• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Groundspeak archiviert reihenweise Caches

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
OP
Whitby

Whitby

Geomaster
glurak+werderkirsche schrieb:
...
Wir planen momentan unseren ersten Nachtcache und der wird garantiert ein PM-only.

Duck und wech und schöne Grüße
von
glurak + werderkirsche

Na aber ob das die Lösung allen Übels ist?
Ich glaube, das Thema hatten wir hier schon mal. Es gibt auch Coindiebe unter PMs, also warum sollten sie sich besser an die lokalen Regeln halten als der Normalochacher?
 
Whitby schrieb:
glurak+werderkirsche schrieb:
...
Wir planen momentan unseren ersten Nachtcache und der wird garantiert ein PM-only.
...
glurak + werderkirsche

Na aber ob das die Lösung allen Übels ist?
Ich glaube, das Thema hatten wir hier schon mal. Es gibt auch Coindiebe unter PMs, also warum sollten sie sich besser an die lokalen Regeln halten als der Normalochacher?

Na mit Sicherheit nicht die Lösung allen Übels, aber ein grobes "die Spreu tendeziell desinteressierter vom Weizen interessierter Neulinge" zu trennen. Eine heile Welt macht uns das auch nicht. Wie gesagt, die genannten Probleme gabs auch vorher schon, aber nicht so massiv.

Schöne Grüße
von
glurak + werderkirsche
 

t31

Geowizard
Je häufiger nach PM-Only geschrien wird umso eher richtet sich auch der Fokus drauf. :p
Davon ab, das ihr auch auch bei anderen Nicht-PMs unbeliebt macht ...

Wo ist eigentlich das Problem sich an die Guidelines zu halten, glaubt ihr wirklich das der NABU sich zu schade ist auch PM-Only Caches unter die Luppe zu nehmen, zumal sie ja nun eine Cacherin in ihren Reihen haben und hier mitlesen. :roll:
 

Altix

Geocacher
Aceacin schrieb:
Deine Ausführungen kann ich fast alle unterschreiben. Abgesehen von der Sache, es sei "hirnlos" gehandelt worden...

Erwischt ;) , leider sind auch bei mir die Finger manchmal schneller als das Hirn. Sorry also für den Ausdruck!

Was ich in der Sache jedoch zum Ausdruck bringen wollte, ist folgendes: wenn ich in der Position des NABUs bzw. eines der Mitarbeiter dort gewesen wäre, dann hätte ich auf jeden Fall versucht, das ganze Thema zunächst zu hinterfragen. Es ist richtig, dass es gewisse Hürden gibt, um mit einem Owner in Kontakt zutreten. Aber mal ehrlich, so hoch sind die nun auch wieder nicht. Im vorliegenden Fall ist doch keine Gefahr im Verzug, die irgendwelche blitzartigen Eingriffe einer höheren Instanz zwingend erforderlich machen. Ein ganz klein wenig Aufwand hätte ich für mich persönlich als durchaus akzeptabel angesehen. Im Zeitalter von Mail, Foren u.ä. kann man mit einer unbedachten Formulierung, einem aus der Hüfte geschossenen Posting oder einer unüberlegten Mail einen enormen Flurschaden anrichten. Aus genau diesem Grunde hätte ICH zunächst versucht. mich ein wenig schlau zu machen. Mein Fehler ist wohl nur, dass ich von mir auf andere geschlossen habe, und das gleiche z.B. von den NABU-Leuten erwartet habe.

Wie dem auch sei, der Dialog ist ja scheinbar angelaufen, und das ist letztlich die Hauptsache. Zu wünschen wäre allenfalls, dass alle Beteiligten aus der Sache lernen und dass sich diese Erkenntis auch über den eigenen regionalen Horizont verbreitet, damit die gleichen Fehler andernorts nicht wieder und wieder gemacht werden müssen. Viel Glück den Beteiligten vor Ort bei den Geprächen.

Gruß, Michael
 
t31 schrieb:
...
Wo ist eigentlich das Problem sich an die Guidelines zu halten, glaubt ihr wirklich das der NABU sich zu schade ist auch PM-Only Caches unter die Luppe zu nehmen, zumal sie ja nun eine Cacherin in ihren Reihen haben und hier mitlesen. :roll:

Ich bereue schon, mich in diese emotional aufgeheizte Diskussion eingemischt zu haben.
Zur Klarstellung: Wir halten uns an die Guidelines.
Meine Aussage war: PM-only = Abschreckung für Leute, die nur mal cachen rumprobieren wollen, nur weil sie es eben können, dank 08/15-GPS-Handy und denen am Hintern egal ist was nach ihnen kommt, weil sie morgen eh schon wieder was anderes am rumprobieren sind.

Schöne Grüße nochmal und ich bin dann raus aus diesem Thread
glurak
 

t31

Geowizard
@glurak+werderkirsche

Tut mir leid, aber dann hast du das Thema verfehlt.

//edit: zu langsam
danke DerAustralier :)
 

emzett

Geocacher
Altix schrieb:
Aber mal ehrlich, so hoch sind die nun auch wieder nicht. Im vorliegenden Fall ist doch keine Gefahr im Verzug, die irgendwelche blitzartigen Eingriffe einer höheren Instanz zwingend erforderlich machen. Ein ganz klein wenig Aufwand hätte ich für mich persönlich als durchaus akzeptabel angesehen. Im Zeitalter von Mail, Foren u.ä. kann man mit einer unbedachten Formulierung, einem aus der Hüfte geschossenen Posting oder einer unüberlegten Mail einen enormen Flurschaden anrichten. Aus genau diesem Grunde hätte ICH zunächst versucht. mich ein wenig schlau zu machen. Mein Fehler ist wohl nur, dass ich von mir auf andere geschlossen habe, und das gleiche z.B. von den NABU-Leuten erwartet habe.

In gleicher Weise hätte man aber auch von Groundspeak eine angemessenere Reaktion erwarten können. Die Caches wurden schließlich nicht vom NABU archiviert. Statt einer Überreaktion aus Seattle hätte man lieber auch dort mal nachdenken sollen und zunächst einmal die lokalen Reviewer einschalten können.
 

Iceworm

Geocacher
das Interview ist klasse, vielen Dank dafür!
Ich würde vorschlagen, dass Mysteries, die ihr Fragezeichen im Schutzgebiet haben, mit dem NABU abgesprochen werden - wäre schön, wenn wir da einen Ansprechpartner haben.
Da die Geocacher eher eine lose Community sind als ein organisierter Verband, wird das jeder einzelne machen müssen.

Aber vielleicht können wir dann doch mal über einen gemeinsamen Frühjahrsputz nachdenken. Dann lernen die NABUs und die interessierten Cacher sich kennen und der Natur nützt es noch dazu. Und für so ein hübsches CITO-Icon lohnt es sich ja schon ;)
 

Altix

Geocacher
emzett schrieb:
Altix schrieb:
Aber mal ehrlich, ...

In gleicher Weise hätte man aber auch von Groundspeak eine angemessenere Reaktion erwarten können. Die Caches wurden schließlich nicht vom NABU archiviert. Statt einer Überreaktion aus Seattle hätte man lieber auch dort mal nachdenken sollen und zunächst einmal die lokalen Reviewer einschalten können.

Da bin ich absolut einer Meinung mit Dir:

Altix schrieb:
4. In Anbetracht der Haftungsregelungen in Amerika kann ich das Verhalten von GS (sofortige Archivierung der Caches ) zunächst verstehen. Aber auch hier gilt: das reicht als Erklärung nicht aus (bei weitem nicht!!!). Auch bei GS dürfte spätestens seit der Abstandsregelung zu Bahngleisen klar sein, dass es für bestimmte Umstände landesabhängig verschiedene Regelungen gibt. Warum also die lokalen Reviewer übergangen werden und gleich die dicke Keule aus USA rausgeholt wird, ist weder zu verstehen noch zu rechtfertigen. Als Deutscher "volonteer reviewer" wäre ich persönlich jedenfalls ziemlich sickig...

Sorry, aber ich wollte mich schon immer einmal selbst zitieren ;)

Die Idee mit dem gemeinsamen CITO finde ich übrigens klasse, das dürfte sicher hilfreich für eine weitere Zusammenarbeit sein.

Viele Grüße, Michael
 

Iceworm

Geocacher
Altix schrieb:
Die Idee mit dem gemeinsamen CITO finde ich übrigens klasse, das dürfte sicher hilfreich für eine weitere Zusammenarbeit sein.

Ich habe den in Ulm in der Bundesfestung mitgemacht und war sehr beeindruckt - zum einen von der Zahl der Putzwilligen und der Tatsache, was wir in ein paar Stunden geschafft haben, zum anderen aber auch von der plötzlichen Verbundenheit, die man mit einem Ort hat, den man ziemlich mühsam vom Unrat befreit...
nun hängt sowas immer ziemlich am Einzelengagement, in Ulm war der hohe Organisationsaufwand auch nur deshalb zu leisten, weil sich da ein paar persönlich kannten, denke ich.
Vielleicht widme ich dem mal einen eigenen Thread, aber es soll jetzt auch nicht wie ein Tauschgeschäft aussehen, wie gesagt, die Idee gabs schon vorher, nur hatte ich auch keinen Ansprechpartner beim NABU, zumindest den gibt es ja nun.
 

DerAustralier

Geocacher
sicher eine gute idee, die aber erst mittlfristig umsetzbar wird.

in erster linie sollte es mal ein gespräch mit dem NABU hier geben, nachdem die sich vor ort über die betroffenen caches kundig gemacht haben.

ich warte da noch auf eine entsprechende rückmeldung.
 

Los Muertos

Geowizard
Iceworm schrieb:
das Interview ist klasse, vielen Dank dafür!
Ich würde vorschlagen, dass Mysteries, die ihr Fragezeichen im Schutzgebiet haben, mit dem NABU abgesprochen werden - wäre schön, wenn wir da einen Ansprechpartner haben.

Auch wenn wir uns mehr oder weniger in der Beschnupperungsphase befinden - soetwas werde ich mit Sicherheit nicht machen.
Als ob ich nix besseres zu tun habe, als auch noch meine Fakekoordinaten so abzustimmen, dass sie nicht in einem NSG sind.
Denn wo nix ist kann auch nix kaputt gemacht werden.
Desweiteren - wer lesen kann hat hier auch einen Vorteil, da in den Beschreibungen immer der erste Satz lautet: " An den o.g. Koordianten befindet sich kein Cache ".

Ich denke wir sollten mal die Kirche im Dorf lassen.
Jetzt erstmal das Gespräch abwarten und dann sehen wir weiter. :D :D

@ moenk: Nachdem nun jemand von NABU im Talk war, wäre es doch sicher auch toll einen regionalen Cacher zu talken und dessen Standpunkt zu hören.... ;)
 

Iceworm

Geocacher
:ka: wie gesagt - lose Community. Mir scheint es - für etwaige eigene Caches - eine gute Möglichkeit, Probleme zu vermeiden.
Mich schreckt eher der Gedanke, dass es immer einen Interessenverband gibt, der sich gestört fühlen könnte... und mir ist nicht ganz klar, was den NABU gegenüber dem BUND, dem Alpenverein, dem örtlichen "schützt-den-Kohlweissling"-Verband besonders auszeichnet.
 

JeeperMTJ

Geomaster
Das sehe ich ähnlich, ich frage ja auch nicht den Alpenverein wenn ich zum Klettern in die Berge gehe. Und trotzdem schmeisse ich keinen Müll in die Landschaft beim Klettern.
 

DerAustralier

Geocacher
nach auskunft des NABU (ich hab das nicht nachgeprüft, aber ich nehme das als korrekt an), ist er vom land (?) zur beaufsichtigung und pflege des NSG wollmatinger ried und zur überwachung der einhaltung der NSG-bestimmungfen beauftragt ohne dort polizeiähnliche vollzugsgewalt zu haben.
 

Aceacin

Geowizard
@JeeperMTJ:
Mag ja sein, dass Du und ich keinen Müll hinterlassen und ich denke mal, dass eine Großzahl der Cacher eher Müll noch mitnehmen, den sie finden.
Allerdings habe ich neulich beim Cachen im Wald in unmittelbarer Nähe zum Cache 'ne Glasflasche und zerdrückte Dosen gefunden, und das war 'ne Ecke wo eher selten Nicht-Cacher auftauchen. Entweder war hier ein Assi-Cacher am Werk (ja, ich glaube, dass es die auch gibt), oder jemand muss vom Weg 20-30m über die Bäume mitten ins Dickicht geworfen haben (eine Leistung, die einem, der sonst nur mit Bierbauch, Fluppe inner Fresse und ungewaschenem Unterhemd vorm Fernseher hockt, nicht zuzutrauen ist).
Ich weis nicht welche Vorstellung mir mehr Sorgen bereitet...
Kann natürlich sein, dass die Sachen aus 'nem Flugzeug oder 'nem Heißluftballon verloren wurden und zufällig den Cache ziemlich punktgenau trafen. Zum Glück war dann kein Cacher daneben, sonst hätte ich noch nen Leichenfund melden müssen.
Ok, das nur so am Rande, aber wenn die Assi-Cacherei Schule macht, dann kann ich NABU und Konsorten mit ihrer Sorge verstehen, auch was die Randgebiete angeht.

CU,
Aceacin
(ansonsten eher nicht elitär denkend)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben