Rolle. Ansonsten kommt es zu Hängern. Und dass mir das Blei direkt wieder zurückkommt, hatte ich das letzte Mal am T5Star3 (danach hatte ich die Idee mit dem Gummi).
Die Schnur in Schusslänge von der Rolle nehmen, eine kleine Schlaufe unter das Gummi, dann kann man in Ruhe schießen.
Ansonsten müssen wir mal einen Baum zusammen machen. Ich wollte immer mal zur Pseudotsuga und furati kommt nicht mit.
Grüße
coro
 

Kletterfabrik

Geocacher
coronar schrieb:
So eine BigShot ist ja eine tolle Sache. Ich hab mal gegoogelt und bin drauf und dran, mir auch so etwas zu bestellen. Wieso wurde so etwas im gesamten Kletterforum noch nicht erwähnt???
Naja, das Ding ist schon arg teuer. Aber es funktioniert gut und ist ziemlich frei von Gefahren durch Verarbeitungs- und Konstruktionsmängel.
Aber hier im Forum treffen sich naturgegeben eben auch die Leute, die unter anderem einen besonderen Reiz beim Selbstkonstruieren haben. Außerdem sind selbstgebastelte Dinge in der Regel billiger.
Ich persönlich lese sehr gerne von diesen Eigenentwicklungen und finde das ganz prima. Manchmal wünschte ich mir auch so eine Angel-Katapult-Kombination, weil es in der Tat leicht und kompakt zu sein scheint.
Aber mit meiner BigShot bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Das Ding ist ganz prima und man kann es sehr leicht bedienen.
Ach zur Pilotschnur kann ich noch sagen, dass ich da das Produkt von Edelried mitsamt 250gr und 350gr Wurfbeutel nutze. Seit ich die Schnur nicht mehr immerwieder auf eine Rolle aufwickel, spare ich riesig viel Zeit und Mühe. Man kann die Pilotschnur super auf einem Tuch ablegen und dann das Tuch falten und in den Rucksack stecken. Da vertüdelt nichts. Ich habe mir aber jetzt sogar den Edelried-Falter zugelegt. Das ist sooo bequem.
Mit der Pilotschnur ziehe ich in der Regel immer erst eine 8'er Reepschnur (weil sie nicht so schwer ist) über den Baum und dann damit das Kletterseil (Doppelt, weil ich auch immer ein ASAP nutze).
Insbesondere bei einer Buche von 20 Metern Höhe brauche ich z.B. 80 Meter Statikseil. Weil das so schwer ist, ist mir manchmal schon die Pilotschnur gerissen. Mit der Reepschnur geht das sehr gut. Auch wenn es noch etwas mehr Zeugs zum Tragen ist ... Für Krad-Cacher ist das eher nichts ...

Viele Grüße
Andreas
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Moinsen,
@Coronar:
Zusammen klettern? Gerne, ich lerne gerne andere Techniken ( Techniker ) dazu ( oder grusele mich :D ).
Die Pseudotsuga werde ich allerdings bestimmt nicht probieren. Da ist zu viel Respekt vor der Vorstiegstechnik, die ich nicht beherrsche, geschweige denn ausreichend geübt habe.
Aber der Asbus hat ja genug in dem Wald rumliegen. :shocked:
Da übe ich lieber im heimischen Wald an einer Kuschelbuche mit meine Kurzsicherung.
Ist jetzt aber OT. Das dann eher per PM.

@: den Sonderpädagogen:
80m Statikseil bei 20m Höhe?
Ok, ich bin Anfänger aber das verstehe ich nicht.

Und wenn du die Pilotschnur dann schon oben hast....
Warum dann noch die 8mm Reepschnur dazwischentüddeln?
Oder ist da eine Doppelseiltechnik, die ich nicht kenne und bei der die Pilotschnur reißen würde aufgrund des Seilgewichtes? ( aber ich bin Anfänger ) :p

Bei der EZ-Hang, oder auch "Angel - Katapult - Konstruktion" geht es mir weniger ums Geld als um die kompakten Baumaße. Das System an sich funktioniert und ist bei amerikanischen Amateurfunkern recht beliebt. ( Oder bei NightFly )
Lies doch mal den ganzen Fred oder :

http://www.night-fly.com/?s=Ez-Hang

Das Prinzip ist doch einfach.
Blei hochschiessen mit Katapult, Sehne läuft hinterher, Blei kommt runter, Pilotschnur dran und zurückkurbeln, Statikseil ran und hochziehen. Festtüddeln, fertig.
Ich erspare mir mal die fachlich korrekten Ausdrücke für das Verfahren obwohl mich unsere FASI dafür steinigen würde.

Zyklotrop
 
G

Gelöschtes Mitglied 14291

Guest
Moin,
Sorry!
Ich habe das mit dem Doppelseil und dem ASAP überlesen!
Mist

Zyklotrop
 

Kletterfabrik

Geocacher
Zyklotrop schrieb:
Ich habe das mit dem Doppelseil und dem ASAP überlesen!
Um diese Uhrzeit ist das sehr wohl verzeihbar. ;-)

Manchmal hakt sich die Pilotschnur schonmal irgendwo fest. Insbesondere wenn da soviel Statikseil dran hochgezogen wird. Deshalb nehme ich dann erst die leichtere Reepschnur.
Bei weniger hohen Bäumen ist das oft nicht nötig.

Viele Grüße
Andreas
 

Casal

Geocacher
Ich habe auch eine Original-BS, die mit den zwei Stangen zum Zusammenstecken. Die schießt prima, aber ist halt wirklich sperrig. Die gut 120cm langen Stangen passen in keinen Rucksack. Auch unauffällig durch den Wald laufen ist damit schwer möglich. Und zusätzlich zu den Stangen muss der klobige Kopf auch noch irgendwo untergebracht werden.

Als Geocacher empfinde ich daher auch den Wunsch nach einem möglichst kleinen, handlichen Schleudergerät. Den zusätzliche Zeitaufwand durch Angelsehne->Pilotleine->Seil anstelle von direkt Pilotleine->Seil halte ich für tolerierbar, ich hab ja Zeit. Daher werde ich wohl mal mit einer Schleuder experimentieren und mir eine Meinung bilden.

Meine BS nervt mich grad auch etwas, weil sie seit kurzem offenbar einen Linksdrall hat. Vielleicht brauche ich ein neues Gummi. Hat jemand sowas schon mal gehabt? Dabei ist die noch gar nicht so alt.
 

coronar

Geowizard
Natürlich meine ich das nicht ernst. Ich habe selbst in diesem Thread Bilder von meinem Smallshot-Selbstbau gepostet. Einfach mal ein paar Seiten vorblättern. Da bin ich auch sehr gut zufrieden mit. War nur Spass, nicht böse sein.
 

Casal

Geocacher
coronar schrieb:
Natürlich meine ich das nicht ernst. Ich habe selbst in diesem Thread Bilder von meinem Smallshot-Selbstbau gepostet. Einfach mal ein paar Seiten vorblättern. Da bin ich auch sehr gut zufrieden mit. War nur Spass, nicht böse sein.

Kein Problem. :roll:
Aber so früh am morgen muss ich ja nicht alles merken...

Ändert ja auch nichts an der Aussage meines Posts.
 

Attila_G

Geocacher
paedagogenteam schrieb:
...Weil das so schwer ist, ist mir manchmal schon die Pilotschnur gerissen...

Ich glaube, dass du in dem Fall die falsche Pilotschnur verwendest. Ich ziehe regelmässig 2 Seil rauf und das ohne Probleme. Im Gegenteil: Es gelingt mir kaum die Pilotschnur zerreissen zu lassen, wenn mal wirklich etwas hängt. Ich habe dafür sogar noch eine Sollbruchstelle angebracht.

-- Attila
 
Oben