• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Hints...den Sinn nicht verstanden?

MadCatERZ

Geoguru
Oh, wenn man bedenkt, wie es im Umkreis einiger Caches aussieht, ist dieser Hinweis gar nicht mal so unberechtigt - und wer noch nie vor lauter GPSr-Gestarre irgendwo gegengelaufen oder reingetreten ist, möge sich bitte melden.
 

baer2006

Geoguru
Skin90 schrieb:
Ich finde immer noch am besten "Augen auf". Als wenn irgendwer mit geschlossenen Augen im Tiefschlaf Cachen geht. :kopfwand:
Sinnvoll eingesetzt kann so ein Hint heißen, dass man "nur mit den Augen" suchen und nichts anfassen/umdrehen/aufheben/etc. muss. Das heißt, der Cache, und ist im Prinzip offen sichtbar. Das war im Wald schon ein paar Mal ziemlich nütztlich - also nicht unter Moos oder Wurzeln rumsuchen, sondern die sichtbare "Anomalie" suchen (z.B. künstlicher Pilz o.ä.).
 

AICKEundSUSI

Geonewbie
Hint bei einem Mysterie: "Lesen bildet und macht Spaß! J.V."

Kam keiner drauf ohne TJ oder bekannte Cacher.
die Lösung. (ohne eine Leseratte zu sein, kann man da nicht drauf kommen)
mit J.V. war Jules Verne gemeint. Und weil in irgend einen von seinem 1000 Romanen die fleißnerische Schablone vorkommt, war das die Lösung für das Rätsel.
 

Mandragu

Geocacher
@ Aicke und Susi: ich finde den Hint schon passend ... er ist natürlich schon etwas schwieriger, aber Hints müssen eben nicht unbedingt immer komplette Spoiler sein, sondern dürfen manchmal auch einfach nur ein weiterer Stups (mehr oder weniger kräftig) in die richtige Richtung sein.

- Es wird gesagt, es geht ums Lesen und Literatur, und der Satz ist mit zwei Initialen "unterschrieben". Dass es um einen Schriftsteller geht, sollte klar sein.

- J.V. sind meiner Meinung nach sehr markante Inititalien, und Jules Verne ein sehr markanter klassischer Schrifsteller, der eigentlich weit bekannt sein sollte, selbst wenn man keine extreme Leseratte ist. Falls bisher da in eurem Freundeskreis schon größte Schwierigkeiten geherrscht haben sollen, ist vielleicht auch die Rätselei grundsätzlich ab einem gewissen Grad für euch zu schwer. Wenn natürlich im kompletten Freundeskreis so gut wie jeder Hinweis auf Lesen und Bücher ins Nichts führen, da vielleicht nur einmal im Jahr ein Buch angefasst wird, dann hilft euch dieser Hint natürlich nicht weiter. Er ist aber deshalb nicht gleich "sinnfrei", und um sinnfreie Hints geht es hier.

- "Mathias Sandorf" ist dann natürlich sicherlich nicht das bekannteste Buch wie "20.000 Meilen unterm Meer" oder "Reise zum Mittelpunkt der Erde". Da kann ich mir gut vorstellen, dass es viele Leute gibt, die davon nicht gehört haben. In solchen Fällen lässt sich dann allerdings primal googeln - im Rätsel geht es um eine Verschlüsselung, und jetzt weiß ich als Hintleser, dass diese Verschlüsselung in einem Jules-Verne-Roman Thema gewesen ist. Bei Eingabe von "Jules Verne" und "verschlüssel ...", was dann schnell zu "verschlüsselte Botschaft" oder "Verschlüsselung" ergänzt wird, landet man praktisch sofort bei Mathias Sandorf oder direkt bei der Fleißnerschen Schablone.
 

MadCatERZ

Geoguru
Na, das finde ich jetzt aber schon ziemlich auf den Putz gehauen. Ich nehme für mich in Anspruch, sehr viel zu lesen, aber auf Jules Verne wäre ich nie gekommen, obwohl ich schon einige seiner Bücher gelesen habe. Bei HPL oder TP hätte es sofort "klick" bei mir gemacht, aber eben nicht bei JV. Nur weil jemand viel liest, heisst das nicht, dass er Jules Verne kennt. Und dann noch darauf zu kommen, dass es um eine von Jules Verne erfundene Verschlüsselung geht, die in einem seiner unbekannteren Werke geht - das fällt für mich schon unter OOK, wo sich der Owner vor Freude über seine eigene Schlauheit kaum noch einkriegt
 

Kaeptn Nuss

Geocacher
MadCatERZ schrieb:
Na, das finde ich jetzt aber schon ziemlich auf den Putz gehauen. Ich nehme für mich in Anspruch, sehr viel zu lesen, aber auf Jules Verne wäre ich nie gekommen, obwohl ich schon einige seiner Bücher gelesen habe. Bei HPL oder TP hätte es sofort "klick" bei mir gemacht, aber eben nicht bei JV. Nur weil jemand viel liest, heisst das nicht, dass er Jules Verne kennt. Und dann noch darauf zu kommen, dass es um eine von Jules Verne erfundene Verschlüsselung geht, die in einem seiner unbekannteren Werke geht - das fällt für mich schon unter OOK, wo sich der Owner vor Freude über seine eigene Schlauheit kaum noch einkriegt

Stimmt wohl, wenn selbst Du es nicht weißt, dann kann da ja unmöglich sonst jemand drauf kommen. :gott:
 

rolf39

Geowizard
@MadCatERZ
Da bin ich ganz deiner Meinung, die Geschmäcker sind auch beim Lesen so verschieden, daß man nicht davon ausgehen kann, da kommt jeder drauf.
Ich sehe in dem Hint auch keine Hilfe, sondern ein zusätzliches Rätsel, also genau das Gegenteil von Hilfe.
 

MadCatERZ

Geoguru
Kaeptn Nuss schrieb:
Stimmt wohl, wenn selbst Du es nicht weißt, dann kann da ja unmöglich sonst jemand drauf kommen. :gott:

Der Schatz des TSV Hintervorderoberbach

Das Geheimnis des Schatzverstecks kann nur von Torschützen gelöst werden.
Viel Spass beim Rätseln und Happy Hunting!

Hint: Enxrgraznaa Jrfgxhrfgr

- ist doch auch supersimpel ;)
 

MadCatERZ

Geoguru
Das habe ich spontan aus dem Ärmel geschüttelt, als Beispiel, das offenbar recht realitätsnah ist.
Die Lösung:
Der Hint verweist auf das Jahr 1984, also muss man nichts weiter tun, als die besten zehn Schützen (Heim und Gast) auf dem Platz des TSV Hintervorderoberbach im Jahre 1984 zu ermitteln.
Dann darauf zu kommen, sie nach Geburtstag(nicht Jahr) zu sortieren, um dann anhand der Quersumme der Buchstabenwerte der Vornamen die Koordinaten des Petlings zu ermitteln, ist ja eine leichte Übung. Und dass zur Lösung des Rätsels das Buch "Das Sportjahr 1984 in Hintervorderoberbach - Zahlen, Daten, Fakten" benötigt wird, ergibt sich aus dem Attribut "Special tool required"
 

HowC

Geomaster
MadCatERZ schrieb:
Das habe ich spontan aus dem Ärmel geschüttelt, als Beispiel, das offenbar recht realitätsnah ist.
Die Lösung:
Der Hint verweist auf das Jahr 1984, also muss man nichts weiter tun, als die besten zehn Schützen (Heim und Gast) auf dem Platz des TSV Hintervorderoberbach im Jahre 1984 zu ermitteln.
Dann darauf zu kommen, sie nach Geburtstag(nicht Jahr) zu sortieren, um dann anhand der Quersumme der Buchstabenwerte der Vornamen die Koordinaten des Petlings zu ermitteln, ist ja eine leichte Übung. Und dass zur Lösung des Rätsels das Buch "Das Sportjahr 1984 in Hintervorderoberbach - Zahlen, Daten, Fakten" benötigt wird, ergibt sich aus dem Attribut "Special tool required"
Ein Rätsel im Sinne von: "Was halte ich in meiner Hand?"
 

MadCatERZ

Geoguru
Genau das, sehr spezielles, in der Regel für die Mehrheit total unnützes und nur schwer erlangbares Wissen. Eine der Kategorien von Ratehaken, die für mich eher uninteressant sind.
 

HowC

Geomaster
fully aggree... sowas is kein Rätsel...
zumindest keines dass durch DENKEN lösbar ist.

Try and Error, egal, wir scheifen ab...
 

baer

Geowizard
HowC schrieb:
fully aggree... sowas is kein Rätsel...
zumindest keines dass durch DENKEN lösbar ist.

Try and Error, egal, wir scheifen ab...
Leider sind mittlerweile ca. 80% der "Ratehaken" so gestrickt.

Dazu gehören aus meiner Sicht auch die "berühmten" Verschlüsselungen, bei denen weder ein Verfahren noch ein Schlüssel angegeben ist.

Wäre fast mal einen eigenen Thread wert, zu diskutieren, wo da der Sinn steckt...

Wie auch immer: Man muss nicht jeden Cache machen!
 

baer

Geowizard
Wenn ein Petling an einer sehenswerten Stelle liegt, wo ein größerer Cache nicht hinpasst, kann auch der eine "Belohnung" sein.

Aber wie komme ich eigentlich auf die Idee, dass Caches an sehenswerten Stellen liegen sollten? :D
 

radioscout

Geoking
baer schrieb:
Leider sind mittlerweile ca. 80% der "Ratehaken" so gestrickt.
Es ist doch schon lange kein Geheimnis mehr und wurde auch IIRC schon von Reviewern erwähnt: der Sinn dieser Ratehaken besteht nur darin, als "Owner" festlegen zu können, wer den "Cache" finden darf.
Die "Rätsel" sind nicht (mit vertretbarem Aufwand) lösbar und wer nicht zu den Günstlingen des "Owners" gehört, bekommt die Lösung nicht.
 

MadCatERZ

Geoguru
Meine Ratehaken sind auch für meine Nicht-Günstlinge lösbar, alle paar Monate bittet mal einer um Hilfe und bekommt sie auch. Die Verschlüsselung anzugeben, macht keinen Sinn, dann ist ratz-fatz ein Tool im Internet gefunden.
BTT:
"sieswniH niek" - im konkreten Fall haben sich schon mehrere Cacher, darunter auch ich, einen Wolf gesucht - vergeblich. Ab und an kommt mal ein Fundlog, aber das heisst ja heutzutage nichts.
 

coletricle

Geocacher
AICKEundSUSI schrieb:
Hint bei einem Mysterie: "Lesen bildet und macht Spaß! J.V."

Kam keiner drauf ohne TJ oder bekannte Cacher.
die Lösung. (ohne eine Leseratte zu sein, kann man da nicht drauf kommen)
mit J.V. war Jules Verne gemeint. Und weil in irgend einen von seinem 1000 Romanen die fleißnerische Schablone vorkommt, war das die Lösung für das Rätsel.

Bei dem muss ich dir leider wiedersprechen.
Wir haben das Rätsel auch gelöst und als ein unbeteiligter sich dazugesellte sagte er als erstes, das J.V bestimmt für Jules Verne steht. Und so war es ja auch....
Ich fand das Rätsel klasse....
 
Oben